Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. GOtt begabt gewesen/ so in ihrer Päpstischen kirchen den grund der wahr-heit nie hat begreiffen können/ und bey andern nicht mehr wollen. Jndessen mag sie eine rechtschaffene begierde gehabt haben in heiligem leben GOtt zu dienen/ da sie aus dem gemeinen ansehen des lebens unter denen Christen sa- he/ daß solches mit ihrer regel nicht überein käme. Darauff fiele sie dann dahin/ daß an dem leben bloß dahin alles allein gelegen wäre/ und ergriff je- nen spruch vor ihre eintzige regel/ suchte aber nicht dessen verstand in der heili- gen schrifftselbs/ dero sie wegen des innern liechts/ so sie nun in sich hätte/ nicht zu bedörffen meinete/ sondern in ihren gedancken: und wolte ich fast trauen zu sagen/ daß schwehrlich viel erbauliches in ihren dingen zu finden/ so nicht eine richtige folge ist der selbs verleugnung: hingegen werden zimlich ihrer miß-reden sich finden/ die falsche folgen solcher selbs verleugnung sind: in dem sie ihrem verstand allein getrauet/ in den Sequelen aus dem wahren princi- pio solchen allein gebraucht/ und nicht die andere schrifft zu rath gezogen/ folglich unterschiedliches verworffen/ was Christus eben nicht verworffen haben will. Zu allem sorge ich seye die einbildung der unfehlbarkeit gekom- men/ daß sie sich von niemand einreden lassen wollen: welches gewiß keine vermehrung der göttlichen gnade bringet. 4. Jst mir bekant worden/ daß Christliche verständige leute/ welche hoch auf sie gehalten/ und ihr trefflichen vorschub gethan/ dinge an ihr observiret zu haben geachtet/ welche mit der göttlichen regierung/ davon sie ruhm machte/ eben nicht übereinkommen/ und dahero ihr allerdings müde worden. So scheinet auch/ daß ihr erfolgter todt die gewisse versicherung/ die sie hatte/ das reich des HErren in der krafft auff erden und das ende der grausamen gerichte zu sehen/ zu nicht mache/ und abermal zeige/ daß sie nicht gewesen/ wo vor sie gehalten werden wollen. Jch habe sehr harte judicia gegen sie abgefast gesehen/ die ich an ihrem ort beruhen lasse/ und mich eben nichts theilhafftig machen will/ was ich nicht selbs mit gnugsamer sorgfalt völlig untersuchet habe. Zu dem obigenaber achte ziem- lich grund zu haben/ daß also einem werth geachten gönner auff dessen verlan- gen/ meine meinung nicht hinterhalten sollen. Dessen glaube ich versichert zu seyn/ daß wir zu der rechten gründlichen gottseligkeit nicht nur unendlich bessere anweisung in dem unzweiffenlichen wort GOTTes haben/ sondern hoffe/ es solten auch andere menschliche schrifften viel nützlichere anleitung geben/ als die ihrige: welche auffs wenigste mich/ je länger ich darinnen gelesen/ fast immer weniger (wie dann zu erst einen bessern geschmack zu finden mein- te) vergnüget. Jn dessen kan niemand verwehren/ nach der regel Pauli al- les zu prüffen/ nur daß es auch dabey bleibe: das beste behaltet: dazu der HErr uns allezeit den Geist der wetßheit und prüffung der geister nach unse- rer nothdurfft verleyhen/ und uns vor allen abwegen gnädiglich behüten wolle. 1686. SECTIO
Das erſte Capitel. GOtt begabt geweſen/ ſo in ihrer Paͤpſtiſchen kirchen den grund der wahr-heit nie hat begreiffen koͤnnen/ und bey andern nicht mehr wollen. Jndeſſen mag ſie eine rechtſchaffene begierde gehabt haben in heiligem leben GOtt zu dienen/ da ſie aus dem gemeinen anſehen des lebens unter denen Chriſten ſa- he/ daß ſolches mit ihrer regel nicht uͤberein kaͤme. Darauff fiele ſie dann dahin/ daß an dem leben bloß dahin alles allein gelegen waͤre/ und ergriff je- nen ſpruch vor ihre eintzige regel/ ſuchte aber nicht deſſen verſtand in der heili- gen ſchrifftſelbs/ dero ſie wegen des innern liechts/ ſo ſie nun in ſich haͤtte/ nicht zu bedoͤrffen meinete/ ſondern in ihren gedancken: und wolte ich faſt trauen zu ſagen/ daß ſchwehrlich viel erbauliches in ihren dingen zu finden/ ſo nicht eine ꝛichtige folge iſt deꝛ ſelbs veꝛleugnung: hingegen weꝛden zimlich ihꝛeꝛ miß-reden ſich finden/ die falſche folgen ſolcher ſelbs verleugnung ſind: in dem ſie ihrem verſtand allein getrauet/ in den Sequelen aus dem wahren princi- pio ſolchen allein gebraucht/ und nicht die andere ſchrifft zu rath gezogen/ folglich unterſchiedliches verworffen/ was Chriſtus eben nicht verworffen haben will. Zu allem ſorge ich ſeye die einbildung der unfehlbarkeit gekom- men/ daß ſie ſich von niemand einreden laſſen wollen: welches gewiß keine vermehrung der goͤttlichen gnade bringet. 4. Jſt mir bekant worden/ daß Chriſtliche verſtaͤndige leute/ welche hoch auf ſie gehalten/ und ihr trefflichen vorſchub gethan/ dinge an ihr obſerviret zu haben geachtet/ welche mit der goͤttlichen regierung/ davon ſie ruhm machte/ eben nicht uͤbereinkommen/ und dahero ihr allerdings muͤde worden. So ſcheinet auch/ daß ihr erfolgter todt die gewiſſe verſicherung/ die ſie hatte/ das reich des HErren in der krafft auff erden und das ende der grauſamen gerichte zu ſehen/ zu nicht mache/ und abermal zeige/ daß ſie nicht geweſen/ wo vor ſie gehalten werden wollen. Jch habe ſehr harte judicia gegen ſie abgefaſt geſehen/ die ich an ihrem ort beruhen laſſe/ und mich eben nichts theilhafftig machen will/ was ich nicht ſelbs mit gnugſamer ſorgfalt voͤllig unterſuchet habe. Zu dem obigenaber achte ziem- lich grund zu haben/ daß alſo einem werth geachten goͤnner auff deſſen verlan- gen/ meine meinung nicht hinterhalten ſollen. Deſſen glaube ich verſichert zu ſeyn/ daß wir zu der rechten gruͤndlichen gottſeligkeit nicht nur unendlich beſſere anweiſung in dem unzweiffenlichen wort GOTTes haben/ ſondern hoffe/ es ſolten auch andere menſchliche ſchrifften viel nuͤtzlichere anleitung geben/ als die ihrige: welche auffs wenigſte mich/ je laͤnger ich dariñen geleſen/ faſt immer weniger (wie dann zu erſt einen beſſern geſchmack zu finden mein- te) vergnuͤget. Jn deſſen kan niemand verwehren/ nach der regel Pauli al- les zu pruͤffen/ nur daß es auch dabey bleibe: das beſte behaltet: dazu der HErr uns allezeit den Geiſt der wetßheit und pruͤffung der geiſter nach unſe- rer nothdurfft verleyhen/ und uns vor allen abwegen gnaͤdiglich behuͤten wolle. 1686. SECTIO
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> GOtt begabt geweſen/ ſo in ihrer Paͤpſtiſchen kirchen den grund der wahr-<lb/> heit nie hat begreiffen koͤnnen/ und bey andern nicht mehr wollen. Jndeſſen<lb/> mag ſie eine rechtſchaffene begierde gehabt haben in heiligem leben GOtt zu<lb/> dienen/ da ſie aus dem gemeinen anſehen des lebens unter denen Chriſten ſa-<lb/> he/ daß ſolches mit ihrer regel nicht uͤberein kaͤme. Darauff fiele ſie dann<lb/> dahin/ daß an dem leben bloß dahin alles allein gelegen waͤre/ und ergriff je-<lb/> nen ſpruch vor ihre eintzige regel/ ſuchte aber nicht deſſen verſtand in der heili-<lb/> gen ſchrifftſelbs/ dero ſie wegen des innern liechts/ ſo ſie nun in ſich haͤtte/<lb/> nicht zu bedoͤrffen meinete/ ſondern in ihren gedancken: und wolte ich faſt<lb/> trauen zu ſagen/ daß ſchwehrlich viel erbauliches in ihren dingen zu finden/ ſo<lb/> nicht eine ꝛichtige folge iſt deꝛ ſelbs veꝛleugnung: hingegen weꝛden zimlich ihꝛeꝛ<lb/> miß-reden ſich finden/ die falſche folgen ſolcher ſelbs verleugnung ſind: in dem<lb/> ſie ihrem verſtand allein getrauet/ in den <hi rendition="#aq">Sequelen</hi> aus dem wahren <hi rendition="#aq">princi-<lb/> pio</hi> ſolchen allein gebraucht/ und nicht die andere ſchrifft zu rath gezogen/<lb/> folglich unterſchiedliches verworffen/ was Chriſtus eben nicht verworffen<lb/> haben will. Zu allem ſorge ich ſeye die einbildung der unfehlbarkeit gekom-<lb/> men/ daß ſie ſich von niemand einreden laſſen wollen: welches gewiß keine<lb/> vermehrung der goͤttlichen gnade bringet. 4. Jſt mir bekant worden/ daß<lb/> Chriſtliche verſtaͤndige leute/ welche hoch auf ſie gehalten/ und ihr trefflichen<lb/> vorſchub gethan/ dinge an ihr <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret zu haben geachtet/ welche mit der<lb/> goͤttlichen regierung/ davon ſie ruhm machte/ eben nicht uͤbereinkommen/ und<lb/> dahero ihr allerdings muͤde worden. So ſcheinet auch/ daß ihr erfolgter<lb/> todt die gewiſſe verſicherung/ die ſie hatte/ das reich des HErren in der krafft<lb/> auff erden und das ende der grauſamen gerichte zu ſehen/ zu nicht mache/ und<lb/> abermal zeige/ daß ſie nicht geweſen/ wo vor ſie gehalten werden wollen. Jch<lb/> habe ſehr harte <hi rendition="#aq">judicia</hi> gegen ſie abgefaſt geſehen/ die ich an ihrem ort beruhen<lb/> laſſe/ und mich eben nichts theilhafftig machen will/ was ich nicht ſelbs mit<lb/> gnugſamer ſorgfalt voͤllig unterſuchet habe. Zu dem obigenaber achte ziem-<lb/> lich grund zu haben/ daß alſo einem werth geachten goͤnner auff deſſen verlan-<lb/> gen/ meine meinung nicht hinterhalten ſollen. Deſſen glaube ich verſichert<lb/> zu ſeyn/ daß wir zu der rechten gruͤndlichen gottſeligkeit nicht nur unendlich<lb/> beſſere anweiſung in dem unzweiffenlichen wort GOTTes haben/ ſondern<lb/> hoffe/ es ſolten auch andere menſchliche ſchrifften viel nuͤtzlichere anleitung<lb/> geben/ als die ihrige: welche auffs wenigſte mich/ je laͤnger ich dariñen geleſen/<lb/> faſt immer weniger (wie dann zu erſt einen beſſern geſchmack zu finden mein-<lb/> te) vergnuͤget. Jn deſſen kan niemand verwehren/ nach der regel Pauli al-<lb/> les zu pruͤffen/ nur daß es auch dabey bleibe: das beſte behaltet: dazu der<lb/> HErr uns allezeit den Geiſt der wetßheit und pruͤffung der geiſter nach unſe-<lb/> rer nothdurfft verleyhen/ und uns vor allen abwegen gnaͤdiglich behuͤten<lb/> wolle. 1686.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [316/0332]
Das erſte Capitel.
GOtt begabt geweſen/ ſo in ihrer Paͤpſtiſchen kirchen den grund der wahr-
heit nie hat begreiffen koͤnnen/ und bey andern nicht mehr wollen. Jndeſſen
mag ſie eine rechtſchaffene begierde gehabt haben in heiligem leben GOtt zu
dienen/ da ſie aus dem gemeinen anſehen des lebens unter denen Chriſten ſa-
he/ daß ſolches mit ihrer regel nicht uͤberein kaͤme. Darauff fiele ſie dann
dahin/ daß an dem leben bloß dahin alles allein gelegen waͤre/ und ergriff je-
nen ſpruch vor ihre eintzige regel/ ſuchte aber nicht deſſen verſtand in der heili-
gen ſchrifftſelbs/ dero ſie wegen des innern liechts/ ſo ſie nun in ſich haͤtte/
nicht zu bedoͤrffen meinete/ ſondern in ihren gedancken: und wolte ich faſt
trauen zu ſagen/ daß ſchwehrlich viel erbauliches in ihren dingen zu finden/ ſo
nicht eine ꝛichtige folge iſt deꝛ ſelbs veꝛleugnung: hingegen weꝛden zimlich ihꝛeꝛ
miß-reden ſich finden/ die falſche folgen ſolcher ſelbs verleugnung ſind: in dem
ſie ihrem verſtand allein getrauet/ in den Sequelen aus dem wahren princi-
pio ſolchen allein gebraucht/ und nicht die andere ſchrifft zu rath gezogen/
folglich unterſchiedliches verworffen/ was Chriſtus eben nicht verworffen
haben will. Zu allem ſorge ich ſeye die einbildung der unfehlbarkeit gekom-
men/ daß ſie ſich von niemand einreden laſſen wollen: welches gewiß keine
vermehrung der goͤttlichen gnade bringet. 4. Jſt mir bekant worden/ daß
Chriſtliche verſtaͤndige leute/ welche hoch auf ſie gehalten/ und ihr trefflichen
vorſchub gethan/ dinge an ihr obſerviret zu haben geachtet/ welche mit der
goͤttlichen regierung/ davon ſie ruhm machte/ eben nicht uͤbereinkommen/ und
dahero ihr allerdings muͤde worden. So ſcheinet auch/ daß ihr erfolgter
todt die gewiſſe verſicherung/ die ſie hatte/ das reich des HErren in der krafft
auff erden und das ende der grauſamen gerichte zu ſehen/ zu nicht mache/ und
abermal zeige/ daß ſie nicht geweſen/ wo vor ſie gehalten werden wollen. Jch
habe ſehr harte judicia gegen ſie abgefaſt geſehen/ die ich an ihrem ort beruhen
laſſe/ und mich eben nichts theilhafftig machen will/ was ich nicht ſelbs mit
gnugſamer ſorgfalt voͤllig unterſuchet habe. Zu dem obigenaber achte ziem-
lich grund zu haben/ daß alſo einem werth geachten goͤnner auff deſſen verlan-
gen/ meine meinung nicht hinterhalten ſollen. Deſſen glaube ich verſichert
zu ſeyn/ daß wir zu der rechten gruͤndlichen gottſeligkeit nicht nur unendlich
beſſere anweiſung in dem unzweiffenlichen wort GOTTes haben/ ſondern
hoffe/ es ſolten auch andere menſchliche ſchrifften viel nuͤtzlichere anleitung
geben/ als die ihrige: welche auffs wenigſte mich/ je laͤnger ich dariñen geleſen/
faſt immer weniger (wie dann zu erſt einen beſſern geſchmack zu finden mein-
te) vergnuͤget. Jn deſſen kan niemand verwehren/ nach der regel Pauli al-
les zu pruͤffen/ nur daß es auch dabey bleibe: das beſte behaltet: dazu der
HErr uns allezeit den Geiſt der wetßheit und pruͤffung der geiſter nach unſe-
rer nothdurfft verleyhen/ und uns vor allen abwegen gnaͤdiglich behuͤten
wolle. 1686.
SECTIO
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |