Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. voller blätter gewesen/ da vielleicht die andre daherum keine blätter nochnicht gehabt/ indem es erst zeit gewesen/ daß sie ausschlügen. Daher etwas sonderbahres davon zu hoffen gewest. 2. Daß bey den Juden auch feigen- bäume gewesen/ dero feigen/ so aber der besten art gewesen/ allererst in dem dritten jahr/ von einer andern erst in zwey jahren reiff worden sind/ daher an denselben stets blätter und feigen sich zugleich fanden/ oder sich finden kun- ten/ wes wegen auch dieser baum noch von dem vorigen jahr blätter hatte. 3. Daß deßwegen/ weil dieser baum von dem vorigen jahr noch blätter hatte/ vernünfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von demselben feigen ha- ben würde/ ob wol an den gemeinen feigenbäumen der natur nach noch keine feigen von solchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jndessen findet der HErr keine feigen daran/ und ist also vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge- west/ daher des fluchs würdig (sihe Luc. 13/ 7. Hebr. 6/ 8.) wie ihn der HErr auch würcklich verflucht. 5. Jndessen zeigt Christus auch dieses stück seiner erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwissende GOtt/ und al- so auch seiner menschheit die allwissenheit wahrhafftig mit getheilet gewesen war/ er gleich wol um unsert willen/ sich wahrhafftig auch des stäten gebrauchs derselben geäussert/ nach Phil. 2/ 7. daß er diesesmal nicht gewußt/ daß dieser feigenbaum keine feigen hätte/ sondern sie an demselben aus ansehung der blätter vermuthet/ wie er auch austrücklich von sich sagt/ daß er auch den tag des gerichts Marc. 13/ v. 32. nicht wüßte/ da er dennoch gedachter massen die allwissenheit empfangen hatte/ aber sich derselbigen begeben/ damit weil Adam und Eva nach göttlicher gleichheit/ und also auch der allwissenheit/ mit unrecht gestanden/ unser bürge hingegen also davor büssete/ daß er den gebrauch solcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und seinen brüdern nicht weniger in dieser schwachheit gleich würde. Hebr. 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher auch solche vor uns angenommene unwissenheit/ als ein stück seiner erniedri- gung/ mit zu dem vor uns bezahlten lösegeld und trost gehöret/ und von uns mit heiliger verwunderung und danck anzusehen ist. Neben dem allen stack gleichwol noch ein sonderbahres geheimnüß darinnen/ daß der feigenbaum das bild wäre der Jüdischen Kirche/ welche vor allen andern bäumen schöne blät- ter hatte/ und billig früchte an sich haben sollte: Da aber sie keine reiffe früch- te trug/ und der HErr dieselbe mehrmals vergebens an ihr gesucht hatte. Luc. 13/ 6. so kommts endlich auff den erschrecklichen fluch über sie/ der sie noch heut zutage trücket/ und wir uns so wohl nach Pauli erinnerung/ Röm. 11/ 20. u. f. an ihrem gericht spiegeln/ als beten sollen/ daß der HErr nach sei- ner verheissung sich seines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/ nachdem die zeit des gerichts aus seyn wird/ in segen verwandeln wolle. A- men. 1688. SECTIO
Das erſte Capitel. voller blaͤtter geweſen/ da vielleicht die andre daherum keine blaͤtter nochnicht gehabt/ indem es erſt zeit geweſen/ daß ſie ausſchluͤgen. Daher etwas ſonderbahres davon zu hoffen geweſt. 2. Daß bey den Juden auch feigen- baͤume geweſen/ dero feigen/ ſo aber der beſten art geweſen/ allererſt in dem dritten jahr/ von einer andern erſt in zwey jahren reiff worden ſind/ daher an denſelben ſtets blaͤtter und feigen ſich zugleich fanden/ oder ſich finden kun- ten/ wes wegen auch dieſer baum noch von dem vorigen jahr blaͤtter hatte. 3. Daß deßwegen/ weil dieſer baum von dem vorigen jahr noch blaͤtter hatte/ vernuͤnfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von demſelben feigen ha- ben wuͤrde/ ob wol an den gemeinen feigenbaͤumen der natur nach noch keine feigen von ſolchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jndeſſen findet der HErr keine feigen daran/ und iſt alſo vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge- weſt/ daher des fluchs wuͤrdig (ſihe Luc. 13/ 7. Hebr. 6/ 8.) wie ihn der HErr auch wuͤrcklich verflucht. 5. Jndeſſen zeigt Chriſtus auch dieſes ſtuͤck ſeiner erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwiſſende GOtt/ und al- ſo auch ſeiner menſchheit die allwiſſenheit wahrhafftig mit getheilet geweſen war/ er gleich wol um unſert willẽ/ ſich wahrhafftig auch des ſtaͤten gebrauchs derſelben geaͤuſſert/ nach Phil. 2/ 7. daß er dieſesmal nicht gewußt/ daß dieſer feigenbaum keine feigen haͤtte/ ſondern ſie an demſelben aus anſehung der blaͤtter vermuthet/ wie er auch austruͤcklich von ſich ſagt/ daß er auch den tag des gerichts Marc. 13/ v. 32. nicht wuͤßte/ da er dennoch gedachter maſſen die allwiſſenheit empfangen hatte/ aber ſich derſelbigen begeben/ damit weil Adam und Eva nach goͤttlicher gleichheit/ und alſo auch der allwiſſenheit/ mit unrecht geſtanden/ unſer buͤrge hingegen alſo davor buͤſſete/ daß er den gebrauch ſolcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und ſeinen bruͤdern nicht weniger in dieſer ſchwachheit gleich wuͤrde. Hebr. 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher auch ſolche vor uns angenommene unwiſſenheit/ als ein ſtuͤck ſeiner erniedri- gung/ mit zu dem vor uns bezahlten loͤſegeld und troſt gehoͤret/ und von uns mit heiliger verwunderung und danck anzuſehen iſt. Neben dem allen ſtack gleichwol noch ein ſonderbahres geheimnuͤß darin̄en/ daß der feigenbaum das bild waͤre der Juͤdiſchen Kirche/ welche vor allen andern baͤumen ſchoͤne blaͤt- ter hatte/ und billig fruͤchte an ſich haben ſollte: Da aber ſie keine reiffe fruͤch- te trug/ und der HErr dieſelbe mehrmals vergebens an ihr geſucht hatte. Luc. 13/ 6. ſo kommts endlich auff den erſchrecklichen fluch uͤber ſie/ der ſie noch heut zutage truͤcket/ und wir uns ſo wohl nach Pauli erinnerung/ Roͤm. 11/ 20. u. f. an ihrem gericht ſpiegeln/ als beten ſollen/ daß der HErr nach ſei- ner verheiſſung ſich ſeines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/ nachdem die zeit des gerichts aus ſeyn wird/ in ſegen verwandeln wolle. A- men. 1688. SECTIO
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> voller blaͤtter geweſen/ da vielleicht die andre daherum keine blaͤtter noch<lb/> nicht gehabt/ indem es erſt zeit geweſen/ daß ſie ausſchluͤgen. Daher etwas<lb/> ſonderbahres davon zu hoffen geweſt. 2. Daß bey den Juden auch feigen-<lb/> baͤume geweſen/ dero feigen/ ſo aber der beſten art geweſen/ allererſt in dem<lb/> dritten jahr/ von einer andern erſt in zwey jahren reiff worden ſind/ daher an<lb/> denſelben ſtets blaͤtter und feigen ſich zugleich fanden/ oder ſich finden kun-<lb/> ten/ wes wegen auch dieſer baum noch von dem vorigen jahr blaͤtter hatte. 3.<lb/> Daß deßwegen/ weil dieſer baum von dem vorigen jahr noch blaͤtter hatte/<lb/> vernuͤnfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von demſelben feigen ha-<lb/> ben wuͤrde/ ob wol an den gemeinen feigenbaͤumen der natur nach noch keine<lb/> feigen von ſolchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jndeſſen findet der HErr<lb/> keine feigen daran/ und iſt alſo vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge-<lb/> weſt/ daher des fluchs wuͤrdig (ſihe <hi rendition="#fr">Luc. 13/ 7. Hebr.</hi> 6/ 8.) wie ihn der<lb/> HErr auch wuͤrcklich verflucht. 5. Jndeſſen zeigt Chriſtus auch dieſes ſtuͤck<lb/> ſeiner erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwiſſende GOtt/ und al-<lb/> ſo auch ſeiner menſchheit die allwiſſenheit wahrhafftig mit getheilet geweſen<lb/> war/ er gleich wol um unſert willẽ/ ſich wahrhafftig auch des ſtaͤten gebrauchs<lb/> derſelben geaͤuſſert/ nach <hi rendition="#fr">Phil.</hi> 2/ 7. daß er dieſesmal nicht gewußt/ daß dieſer<lb/> feigenbaum keine feigen haͤtte/ ſondern ſie an demſelben aus anſehung der<lb/> blaͤtter vermuthet/ wie er auch austruͤcklich von ſich ſagt/ daß er auch den tag<lb/> des gerichts <hi rendition="#fr">Marc. 13/ v.</hi> 32. nicht wuͤßte/ da er dennoch gedachter maſſen<lb/> die allwiſſenheit empfangen hatte/ aber ſich derſelbigen begeben/ damit weil<lb/> Adam und Eva nach goͤttlicher gleichheit/ und alſo auch der allwiſſenheit/<lb/> mit unrecht geſtanden/ unſer buͤrge hingegen alſo davor buͤſſete/ daß er den<lb/> gebrauch ſolcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und ſeinen bruͤdern nicht<lb/> weniger in dieſer ſchwachheit gleich wuͤrde. <hi rendition="#fr">Hebr.</hi> 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher<lb/> auch ſolche vor uns angenommene unwiſſenheit/ als ein ſtuͤck ſeiner erniedri-<lb/> gung/ mit zu dem vor uns bezahlten loͤſegeld und troſt gehoͤret/ und von uns<lb/> mit heiliger verwunderung und danck anzuſehen iſt. Neben dem allen ſtack<lb/> gleichwol noch ein ſonderbahres geheimnuͤß darin̄en/ daß der feigenbaum das<lb/> bild waͤre der Juͤdiſchen Kirche/ welche vor allen andern baͤumen ſchoͤne blaͤt-<lb/> ter hatte/ und billig fruͤchte an ſich haben ſollte: Da aber ſie keine reiffe fruͤch-<lb/> te trug/ und der HErr dieſelbe mehrmals vergebens an ihr geſucht hatte.<lb/><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 13/ 6. ſo kommts endlich auff den erſchrecklichen fluch uͤber ſie/ der ſie<lb/> noch heut zutage truͤcket/ und wir uns ſo wohl nach Pauli erinnerung/ <hi rendition="#fr">Roͤm.</hi><lb/> 11/ 20. u. f. an ihrem gericht ſpiegeln/ als beten ſollen/ daß der HErr nach ſei-<lb/> ner verheiſſung ſich ſeines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/<lb/> nachdem die zeit des gerichts aus ſeyn wird/ in ſegen verwandeln wolle. A-<lb/> men. 1688.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [14/0030]
Das erſte Capitel.
voller blaͤtter geweſen/ da vielleicht die andre daherum keine blaͤtter noch
nicht gehabt/ indem es erſt zeit geweſen/ daß ſie ausſchluͤgen. Daher etwas
ſonderbahres davon zu hoffen geweſt. 2. Daß bey den Juden auch feigen-
baͤume geweſen/ dero feigen/ ſo aber der beſten art geweſen/ allererſt in dem
dritten jahr/ von einer andern erſt in zwey jahren reiff worden ſind/ daher an
denſelben ſtets blaͤtter und feigen ſich zugleich fanden/ oder ſich finden kun-
ten/ wes wegen auch dieſer baum noch von dem vorigen jahr blaͤtter hatte. 3.
Daß deßwegen/ weil dieſer baum von dem vorigen jahr noch blaͤtter hatte/
vernuͤnfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von demſelben feigen ha-
ben wuͤrde/ ob wol an den gemeinen feigenbaͤumen der natur nach noch keine
feigen von ſolchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jndeſſen findet der HErr
keine feigen daran/ und iſt alſo vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge-
weſt/ daher des fluchs wuͤrdig (ſihe Luc. 13/ 7. Hebr. 6/ 8.) wie ihn der
HErr auch wuͤrcklich verflucht. 5. Jndeſſen zeigt Chriſtus auch dieſes ſtuͤck
ſeiner erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwiſſende GOtt/ und al-
ſo auch ſeiner menſchheit die allwiſſenheit wahrhafftig mit getheilet geweſen
war/ er gleich wol um unſert willẽ/ ſich wahrhafftig auch des ſtaͤten gebrauchs
derſelben geaͤuſſert/ nach Phil. 2/ 7. daß er dieſesmal nicht gewußt/ daß dieſer
feigenbaum keine feigen haͤtte/ ſondern ſie an demſelben aus anſehung der
blaͤtter vermuthet/ wie er auch austruͤcklich von ſich ſagt/ daß er auch den tag
des gerichts Marc. 13/ v. 32. nicht wuͤßte/ da er dennoch gedachter maſſen
die allwiſſenheit empfangen hatte/ aber ſich derſelbigen begeben/ damit weil
Adam und Eva nach goͤttlicher gleichheit/ und alſo auch der allwiſſenheit/
mit unrecht geſtanden/ unſer buͤrge hingegen alſo davor buͤſſete/ daß er den
gebrauch ſolcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und ſeinen bruͤdern nicht
weniger in dieſer ſchwachheit gleich wuͤrde. Hebr. 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher
auch ſolche vor uns angenommene unwiſſenheit/ als ein ſtuͤck ſeiner erniedri-
gung/ mit zu dem vor uns bezahlten loͤſegeld und troſt gehoͤret/ und von uns
mit heiliger verwunderung und danck anzuſehen iſt. Neben dem allen ſtack
gleichwol noch ein ſonderbahres geheimnuͤß darin̄en/ daß der feigenbaum das
bild waͤre der Juͤdiſchen Kirche/ welche vor allen andern baͤumen ſchoͤne blaͤt-
ter hatte/ und billig fruͤchte an ſich haben ſollte: Da aber ſie keine reiffe fruͤch-
te trug/ und der HErr dieſelbe mehrmals vergebens an ihr geſucht hatte.
Luc. 13/ 6. ſo kommts endlich auff den erſchrecklichen fluch uͤber ſie/ der ſie
noch heut zutage truͤcket/ und wir uns ſo wohl nach Pauli erinnerung/ Roͤm.
11/ 20. u. f. an ihrem gericht ſpiegeln/ als beten ſollen/ daß der HErr nach ſei-
ner verheiſſung ſich ſeines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/
nachdem die zeit des gerichts aus ſeyn wird/ in ſegen verwandeln wolle. A-
men. 1688.
SECTIO
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |