Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. nen vor meinem himmlischen Vater/ ebenfals auff das Pabst-thum zu ziehen seye/ und zwahr solchermassen/ daß nicht allein die jenige/ die zuvor in der Evangelischen gemeinde und kirche gewesen/ und darnach Päbstisch worden/ sondern auch diejenige/ die auff be- fehl ihrer hohen landes-obrigkeit/ mit der eussersten grausamkeit ge- zwungen worden/ ihren aberglauben und abgöttereyen beyzu- wohnen/ und kein einzig mittel gesehen/ desselben sich zu entbrechen/ GOtt verleugnen/ und keinen theil an der ewigen seligkeit haben. HJe kommet es nun auff den härtesten knoten/ dabey ich meine Christli- ich
Das erſte Capitel. nen vor meinem himmliſchen Vater/ ebenfals auff das Pabſt-thum zu ziehen ſeye/ und zwahr ſolchermaſſen/ daß nicht allein die jenige/ die zuvor in der Evangeliſchen gemeinde und kirche geweſen/ und darnach Paͤbſtiſch worden/ ſondern auch diejenige/ die auff be- fehl ihrer hohen landes-obrigkeit/ mit der euſſeꝛſten grauſamkeit ge- zwungen worden/ ihren aberglauben und abgoͤttereyen beyzu- wohnen/ und kein einzig mittel geſehen/ deſſelben ſich zu entbrechen/ GOtt verleugnen/ und keinen theil an der ewigen ſeligkeit haben. HJe kommet es nun auff den haͤrteſten knoten/ dabey ich meine Chriſtli- ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0296" n="280"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">nen vor meinem himmliſchen Vater/ ebenfals auff das Pabſt-<lb/> thum zu ziehen ſeye/ und zwahr ſolchermaſſen/ daß nicht allein die<lb/> jenige/ die zuvor in der Evangeliſchen gemeinde und kirche geweſen/<lb/> und darnach Paͤbſtiſch worden/ ſondern auch diejenige/ die auff be-<lb/> fehl ihrer hohen landes-obrigkeit/ mit der euſſeꝛſten grauſamkeit ge-<lb/> zwungen worden/ ihren aberglauben und abgoͤttereyen beyzu-<lb/> wohnen/ und kein einzig mittel geſehen/ deſſelben ſich zu entbrechen/<lb/> GOtt verleugnen/ und keinen theil an der ewigen ſeligkeit haben.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je kommet es nun auff den haͤrteſten knoten/ dabey ich meine Chriſtli-<lb/> che meynung in der forcht des HERRN dahin erklaͤhre. 1. Daß ich<lb/> freylich nicht anders ſagen koͤnne/ als daß auch dieſes eine verleugnung<lb/> CHRJSTJ ſeye/ wo man einige wahre articul von CHRJSTO/<lb/> welche man vorhin aus ſeinem Evangelio erkant/ abzuſchwehren/ es ſeye<lb/> nun aus bloſſem muthwillen oder aus zwang/ ſich bewegen laͤſſet/ denn ob<lb/> wohl die beyde arten zimlich von einander unterſchieden ſind/ ſo geſchihet<lb/> doch in beyden eine verleugnung/ und zwahr vor den menſchen/ damit man<lb/> nicht etwa gedencken moͤchte/ daß unſer Heyland von keiner andern verleug-<lb/> nung redete <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 10/33. als welche auch ſelbs in dem gemuͤth geſchehe/<lb/> ſondern auch von einer ſolchen/ welche euſſerlich mit dem mund und that ge-<lb/> ſchihet/ ob wol das hertz das gegentheil weiſt und glaubet/ aber ſich durch<lb/> forcht vor menſchen/ davon an ſolchem ort v. 28. vorhergegangen/ zu dem ver-<lb/> leugnen bringen laͤſſet. Wie wir auch das exempel an der verleugnung <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> tri</hi> haben. Es iſt auch wohl in acht zu nehmen/ daß eine verleugnung Chriſti<lb/> ſeye/ nicht nur/ wo man die gantze lehre Chriſti verleugnet/ gleich wie ge-<lb/> ſchaͤhe in dem abfall/ zu dem Heidenthum/ Juͤdiſchen und Tuͤrckiſchen un-<lb/> glauben/ ſondern auch/ wo man einige dero haupt-puncten verleugnet; da-<lb/> von wir das exempel haben an den Galatern/ von welchen <hi rendition="#aq">Paulus</hi> bezeuget/<lb/> ob ſie wohl die uͤbrige Chriſtliche glaubens-puncten behielten/ weil ſie aber<lb/> durch die wercke des geſetzes neben Chriſto ſelig werden wolten/ daß ſie damit<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtum verlohren haͤtten/ Galat. 5/4.</hi> Daher ſolche verſtoſſung des<lb/> einigen articuls/ daß wir durch die einige gnade unſers Heilandes unſer heil<lb/> erlangen muͤſten/ einer verleugnung von dem Apoſtel gleich gehalten worden<lb/> ſeyn muß. Wann dann bey der abſchwerung und uͤbertretung zu dem<lb/> Pabſtthum nothwendig auffs wenigſte einige wichtige goͤttliche wahrheiten/<lb/> in denen wir von den Papiſten unterſchieden ſind/ verlaſſen und widerſpro-<lb/> chen/ andere irrthume hingegen abſonderlich/ und insgemein in der anneh-<lb/> mung der <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt der Roͤmiſchen kirchen/ und aller derſelben ſchluͤſſe und<lb/><hi rendition="#aq">conci</hi>lien/ ſonderlich des Tridentiſchen/ bekennet werden muͤſſen/ ſo ſiehe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0296]
Das erſte Capitel.
nen vor meinem himmliſchen Vater/ ebenfals auff das Pabſt-
thum zu ziehen ſeye/ und zwahr ſolchermaſſen/ daß nicht allein die
jenige/ die zuvor in der Evangeliſchen gemeinde und kirche geweſen/
und darnach Paͤbſtiſch worden/ ſondern auch diejenige/ die auff be-
fehl ihrer hohen landes-obrigkeit/ mit der euſſeꝛſten grauſamkeit ge-
zwungen worden/ ihren aberglauben und abgoͤttereyen beyzu-
wohnen/ und kein einzig mittel geſehen/ deſſelben ſich zu entbrechen/
GOtt verleugnen/ und keinen theil an der ewigen ſeligkeit haben.
HJe kommet es nun auff den haͤrteſten knoten/ dabey ich meine Chriſtli-
che meynung in der forcht des HERRN dahin erklaͤhre. 1. Daß ich
freylich nicht anders ſagen koͤnne/ als daß auch dieſes eine verleugnung
CHRJSTJ ſeye/ wo man einige wahre articul von CHRJSTO/
welche man vorhin aus ſeinem Evangelio erkant/ abzuſchwehren/ es ſeye
nun aus bloſſem muthwillen oder aus zwang/ ſich bewegen laͤſſet/ denn ob
wohl die beyde arten zimlich von einander unterſchieden ſind/ ſo geſchihet
doch in beyden eine verleugnung/ und zwahr vor den menſchen/ damit man
nicht etwa gedencken moͤchte/ daß unſer Heyland von keiner andern verleug-
nung redete Matth. 10/33. als welche auch ſelbs in dem gemuͤth geſchehe/
ſondern auch von einer ſolchen/ welche euſſerlich mit dem mund und that ge-
ſchihet/ ob wol das hertz das gegentheil weiſt und glaubet/ aber ſich durch
forcht vor menſchen/ davon an ſolchem ort v. 28. vorhergegangen/ zu dem ver-
leugnen bringen laͤſſet. Wie wir auch das exempel an der verleugnung Pe-
tri haben. Es iſt auch wohl in acht zu nehmen/ daß eine verleugnung Chriſti
ſeye/ nicht nur/ wo man die gantze lehre Chriſti verleugnet/ gleich wie ge-
ſchaͤhe in dem abfall/ zu dem Heidenthum/ Juͤdiſchen und Tuͤrckiſchen un-
glauben/ ſondern auch/ wo man einige dero haupt-puncten verleugnet; da-
von wir das exempel haben an den Galatern/ von welchen Paulus bezeuget/
ob ſie wohl die uͤbrige Chriſtliche glaubens-puncten behielten/ weil ſie aber
durch die wercke des geſetzes neben Chriſto ſelig werden wolten/ daß ſie damit
Chriſtum verlohren haͤtten/ Galat. 5/4. Daher ſolche verſtoſſung des
einigen articuls/ daß wir durch die einige gnade unſers Heilandes unſer heil
erlangen muͤſten/ einer verleugnung von dem Apoſtel gleich gehalten worden
ſeyn muß. Wann dann bey der abſchwerung und uͤbertretung zu dem
Pabſtthum nothwendig auffs wenigſte einige wichtige goͤttliche wahrheiten/
in denen wir von den Papiſten unterſchieden ſind/ verlaſſen und widerſpro-
chen/ andere irrthume hingegen abſonderlich/ und insgemein in der anneh-
mung der autoritaͤt der Roͤmiſchen kirchen/ und aller derſelben ſchluͤſſe und
concilien/ ſonderlich des Tridentiſchen/ bekennet werden muͤſſen/ ſo ſiehe
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/296 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/296>, abgerufen am 16.02.2025. |