Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. I. SECTIO IV. JCH habe längst gewünschet/ daß man sich die erbauung da E e e 3
ARTIC. I. SECTIO IV. JCH habe laͤngſt gewuͤnſchet/ daß man ſich die erbauung da E e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0421" n="405"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">ARTIC. I. SECTIO IV.</hi> </hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#g">CH</hi> habe laͤngſt gewuͤnſchet/ daß man ſich die erbauung<lb/> der <hi rendition="#aq">ſtudioſorum,</hi> ſonderlich <hi rendition="#aq">Theologiæ,</hi> ernſtlich lieſſe ange-<lb/> legen ſeyn/ vornemlich in dieſen ſtuͤcken/ einmal daß ſie mit uner-<lb/> muͤdetem ernſt/ (dann ſolche ſach nicht offt genug getrieben werden kan) ſtaͤts<lb/> angewieſen wuͤrden/ zu erkennen/ daß aller eigene und ihrer <hi rendition="#aq">Præceptorum</hi><lb/> fleiß aus eigener krafft ihnen die wahre lebendige erkaͤntnuͤß der goͤttlichen<lb/> wahrheit nicht geben/ oder ſie zu dem amt des Geiſtes vollkoͤmmlich tuͤch-<lb/> tig machen koͤnne/ ſondern wo es aufs hoͤchſte kaͤme/ wuͤrde eine bloß buch-<lb/> ſtaͤbliche erkaͤntnuͤß folgen/ aber es ſeye der heilige Geiſt deſſen ſie bedoͤrfften/<lb/> damit er/ was ſie durch ihr <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren und die <hi rendition="#aq">information</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Profeſſorum</hi><lb/> lerneten/ durch ſein himmliſches liecht bey ihnen heilige/ lebendig mache/ und<lb/> nicht nur in den verſtand/ ſondern in das hertz ſelbs hineintrucke/ weswegen<lb/> ihnen gebet und ein ſorgfaͤltiger fleiß ſich vor ſuͤnden und der welt eitelkeit/<lb/> als dabey der heilige Geiſt nicht wohnen kan/ zu huͤten/ hingegen der vor-<lb/> ſchrifft goͤttlichen worts und trieb des heiligen Geiſtes/ nach demſelben ihr<lb/> leben anzuſtellen/ gehorſamlich zu folgen/ ſo nothwendig zu ihrem zweck ſeye/<lb/> als immermehr das <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren/ leſen und hoͤren ſeyn mag; Ja daß deßwegen<lb/> das amt der <hi rendition="#aq">Profeſſorum</hi> beſtehe/ nicht nur daß ſie ſelbs der Studenten <hi rendition="#aq">Do-<lb/> ctores</hi> ſeyen/ ihnen die goͤttliche wahrheiten vorzutragen/ ſondern eben ſo<lb/> viel/ daß ſie nur derſelben handleiter ſeyen/ ſie zu dem rechten lehrmeiſter und<lb/><hi rendition="#aq">Doctore,</hi> dem heiligen Geiſt/ zu fuͤhren/ und ſie alſo mit treuen erinnerun-<lb/> gen und allem was dazu gehoͤret zu bereiten/ damit ſie tuͤchtig ſeyen aus den<lb/> eußern auch in der inneren ſchul des heiligen Geiſtes zu <hi rendition="#aq">profici</hi>ren/ damit ſie<lb/> alſo nicht nur von menſchen ſondern durch dieſelbe von GOtt gelehrte leute<lb/> werden moͤgen/ von denen nachmahl die meiſte erbauung zu erwarten iſt:<lb/> Zum andern achte ich beſtehe es auch darinnen/ daß man ſie zu der heiligen<lb/> Bibel am meiſten fuͤhre/ und ſie nicht meiſtens in den jenigen <hi rendition="#aq">ſtudiis Theo-<lb/> logicis</hi> auffhalte/ welche und wie ſie meiſtens aus der <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> herkom-<lb/> men/ und damit vermiſchet ſeyen/ wie leider die <hi rendition="#aq">Theologia ſcholaſtica</hi> zu<lb/> ſchaden unſerer kirchen ſo ſehr uͤberhand nehmen will/ ſondern daß ſie zu fleiſ-<lb/> ſiger leſung der heiligen Bibel/ vornehmlich in den grund-ſprachen/ ohnauf-<lb/> hoͤrlich angewieſen/ und ihnen anleitung gegeben werde/ wie ſie zu dem wah-<lb/> ren und fruchtbaren verſtand derſelben mehr und mehr kommen moͤchten.<lb/> Was waͤre es vor eine herrliche ſache/ wo ein gelehrter und gottſeliger <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logus</hi> einige buͤcher der ſchrifft nach einander vornehme/ den <hi rendition="#aq">ſtudioſis</hi> zeigte/<lb/> worauf ſie vornehmlich acht zu geben/ den <hi rendition="#aq">ſcopum</hi> einer gantzen <hi rendition="#aq">tractation</hi><lb/> und die ordnung derſelben gruͤndlich wieſe/ ſie gewehnete auf die <hi rendition="#aq">connexio-</hi><lb/> nen der <hi rendition="#aq">materien, argumenten</hi> und verſicul zu ſehen/ bey einem jeglichen ver-<lb/> ſicul die ἐμφάσεις der wort in acht zu nehmen/ und ſolche aus andern orten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0421]
ARTIC. I. SECTIO IV.
JCH habe laͤngſt gewuͤnſchet/ daß man ſich die erbauung
der ſtudioſorum, ſonderlich Theologiæ, ernſtlich lieſſe ange-
legen ſeyn/ vornemlich in dieſen ſtuͤcken/ einmal daß ſie mit uner-
muͤdetem ernſt/ (dann ſolche ſach nicht offt genug getrieben werden kan) ſtaͤts
angewieſen wuͤrden/ zu erkennen/ daß aller eigene und ihrer Præceptorum
fleiß aus eigener krafft ihnen die wahre lebendige erkaͤntnuͤß der goͤttlichen
wahrheit nicht geben/ oder ſie zu dem amt des Geiſtes vollkoͤmmlich tuͤch-
tig machen koͤnne/ ſondern wo es aufs hoͤchſte kaͤme/ wuͤrde eine bloß buch-
ſtaͤbliche erkaͤntnuͤß folgen/ aber es ſeye der heilige Geiſt deſſen ſie bedoͤrfften/
damit er/ was ſie durch ihr ſtudiren und die information ihrer Profeſſorum
lerneten/ durch ſein himmliſches liecht bey ihnen heilige/ lebendig mache/ und
nicht nur in den verſtand/ ſondern in das hertz ſelbs hineintrucke/ weswegen
ihnen gebet und ein ſorgfaͤltiger fleiß ſich vor ſuͤnden und der welt eitelkeit/
als dabey der heilige Geiſt nicht wohnen kan/ zu huͤten/ hingegen der vor-
ſchrifft goͤttlichen worts und trieb des heiligen Geiſtes/ nach demſelben ihr
leben anzuſtellen/ gehorſamlich zu folgen/ ſo nothwendig zu ihrem zweck ſeye/
als immermehr das ſtudiren/ leſen und hoͤren ſeyn mag; Ja daß deßwegen
das amt der Profeſſorum beſtehe/ nicht nur daß ſie ſelbs der Studenten Do-
ctores ſeyen/ ihnen die goͤttliche wahrheiten vorzutragen/ ſondern eben ſo
viel/ daß ſie nur derſelben handleiter ſeyen/ ſie zu dem rechten lehrmeiſter und
Doctore, dem heiligen Geiſt/ zu fuͤhren/ und ſie alſo mit treuen erinnerun-
gen und allem was dazu gehoͤret zu bereiten/ damit ſie tuͤchtig ſeyen aus den
eußern auch in der inneren ſchul des heiligen Geiſtes zu proficiren/ damit ſie
alſo nicht nur von menſchen ſondern durch dieſelbe von GOtt gelehrte leute
werden moͤgen/ von denen nachmahl die meiſte erbauung zu erwarten iſt:
Zum andern achte ich beſtehe es auch darinnen/ daß man ſie zu der heiligen
Bibel am meiſten fuͤhre/ und ſie nicht meiſtens in den jenigen ſtudiis Theo-
logicis auffhalte/ welche und wie ſie meiſtens aus der Philoſophia herkom-
men/ und damit vermiſchet ſeyen/ wie leider die Theologia ſcholaſtica zu
ſchaden unſerer kirchen ſo ſehr uͤberhand nehmen will/ ſondern daß ſie zu fleiſ-
ſiger leſung der heiligen Bibel/ vornehmlich in den grund-ſprachen/ ohnauf-
hoͤrlich angewieſen/ und ihnen anleitung gegeben werde/ wie ſie zu dem wah-
ren und fruchtbaren verſtand derſelben mehr und mehr kommen moͤchten.
Was waͤre es vor eine herrliche ſache/ wo ein gelehrter und gottſeliger Theo-
logus einige buͤcher der ſchrifft nach einander vornehme/ den ſtudioſis zeigte/
worauf ſie vornehmlich acht zu geben/ den ſcopum einer gantzen tractation
und die ordnung derſelben gruͤndlich wieſe/ ſie gewehnete auf die connexio-
nen der materien, argumenten und verſicul zu ſehen/ bey einem jeglichen ver-
ſicul die ἐμφάσεις der wort in acht zu nehmen/ und ſolche aus andern orten/
da
E e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/421 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/421>, abgerufen am 17.02.2025. |