Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Des 1. Capitels. controversien die noch erst entstehen möchten/ und darauff sie damahl nichtgedacht/ auf gleiche art anzunehmen/ in dem wol seyn mag/ daß da die liebe gottseelige männer/ welche dieselbe verfasset/ solten das künfftige vorgesehen haben/ sie in diesem und jenem wort vorsichtiger würden geredet haben: wie man von den alten auch bekennet/ quod ante controversias motas securius locuti sint Patres. Also wo wir es endlich zusammen fassen/ worinnen wir die libros symbolicos ohne fehl zu seyn vorgeben/ bestehets darinnen/ in den lehren des glaubens an sich selbst/ und in den phrasibus oder red-arten/ davon eigentlich einige decisiones darinnen befindlich sind. §. XXXIX. Hiezu kommet 4. daß wir uns auch an die libros Symboli- §. XL. Wir wehren auch nicht 5. wo jemand einigen zweiffel an densel- sol- A a a 2
Des 1. Capitels. controverſien die noch erſt entſtehen moͤchten/ und darauff ſie damahl nichtgedacht/ auf gleiche art anzunehmen/ in dem wol ſeyn mag/ daß da die liebe gottſeelige maͤnner/ welche dieſelbe verfaſſet/ ſolten das kuͤnfftige vorgeſehen haben/ ſie in dieſem und jenem wort vorſichtiger wuͤrden geredet haben: wie man von den alten auch bekennet/ quod ante controverſias motas ſecurius locuti ſint Patres. Alſo wo wir es endlich zuſammen faſſen/ worinnen wir die libros ſymbolicos ohne fehl zu ſeyn vorgeben/ beſtehets darinnen/ in den lehren des glaubens an ſich ſelbſt/ und in den phraſibus oder red-arten/ davon eigentlich einige deciſiones darinnen befindlich ſind. §. XXXIX. Hiezu kommet 4. daß wir uns auch an die libros Symboli- §. XL. Wir wehren auch nicht 5. wo jemand einigen zweiffel an denſel- ſol- A a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0387" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des 1. Capitels.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">controverſi</hi>en die noch erſt entſtehen moͤchten/ und darauff ſie damahl nicht<lb/> gedacht/ auf gleiche art anzunehmen/ in dem wol ſeyn mag/ daß da die liebe<lb/> gottſeelige maͤnner/ welche dieſelbe verfaſſet/ ſolten das kuͤnfftige vorgeſehen<lb/> haben/ ſie in dieſem und jenem wort vorſichtiger wuͤrden geredet haben: wie<lb/> man von den alten auch bekennet/ <hi rendition="#aq">quod ante controverſias motas ſecurius<lb/> locuti ſint Patres.</hi> Alſo wo wir es endlich zuſammen faſſen/ worinnen wir<lb/> die <hi rendition="#aq">libros ſymbolicos</hi> ohne fehl zu ſeyn vorgeben/ beſtehets darinnen/ in den<lb/> lehren des glaubens an ſich ſelbſt/ und in den <hi rendition="#aq">phraſibus</hi> oder red-arten/ davon<lb/> eigentlich einige <hi rendition="#aq">deciſiones</hi> darinnen befindlich ſind.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> Hiezu kommet 4. daß wir uns auch an die <hi rendition="#aq">libros Symboli-<lb/> cos</hi> nicht dermaſſen binden/ daß wir nichts lehren wolten/ was nicht aus-<lb/> truͤcklichen in denſelben enthalten; und demnach daß ſich aus denſelben/<lb/> gleichwie aus der heiligen ſchrifft/ nicht nur <hi rendition="#aq">ab authoritate affirmativa</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">negativa</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">negata/</hi> ſchlieſſen lieſſe. Weil unſerer Chriſtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Theologorum</hi> meinung nicht geweſen/ ein <hi rendition="#aq">perfectum Syſtema Theologiæ</hi> zu<lb/> ſchreiben/ ſondern aus jedesmahl ihnen vorgekommenen gelegenheit ihre ge-<lb/> ſunde lehr uͤber die ſtreitig geweſene puncten zu erklaͤhren/ weswegen auch<lb/> nicht geſagt werden kan/ daß damit aller weg abgeſchnitten ſeye/ in der er-<lb/> kaͤntnuͤß weiter zu wachſen/ ſondern zeigt uns GOtt noch heut zu tag mehre-<lb/> re wahrheiten in ſeinem wort/ welche unſre vordern noch nicht ſo eingeſehen/<lb/> in erklaͤhrung gewiſſer ſpruͤche/ in materien die eben hie nicht <hi rendition="#aq">ex profeſſo tra-<lb/> cti</hi>ret worden/ ja auch in den abgehandelten materien/ wie dieſelbe noch wei-<lb/> ter zu bekraͤfftigen/ weitere folgen daraus zu ziehen/ den widerſachern nach-<lb/> truͤcklicher zu begegnen u. ſ. f. ſo hindern uns die <hi rendition="#aq">libri ſymbolici</hi> nicht/ auch<lb/> ſolche gabe des HErrn anzunehmen und zu gebrauchen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XL.</hi> Wir wehren auch nicht 5. wo jemand einigen zweiffel an denſel-<lb/> ben hat/ daß er ſolchen <hi rendition="#aq">modeſte</hi> und ohne aͤrgerliche unruhe vorlege/ und er-<lb/> klaͤhrung verlange/ halten auch ſolches/ je nach dem es aus einem gemuͤth und<lb/> abſicht geſchihet/ nicht vor einen widerſpruch der goͤttlichen wahrheit/ wie<lb/> wir hingegen gegen GOttes wort die zweiffel und wider fechten vor unrecht<lb/> halten. Wo auch einer an ſolchen buͤchern mangel hat/ erkennen wir uns<lb/> verbunden/ ihn nicht mit vorwand der <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt der ſymboliſchen buͤcher ab-<lb/> zuweiſen/ ſondern ihm die wahrheit deſſen/ was er widerſpricht/ aus dem<lb/> goͤttlichen wort darzu thun/ als welches allein unſer richter bleibet. Wird nun<lb/> als denn ein ſolcher aus GOttes wort deſſen uͤberfuͤhret/ wahr zu ſeyn/ was<lb/> er aus den <hi rendition="#aq">libris ſymbolicis</hi> vor verdaͤchtig gehalten/ ſo wird er von ſelbſten<lb/> ſeinen zweiffel fallen laſſen: will ihm aber ſolche wahrheit aus der ſchrifft nicht<lb/> gnug einleuchten. So koͤnnen wir ihn ſo viel weniger noͤthigen/ aus den<lb/><hi rendition="#aq">ſymboli</hi>ſchen buͤchern ſolches anzunehmen. Waͤre es aber ſache/ daß es einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0387]
Des 1. Capitels.
controverſien die noch erſt entſtehen moͤchten/ und darauff ſie damahl nicht
gedacht/ auf gleiche art anzunehmen/ in dem wol ſeyn mag/ daß da die liebe
gottſeelige maͤnner/ welche dieſelbe verfaſſet/ ſolten das kuͤnfftige vorgeſehen
haben/ ſie in dieſem und jenem wort vorſichtiger wuͤrden geredet haben: wie
man von den alten auch bekennet/ quod ante controverſias motas ſecurius
locuti ſint Patres. Alſo wo wir es endlich zuſammen faſſen/ worinnen wir
die libros ſymbolicos ohne fehl zu ſeyn vorgeben/ beſtehets darinnen/ in den
lehren des glaubens an ſich ſelbſt/ und in den phraſibus oder red-arten/ davon
eigentlich einige deciſiones darinnen befindlich ſind.
§. XXXIX. Hiezu kommet 4. daß wir uns auch an die libros Symboli-
cos nicht dermaſſen binden/ daß wir nichts lehren wolten/ was nicht aus-
truͤcklichen in denſelben enthalten; und demnach daß ſich aus denſelben/
gleichwie aus der heiligen ſchrifft/ nicht nur ab authoritate affirmativa und
negativa ſondern auch negata/ ſchlieſſen lieſſe. Weil unſerer Chriſtlichen
Theologorum meinung nicht geweſen/ ein perfectum Syſtema Theologiæ zu
ſchreiben/ ſondern aus jedesmahl ihnen vorgekommenen gelegenheit ihre ge-
ſunde lehr uͤber die ſtreitig geweſene puncten zu erklaͤhren/ weswegen auch
nicht geſagt werden kan/ daß damit aller weg abgeſchnitten ſeye/ in der er-
kaͤntnuͤß weiter zu wachſen/ ſondern zeigt uns GOtt noch heut zu tag mehre-
re wahrheiten in ſeinem wort/ welche unſre vordern noch nicht ſo eingeſehen/
in erklaͤhrung gewiſſer ſpruͤche/ in materien die eben hie nicht ex profeſſo tra-
ctiret worden/ ja auch in den abgehandelten materien/ wie dieſelbe noch wei-
ter zu bekraͤfftigen/ weitere folgen daraus zu ziehen/ den widerſachern nach-
truͤcklicher zu begegnen u. ſ. f. ſo hindern uns die libri ſymbolici nicht/ auch
ſolche gabe des HErrn anzunehmen und zu gebrauchen.
§. XL. Wir wehren auch nicht 5. wo jemand einigen zweiffel an denſel-
ben hat/ daß er ſolchen modeſte und ohne aͤrgerliche unruhe vorlege/ und er-
klaͤhrung verlange/ halten auch ſolches/ je nach dem es aus einem gemuͤth und
abſicht geſchihet/ nicht vor einen widerſpruch der goͤttlichen wahrheit/ wie
wir hingegen gegen GOttes wort die zweiffel und wider fechten vor unrecht
halten. Wo auch einer an ſolchen buͤchern mangel hat/ erkennen wir uns
verbunden/ ihn nicht mit vorwand der autoritaͤt der ſymboliſchen buͤcher ab-
zuweiſen/ ſondern ihm die wahrheit deſſen/ was er widerſpricht/ aus dem
goͤttlichen wort darzu thun/ als welches allein unſer richter bleibet. Wird nun
als denn ein ſolcher aus GOttes wort deſſen uͤberfuͤhret/ wahr zu ſeyn/ was
er aus den libris ſymbolicis vor verdaͤchtig gehalten/ ſo wird er von ſelbſten
ſeinen zweiffel fallen laſſen: will ihm aber ſolche wahrheit aus der ſchrifft nicht
gnug einleuchten. So koͤnnen wir ihn ſo viel weniger noͤthigen/ aus den
ſymboliſchen buͤchern ſolches anzunehmen. Waͤre es aber ſache/ daß es einen
ſol-
A a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/387 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/387>, abgerufen am 16.02.2025. |