Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO LVI. mögen kämpffen/ daß sie nicht wieder in eines standes gewalt verfalle/ da ihrzustand viel mißlicher wäre/ anderstheils sie zu gedult anweise/ nachdem gleich wohl einem jeglichen vor seine person das urtheil über die lehre/ so viel seinen glauben betrifft/ gelassen/ ja jeder dazu offt erinnert/ ob er wol in der ab- fassung der gemeinen bekäntnüssen nicht mit dazu gezogen wird/ diesen mangel noch mit gedult zu tragen/ und deswegen nicht alles/ was also abgefasset wird/ vor Anti-Christisch zu halten: dazu noch setze/ daß stets/ wo die frage davon ist/ wie es seyn solte/ mein bekäntnüß auffrichtig thue. Uber dieses kan keiner des wahren bestens der kirchen kündiger zugehen/ weder mir noch jemand anders zumuthen/ indem weder uns zukommet mit eusserlicher ge- walt dasjenige/ so in andern händen ist/ ihnen wieder zu entreissen/ noch der kirchen rathsam seyn würde/ wenn diejenigen/ welche derselben jura erkennen/ sie bekennen/ ihro gern gönnen/ und so viel an ihnen ist zu dero wiedererlan- gung/ so fern solche auff friedliche und Christliche weise zuwege zu bringen wäre/ das ihrige gern beyzutragen willig sind/ sich mit einer solchen hefftig- keit/ und ohne einige gedult/ sonderlich der obrigkeit/ widersetzen/ und sie zwingen wolten/ damit aber nicht so wol ihnen selbst/ als der kirche/ die ihres dienstes noch brauchen kan/ dadurch aber beraubet werden müste/ schaden würden. Dahero nicht allezeit die hertzhaffteste anschläge/ wo man bloß mit dem kopff durch will/ auch die besten sind/ sondern wer den wind gegen sich hat/ wo er klüglich handelt/ brauchet sich noch des wenigen halben oder vier- thel windes/ mit langsamen laviren/ endlich gleichwol in den port einzulauf- fen/ da ein anderer/ so dem wind entgegen seglen wolte/ mit aller arbeit nichts richtete/ oder wohl gar das schiff untergehen machen könte. Wie ich insge- samt dieses die vornehmste klugheit in kirchen-sachen zu unserer zeit achte/ wo man nicht alles erhalten kan/ dasjenige nicht zu versäumen/ was noch zu er- halten müglich ist/ was das übrige betrifft/ mit gedult zu tragen/ was noch zu tragen stehet/ und die zeit der besserung zu erwarten/ mit bereitem willen/ was man zu deroselben thun könte/ willig zu thun/ und wo eine gegründete hoffnung etwas auszurichten ist/ auch darüber zu leiden sich so wenig zu be- schweren/ als man hingegen billig bedencken hat/ mit fleiß den kopff an einer mauer entzwey zu stossen/ die man damit doch nicht fällen/ noch sich oder an- dern dadurch eine öffnung machen wird. Der HErr gebe uns allen diese zu befoderung seiner ehre nöthige weißheit/ um deroselben selbst willen. Jm übrigen wie ich hoffe/ daß dem ungenannten prediger durch dieses/ wie mich mit mehrerem erklähret habe/ ein genüge werde geschehen können/ so bitte freundlich nechst hertzlichem gruß ihm hievon part zu geben. 1691. SECTIO L l
SECTIO LVI. moͤgen kaͤmpffen/ daß ſie nicht wieder in eines ſtandes gewalt verfalle/ da ihrzuſtand viel mißlicher waͤre/ anderstheils ſie zu gedult anweiſe/ nachdem gleich wohl einem jeglichen vor ſeine perſon das urtheil uͤber die lehre/ ſo viel ſeinen glauben betꝛifft/ gelaſſen/ ja jeder dazu offt erinneꝛt/ ob er wol in der ab- faſſung der gemeinen bekaͤntnuͤſſen nicht mit dazu gezogen wiꝛd/ dieſen mangel noch mit gedult zu tragen/ und deswegen nicht alles/ was alſo abgefaſſet wird/ vor Anti-Chriſtiſch zu halten: dazu noch ſetze/ daß ſtets/ wo die frage davon iſt/ wie es ſeyn ſolte/ mein bekaͤntnuͤß auffrichtig thue. Uber dieſes kan keiner des wahren beſtens der kirchen kuͤndiger zugehen/ weder mir noch jemand anders zumuthen/ indem weder uns zukommet mit euſſerlicher ge- walt dasjenige/ ſo in andern haͤnden iſt/ ihnen wieder zu entreiſſen/ noch der kirchen rathſam ſeyn wuͤrde/ wenn diejenigen/ welche derſelben jura erkennen/ ſie bekennen/ ihro gern goͤnnen/ und ſo viel an ihnen iſt zu dero wiedererlan- gung/ ſo fern ſolche auff friedliche und Chriſtliche weiſe zuwege zu bringen waͤre/ das ihrige gern beyzutragen willig ſind/ ſich mit einer ſolchen hefftig- keit/ und ohne einige gedult/ ſonderlich der obrigkeit/ widerſetzen/ und ſie zwingen wolten/ damit aber nicht ſo wol ihnen ſelbſt/ als der kirche/ die ihres dienſtes noch brauchen kan/ dadurch aber beraubet werden muͤſte/ ſchaden wuͤrden. Dahero nicht allezeit die hertzhaffteſte anſchlaͤge/ wo man bloß mit dem kopff durch will/ auch die beſten ſind/ ſondern wer den wind gegen ſich hat/ wo er kluͤglich handelt/ brauchet ſich noch des wenigen halben oder vier- thel windes/ mit langſamen laviren/ endlich gleichwol in den port einzulauf- fen/ da ein anderer/ ſo dem wind entgegen ſeglen wolte/ mit aller arbeit nichts richtete/ oder wohl gar das ſchiff untergehen machen koͤnte. Wie ich insge- ſamt dieſes die vornehmſte klugheit in kirchen-ſachen zu unſerer zeit achte/ wo man nicht alles erhalten kan/ dasjenige nicht zu verſaͤumen/ was noch zu er- halten muͤglich iſt/ was das uͤbrige betrifft/ mit gedult zu tragen/ was noch zu tragen ſtehet/ und die zeit der beſſerung zu erwarten/ mit bereitem willen/ was man zu deroſelben thun koͤnte/ willig zu thun/ und wo eine gegruͤndete hoffnung etwas auszurichten iſt/ auch daruͤber zu leiden ſich ſo wenig zu be- ſchweren/ als man hingegen billig bedencken hat/ mit fleiß den kopff an einer mauer entzwey zu ſtoſſen/ die man damit doch nicht faͤllen/ noch ſich oder an- dern dadurch eine oͤffnung machen wird. Der HErr gebe uns allen dieſe zu befoderung ſeiner ehre noͤthige weißheit/ um deroſelben ſelbſt willen. Jm uͤbrigen wie ich hoffe/ daß dem ungenannten prediger durch dieſes/ wie mich mit mehrerem erklaͤhret habe/ ein genuͤge werde geſchehen koͤnnen/ ſo bitte freundlich nechſt hertzlichem gruß ihm hievon part zu geben. 1691. SECTIO L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LVI</hi>.</hi></hi></fw><lb/> moͤgen kaͤmpffen/ daß ſie nicht wieder in eines ſtandes gewalt verfalle/ da ihr<lb/> zuſtand viel mißlicher waͤre/ anderstheils ſie zu gedult anweiſe/ nachdem<lb/> gleich wohl einem jeglichen vor ſeine perſon das urtheil uͤber die lehre/ ſo viel<lb/> ſeinen glauben betꝛifft/ gelaſſen/ ja jeder dazu offt erinneꝛt/ ob er wol in der ab-<lb/> faſſung der gemeinen bekaͤntnuͤſſen nicht mit dazu gezogen wiꝛd/ dieſen mangel<lb/> noch mit gedult zu tragen/ und deswegen nicht alles/ was alſo abgefaſſet<lb/> wird/ vor Anti-Chriſtiſch zu halten: dazu noch ſetze/ daß ſtets/ wo die frage<lb/> davon iſt/ wie es ſeyn ſolte/ mein bekaͤntnuͤß auffrichtig thue. Uber dieſes<lb/> kan keiner des wahren beſtens der kirchen kuͤndiger zugehen/ weder mir noch<lb/> jemand anders zumuthen/ indem weder uns zukommet mit euſſerlicher ge-<lb/> walt dasjenige/ ſo in andern haͤnden iſt/ ihnen wieder zu entreiſſen/ noch der<lb/> kirchen rathſam ſeyn wuͤrde/ wenn diejenigen/ welche derſelben <hi rendition="#aq">jura</hi> erkennen/<lb/> ſie bekennen/ ihro gern goͤnnen/ und ſo viel an ihnen iſt zu dero wiedererlan-<lb/> gung/ ſo fern ſolche auff friedliche und Chriſtliche weiſe zuwege zu bringen<lb/> waͤre/ das ihrige gern beyzutragen willig ſind/ ſich mit einer ſolchen hefftig-<lb/> keit/ und ohne einige gedult/ ſonderlich der obrigkeit/ widerſetzen/ und ſie<lb/> zwingen wolten/ damit aber nicht ſo wol ihnen ſelbſt/ als der kirche/ die ihres<lb/> dienſtes noch brauchen kan/ dadurch aber beraubet werden muͤſte/ ſchaden<lb/> wuͤrden. Dahero nicht allezeit die hertzhaffteſte anſchlaͤge/ wo man bloß mit<lb/> dem kopff durch will/ auch die beſten ſind/ ſondern wer den wind gegen ſich<lb/> hat/ wo er kluͤglich handelt/ brauchet ſich noch des wenigen halben oder vier-<lb/> thel windes/ mit langſamen <hi rendition="#aq">lavi</hi>ren/ endlich gleichwol in den port einzulauf-<lb/> fen/ da ein anderer/ ſo dem wind entgegen ſeglen wolte/ mit aller arbeit nichts<lb/> richtete/ oder wohl gar das ſchiff untergehen machen koͤnte. Wie ich insge-<lb/> ſamt dieſes die vornehmſte klugheit in kirchen-ſachen zu unſerer zeit achte/ wo<lb/> man nicht alles erhalten kan/ dasjenige nicht zu verſaͤumen/ was noch zu er-<lb/> halten muͤglich iſt/ was das uͤbrige betrifft/ mit gedult zu tragen/ was noch<lb/> zu tragen ſtehet/ und die zeit der beſſerung zu erwarten/ mit bereitem willen/<lb/> was man zu deroſelben thun koͤnte/ willig zu thun/ und wo eine gegruͤndete<lb/> hoffnung etwas auszurichten iſt/ auch daruͤber zu leiden ſich ſo wenig zu be-<lb/> ſchweren/ als man hingegen billig bedencken hat/ mit fleiß den kopff an einer<lb/> mauer entzwey zu ſtoſſen/ die man damit doch nicht faͤllen/ noch ſich oder an-<lb/> dern dadurch eine oͤffnung machen wird. Der HErr gebe uns allen dieſe zu<lb/> befoderung ſeiner ehre noͤthige weißheit/ um deroſelben ſelbſt willen. Jm<lb/> uͤbrigen wie ich hoffe/ daß dem ungenannten prediger durch dieſes/ wie mich<lb/> mit mehrerem erklaͤhret habe/ ein genuͤge werde geſchehen koͤnnen/ ſo bitte<lb/> freundlich nechſt hertzlichem gruß ihm hievon <hi rendition="#aq">part</hi> zu geben. 1691.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [265/0281]
SECTIO LVI.
moͤgen kaͤmpffen/ daß ſie nicht wieder in eines ſtandes gewalt verfalle/ da ihr
zuſtand viel mißlicher waͤre/ anderstheils ſie zu gedult anweiſe/ nachdem
gleich wohl einem jeglichen vor ſeine perſon das urtheil uͤber die lehre/ ſo viel
ſeinen glauben betꝛifft/ gelaſſen/ ja jeder dazu offt erinneꝛt/ ob er wol in der ab-
faſſung der gemeinen bekaͤntnuͤſſen nicht mit dazu gezogen wiꝛd/ dieſen mangel
noch mit gedult zu tragen/ und deswegen nicht alles/ was alſo abgefaſſet
wird/ vor Anti-Chriſtiſch zu halten: dazu noch ſetze/ daß ſtets/ wo die frage
davon iſt/ wie es ſeyn ſolte/ mein bekaͤntnuͤß auffrichtig thue. Uber dieſes
kan keiner des wahren beſtens der kirchen kuͤndiger zugehen/ weder mir noch
jemand anders zumuthen/ indem weder uns zukommet mit euſſerlicher ge-
walt dasjenige/ ſo in andern haͤnden iſt/ ihnen wieder zu entreiſſen/ noch der
kirchen rathſam ſeyn wuͤrde/ wenn diejenigen/ welche derſelben jura erkennen/
ſie bekennen/ ihro gern goͤnnen/ und ſo viel an ihnen iſt zu dero wiedererlan-
gung/ ſo fern ſolche auff friedliche und Chriſtliche weiſe zuwege zu bringen
waͤre/ das ihrige gern beyzutragen willig ſind/ ſich mit einer ſolchen hefftig-
keit/ und ohne einige gedult/ ſonderlich der obrigkeit/ widerſetzen/ und ſie
zwingen wolten/ damit aber nicht ſo wol ihnen ſelbſt/ als der kirche/ die ihres
dienſtes noch brauchen kan/ dadurch aber beraubet werden muͤſte/ ſchaden
wuͤrden. Dahero nicht allezeit die hertzhaffteſte anſchlaͤge/ wo man bloß mit
dem kopff durch will/ auch die beſten ſind/ ſondern wer den wind gegen ſich
hat/ wo er kluͤglich handelt/ brauchet ſich noch des wenigen halben oder vier-
thel windes/ mit langſamen laviren/ endlich gleichwol in den port einzulauf-
fen/ da ein anderer/ ſo dem wind entgegen ſeglen wolte/ mit aller arbeit nichts
richtete/ oder wohl gar das ſchiff untergehen machen koͤnte. Wie ich insge-
ſamt dieſes die vornehmſte klugheit in kirchen-ſachen zu unſerer zeit achte/ wo
man nicht alles erhalten kan/ dasjenige nicht zu verſaͤumen/ was noch zu er-
halten muͤglich iſt/ was das uͤbrige betrifft/ mit gedult zu tragen/ was noch
zu tragen ſtehet/ und die zeit der beſſerung zu erwarten/ mit bereitem willen/
was man zu deroſelben thun koͤnte/ willig zu thun/ und wo eine gegruͤndete
hoffnung etwas auszurichten iſt/ auch daruͤber zu leiden ſich ſo wenig zu be-
ſchweren/ als man hingegen billig bedencken hat/ mit fleiß den kopff an einer
mauer entzwey zu ſtoſſen/ die man damit doch nicht faͤllen/ noch ſich oder an-
dern dadurch eine oͤffnung machen wird. Der HErr gebe uns allen dieſe zu
befoderung ſeiner ehre noͤthige weißheit/ um deroſelben ſelbſt willen. Jm
uͤbrigen wie ich hoffe/ daß dem ungenannten prediger durch dieſes/ wie mich
mit mehrerem erklaͤhret habe/ ein genuͤge werde geſchehen koͤnnen/ ſo bitte
freundlich nechſt hertzlichem gruß ihm hievon part zu geben. 1691.
SECTIO
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/281 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/281>, abgerufen am 16.02.2025. |