Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. der besserung solches standes ausrichten könte/ alle meine arbeit von GOttam besten angeleget zu seyn glauben wolle: ich sorge aber/ GOtt werde unsre gantze kirche/ und sonderlich in derselben unsern stand/ da man so gar aller besserung unleidsam ist/ eine andre fast unbeliebige reformation erfahren las- sen/ da wo das gold bleibet/ die schlacken verbrennen werden. Wenn wir a- ber doch uns mit den Römischen vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in allem bey denselben noch ärger und schlimmer finde. Jch will jetzo nicht sa- gen von dem leben der meisten unter ihnen/ ja so gar wie die gantze Clerisey in ihrer eignen verfassung verdorben seye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles insgesamt hauptsächlich auff deren macht/ ansehen und herrschafft über die kirche gerichtet ist/ also daß auch die beste aus krafft ihrer eignen principien sich einer tyrannischen gewalt (wo sie recht eingesehen wird) über die kirche anmassen: sondern da sie auch sich ihrer einigkeit und gehorsams rühmen/ auch dero schein zimlich in die augen fället/ ist doch alles mehr schein als that. Man sehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bittern haß habe/ wo sie beysammen seynd/ alle aber insgemein gegen die Jesuiten/ und diese gegen die andre: so gar/ daß man auch solche feindseligkeit öffentlich nicht zu bergen vermag. Gehet man in die clöster/ so wird sich finden/ daß kaum irgend in der welt/ (wie sie hingegen das ansehen haben wollen aus der welt ausgegan- gen zu seyn) mehr haß/ neid/ mißgunst und aemulation ist/ als in denselben. Sihet man das eusserliche an/ so ist nicht allein bekant/ was zwischen gantzen orden vor öffentliche controversien sind/ sonderlich da die Dominicaner die unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariä nicht annehmen/ ob zwahr öffent- lich nicht mehr bestreiten dörffen/ sondern es ligt vor augen/ was wegen des Jansenismi und jetzt Quietismi zu unsrer zeit vorgangen und noch vorgehet/ daß sie uns einige schismata gewißlich auffzurücken nicht ursach haben. So viel ist zwahr wahr/ daß sie durch eusserlichen zwang und gewalt solche schis- mata so fern zurück halten können/ daß nicht der völlige riß in der kirchen fol- ge/ weil sie endlich das sichtbare haupt haben/ aber wie erstlich solche gewalt- same untertrückung der geistlichen art Christi nicht gemäß ist/ also sehen wir auch derselben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur auszubrechen eine weil zurück gehalten/ nicht aber ausgelöschet werden. Wie auch von den Jansenisten und Quietisten vorsehe/ auch weiß/ daß vornehme Papisten nicht andrer meinung sind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu seiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunset/ und in der erd um sich gefressen hat/ mit so vielmehr gewalt ausbrechen werde. Also wenn wir das Pabst- thum ansehen/ sehen wir es eusserlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die eusserliche gewalt die zungen meistens zu einer rede zwinget/ und sich alle müssen einerley anstellen: sihet man aber in die hertzen und in das innerste (nun
Das erſte Capitel. der beſſerung ſolches ſtandes ausrichten koͤnte/ alle meine arbeit von GOttam beſten angeleget zu ſeyn glauben wolle: ich ſorge aber/ GOtt werde unſre gantze kirche/ und ſonderlich in derſelben unſern ſtand/ da man ſo gar aller beſſerung unleidſam iſt/ eine andre faſt unbeliebige reformation erfahren laſ- ſen/ da wo das gold bleibet/ die ſchlacken verbrennen werden. Wenn wir a- ber doch uns mit den Roͤmiſchen vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in allem bey denſelben noch aͤrger und ſchlimmer finde. Jch will jetzo nicht ſa- gen von dem leben der meiſten unter ihnen/ ja ſo gar wie die gantze Cleriſey in ihrer eignen verfaſſung verdorben ſeye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles insgeſamt hauptſaͤchlich auff deren macht/ anſehen und herrſchafft uͤber die kirche gerichtet iſt/ alſo daß auch die beſte aus krafft ihrer eignen principien ſich einer tyranniſchen gewalt (wo ſie recht eingeſehen wird) uͤber die kirche anmaſſen: ſondern da ſie auch ſich ihrer einigkeit und gehorſams ruͤhmen/ auch dero ſchein zimlich in die augen faͤllet/ iſt doch alles mehr ſchein als that. Man ſehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bitteꝛn haß habe/ wo ſie beyſammen ſeynd/ alle aber insgemein gegen die Jeſuiten/ und dieſe gegen die andre: ſo gar/ daß man auch ſolche feindſeligkeit oͤffentlich nicht zu bergen veꝛmag. Gehet man in die cloͤſter/ ſo wird ſich findẽ/ daß kaum irgend in der welt/ (wie ſie hingegen das anſehen haben wollen aus der welt ausgegan- gen zu ſeyn) mehr haß/ neid/ mißgunſt und æmulation iſt/ als in denſelben. Sihet man das euſſerliche an/ ſo iſt nicht allein bekant/ was zwiſchen gantzen orden vor oͤffentliche controverſien ſind/ ſonderlich da die Dominicaner die unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariaͤ nicht annehmen/ ob zwahr oͤffent- lich nicht mehr beſtreiten doͤrffen/ ſondern es ligt vor augen/ was wegen des Janſeniſmi und jetzt Quietiſmi zu unſrer zeit vorgangen und noch vorgehet/ daß ſie uns einige ſchiſmata gewißlich auffzuruͤcken nicht urſach haben. So viel iſt zwahr wahr/ daß ſie durch euſſerlichen zwang und gewalt ſolche ſchis- mata ſo fern zuruͤck halten koͤnnen/ daß nicht der voͤllige riß in der kirchen fol- ge/ weil ſie endlich das ſichtbare haupt haben/ aber wie erſtlich ſolche gewalt- ſame untertruͤckung der geiſtlichen art Chriſti nicht gemaͤß iſt/ alſo ſehen wir auch derſelben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur auszubrechen eine weil zuruͤck gehalten/ nicht aber ausgeloͤſchet werden. Wie auch von den Janſeniſten und Quietiſten vorſehe/ auch weiß/ daß vornehme Papiſten nicht andrer meinung ſind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu ſeiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunſet/ und in der erd um ſich gefreſſen hat/ mit ſo vielmehr gewalt ausbrechen werde. Alſo wenn wir das Pabſt- thum anſehen/ ſehen wir es euſſerlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die euſſerliche gewalt die zungen meiſtens zu einer rede zwinget/ und ſich alle muͤſſen einerley anſtellen: ſihet man aber in die hertzen und in das innerſte (nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> der beſſerung ſolches ſtandes ausrichten koͤnte/ alle meine arbeit von GOtt<lb/> am beſten angeleget zu ſeyn glauben wolle: ich ſorge aber/ GOtt werde unſre<lb/> gantze kirche/ und ſonderlich in derſelben unſern ſtand/ da man ſo gar aller<lb/> beſſerung unleidſam iſt/ eine andre faſt unbeliebige <hi rendition="#aq">reformation</hi> erfahren laſ-<lb/> ſen/ da wo das gold bleibet/ die ſchlacken verbrennen werden. Wenn wir a-<lb/> ber doch uns mit den <hi rendition="#fr">Roͤmiſchen</hi> vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in<lb/> allem bey denſelben noch aͤrger und ſchlimmer finde. Jch will jetzo nicht ſa-<lb/> gen von dem leben der meiſten unter ihnen/ ja ſo gar wie die gantze Cleriſey in<lb/> ihrer eignen verfaſſung verdorben ſeye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles<lb/> insgeſamt hauptſaͤchlich auff deren macht/ anſehen und herrſchafft uͤber die<lb/> kirche gerichtet iſt/ alſo daß auch die beſte aus krafft ihrer eignen <hi rendition="#aq">principien</hi><lb/> ſich einer tyranniſchen gewalt (wo ſie recht eingeſehen wird) uͤber die kirche<lb/> anmaſſen: ſondern da ſie auch ſich ihrer einigkeit und gehorſams ruͤhmen/<lb/> auch dero ſchein zimlich in die augen faͤllet/ iſt doch alles mehr ſchein als that.<lb/> Man ſehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bitteꝛn haß habe/<lb/> wo ſie beyſammen ſeynd/ alle aber insgemein gegen die <hi rendition="#fr">Jeſuiten/</hi> und dieſe<lb/> gegen die andre: ſo gar/ daß man auch ſolche feindſeligkeit oͤffentlich nicht zu<lb/> bergen veꝛmag. Gehet man in die cloͤſter/ ſo wird ſich findẽ/ daß kaum irgend in<lb/> der welt/ (wie ſie hingegen das anſehen haben wollen aus der welt ausgegan-<lb/> gen zu ſeyn) mehr haß/ neid/ mißgunſt und <hi rendition="#aq">æmulation</hi> iſt/ als in denſelben.<lb/> Sihet man das euſſerliche an/ ſo iſt nicht allein bekant/ was zwiſchen gantzen<lb/> orden vor oͤffentliche <hi rendition="#aq">controverſien</hi> ſind/ ſonderlich da die <hi rendition="#aq">Dominicaner</hi> die<lb/> unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariaͤ nicht annehmen/ ob zwahr oͤffent-<lb/> lich nicht mehr beſtreiten doͤrffen/ ſondern es ligt vor augen/ was wegen des<lb/><hi rendition="#aq">Janſeniſmi</hi> und jetzt <hi rendition="#aq">Quietiſmi</hi> zu unſrer zeit vorgangen und noch vorgehet/<lb/> daß ſie uns einige <hi rendition="#aq">ſchiſmata</hi> gewißlich auffzuruͤcken nicht urſach haben. So<lb/> viel iſt zwahr wahr/ daß ſie durch euſſerlichen zwang und gewalt ſolche <hi rendition="#aq">ſchis-<lb/> mata</hi> ſo fern zuruͤck halten koͤnnen/ daß nicht der voͤllige riß in der kirchen fol-<lb/> ge/ weil ſie endlich das ſichtbare haupt haben/ aber wie erſtlich ſolche gewalt-<lb/> ſame untertruͤckung der geiſtlichen art Chriſti nicht gemaͤß iſt/ alſo ſehen wir<lb/> auch derſelben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur<lb/> auszubrechen eine weil zuruͤck gehalten/ nicht aber ausgeloͤſchet werden. Wie<lb/> auch von den Janſeniſten und Quietiſten vorſehe/ auch weiß/ daß vornehme<lb/> Papiſten nicht andrer meinung ſind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu<lb/> ſeiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunſet/ und in der erd um ſich gefreſſen<lb/> hat/ mit ſo vielmehr gewalt ausbrechen werde. Alſo wenn wir das Pabſt-<lb/> thum anſehen/ ſehen wir es euſſerlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die<lb/> euſſerliche gewalt die zungen meiſtens zu einer rede zwinget/ und ſich alle<lb/> muͤſſen einerley anſtellen: ſihet man aber in die hertzen und in das innerſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(nun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0284]
Das erſte Capitel.
der beſſerung ſolches ſtandes ausrichten koͤnte/ alle meine arbeit von GOtt
am beſten angeleget zu ſeyn glauben wolle: ich ſorge aber/ GOtt werde unſre
gantze kirche/ und ſonderlich in derſelben unſern ſtand/ da man ſo gar aller
beſſerung unleidſam iſt/ eine andre faſt unbeliebige reformation erfahren laſ-
ſen/ da wo das gold bleibet/ die ſchlacken verbrennen werden. Wenn wir a-
ber doch uns mit den Roͤmiſchen vergleichen/ leugne ich nicht/ daß ich es in
allem bey denſelben noch aͤrger und ſchlimmer finde. Jch will jetzo nicht ſa-
gen von dem leben der meiſten unter ihnen/ ja ſo gar wie die gantze Cleriſey in
ihrer eignen verfaſſung verdorben ſeye/ indem in ihrer gantzen kirchen alles
insgeſamt hauptſaͤchlich auff deren macht/ anſehen und herrſchafft uͤber die
kirche gerichtet iſt/ alſo daß auch die beſte aus krafft ihrer eignen principien
ſich einer tyranniſchen gewalt (wo ſie recht eingeſehen wird) uͤber die kirche
anmaſſen: ſondern da ſie auch ſich ihrer einigkeit und gehorſams ruͤhmen/
auch dero ſchein zimlich in die augen faͤllet/ iſt doch alles mehr ſchein als that.
Man ſehe/ ob nicht je ein orden gegen die andre gemeiniglich bitteꝛn haß habe/
wo ſie beyſammen ſeynd/ alle aber insgemein gegen die Jeſuiten/ und dieſe
gegen die andre: ſo gar/ daß man auch ſolche feindſeligkeit oͤffentlich nicht zu
bergen veꝛmag. Gehet man in die cloͤſter/ ſo wird ſich findẽ/ daß kaum irgend in
der welt/ (wie ſie hingegen das anſehen haben wollen aus der welt ausgegan-
gen zu ſeyn) mehr haß/ neid/ mißgunſt und æmulation iſt/ als in denſelben.
Sihet man das euſſerliche an/ ſo iſt nicht allein bekant/ was zwiſchen gantzen
orden vor oͤffentliche controverſien ſind/ ſonderlich da die Dominicaner die
unbefleckte gebuhrt der Jungfrau Mariaͤ nicht annehmen/ ob zwahr oͤffent-
lich nicht mehr beſtreiten doͤrffen/ ſondern es ligt vor augen/ was wegen des
Janſeniſmi und jetzt Quietiſmi zu unſrer zeit vorgangen und noch vorgehet/
daß ſie uns einige ſchiſmata gewißlich auffzuruͤcken nicht urſach haben. So
viel iſt zwahr wahr/ daß ſie durch euſſerlichen zwang und gewalt ſolche ſchis-
mata ſo fern zuruͤck halten koͤnnen/ daß nicht der voͤllige riß in der kirchen fol-
ge/ weil ſie endlich das ſichtbare haupt haben/ aber wie erſtlich ſolche gewalt-
ſame untertruͤckung der geiſtlichen art Chriſti nicht gemaͤß iſt/ alſo ſehen wir
auch derſelben frucht/ nemlich daß es immer feuer bleiben/ dero flammen nur
auszubrechen eine weil zuruͤck gehalten/ nicht aber ausgeloͤſchet werden. Wie
auch von den Janſeniſten und Quietiſten vorſehe/ auch weiß/ daß vornehme
Papiſten nicht andrer meinung ſind/ nemlich/ daß noch beyde partheyen zu
ſeiner zeit/ als ein feuer/ das lange geglunſet/ und in der erd um ſich gefreſſen
hat/ mit ſo vielmehr gewalt ausbrechen werde. Alſo wenn wir das Pabſt-
thum anſehen/ ſehen wir es euſſerlich an/ als ein reich der einigkeit/ weil die
euſſerliche gewalt die zungen meiſtens zu einer rede zwinget/ und ſich alle
muͤſſen einerley anſtellen: ſihet man aber in die hertzen und in das innerſte
(nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |