Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang volck GOTTes aus demselben ausgehen sollen/ und dann ist offenbahrlichfalsch/ daß dasselbige ein solches gericht ausstehen müssen/ daß es ein bilde des letzten oder geistlichen Babels seyn könte. §. VIII. Hiezu kommet/ daß der heilige Geist c. 18. ausdrücklich die §. IX. Wolte man auff die etymologiam verfallen/ daß dasjenige alles §. X. Dahero ich nicht anders kan/ als daß bey denjenigen characteri- an-
Anhang volck GOTTes aus demſelben ausgehen ſollen/ und dann iſt offenbahrlichfalſch/ daß daſſelbige ein ſolches gericht ausſtehen muͤſſen/ daß es ein bilde des letzten oder geiſtlichen Babels ſeyn koͤnte. §. VIII. Hiezu kommet/ daß der heilige Geiſt c. 18. ausdruͤcklich die §. IX. Wolte man auff die etymologiam verfallen/ daß dasjenige alles §. X. Dahero ich nicht anders kan/ als daß bey denjenigen characteri- an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/> volck GOTTes aus demſelben ausgehen ſollen/ und dann iſt offenbahrlich<lb/> falſch/ daß daſſelbige ein ſolches gericht ausſtehen muͤſſen/ daß es ein bilde<lb/> des letzten oder geiſtlichen Babels ſeyn koͤnte.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Hiezu kommet/ daß der heilige Geiſt c. 18. ausdruͤcklich die<lb/> jenige wort wiederholet/ welche <hi rendition="#fr">Eſa. 21/ 9. 47/ 9. Jerem.</hi> 51/ 8. befindlich<lb/> ſind/ und ohne ſtreit dem Babel zukommen in dem ſtand und um die zeit/ da<lb/> die maͤchtige Monarchie nunmehr daſelbſt war/ und nach der verſtoͤhrung<lb/><hi rendition="#aq">Ninive,</hi> hingegen das Aßyrien alle ſeine herrlichkeit verlohren hatte. Da<lb/> bitte ich nun/ wer in der forcht des <hi rendition="#g">HERRN</hi> die ſach uͤberleget/ wol<lb/> zu bedencken/ ob es ſicher ſeye/ den verſtand des geiſtlichen Babels<lb/> aus einer <hi rendition="#aq">analogia</hi> zu machen/ worauff uns der heilige Geiſt nirgend<lb/> deutlich weiſet/ oder ob nicht der jenige ſeinem und anderen gewiſ-<lb/> ſen am beſten rathe/ welcher den verſtand aus betrachtung des jeni-<lb/> gen zuſtandes von Babel hernimmet/ auff welchen der finger GOT-<lb/> TES ſo viel deutlicher weiſet/ daß wir nachmahl dieſen zuſtand<lb/> erwegende/ und daraus die <hi rendition="#aq">characteres</hi> des geiſtlichen Babels herneh-<lb/> mende/ mit getroſtem hertzen ſagen moͤgen/ nicht unſern einbildungen<lb/> ſondern der ſchrifft handleitung gefolget zu haben: Da hingegen/ wer<lb/> unpartheyiſch das werck anſihet/ die aus dem erſten zuſtand von Babel her-<lb/> genommene vergleichungs-puncten erkennen muß/ daß ſie allein menſchliche/<lb/> ſchwache und in der ſchrifft bezeichnete vermuthungen ſind: auff wel-<lb/> cherley dannoch eine ſo wichtige ſach zu gruͤnden/ gewißlich ſehr gefaͤhr-<lb/> lich iſt.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Wolte man auff die <hi rendition="#aq">etymologiam</hi> verfallen/ daß dasjenige alles<lb/> Babel ſeyn muͤſte/ wo ſich <hi rendition="#aq">confuſion</hi> und verwirrung finde/ ſo wuͤrde das <hi rendition="#aq">ar-<lb/> gument</hi> eben ſo ſchwach gefuͤhret/ als die wir wiſſen/ wie auch unter den <hi rendition="#aq">to-<lb/> picis argumentis</hi> diejenige/ die <hi rendition="#aq">à notatione nominis</hi> gefuͤhret werden/ vor<lb/> den uͤbrigen ſchwach erkant werden. So deutet abermal der Heil. Geiſt auf<lb/> ſolchen nahmen in der Offenb. mit keiner ſylbe/ da er hingegen/ wir wir geſe-<lb/> hen/ ſo ſtarck und deutlich auff das letztere reich Babel weiſet. Auch kommt<lb/> der nahme her von der verwirrung der ſprachen/ die nicht ſo zu reden die <hi rendition="#aq">for-<lb/> ma</hi> des Babyloniſchen reichs/ ſondern deſſen ſtraff und ſchwaͤchung geweſen:<lb/> Hingegen die verwirrung in dem geiſtlichen wird zu des geiſtlichen Babels<lb/><hi rendition="#aq">forma</hi> gemacht/ daran es zu erkennen ſeye. Welches alles nach reiffem uͤber-<lb/> legen/ ſich nicht zu ſchicken wird befunden werden.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">X.</hi> Dahero ich nicht anders kan/ als daß bey denjenigen <hi rendition="#aq">characteri-<lb/> bus</hi> Babels bleiben muß/ die ich in dem tractaͤtlein <hi rendition="#fr">von der klagẽ gebrauch<lb/> und mißbrauch</hi> <hi rendition="#aq">cap. 2. §. 15. pag.</hi> 80. angefuͤhret habe/ und ich abermahls<lb/> hoffe/ welcher nichts als aus der Heil. Schrifft und nach deroſelben eigenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0372]
Anhang
volck GOTTes aus demſelben ausgehen ſollen/ und dann iſt offenbahrlich
falſch/ daß daſſelbige ein ſolches gericht ausſtehen muͤſſen/ daß es ein bilde
des letzten oder geiſtlichen Babels ſeyn koͤnte.
§. VIII. Hiezu kommet/ daß der heilige Geiſt c. 18. ausdruͤcklich die
jenige wort wiederholet/ welche Eſa. 21/ 9. 47/ 9. Jerem. 51/ 8. befindlich
ſind/ und ohne ſtreit dem Babel zukommen in dem ſtand und um die zeit/ da
die maͤchtige Monarchie nunmehr daſelbſt war/ und nach der verſtoͤhrung
Ninive, hingegen das Aßyrien alle ſeine herrlichkeit verlohren hatte. Da
bitte ich nun/ wer in der forcht des HERRN die ſach uͤberleget/ wol
zu bedencken/ ob es ſicher ſeye/ den verſtand des geiſtlichen Babels
aus einer analogia zu machen/ worauff uns der heilige Geiſt nirgend
deutlich weiſet/ oder ob nicht der jenige ſeinem und anderen gewiſ-
ſen am beſten rathe/ welcher den verſtand aus betrachtung des jeni-
gen zuſtandes von Babel hernimmet/ auff welchen der finger GOT-
TES ſo viel deutlicher weiſet/ daß wir nachmahl dieſen zuſtand
erwegende/ und daraus die characteres des geiſtlichen Babels herneh-
mende/ mit getroſtem hertzen ſagen moͤgen/ nicht unſern einbildungen
ſondern der ſchrifft handleitung gefolget zu haben: Da hingegen/ wer
unpartheyiſch das werck anſihet/ die aus dem erſten zuſtand von Babel her-
genommene vergleichungs-puncten erkennen muß/ daß ſie allein menſchliche/
ſchwache und in der ſchrifft bezeichnete vermuthungen ſind: auff wel-
cherley dannoch eine ſo wichtige ſach zu gruͤnden/ gewißlich ſehr gefaͤhr-
lich iſt.
§. IX. Wolte man auff die etymologiam verfallen/ daß dasjenige alles
Babel ſeyn muͤſte/ wo ſich confuſion und verwirrung finde/ ſo wuͤrde das ar-
gument eben ſo ſchwach gefuͤhret/ als die wir wiſſen/ wie auch unter den to-
picis argumentis diejenige/ die à notatione nominis gefuͤhret werden/ vor
den uͤbrigen ſchwach erkant werden. So deutet abermal der Heil. Geiſt auf
ſolchen nahmen in der Offenb. mit keiner ſylbe/ da er hingegen/ wir wir geſe-
hen/ ſo ſtarck und deutlich auff das letztere reich Babel weiſet. Auch kommt
der nahme her von der verwirrung der ſprachen/ die nicht ſo zu reden die for-
ma des Babyloniſchen reichs/ ſondern deſſen ſtraff und ſchwaͤchung geweſen:
Hingegen die verwirrung in dem geiſtlichen wird zu des geiſtlichen Babels
forma gemacht/ daran es zu erkennen ſeye. Welches alles nach reiffem uͤber-
legen/ ſich nicht zu ſchicken wird befunden werden.
§. X. Dahero ich nicht anders kan/ als daß bey denjenigen characteri-
bus Babels bleiben muß/ die ich in dem tractaͤtlein von der klagẽ gebrauch
und mißbrauch cap. 2. §. 15. pag. 80. angefuͤhret habe/ und ich abermahls
hoffe/ welcher nichts als aus der Heil. Schrifft und nach deroſelben eigenen
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/372 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/372>, abgerufen am 16.02.2025. |