Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO IV. welchen ich zwahr gern gestehe/ daß jene gottselige intention die erste moti-va sey/ daraus das thei~on der vocation zu schliessen: da in dem übrigen sich nichts wichtiges widriges antreffen lässet. Von solcher rechtschaffenen und reinen intention bedarffs nun hier nicht viel zumelden/ als von dero die com- municirte schreiben genugsam bezeugen. Und wie die erste intention selbst heilig und gut ist/ auff nichts anders absehende/ als vor sich und die ihrige ei- nen recht treuen Gottes-mann zu haben/ dem sie die seele vertrauen könte/ umb denselben mit sich zunehmen/ also ist noch dieses darbey wohl zu bemer- cken/ daß es gemeint sey zu einem solchen an-vertrauen/ daß sie demselben sich und ihre seelen dermaßen überlassen wollen/ daß er sein amt getrost und ohne scheu an ihr zu ihrer beßerung stätig thun möge. Welches etwas rares ist/ denn sonst bey den meisten vocantibus, wo sie auch meinen/ sonderlich vor die kirche zu sorgen/ zwahr etwa die absicht ist/ nach leuten zutrachten die gu- te gaben hätten/ in dero predigten sie sie anzuhören anmuth finden/ oder mit denselben prangen könten/ auffs höchste die ihr amt an den übrigen mit eini- gem ernst thun möchten/ aber was sie selbst (die obere) anlangt/ mit lauter schonen und übersehen mit ihnen umgehen müßten. Weil aber diese gottselige Princeßin gar andere und dem zweck des amts gemäßte absicht dabey hat/ das amt auff eine solche art anzubefehlen/ wie es göttliche ordnung haben will/ so gibt es so viel eher ein zeugnüß/ daß das werck von dem Herrn seye. Dar- neben schon bereits auch diejenige umstände wohl bemerckt sind worden/ daß alles auch ohne einmischung etwas menschliches/ recommendation guter freunde/ und was dermassen seyn mag/ das nach dem menschen schmeckete/ ge- schehen ist. Denn ob ich wohl versichert bin/ daß auch eine göttliche vocation geschehen kann/ worinnen diese umstände anderst sich befinden/ ja wo auch viel sündliches von seiten derjenigen/ welche damit umgegangen/ untergelauffen/ so gar daß die intention der beruffenden nicht rein und lauter gewesen/ wo sonsten von seiten des vocati alles richtig und Christlich vorgegangen/ so dann sonsten der göttlichen ordnung nicht zu wider gehandelt worden/ als die wir alle wissen/ wie GOtt sein werck manchmal auff gantz wunderbahre weise zu- führen/ und auch durch solche leut/ welchen in ihren handlungen dabey fehlen/ ohne fehl und heilig zuvollführen pfleget; so ist gleichwohl da auch in jenen umständen alles ohne tadel sich findet/ dasselbe ein so viel gewissers zeugniß seiner unsträfflichen und heiligen schickung. Jch mag auch billig dahin setzen dieser theuren Princeß in beständiges anhalten/ die nicht übel genommen/ daß ihre angetragene gnade nicht so bald obviis ulnis ergriffen worden; so bey vielen solte einen starcken verdruß/ auffs wenigste dieses/ gewürcket haben/ daß man einen solchen mann nicht ferners ansuchens würdigen würde; daß aber diese hohe person durch die gemachte difficultäten nur so viel zu eyfferi- gerem
ARTIC. II. SECTIO IV. welchen ich zwahr gern geſtehe/ daß jene gottſelige intention die erſte moti-va ſey/ daraus das θει῀ον der vocation zu ſchlieſſen: da in dem uͤbrigen ſich nichts wichtiges widriges antreffen laͤſſet. Von ſolcher rechtſchaffenen und reinen intention bedarffs nun hier nicht viel zumelden/ als von dero die com- municirte ſchreiben genugſam bezeugen. Und wie die erſte intention ſelbſt heilig und gut iſt/ auff nichts anders abſehende/ als vor ſich und die ihrige ei- nen recht treuen Gottes-mann zu haben/ dem ſie die ſeele vertrauen koͤnte/ umb denſelben mit ſich zunehmen/ alſo iſt noch dieſes darbey wohl zu bemer- cken/ daß es gemeint ſey zu einem ſolchen an-vertrauen/ daß ſie demſelben ſich und ihre ſeelen dermaßen uͤberlaſſen wollen/ daß er ſein amt getroſt und ohne ſcheu an ihr zu ihrer beßerung ſtaͤtig thun moͤge. Welches etwas rares iſt/ denn ſonſt bey den meiſten vocantibus, wo ſie auch meinen/ ſonderlich vor die kirche zu ſorgen/ zwahr etwa die abſicht iſt/ nach leuten zutrachten die gu- te gaben haͤtten/ in dero predigten ſie ſie anzuhoͤren anmuth finden/ oder mit denſelben prangen koͤnten/ auffs hoͤchſte die ihr amt an den uͤbrigen mit eini- gem ernſt thun moͤchten/ aber was ſie ſelbſt (die obere) anlangt/ mit lauter ſchonen und uͤberſehen mit ihnen umgehen muͤßten. Weil aber dieſe gottſelige Pꝛinceßin gaꝛ andeꝛe und dem zweck des amts gemaͤßte abſicht dabey hat/ das amt auff eine ſolche art anzubefehlen/ wie es goͤttliche ordnung haben will/ ſo gibt es ſo viel eher ein zeugnuͤß/ daß das werck von dem Herrn ſeye. Dar- neben ſchon bereits auch diejenige umſtaͤnde wohl bemerckt ſind worden/ daß alles auch ohne einmiſchung etwas menſchliches/ recommendation guter freunde/ und was dermaſſen ſeyn mag/ das nach dem menſchen ſchmeckete/ ge- ſchehen iſt. Denn ob ich wohl verſichert bin/ daß auch eine goͤttliche vocation geſchehen kann/ worinnen dieſe umſtaͤnde anderſt ſich befinden/ ja wo auch viel ſuͤndliches von ſeiten derjenigen/ welche damit umgegangen/ untergelauffen/ ſo gar daß die intention der beruffenden nicht rein und lauter geweſen/ wo ſonſten von ſeiten des vocati alles richtig und Chriſtlich vorgegangen/ ſo dañ ſonſten der goͤttlichen ordnung nicht zu wider gehandelt worden/ als die wir alle wiſſen/ wie GOtt ſein werck manchmal auff gantz wunderbahre weiſe zu- fuͤhren/ und auch durch ſolche leut/ welchen in ihren handlungen dabey fehlen/ ohne fehl und heilig zuvollfuͤhren pfleget; ſo iſt gleichwohl da auch in jenen umſtaͤnden alles ohne tadel ſich findet/ daſſelbe ein ſo viel gewiſſers zeugniß ſeiner unſtraͤfflichen und heiligen ſchickung. Jch mag auch billig dahin ſetzen dieſer theuren Princeß in beſtaͤndiges anhalten/ die nicht uͤbel genommen/ daß ihre angetragene gnade nicht ſo bald obviis ulnis ergriffen worden; ſo bey vielen ſolte einen ſtarcken verdruß/ auffs wenigſte dieſes/ gewuͤrcket haben/ daß man einen ſolchen mann nicht ferners anſuchens wuͤrdigen wuͤrde; daß aber dieſe hohe perſon durch die gemachte difficultaͤten nur ſo viel zu eyfferi- gerem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0471" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II. SECTIO</hi> IV.</hi></hi></fw><lb/> welchen ich zwahr gern geſtehe/ daß jene gottſelige <hi rendition="#aq">intention</hi> die erſte <hi rendition="#aq">moti-<lb/> va</hi> ſey/ daraus das θει῀ον der <hi rendition="#aq">vocation</hi> zu ſchlieſſen: da in dem uͤbrigen ſich<lb/> nichts wichtiges widriges antreffen laͤſſet. Von ſolcher rechtſchaffenen und<lb/> reinen <hi rendition="#aq">intention</hi> bedarffs nun hier nicht viel zumelden/ als von dero die <hi rendition="#aq">com-<lb/> municirte</hi> ſchreiben genugſam bezeugen. Und wie die erſte <hi rendition="#aq">intention</hi> ſelbſt<lb/> heilig und gut iſt/ auff nichts anders abſehende/ als vor ſich und die ihrige ei-<lb/> nen recht treuen Gottes-mann zu haben/ dem ſie die ſeele vertrauen koͤnte/<lb/> umb denſelben mit ſich zunehmen/ alſo iſt noch dieſes darbey wohl zu bemer-<lb/> cken/ daß es gemeint ſey zu einem ſolchen an-vertrauen/ daß ſie demſelben ſich<lb/> und ihre ſeelen dermaßen uͤberlaſſen wollen/ daß er ſein amt getroſt und ohne<lb/> ſcheu an ihr zu ihrer beßerung ſtaͤtig thun moͤge. Welches etwas rares iſt/<lb/> denn ſonſt bey den meiſten <hi rendition="#aq">vocantibus,</hi> wo ſie auch meinen/ ſonderlich vor<lb/> die kirche zu ſorgen/ zwahr etwa die abſicht iſt/ nach leuten zutrachten die gu-<lb/> te gaben haͤtten/ in dero predigten ſie ſie anzuhoͤren anmuth finden/ oder mit<lb/> denſelben prangen koͤnten/ auffs hoͤchſte die ihr amt an den uͤbrigen mit eini-<lb/> gem ernſt thun moͤchten/ aber was ſie ſelbſt (die obere) anlangt/ mit lauter<lb/> ſchonen und uͤberſehen mit ihnen umgehen muͤßten. Weil aber dieſe gottſelige<lb/> Pꝛinceßin gaꝛ andeꝛe und dem zweck des amts gemaͤßte abſicht dabey hat/ das<lb/> amt auff eine ſolche art anzubefehlen/ wie es goͤttliche ordnung haben will/<lb/> ſo gibt es ſo viel eher ein zeugnuͤß/ daß das werck von dem Herrn ſeye. Dar-<lb/> neben ſchon bereits auch diejenige umſtaͤnde wohl bemerckt ſind worden/ daß<lb/> alles auch ohne einmiſchung etwas menſchliches/ <hi rendition="#aq">recommendation</hi> guter<lb/> freunde/ und was dermaſſen ſeyn mag/ das nach dem menſchen ſchmeckete/ ge-<lb/> ſchehen iſt. Denn ob ich wohl verſichert bin/ daß auch eine goͤttliche <hi rendition="#aq">vocation</hi><lb/> geſchehen kann/ worinnen dieſe umſtaͤnde anderſt ſich befinden/ ja wo auch viel<lb/> ſuͤndliches von ſeiten derjenigen/ welche damit umgegangen/ untergelauffen/<lb/> ſo gar daß die <hi rendition="#aq">intention</hi> der beruffenden nicht rein und lauter geweſen/ wo<lb/> ſonſten von ſeiten des <hi rendition="#aq">vocati</hi> alles richtig und Chriſtlich vorgegangen/ ſo dañ<lb/> ſonſten der goͤttlichen ordnung nicht zu wider gehandelt worden/ als die wir<lb/> alle wiſſen/ wie GOtt ſein werck manchmal auff gantz wunderbahre weiſe zu-<lb/> fuͤhren/ und auch durch ſolche leut/ welchen in ihren handlungen dabey fehlen/<lb/> ohne fehl und heilig zuvollfuͤhren pfleget; ſo iſt gleichwohl da auch in jenen<lb/> umſtaͤnden alles ohne tadel ſich findet/ daſſelbe ein ſo viel gewiſſers zeugniß<lb/> ſeiner unſtraͤfflichen und heiligen ſchickung. Jch mag auch billig dahin ſetzen<lb/> dieſer theuren Princeß in beſtaͤndiges anhalten/ die nicht uͤbel genommen/ daß<lb/> ihre angetragene gnade nicht ſo bald <hi rendition="#aq">obviis ulnis</hi> ergriffen worden; ſo bey<lb/> vielen ſolte einen ſtarcken verdruß/ auffs wenigſte dieſes/ gewuͤrcket haben/<lb/> daß man einen ſolchen mann nicht ferners anſuchens wuͤrdigen wuͤrde; daß<lb/> aber dieſe hohe perſon durch die gemachte <hi rendition="#aq">difficu</hi>ltaͤten nur ſo viel zu eyfferi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gerem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0471]
ARTIC. II. SECTIO IV.
welchen ich zwahr gern geſtehe/ daß jene gottſelige intention die erſte moti-
va ſey/ daraus das θει῀ον der vocation zu ſchlieſſen: da in dem uͤbrigen ſich
nichts wichtiges widriges antreffen laͤſſet. Von ſolcher rechtſchaffenen und
reinen intention bedarffs nun hier nicht viel zumelden/ als von dero die com-
municirte ſchreiben genugſam bezeugen. Und wie die erſte intention ſelbſt
heilig und gut iſt/ auff nichts anders abſehende/ als vor ſich und die ihrige ei-
nen recht treuen Gottes-mann zu haben/ dem ſie die ſeele vertrauen koͤnte/
umb denſelben mit ſich zunehmen/ alſo iſt noch dieſes darbey wohl zu bemer-
cken/ daß es gemeint ſey zu einem ſolchen an-vertrauen/ daß ſie demſelben ſich
und ihre ſeelen dermaßen uͤberlaſſen wollen/ daß er ſein amt getroſt und ohne
ſcheu an ihr zu ihrer beßerung ſtaͤtig thun moͤge. Welches etwas rares iſt/
denn ſonſt bey den meiſten vocantibus, wo ſie auch meinen/ ſonderlich vor
die kirche zu ſorgen/ zwahr etwa die abſicht iſt/ nach leuten zutrachten die gu-
te gaben haͤtten/ in dero predigten ſie ſie anzuhoͤren anmuth finden/ oder mit
denſelben prangen koͤnten/ auffs hoͤchſte die ihr amt an den uͤbrigen mit eini-
gem ernſt thun moͤchten/ aber was ſie ſelbſt (die obere) anlangt/ mit lauter
ſchonen und uͤberſehen mit ihnen umgehen muͤßten. Weil aber dieſe gottſelige
Pꝛinceßin gaꝛ andeꝛe und dem zweck des amts gemaͤßte abſicht dabey hat/ das
amt auff eine ſolche art anzubefehlen/ wie es goͤttliche ordnung haben will/
ſo gibt es ſo viel eher ein zeugnuͤß/ daß das werck von dem Herrn ſeye. Dar-
neben ſchon bereits auch diejenige umſtaͤnde wohl bemerckt ſind worden/ daß
alles auch ohne einmiſchung etwas menſchliches/ recommendation guter
freunde/ und was dermaſſen ſeyn mag/ das nach dem menſchen ſchmeckete/ ge-
ſchehen iſt. Denn ob ich wohl verſichert bin/ daß auch eine goͤttliche vocation
geſchehen kann/ worinnen dieſe umſtaͤnde anderſt ſich befinden/ ja wo auch viel
ſuͤndliches von ſeiten derjenigen/ welche damit umgegangen/ untergelauffen/
ſo gar daß die intention der beruffenden nicht rein und lauter geweſen/ wo
ſonſten von ſeiten des vocati alles richtig und Chriſtlich vorgegangen/ ſo dañ
ſonſten der goͤttlichen ordnung nicht zu wider gehandelt worden/ als die wir
alle wiſſen/ wie GOtt ſein werck manchmal auff gantz wunderbahre weiſe zu-
fuͤhren/ und auch durch ſolche leut/ welchen in ihren handlungen dabey fehlen/
ohne fehl und heilig zuvollfuͤhren pfleget; ſo iſt gleichwohl da auch in jenen
umſtaͤnden alles ohne tadel ſich findet/ daſſelbe ein ſo viel gewiſſers zeugniß
ſeiner unſtraͤfflichen und heiligen ſchickung. Jch mag auch billig dahin ſetzen
dieſer theuren Princeß in beſtaͤndiges anhalten/ die nicht uͤbel genommen/ daß
ihre angetragene gnade nicht ſo bald obviis ulnis ergriffen worden; ſo bey
vielen ſolte einen ſtarcken verdruß/ auffs wenigſte dieſes/ gewuͤrcket haben/
daß man einen ſolchen mann nicht ferners anſuchens wuͤrdigen wuͤrde; daß
aber dieſe hohe perſon durch die gemachte difficultaͤten nur ſo viel zu eyfferi-
gerem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/471 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/471>, abgerufen am 16.02.2025. |