Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO LVI. begreiffen/ oder andern ihren mißverstand zu benehmen: daher es auch vondem unbekannten nicht übel nehme/ so viel mehr/ weil ich hoffe/ daß es aus liebe geschehe. Was nun betrifft meine schrifft so ich an den S. Herrn Brunquellen gesandt/ muß sie nothwendig unter meinen papiren sich noch finden/ wie aber durch meine änderung dieselbe in zimliche confusion ge- kommen/ liget sie mir nicht vor augen/ noch habe gnugsame zeit meine dinge durchzusuchen. Daher da ohne zweiffel/ wenn ich meine gantze deduction nach ordnung lesen solte/ die excerpirte stellen auch so viel leichter erklähren könte/ muß mich jetzt nur bloß mit den angeführten vergnügen lassen. Daß solches bißher nicht gedruckt/ ist recht: hingegen halte es wider liebe und ge- rechtigkeit zu seyn/ wo jemand ohne mein/ als des verfassers willen solches publiciren würde. Jch habe von den Juristen gehöret/ daß bey ihnen auch species furti seye/ si quis re commodata in alium usum, quam ad quem con- cessa est, utatur. Nun wo man an gute freund schreibet/ schreibet man im vertrauen/ und also offtmahl dinge/ die man gegen andere zu offenbahren be- dencken hat (denn wie ich wider mein gewissen niemal etwas reden oder schrei- ben darff/ bin ich doch nicht verbunden jedes/ was ich in meinen gedancken habe/ einem jeden zu sagen/ sondern es stehet bey mir/ wem ich solches ver- trauen wolle oder nicht.) so dann nicht allezeit mit dem jenigen fleiß und so accurat, wie man zu thun hätte/ da mans der gantzen welt vor augen zule- gen vorhat. Daher gute freunde/ da sie dergleichen von andern bekommen/ die brieffe auch auff diese weise annehmen müssen/ daß sie sie ansehen/ nicht als eine sache/ mit dero sie zu thun macht haben/ sondern wie entweder der an- dere selbst maaß gibet/ wie weit er seine brieffe kommen lassen wolle/ oder wie ihre klugheit und liebe selbs zeiget/ darmit also umzugehen/ daß der au- tor die wenigste ungelegenheit darvon habe/ und ihm sein liebes-dienst nicht zu einigem nachtheil gereiche. Nun sind etwa wenige schrifften/ die man pri- vatim an gute freunde dermassen schicket/ also ausgearbeitet/ daß autores dieselben gern publiciret sehen wolten/ als die sie sonst selbs heraus geben würden. Daher ich nicht sehe/ wie unverletzt der so liebe als freundschafft rech- ten ohne willen des andern dergleichen privat-schrifften/ aufs wenigste mit ausdruckung des autoris, oder daß doch der leser leicht denselben finden kön- te/ ausgegeben werden könten. Daher ich die person/ davon die erinnerung geschehen/ auch freundlich zu erinnern bitte/ so wohl selbs dergleichen nicht zu thun/ als auch bey andern/ daß es nicht geschehe/ zu wehren/ damit nem- lich ohne meinen willen nichts herausgegeben werde. So ich mit allem recht fordern kan/ und hingegen wo das widrige geschehe/ und ich mich darüber of- fentlich beschwehren müste/ die jenige so dergleichen edition veranlasset/ als wider die liebe handlende von rechtschaffenen Christen erkant werden wür- den K k 3 l
SECTIO LVI. begreiffen/ oder andern ihren mißverſtand zu benehmen: daher es auch vondem unbekannten nicht uͤbel nehme/ ſo viel mehr/ weil ich hoffe/ daß es aus liebe geſchehe. Was nun betrifft meine ſchrifft ſo ich an den S. Herrn Brunquellen geſandt/ muß ſie nothwendig unter meinen papiren ſich noch finden/ wie aber durch meine aͤnderung dieſelbe in zimliche confuſion ge- kommen/ liget ſie mir nicht vor augen/ noch habe gnugſame zeit meine dinge durchzuſuchen. Daher da ohne zweiffel/ wenn ich meine gantze deduction nach ordnung leſen ſolte/ die excerpirte ſtellen auch ſo viel leichter erklaͤhren koͤnte/ muß mich jetzt nur bloß mit den angefuͤhrten vergnuͤgen laſſen. Daß ſolches bißher nicht gedruckt/ iſt recht: hingegen halte es wider liebe und ge- rechtigkeit zu ſeyn/ wo jemand ohne mein/ als des verfaſſers willen ſolches publiciren wuͤrde. Jch habe von den Juriſten gehoͤret/ daß bey ihnen auch ſpecies furti ſeye/ ſi quis re commodata in alium uſum, quam ad quem con- ceſſa eſt, utatur. Nun wo man an gute freund ſchreibet/ ſchreibet man im vertrauen/ und alſo offtmahl dinge/ die man gegen andere zu offenbahren be- dencken hat (denn wie ich wider mein gewiſſen niemal etwas reden oder ſchrei- ben darff/ bin ich doch nicht verbunden jedes/ was ich in meinen gedancken habe/ einem jeden zu ſagen/ ſondern es ſtehet bey mir/ wem ich ſolches ver- trauen wolle oder nicht.) ſo dann nicht allezeit mit dem jenigen fleiß und ſo accurat, wie man zu thun haͤtte/ da mans der gantzen welt vor augen zule- gen vorhat. Daher gute freunde/ da ſie dergleichen von andern bekommen/ die brieffe auch auff dieſe weiſe annehmen muͤſſen/ daß ſie ſie anſehen/ nicht als eine ſache/ mit dero ſie zu thun macht haben/ ſondern wie entweder der an- dere ſelbſt maaß gibet/ wie weit er ſeine brieffe kommen laſſen wolle/ oder wie ihre klugheit und liebe ſelbs zeiget/ darmit alſo umzugehen/ daß der au- tor die wenigſte ungelegenheit darvon habe/ und ihm ſein liebes-dienſt nicht zu einigem nachtheil gereiche. Nun ſind etwa wenige ſchrifften/ die man pri- vatim an gute freunde dermaſſen ſchicket/ alſo ausgearbeitet/ daß autores dieſelben gern publiciret ſehen wolten/ als die ſie ſonſt ſelbs heraus geben wuͤrden. Daher ich nicht ſehe/ wie unverletzt der ſo liebe als freundſchafft rech- ten ohne willen des andern dergleichen privat-ſchrifften/ aufs wenigſte mit ausdruckung des autoris, oder daß doch der leſer leicht denſelben finden koͤn- te/ ausgegeben werden koͤnten. Daher ich die perſon/ davon die erinnerung geſchehen/ auch freundlich zu erinnern bitte/ ſo wohl ſelbs dergleichen nicht zu thun/ als auch bey andern/ daß es nicht geſchehe/ zu wehren/ damit nem- lich ohne meinen willen nichts herausgegeben werde. So ich mit allem recht fordern kan/ und hingegen wo das widrige geſchehe/ und ich mich daruͤber of- fentlich beſchwehren muͤſte/ die jenige ſo dergleichen edition veranlaſſet/ als wider die liebe handlende von rechtſchaffenen Chriſten erkant werden wuͤr- den K k 3 l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LVI</hi>.</hi></hi></fw><lb/> begreiffen/ oder andern ihren mißverſtand zu benehmen: daher es auch von<lb/> dem unbekannten nicht uͤbel nehme/ ſo viel mehr/ weil ich hoffe/ daß es aus<lb/> liebe geſchehe. Was nun betrifft meine ſchrifft ſo ich an den S. Herrn<lb/> Brunquellen geſandt/ muß ſie nothwendig unter meinen papiren ſich noch<lb/> finden/ wie aber durch meine aͤnderung dieſelbe in zimliche <hi rendition="#aq">confuſi</hi>on ge-<lb/> kommen/ liget ſie mir nicht vor augen/ noch habe gnugſame zeit meine dinge<lb/> durchzuſuchen. Daher da ohne zweiffel/ wenn ich meine gantze <hi rendition="#aq">deducti</hi>on<lb/> nach ordnung leſen ſolte/ die <hi rendition="#aq">excerpi</hi>rte ſtellen auch ſo viel leichter erklaͤhren<lb/> koͤnte/ muß mich jetzt nur bloß mit den angefuͤhrten vergnuͤgen laſſen. Daß<lb/> ſolches bißher nicht gedruckt/ iſt recht: hingegen halte es wider liebe und ge-<lb/> rechtigkeit zu ſeyn/ wo jemand ohne mein/ als des verfaſſers willen ſolches<lb/><hi rendition="#aq">publici</hi>ren wuͤrde. Jch habe von den Juriſten gehoͤret/ daß bey ihnen auch<lb/><hi rendition="#aq">ſpecies furti</hi> ſeye/ <hi rendition="#aq">ſi quis re commodata in alium uſum, quam ad quem con-<lb/> ceſſa eſt, utatur.</hi> Nun wo man an gute freund ſchreibet/ ſchreibet man im<lb/> vertrauen/ und alſo offtmahl dinge/ die man gegen andere zu offenbahren be-<lb/> dencken hat (denn wie ich wider mein gewiſſen niemal etwas reden oder ſchrei-<lb/> ben darff/ bin ich doch nicht verbunden jedes/ was ich in meinen gedancken<lb/> habe/ einem jeden zu ſagen/ ſondern es ſtehet bey mir/ wem ich ſolches ver-<lb/> trauen wolle oder nicht.) ſo dann nicht allezeit mit dem jenigen fleiß und ſo<lb/><hi rendition="#aq">accurat,</hi> wie man zu thun haͤtte/ da mans der gantzen welt vor augen zule-<lb/> gen vorhat. Daher gute freunde/ da ſie dergleichen von andern bekommen/ die<lb/> brieffe auch auff dieſe weiſe annehmen muͤſſen/ daß ſie ſie anſehen/ nicht als<lb/> eine ſache/ mit dero ſie zu thun macht haben/ ſondern wie entweder der an-<lb/> dere ſelbſt maaß gibet/ wie weit er ſeine brieffe kommen laſſen wolle/ oder<lb/> wie ihre klugheit und liebe ſelbs zeiget/ darmit alſo umzugehen/ daß der <hi rendition="#aq">au-<lb/> tor</hi> die wenigſte ungelegenheit darvon habe/ und ihm ſein liebes-dienſt nicht<lb/> zu einigem nachtheil gereiche. Nun ſind etwa wenige ſchrifften/ die man <hi rendition="#aq">pri-<lb/> vatim</hi> an gute freunde dermaſſen ſchicket/ alſo ausgearbeitet/ daß <hi rendition="#aq">autores</hi><lb/> dieſelben gern <hi rendition="#aq">publici</hi>ret ſehen wolten/ als die ſie ſonſt ſelbs heraus geben<lb/> wuͤrden. Daher ich nicht ſehe/ wie unverletzt der ſo liebe als freundſchafft rech-<lb/> ten ohne willen des andern dergleichen <hi rendition="#aq">privat-</hi>ſchrifften/ aufs wenigſte mit<lb/> ausdruckung des <hi rendition="#aq">autoris,</hi> oder daß doch der leſer leicht denſelben finden koͤn-<lb/> te/ ausgegeben werden koͤnten. Daher ich die perſon/ davon die erinnerung<lb/> geſchehen/ auch freundlich zu erinnern bitte/ ſo wohl ſelbs dergleichen nicht<lb/> zu thun/ als auch bey andern/ daß es nicht geſchehe/ zu wehren/ damit nem-<lb/> lich ohne meinen willen nichts herausgegeben werde. So ich mit allem recht<lb/> fordern kan/ und hingegen wo das widrige geſchehe/ und ich mich daruͤber of-<lb/> fentlich beſchwehren muͤſte/ die jenige ſo dergleichen <hi rendition="#aq">editi</hi>on veranlaſſet/ als<lb/> wider die liebe handlende von rechtſchaffenen Chriſten erkant werden wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3 l</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0277]
SECTIO LVI.
begreiffen/ oder andern ihren mißverſtand zu benehmen: daher es auch von
dem unbekannten nicht uͤbel nehme/ ſo viel mehr/ weil ich hoffe/ daß es aus
liebe geſchehe. Was nun betrifft meine ſchrifft ſo ich an den S. Herrn
Brunquellen geſandt/ muß ſie nothwendig unter meinen papiren ſich noch
finden/ wie aber durch meine aͤnderung dieſelbe in zimliche confuſion ge-
kommen/ liget ſie mir nicht vor augen/ noch habe gnugſame zeit meine dinge
durchzuſuchen. Daher da ohne zweiffel/ wenn ich meine gantze deduction
nach ordnung leſen ſolte/ die excerpirte ſtellen auch ſo viel leichter erklaͤhren
koͤnte/ muß mich jetzt nur bloß mit den angefuͤhrten vergnuͤgen laſſen. Daß
ſolches bißher nicht gedruckt/ iſt recht: hingegen halte es wider liebe und ge-
rechtigkeit zu ſeyn/ wo jemand ohne mein/ als des verfaſſers willen ſolches
publiciren wuͤrde. Jch habe von den Juriſten gehoͤret/ daß bey ihnen auch
ſpecies furti ſeye/ ſi quis re commodata in alium uſum, quam ad quem con-
ceſſa eſt, utatur. Nun wo man an gute freund ſchreibet/ ſchreibet man im
vertrauen/ und alſo offtmahl dinge/ die man gegen andere zu offenbahren be-
dencken hat (denn wie ich wider mein gewiſſen niemal etwas reden oder ſchrei-
ben darff/ bin ich doch nicht verbunden jedes/ was ich in meinen gedancken
habe/ einem jeden zu ſagen/ ſondern es ſtehet bey mir/ wem ich ſolches ver-
trauen wolle oder nicht.) ſo dann nicht allezeit mit dem jenigen fleiß und ſo
accurat, wie man zu thun haͤtte/ da mans der gantzen welt vor augen zule-
gen vorhat. Daher gute freunde/ da ſie dergleichen von andern bekommen/ die
brieffe auch auff dieſe weiſe annehmen muͤſſen/ daß ſie ſie anſehen/ nicht als
eine ſache/ mit dero ſie zu thun macht haben/ ſondern wie entweder der an-
dere ſelbſt maaß gibet/ wie weit er ſeine brieffe kommen laſſen wolle/ oder
wie ihre klugheit und liebe ſelbs zeiget/ darmit alſo umzugehen/ daß der au-
tor die wenigſte ungelegenheit darvon habe/ und ihm ſein liebes-dienſt nicht
zu einigem nachtheil gereiche. Nun ſind etwa wenige ſchrifften/ die man pri-
vatim an gute freunde dermaſſen ſchicket/ alſo ausgearbeitet/ daß autores
dieſelben gern publiciret ſehen wolten/ als die ſie ſonſt ſelbs heraus geben
wuͤrden. Daher ich nicht ſehe/ wie unverletzt der ſo liebe als freundſchafft rech-
ten ohne willen des andern dergleichen privat-ſchrifften/ aufs wenigſte mit
ausdruckung des autoris, oder daß doch der leſer leicht denſelben finden koͤn-
te/ ausgegeben werden koͤnten. Daher ich die perſon/ davon die erinnerung
geſchehen/ auch freundlich zu erinnern bitte/ ſo wohl ſelbs dergleichen nicht
zu thun/ als auch bey andern/ daß es nicht geſchehe/ zu wehren/ damit nem-
lich ohne meinen willen nichts herausgegeben werde. So ich mit allem recht
fordern kan/ und hingegen wo das widrige geſchehe/ und ich mich daruͤber of-
fentlich beſchwehren muͤſte/ die jenige ſo dergleichen edition veranlaſſet/ als
wider die liebe handlende von rechtſchaffenen Chriſten erkant werden wuͤr-
den
K k 3 l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/277 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/277>, abgerufen am 16.02.2025. |