Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO II. gewissen umständen GOtt mehr frucht als anderwertlich zu schaffen ein ge-gründetes vertrauen hat/ ohne anderes fleischliches absehen/ bey einer erle- digten stelle/ sich den jenigen/ bey denen die wahl und einsetzung stehet/ prae- sentiret/ seine dienste/ da sie dieselben vor andern ihrer kirche nützlich zu seyn achteten/ anerbeut/ und nechst bezeugung seiner begierde in dem weinberg zu arbeiten/ auch darstellung seiner qualitäten/ ohne weiteres unzimliches soli- citiren und bettlen/ des beruffs vollends erwartet/ mit völliger zufrieden- heit/ wie GOtt seinen willen durch den ausschlag des beruffs oder wahl of- fenbahren werde. Jn diesem beruff bekenne ich/ daß ich nichts sträfliches finde/ noch einen darüber schelten wolte/ der solches thäte. Hiebey bezeuge austrücklich/ daß ich dergleichen nicht um meinet willen ich K k k 2
ARTIC. II. SECTIO II. gewiſſen umſtaͤnden GOtt mehr frucht als anderwertlich zu ſchaffen ein ge-gruͤndetes vertrauen hat/ ohne anderes fleiſchliches abſehen/ bey einer erle- digten ſtelle/ ſich den jenigen/ bey denen die wahl und einſetzung ſtehet/ præ- ſentiret/ ſeine dienſte/ da ſie dieſelben vor andern ihrer kirche nuͤtzlich zu ſeyn achteten/ anerbeut/ und nechſt bezeugung ſeiner begierde in dem weinberg zu arbeiten/ auch darſtellung ſeiner qualitaͤten/ ohne weiteres unzimliches ſoli- citiren und bettlen/ des beruffs vollends erwartet/ mit voͤlliger zufrieden- heit/ wie GOtt ſeinen willen durch den ausſchlag des beruffs oder wahl of- fenbahren werde. Jn dieſem beruff bekenne ich/ daß ich nichts ſtraͤfliches finde/ noch einen daruͤber ſchelten wolte/ der ſolches thaͤte. Hiebey bezeuge austruͤcklich/ daß ich dergleichen nicht um meinet willen ich K k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0459" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II. SECTIO II.</hi></hi></hi></fw><lb/> gewiſſen umſtaͤnden GOtt mehr frucht als anderwertlich zu ſchaffen ein ge-<lb/> gruͤndetes vertrauen hat/ ohne anderes fleiſchliches abſehen/ bey einer erle-<lb/> digten ſtelle/ ſich den jenigen/ bey denen die wahl und einſetzung ſtehet/ <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſenti</hi>ret/ ſeine dienſte/ da ſie dieſelben vor andern ihrer kirche nuͤtzlich zu ſeyn<lb/> achteten/ anerbeut/ und nechſt bezeugung ſeiner begierde in dem weinberg zu<lb/> arbeiten/ auch darſtellung ſeiner <hi rendition="#aq">quali</hi>taͤten/ ohne weiteres unzimliches <hi rendition="#aq">ſoli-<lb/> citi</hi>ren und bettlen/ des beruffs vollends erwartet/ mit voͤlliger zufrieden-<lb/> heit/ wie GOtt ſeinen willen durch den ausſchlag des beruffs oder wahl of-<lb/> fenbahren werde. Jn dieſem beruff bekenne ich/ daß ich nichts ſtraͤfliches<lb/> finde/ noch einen daruͤber ſchelten wolte/ der ſolches thaͤte.</p><lb/> <p>Hiebey bezeuge austruͤcklich/ daß ich dergleichen nicht um meinet willen<lb/> antworte/ dann ich dergleichen nicht gethan/ und in meinen erſten beruff wol<lb/> ohne einigen geſuch eingetreten bin/ maſſen mir ohne meine gedancken von<lb/> der ſtadt Straßburg aus ſorg daß anderwertlicher beruff ihr bey mir moͤchte<lb/> vorkommen/ eine von guter zeit unerſetzt geweſene und nicht ſo noͤthig geach-<lb/> tete ſtelle von freyen ſtuͤcken auffgetragen worden: ſo iſts auch mit dem beruff<lb/> am hieſigen ort nach Franckfurt alſo hergegangen/ daß ich mich ja wol weder<lb/> in <hi rendition="#aq">genere</hi> noch <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> hieſiger ſtadt angetragen oder antragen laſſen/ viel-<lb/> mehr mich ſo <hi rendition="#aq">paſſive</hi> gehalten/ daß den beyden obrigkeiten ſich uͤber mich zu<lb/> vergleichen/ und wo ich GOtt nuͤtzlicher dienen koͤnte/ untereinander auszu-<lb/> machen/ die ſache uͤberlaſſen/ nach eigenem belieben aber etwa li<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ber in Straß-<lb/> burg geblieben waͤre: ſo hatte auch ſolche <hi rendition="#aq">reſolution</hi> allezeit gefaſſet/ daß ich<lb/> mich im geringſten nirgend anmelden wolte/ als der ich/ wo es ohne ſuͤnde ge-<lb/> ſchehen moͤgen/ lieber gar auſſer der kirchen-dienſt bleiben/ und alſo durch ein<lb/> hervorziehen meiner ohne eigen mitwircken des goͤttlichen beruffs deſto au-<lb/> genſcheinlicher verſichert werden wollen. Bedarff alſo etwas meines thuns<lb/> zu vertheidigen dieſer antwort nicht: Sondern ich kan nicht anders antwor-<lb/> ten/ weil ich davor halte/ wir haben auch anderer gewiſſen zu ſchonen/ daß<lb/> wir ihnen/ was an ſich nicht ſuͤnde iſt/ auch nicht zur ſuͤnde machen/ noch ih-<lb/> nen in dingen/ da wir kein gebot des HErrn haben/ einen ſtrick anwerffen/<lb/> deſſen ſich auch der hocherleuchte Apoſtel Paulus/ wo er dazu mit vielen<lb/> gruͤnden/ den Corinthiern den ledigen ſtand lobet/ und rathet/ nicht unterſte-<lb/> hen/ ſondern es bey einem rath bleiben laſſen wollen 1. <hi rendition="#fr">Corinth.</hi> 7. Der<lb/> grund dieſes meines ſatzes ſtehet vornemlich darauff/ daß mit nichts kraͤfftig<lb/> erwieſen werden kan/ daß dieſes alſo beſchrenckte abſonderliche anmelden<lb/> goͤttlichem willen und ordnung entgegen ſeye/ maſſen wir bald in der antwort<lb/> auff die <hi rendition="#aq">argumenta</hi> ſehen wollen. Nun was der HErr nicht verboten/ blei-<lb/> bet an ſich ſelbſten dann frey und erlaubt. So laͤſſet ſich nicht ſo bloß dahin<lb/> ſagen/ daß ſolche meinung 1. <hi rendition="#fr">Tim.</hi> 3/ 1. nicht gegruͤndet ſeye. Zwahr leugne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0459]
ARTIC. II. SECTIO II.
gewiſſen umſtaͤnden GOtt mehr frucht als anderwertlich zu ſchaffen ein ge-
gruͤndetes vertrauen hat/ ohne anderes fleiſchliches abſehen/ bey einer erle-
digten ſtelle/ ſich den jenigen/ bey denen die wahl und einſetzung ſtehet/ præ-
ſentiret/ ſeine dienſte/ da ſie dieſelben vor andern ihrer kirche nuͤtzlich zu ſeyn
achteten/ anerbeut/ und nechſt bezeugung ſeiner begierde in dem weinberg zu
arbeiten/ auch darſtellung ſeiner qualitaͤten/ ohne weiteres unzimliches ſoli-
citiren und bettlen/ des beruffs vollends erwartet/ mit voͤlliger zufrieden-
heit/ wie GOtt ſeinen willen durch den ausſchlag des beruffs oder wahl of-
fenbahren werde. Jn dieſem beruff bekenne ich/ daß ich nichts ſtraͤfliches
finde/ noch einen daruͤber ſchelten wolte/ der ſolches thaͤte.
Hiebey bezeuge austruͤcklich/ daß ich dergleichen nicht um meinet willen
antworte/ dann ich dergleichen nicht gethan/ und in meinen erſten beruff wol
ohne einigen geſuch eingetreten bin/ maſſen mir ohne meine gedancken von
der ſtadt Straßburg aus ſorg daß anderwertlicher beruff ihr bey mir moͤchte
vorkommen/ eine von guter zeit unerſetzt geweſene und nicht ſo noͤthig geach-
tete ſtelle von freyen ſtuͤcken auffgetragen worden: ſo iſts auch mit dem beruff
am hieſigen ort nach Franckfurt alſo hergegangen/ daß ich mich ja wol weder
in genere noch ſpecie hieſiger ſtadt angetragen oder antragen laſſen/ viel-
mehr mich ſo paſſive gehalten/ daß den beyden obrigkeiten ſich uͤber mich zu
vergleichen/ und wo ich GOtt nuͤtzlicher dienen koͤnte/ untereinander auszu-
machen/ die ſache uͤberlaſſen/ nach eigenem belieben aber etwa li_ber in Straß-
burg geblieben waͤre: ſo hatte auch ſolche reſolution allezeit gefaſſet/ daß ich
mich im geringſten nirgend anmelden wolte/ als der ich/ wo es ohne ſuͤnde ge-
ſchehen moͤgen/ lieber gar auſſer der kirchen-dienſt bleiben/ und alſo durch ein
hervorziehen meiner ohne eigen mitwircken des goͤttlichen beruffs deſto au-
genſcheinlicher verſichert werden wollen. Bedarff alſo etwas meines thuns
zu vertheidigen dieſer antwort nicht: Sondern ich kan nicht anders antwor-
ten/ weil ich davor halte/ wir haben auch anderer gewiſſen zu ſchonen/ daß
wir ihnen/ was an ſich nicht ſuͤnde iſt/ auch nicht zur ſuͤnde machen/ noch ih-
nen in dingen/ da wir kein gebot des HErrn haben/ einen ſtrick anwerffen/
deſſen ſich auch der hocherleuchte Apoſtel Paulus/ wo er dazu mit vielen
gruͤnden/ den Corinthiern den ledigen ſtand lobet/ und rathet/ nicht unterſte-
hen/ ſondern es bey einem rath bleiben laſſen wollen 1. Corinth. 7. Der
grund dieſes meines ſatzes ſtehet vornemlich darauff/ daß mit nichts kraͤfftig
erwieſen werden kan/ daß dieſes alſo beſchrenckte abſonderliche anmelden
goͤttlichem willen und ordnung entgegen ſeye/ maſſen wir bald in der antwort
auff die argumenta ſehen wollen. Nun was der HErr nicht verboten/ blei-
bet an ſich ſelbſten dann frey und erlaubt. So laͤſſet ſich nicht ſo bloß dahin
ſagen/ daß ſolche meinung 1. Tim. 3/ 1. nicht gegruͤndet ſeye. Zwahr leugne
ich
K k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/459 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/459>, abgerufen am 16.02.2025. |