Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang LXXVIII. Nach beantwortung bißheriger einwürffe/ sollen billig auch andere mit dieser materie ver- wandte fragen untersuchet werden/ uun zwahr erstlich/ ob jemand von andern irriglehrenden kirchen/ da er solche irrthume erkant/ und eine begierde zur wahrheit habe/ zu der unseren sich zubegeben ab- zurathen/ unter dem vorwandt: es sey bey uns so übel als bey anderen bestellt. LXXIX. Hierauff ist die antwort: wer fest glaubet/ daß bey uns der Antichrist so wohl regiere als zu Rom/ obschon nicht so grausam/ auch anstehet/ ob alles in der lehre so richtig/ als man insgemein sich einbildet/ (obschon mehrere richtigkeit eben nicht geleugnet wird) dannoch weil unter Antichri- stischer regierung die kirche nicht ins bessere sondern ins schlimmere fortgehet/ und also niemand wissen mag: wie lang sie noch also bleiben möge/ zumahlen zubesorgen/ aus des einen Antichrists/ den man kennet/ dahero weniger schadet/ in die arme eines anderen noch unerkanten und also schädlicheren zuverfallen: dem werde es schwehr fallen/ jemanden zu rathen/ von einem theil zu ei- nem anderen sich zu begeben/ als lange er nicht ins besondere angefochten und sein gewissen be- schwehret wird. LXXX. Sondern er wird einen solchen ermahnen/ CHristum nicht eben bey dieser oder jenen parthey sondern durch sein wort im gebet lieber in sich selbsten/ zu suchen/ versichert/ daß er Christum in sich selbsten viel gewisser finden werde/ als unter menschlichen partheyen/ und so er dann CHristum also gefunden/ und bleiben wird an seiner rede/ so ist er dann Christi rechter Jünger/ und wird die wahr- heit erkennen/ und die wahrheit wird ihn freymachen Joh. VIII, 21. und also wird er gewiß seyn in der gemeinschafft der heiligen oder g[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]meinen kirchen/ die biß zur zeit der wiederbringung/ in der wü- sten der mancherley Secten sich verborgentlich auffhalten muß. LXXXI. Er sehe aber zu/ daß er vorsichtiglich wandele/ und nicht selbst den Antichrist in den kampff reitze/ damit er nicht mit spott darnider geschlagen werde/ ohne vortheil weder der kirchen noch sei- ner person. LXXXII. Dann wann gleich Christus selbsten einen in diesen kampff führet/ wird er doch dem eusseren nach sich müssen überwinden und tödten lass[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]n/ wie vielmehr dann/ so er aus eigenem frevel mit die- sem grausamen thier sich einlassen wolte? weil doch gewiß/ daß nicht die kämpffenden knechte CHristi sondern Christus selbst/ seiner ein ende machen werde/ damit aber nichts benommen den zeugen Christi/ die wider ihn zeugen müssen. Stosset aber der Antichrist selbsten einen aus: So wird Gott und gelegenheit selbsten zeigen/ was einem solchen zuthun seye. LXXXIII. Zum andern fraget sichs: ob ein kirchen diener/ der den Antichrist in seiner kirchen herrschen siehet/ bey seinem kirchen-dienst gleichwohl bleiben könne? LXXXIV. Darauff ist die antwort: Alß lang er nicht gehalten ist/ des Antichrists in seinen eigenschaff- ten mitwürcker zuseyn: Sondern noch freyheit behält/ sich und andere in allem guten zuerbau- en/ auch siehet/ daß sein bauen nicht vergebens/ könne er mit gutem gewissen von dem kirchen-dienste nicht abtreten. LXXXV. 1. Weil nicht zu sehen/ daß er mit dem austreten sich oder andere gewiß bessern werde. 2 oder daß er gewiß GOTT mehrgewinnenwerde. 3. Vielmehr mag er durch seine ausziehung vie-
Anhang LXXVIII. Nach beantwortung bißheriger einwuͤrffe/ ſollen billig auch andere mit dieſer materie ver- wandte fragen unterſuchet werden/ uũ zwahr erſtlich/ ob jemand von andern irriglehrenden kirchen/ da er ſolche irrthume erkant/ und eine begierde zur wahrheit habe/ zu der unſeren ſich zubegeben ab- zurathen/ unter dem vorwandt: es ſey bey uns ſo uͤbel als bey anderen beſtellt. LXXIX. Hierauff iſt die antwort: wer feſt glaubet/ daß bey uns der Antichriſt ſo wohl regiere als zu Rom/ obſchon nicht ſo grauſam/ auch anſtehet/ ob alles in der lehre ſo richtig/ als man insgemein ſich einbildet/ (obſchon mehrere richtigkeit eben nicht geleugnet wird) dannoch weil unter Antichri- ſtiſcher regierung die kirche nicht ins beſſere ſondern ins ſchlimmere fortgehet/ und alſo niemand wiſſen mag: wie lang ſie noch alſo bleiben moͤge/ zumahlen zubeſorgen/ aus des einen Antichriſts/ den man kennet/ dahero weniger ſchadet/ in die arme eines anderen noch unerkanten und alſo ſchaͤdlicheren zuverfallen: dem werde es ſchwehr fallen/ jemanden zu rathen/ von einem theil zu ei- nem anderen ſich zu begeben/ als lange er nicht ins beſondere angefochten und ſein gewiſſen be- ſchwehret wird. LXXX. Sondern er wird einen ſolchen ermahnen/ CHriſtum nicht eben bey dieſer oder jenen parthey ſondern durch ſein wort im gebet lieber in ſich ſelbſten/ zu ſuchen/ verſichert/ daß er Chriſtum in ſich ſelbſten viel gewiſſer finden werde/ als unter menſchlichen partheyen/ und ſo er dann CHriſtum alſo gefunden/ und bleiben wird an ſeiner rede/ ſo iſt er dann Chriſti rechter Juͤnger/ und wird die wahr- heit erkennen/ und die wahrheit wird ihn freymachen Joh. VIII, 21. und alſo wird er gewiß ſeyn in der gemeinſchafft der heiligen oder g[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]meinen kirchen/ die biß zur zeit der wiederbringung/ in der wuͤ- ſten der mancherley Secten ſich verborgentlich auffhalten muß. LXXXI. Er ſehe aber zu/ daß er vorſichtiglich wandele/ und nicht ſelbſt den Antichriſt in den kampff reitze/ damit er nicht mit ſpott darnider geſchlagen werde/ ohne vortheil weder der kirchen noch ſei- ner perſon. LXXXII. Dann wann gleich Chriſtus ſelbſten einen in dieſen kampff fuͤhret/ wird er doch dem euſſeren nach ſich muͤſſen uͤberwinden und toͤdten laſſ[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]n/ wie vielmehr dann/ ſo er aus eigenem frevel mit die- ſem grauſamen thier ſich einlaſſen wolte? weil doch gewiß/ daß nicht die kaͤmpffenden knechte CHriſti ſondern Chriſtus ſelbſt/ ſeiner ein ende machen werde/ damit aber nichts benommen den zeugen Chriſti/ die wider ihn zeugen muͤſſen. Stoſſet aber der Antichriſt ſelbſten einen aus: So wird Gott und gelegenheit ſelbſten zeigen/ was einem ſolchen zuthun ſeye. LXXXIII. Zum andern fraget ſichs: ob ein kirchen diener/ der den Antichriſt in ſeiner kirchen herrſchen ſiehet/ bey ſeinem kirchen-dienſt gleichwohl bleiben koͤnne? LXXXIV. Darauff iſt die antwort: Alß lang er nicht gehalten iſt/ des Antichriſts in ſeinen eigenſchaff- ten mitwuͤrcker zuſeyn: Sondern noch freyheit behaͤlt/ ſich und andere in allem guten zuerbau- en/ auch ſiehet/ daß ſein bauen nicht vergebens/ koͤnne er mit gutem gewiſſen von dem kirchen-dienſte nicht abtreten. LXXXV. 1. Weil nicht zu ſehen/ daß er mit dem austreten ſich oder andere gewiß beſſern werde. 2 oder daß er gewiß GOTT mehrgewinnenwerde. 3. Vielmehr mag er durch ſeine ausziehung vie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0366" n="350"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXVIII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Nach beantwortung bißheriger einwuͤrffe/ ſollen billig auch andere mit dieſer <hi rendition="#aq">materie</hi> ver-<lb/> wandte fragen unterſuchet werden/ uũ zwahr erſtlich/ ob jemand von andern irriglehrenden kirchen/<lb/> da er ſolche irrthume erkant/ und eine begierde zur wahrheit habe/ zu der unſeren ſich zubegeben ab-<lb/> zurathen/ unter dem vorwandt: es ſey bey uns ſo uͤbel als bey anderen beſtellt.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXIX.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Hierauff iſt die antwort: wer feſt glaubet/ daß bey uns der Antichriſt ſo wohl regiere als zu<lb/> Rom/ obſchon nicht ſo grauſam/ auch anſtehet/ ob alles in der lehre ſo richtig/ als man insgemein<lb/> ſich einbildet/ (obſchon mehrere richtigkeit eben nicht geleugnet wird) dannoch weil unter Antichri-<lb/> ſtiſcher regierung die kirche nicht ins beſſere ſondern ins ſchlimmere fortgehet/ und alſo niemand<lb/> wiſſen mag: wie lang ſie noch alſo bleiben moͤge/ zumahlen zubeſorgen/ aus des einen Antichriſts/<lb/> den man kennet/ dahero weniger ſchadet/ in die arme eines anderen noch unerkanten und alſo<lb/> ſchaͤdlicheren zuverfallen: dem werde es ſchwehr fallen/ jemanden zu rathen/ von einem theil zu ei-<lb/> nem anderen ſich zu begeben/ als lange er nicht ins beſondere angefochten und ſein gewiſſen be-<lb/> ſchwehret wird.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXX.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Sondern er wird einen ſolchen ermahnen/ CHriſtum nicht eben bey dieſer oder jenen parthey<lb/> ſondern durch ſein wort im gebet lieber in ſich ſelbſten/ zu ſuchen/ verſichert/ daß er Chriſtum in ſich<lb/> ſelbſten viel gewiſſer finden werde/ als unter menſchlichen partheyen/ und ſo er dann CHriſtum alſo<lb/> gefunden/ und bleiben wird an ſeiner rede/ ſo iſt er dann Chriſti rechter Juͤnger/ und wird die wahr-<lb/> heit erkennen/ und die wahrheit wird ihn freymachen <hi rendition="#aq">Joh. VIII,</hi> 21. und alſo wird er gewiß ſeyn in<lb/> der gemeinſchafft der heiligen oder g<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>meinen kirchen/ die biß zur zeit der wiederbringung/ in der wuͤ-<lb/> ſten der mancherley <hi rendition="#aq">Secten</hi> ſich verborgentlich auffhalten muß.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXXI.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Er ſehe aber zu/ daß er vorſichtiglich wandele/ und nicht ſelbſt den Antichriſt in den kampff<lb/> reitze/ damit er nicht mit ſpott darnider geſchlagen werde/ ohne vortheil weder der kirchen noch ſei-<lb/> ner perſon.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">LXXXII.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Dann wann gleich Chriſtus ſelbſten einen in dieſen kampff fuͤhret/ wird er doch dem euſſeren<lb/> nach ſich muͤſſen uͤberwinden und toͤdten laſſ<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>n/ wie vielmehr dann/ ſo er aus eigenem frevel mit die-<lb/> ſem grauſamen thier ſich einlaſſen wolte? weil doch gewiß/ daß nicht die kaͤmpffenden knechte<lb/> CHriſti ſondern Chriſtus ſelbſt/ ſeiner ein ende machen werde/ damit aber nichts benommen den<lb/> zeugen Chriſti/ die wider ihn zeugen muͤſſen. Stoſſet aber der Antichriſt ſelbſten einen aus: So<lb/> wird Gott und gelegenheit ſelbſten zeigen/ was einem ſolchen zuthun ſeye.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXXIII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Zum andern fraget ſichs: ob ein kirchen diener/ der den Antichriſt in ſeiner kirchen herrſchen<lb/> ſiehet/ bey ſeinem kirchen-dienſt gleichwohl bleiben koͤnne?</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">LXXXIV.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Darauff iſt die antwort: Alß lang er nicht gehalten iſt/ des Antichriſts in ſeinen eigenſchaff-<lb/> ten mitwuͤrcker zuſeyn: Sondern noch freyheit behaͤlt/ ſich und andere in allem guten zuerbau-<lb/> en/ auch ſiehet/ daß ſein bauen nicht vergebens/ koͤnne er mit gutem gewiſſen von dem kirchen-dienſte<lb/> nicht abtreten.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXXV.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>1. Weil nicht zu ſehen/ daß er mit dem austreten ſich oder andere gewiß beſſern werde. 2<lb/> oder daß er gewiß GOTT mehrgewinnenwerde. 3. Vielmehr mag er durch ſeine ausziehung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vie-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [350/0366]
Anhang
LXXVIII.
Nach beantwortung bißheriger einwuͤrffe/ ſollen billig auch andere mit dieſer materie ver-
wandte fragen unterſuchet werden/ uũ zwahr erſtlich/ ob jemand von andern irriglehrenden kirchen/
da er ſolche irrthume erkant/ und eine begierde zur wahrheit habe/ zu der unſeren ſich zubegeben ab-
zurathen/ unter dem vorwandt: es ſey bey uns ſo uͤbel als bey anderen beſtellt.
LXXIX.
Hierauff iſt die antwort: wer feſt glaubet/ daß bey uns der Antichriſt ſo wohl regiere als zu
Rom/ obſchon nicht ſo grauſam/ auch anſtehet/ ob alles in der lehre ſo richtig/ als man insgemein
ſich einbildet/ (obſchon mehrere richtigkeit eben nicht geleugnet wird) dannoch weil unter Antichri-
ſtiſcher regierung die kirche nicht ins beſſere ſondern ins ſchlimmere fortgehet/ und alſo niemand
wiſſen mag: wie lang ſie noch alſo bleiben moͤge/ zumahlen zubeſorgen/ aus des einen Antichriſts/
den man kennet/ dahero weniger ſchadet/ in die arme eines anderen noch unerkanten und alſo
ſchaͤdlicheren zuverfallen: dem werde es ſchwehr fallen/ jemanden zu rathen/ von einem theil zu ei-
nem anderen ſich zu begeben/ als lange er nicht ins beſondere angefochten und ſein gewiſſen be-
ſchwehret wird.
LXXX.
Sondern er wird einen ſolchen ermahnen/ CHriſtum nicht eben bey dieſer oder jenen parthey
ſondern durch ſein wort im gebet lieber in ſich ſelbſten/ zu ſuchen/ verſichert/ daß er Chriſtum in ſich
ſelbſten viel gewiſſer finden werde/ als unter menſchlichen partheyen/ und ſo er dann CHriſtum alſo
gefunden/ und bleiben wird an ſeiner rede/ ſo iſt er dann Chriſti rechter Juͤnger/ und wird die wahr-
heit erkennen/ und die wahrheit wird ihn freymachen Joh. VIII, 21. und alſo wird er gewiß ſeyn in
der gemeinſchafft der heiligen oder g_meinen kirchen/ die biß zur zeit der wiederbringung/ in der wuͤ-
ſten der mancherley Secten ſich verborgentlich auffhalten muß.
LXXXI.
Er ſehe aber zu/ daß er vorſichtiglich wandele/ und nicht ſelbſt den Antichriſt in den kampff
reitze/ damit er nicht mit ſpott darnider geſchlagen werde/ ohne vortheil weder der kirchen noch ſei-
ner perſon.
LXXXII.
Dann wann gleich Chriſtus ſelbſten einen in dieſen kampff fuͤhret/ wird er doch dem euſſeren
nach ſich muͤſſen uͤberwinden und toͤdten laſſ_n/ wie vielmehr dann/ ſo er aus eigenem frevel mit die-
ſem grauſamen thier ſich einlaſſen wolte? weil doch gewiß/ daß nicht die kaͤmpffenden knechte
CHriſti ſondern Chriſtus ſelbſt/ ſeiner ein ende machen werde/ damit aber nichts benommen den
zeugen Chriſti/ die wider ihn zeugen muͤſſen. Stoſſet aber der Antichriſt ſelbſten einen aus: So
wird Gott und gelegenheit ſelbſten zeigen/ was einem ſolchen zuthun ſeye.
LXXXIII.
Zum andern fraget ſichs: ob ein kirchen diener/ der den Antichriſt in ſeiner kirchen herrſchen
ſiehet/ bey ſeinem kirchen-dienſt gleichwohl bleiben koͤnne?
LXXXIV.
Darauff iſt die antwort: Alß lang er nicht gehalten iſt/ des Antichriſts in ſeinen eigenſchaff-
ten mitwuͤrcker zuſeyn: Sondern noch freyheit behaͤlt/ ſich und andere in allem guten zuerbau-
en/ auch ſiehet/ daß ſein bauen nicht vergebens/ koͤnne er mit gutem gewiſſen von dem kirchen-dienſte
nicht abtreten.
LXXXV.
1. Weil nicht zu ſehen/ daß er mit dem austreten ſich oder andere gewiß beſſern werde. 2
oder daß er gewiß GOTT mehrgewinnenwerde. 3. Vielmehr mag er durch ſeine ausziehung
vie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/366 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/366>, abgerufen am 16.02.2025. |