Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang sten ziehen: Jch bin versichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch des-sen sich nicht unterstehen darff/ sondern nur etzliche membra erwehlet/ aber damit nicht auslanget 1. Jn den tempel GOttes sich setzen/ lasse ich gel- ten/ daß es möge verstanden werden von einem richterlichen sitzen/ und also daß er sich zum allgemeinen richter in der Christenheit ausgebe. Wo haben aber unsere Theologi und Fürsten solches gethan? Als die ja nur ihren aus- spruch gethan in denen streitigkeiten/ die sich in ihrer gemeinden und unter ih- ren Theologis angesponnen/ auch damit nicht den gewissen gesetz vorgeschrie- ben/ sondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem sie lehren sol- ten. Wie nun der jenige nichts Antichristisches begehet/ welcher vor seine person und zu sicherheit seines glaubens aus GOttes wort über diese und je- ne materie richtet (als welches denen Christen mehr geboten als verbothen ist. 1. Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan. 4/ 1.) also kan auch der jenige nicht gescholten werden/ welcher nach der treuen vorsorge vor seine unterthanen/ davor er Gott rechenschafft geben solle/ mit zuziehung der jenigen/ die er hiezu die tüchtigste erkennet/ einen ausspruch thut/ was er in denen gemeinden/ die ihm befohlen sind/ gelehret haben wolle. Darin- nen er sich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht über die gewissen/ noch gewalt über die gantze kirch anmasset. 2. Daß sich über GOtt und GOttesdienst erheben/ seye/ dem wort GOTTes und der kirchen so schöne erklährung und gesetz geben/ daß sie dadurch erst recht ihr an- sehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir sehen auch solches in dem Papstthum geschehen. Wo haben es aber die unsrige gethan? Die doch so deutlich die ursach ihrer formulae anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die theils mit falschen aufflagen von den widersachern beschuldigt/ theils mit streit verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erst einer sache ein anse- hen geben/ der dieselbe nur reiniget von den dingen/ damit man sie verstellet hatte. 3. Vorgeben man seye GOtt/ lasse ich also erklähren/ als Gottes Statthalter die macht zu nehmen/ die menschen zu seinen satzungen als zu göttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini- schen worten stecket/ und dieselbe durch dieses noch nicht erschöpffet werden/ als das nur ein theil von denselben heissen mag. Jn dessen findet sich jenes formlich zu Rom/ dann da müssen die satzungen als von einer göttlichen auto- rität herkommende angenommen und verehret werden. Unsre steller der Con- cordiae aber bezeugen austrücklich/ daß sie ihre arbeit dem göttlichen wort nicht gleich halten. So können wir auch nicht sagen/ daß sie eigentliche sa- tzungen in der lehr gemacht/ sondern allein erklährung. Was aber den befehl anlangt/ bey solcher lehr zu bleiben/ ist solcher wiederum nicht geschehen/ als ein göttlicher ausspruch der nun alle die jenige/ welche göttliche macht über sich
Anhang ſten ziehen: Jch bin verſichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch deſ-ſen ſich nicht unterſtehen darff/ ſondern nur etzliche membra erwehlet/ aber damit nicht auslanget 1. Jn den tempel GOttes ſich ſetzen/ laſſe ich gel- ten/ daß es moͤge verſtanden werden von einem richterlichen ſitzen/ und alſo daß er ſich zum allgemeinen richter in der Chriſtenheit ausgebe. Wo haben aber unſere Theologi und Fuͤrſten ſolches gethan? Als die ja nur ihren aus- ſpruch gethan in denen ſtreitigkeiten/ die ſich in ihrer gemeinden und unter ih- ren Theologis angeſponnen/ auch damit nicht den gewiſſen geſetz vorgeſchrie- ben/ ſondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem ſie lehren ſol- ten. Wie nun der jenige nichts Antichriſtiſches begehet/ welcher vor ſeine perſon und zu ſicherheit ſeines glaubens aus GOttes wort uͤber dieſe und je- ne materie richtet (als welches denen Chriſten mehr geboten als verbothen iſt. 1. Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan. 4/ 1.) alſo kan auch der jenige nicht geſcholten werden/ welcher nach der treuen vorſorge vor ſeine unterthanen/ davor er Gott rechenſchafft geben ſolle/ mit zuziehung der jenigen/ die er hiezu die tuͤchtigſte erkennet/ einen ausſpruch thut/ was er in denen gemeinden/ die ihm befohlen ſind/ gelehret haben wolle. Darin- nen er ſich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht uͤber die gewiſſen/ noch gewalt uͤber die gantze kirch anmaſſet. 2. Daß ſich uͤber GOtt und GOttesdienſt erheben/ ſeye/ dem wort GOTTes und der kirchen ſo ſchoͤne erklaͤhrung und geſetz geben/ daß ſie dadurch erſt recht ihr an- ſehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir ſehen auch ſolches in dem Papſtthum geſchehen. Wo haben es aber die unſrige gethan? Die doch ſo deutlich die urſach ihrer formulæ anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die theils mit falſchen aufflagẽ von den widerſacheꝛn beſchuldigt/ theils mit ſtꝛeit verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erſt einer ſache ein anſe- hen geben/ der dieſelbe nur reiniget von den dingen/ damit man ſie verſtellet hatte. 3. Vorgeben man ſeye GOtt/ laſſe ich alſo erklaͤhren/ als Gottes Statthalter die macht zu nehmen/ die menſchen zu ſeinen ſatzungen als zu goͤttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini- ſchen worten ſtecket/ und dieſelbe durch dieſes noch nicht erſchoͤpffet werden/ als das nur ein theil von denſelben heiſſen mag. Jn deſſen findet ſich jenes formlich zu Rom/ dann da muͤſſen die ſatzungen als von einer goͤttlichen auto- ritaͤt herkommende angenommen und verehret werden. Unſre ſteller der Con- cordiæ aber bezeugen austruͤcklich/ daß ſie ihre arbeit dem goͤttlichen wort nicht gleich halten. So koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß ſie eigentliche ſa- tzungen in der lehr gemacht/ ſondern allein erklaͤhrung. Was aber den befehl anlangt/ bey ſolcher lehr zu bleiben/ iſt ſolcher wiederum nicht geſchehen/ als ein goͤttlicher ausſpruch der nun alle die jenige/ welche goͤttliche macht uͤber ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/> ſten ziehen: Jch bin verſichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch deſ-<lb/> ſen ſich nicht unterſtehen darff/ ſondern nur etzliche <hi rendition="#aq">membra</hi> erwehlet/ aber<lb/> damit nicht auslanget 1. <hi rendition="#fr">Jn den tempel GOttes ſich ſetzen/</hi> laſſe ich gel-<lb/> ten/ daß es moͤge verſtanden werden von einem richterlichen ſitzen/ und alſo<lb/> daß er ſich zum allgemeinen richter in der Chriſtenheit ausgebe. Wo haben<lb/> aber unſere <hi rendition="#aq">Theologi</hi> und Fuͤrſten ſolches gethan? Als die ja nur ihren aus-<lb/> ſpruch gethan in denen ſtreitigkeiten/ die ſich in ihrer gemeinden und unter ih-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Theologis</hi> angeſponnen/ auch damit nicht den gewiſſen geſetz vorgeſchrie-<lb/> ben/ ſondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem ſie lehren ſol-<lb/> ten. Wie nun der jenige nichts Antichriſtiſches begehet/ welcher vor ſeine<lb/> perſon und zu ſicherheit ſeines glaubens aus GOttes wort uͤber dieſe und je-<lb/> ne materie richtet (als welches denen Chriſten mehr geboten als verbothen iſt.<lb/> 1. <hi rendition="#fr">Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan.</hi> 4/ 1.) alſo kan auch der<lb/> jenige nicht geſcholten werden/ welcher nach der treuen vorſorge<lb/> vor ſeine unterthanen/ davor er Gott rechenſchafft geben ſolle/ mit zuziehung<lb/> der jenigen/ die er hiezu die tuͤchtigſte erkennet/ einen ausſpruch thut/ was<lb/> er in denen gemeinden/ die ihm befohlen ſind/ gelehret haben wolle. Darin-<lb/> nen er ſich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht uͤber die gewiſſen/<lb/> noch gewalt uͤber die gantze kirch anmaſſet. 2. Daß ſich <hi rendition="#fr">uͤber<lb/> GOtt und GOttesdienſt erheben/</hi> ſeye/ dem wort GOTTes und der<lb/> kirchen ſo ſchoͤne erklaͤhrung und geſetz geben/ daß ſie dadurch erſt recht ihr an-<lb/> ſehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir ſehen auch ſolches in dem<lb/> Papſtthum geſchehen. Wo haben es aber die unſrige gethan? Die doch ſo<lb/> deutlich die urſach ihrer <hi rendition="#aq">formulæ</hi> anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die<lb/> theils mit falſchen aufflagẽ von den widerſacheꝛn beſchuldigt/ theils mit ſtꝛeit<lb/> verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erſt einer ſache ein anſe-<lb/> hen geben/ der dieſelbe nur reiniget von den dingen/ damit man ſie verſtellet<lb/> hatte. 3. <hi rendition="#fr">Vorgeben man ſeye GOtt/</hi> laſſe ich alſo erklaͤhren/ als Gottes<lb/> Statthalter die macht zu nehmen/ die menſchen zu ſeinen ſatzungen als zu<lb/> goͤttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini-<lb/> ſchen worten ſtecket/ und dieſelbe durch dieſes noch nicht erſchoͤpffet werden/<lb/> als das nur ein theil von denſelben heiſſen mag. Jn deſſen findet ſich jenes<lb/> formlich zu Rom/ dann da muͤſſen die ſatzungen als von einer goͤttlichen <hi rendition="#aq">auto-<lb/> ri</hi>taͤt herkommende angenommen und verehret werden. Unſre ſteller der <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cordiæ</hi> aber bezeugen austruͤcklich/ daß ſie ihre arbeit dem goͤttlichen wort<lb/> nicht gleich halten. So koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß ſie eigentliche ſa-<lb/> tzungen in der lehr gemacht/ ſondern allein erklaͤhrung. Was aber den befehl<lb/> anlangt/ bey ſolcher lehr zu bleiben/ iſt ſolcher wiederum nicht geſchehen/ als<lb/> ein goͤttlicher ausſpruch der nun alle die jenige/ welche goͤttliche macht uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0396]
Anhang
ſten ziehen: Jch bin verſichert/ es werde aller orten hincken/ wie er auch deſ-
ſen ſich nicht unterſtehen darff/ ſondern nur etzliche membra erwehlet/ aber
damit nicht auslanget 1. Jn den tempel GOttes ſich ſetzen/ laſſe ich gel-
ten/ daß es moͤge verſtanden werden von einem richterlichen ſitzen/ und alſo
daß er ſich zum allgemeinen richter in der Chriſtenheit ausgebe. Wo haben
aber unſere Theologi und Fuͤrſten ſolches gethan? Als die ja nur ihren aus-
ſpruch gethan in denen ſtreitigkeiten/ die ſich in ihrer gemeinden und unter ih-
ren Theologis angeſponnen/ auch damit nicht den gewiſſen geſetz vorgeſchrie-
ben/ ſondern ihren lehrern ein formular vorgelegt/ nach dem ſie lehren ſol-
ten. Wie nun der jenige nichts Antichriſtiſches begehet/ welcher vor ſeine
perſon und zu ſicherheit ſeines glaubens aus GOttes wort uͤber dieſe und je-
ne materie richtet (als welches denen Chriſten mehr geboten als verbothen iſt.
1. Corinth. 2/ 15. 10/ 15. 11/ 13. 1. Johan. 4/ 1.) alſo kan auch der
jenige nicht geſcholten werden/ welcher nach der treuen vorſorge
vor ſeine unterthanen/ davor er Gott rechenſchafft geben ſolle/ mit zuziehung
der jenigen/ die er hiezu die tuͤchtigſte erkennet/ einen ausſpruch thut/ was
er in denen gemeinden/ die ihm befohlen ſind/ gelehret haben wolle. Darin-
nen er ſich doch weder einer unfehlbarkeit/ noch macht uͤber die gewiſſen/
noch gewalt uͤber die gantze kirch anmaſſet. 2. Daß ſich uͤber
GOtt und GOttesdienſt erheben/ ſeye/ dem wort GOTTes und der
kirchen ſo ſchoͤne erklaͤhrung und geſetz geben/ daß ſie dadurch erſt recht ihr an-
ſehen kriegen/ will ich auch nicht verwerffen: wir ſehen auch ſolches in dem
Papſtthum geſchehen. Wo haben es aber die unſrige gethan? Die doch ſo
deutlich die urſach ihrer formulæ anzeigen/ nemlich die noth der kirche/ die
theils mit falſchen aufflagẽ von den widerſacheꝛn beſchuldigt/ theils mit ſtꝛeit
verwirret war worden. Der jenige aber will nicht erſt einer ſache ein anſe-
hen geben/ der dieſelbe nur reiniget von den dingen/ damit man ſie verſtellet
hatte. 3. Vorgeben man ſeye GOtt/ laſſe ich alſo erklaͤhren/ als Gottes
Statthalter die macht zu nehmen/ die menſchen zu ſeinen ſatzungen als zu
goͤttlichen eydlich zu verbinden/ ob wohl noch ein mehrers in jenen Paulini-
ſchen worten ſtecket/ und dieſelbe durch dieſes noch nicht erſchoͤpffet werden/
als das nur ein theil von denſelben heiſſen mag. Jn deſſen findet ſich jenes
formlich zu Rom/ dann da muͤſſen die ſatzungen als von einer goͤttlichen auto-
ritaͤt herkommende angenommen und verehret werden. Unſre ſteller der Con-
cordiæ aber bezeugen austruͤcklich/ daß ſie ihre arbeit dem goͤttlichen wort
nicht gleich halten. So koͤnnen wir auch nicht ſagen/ daß ſie eigentliche ſa-
tzungen in der lehr gemacht/ ſondern allein erklaͤhrung. Was aber den befehl
anlangt/ bey ſolcher lehr zu bleiben/ iſt ſolcher wiederum nicht geſchehen/ als
ein goͤttlicher ausſpruch der nun alle die jenige/ welche goͤttliche macht uͤber
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/396 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/396>, abgerufen am 16.02.2025. |