Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO III. mangeln solte. Wo wir aber das wort des grund-texts (tetagmenoi) anse-hen/ und dessen krafft recht erwegen/ so fället die schwehrigkeit mehr und mehr dahin. 1. Jst zu mercken/ daß das wort so Rom. 8/ 29. 30. in unserm teutschen auch heisset verordnen/ wie auch an mehrern stellen des Neuen Testaments/ in dem grund-text nicht stehet/ noch hingegen das hie befindliche an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ sondern immer gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwärtigen keine gemeinschafft haben. 2. Das wort/ welches hie stehet/ heisset nichts anders/ als etwas das in einer gewissen ordnung stehet: dann das stamm-wort bedeutet eigent- lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in passivo in eine ordnung gebracht werden/ oder in einer ordnung seyn. Also/ wenn 1. Cor. 15/ 23. stehet/ ein ieglicher in seiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. lassets al- les ehrlich und ordentlich (eigentlich nach der ordnung) zugehen: so sinds die wort/ welche auch von dem stamm-wort das hie stehet herkommen. Hin- wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung sind oder sich dazu schicken/ haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieser wurtzel herkommt. Al- so heisset es 1. Thess. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die unordentlichen/ welche sich nicht in ordnung schicken/ in dem Frantzösischen les dereglez: Also auch 2. Thessal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/ (nicht nach der ordnung) in dem Frantzösischen desordonnement: also auch da- selbs v. 7. wir sind nicht unordig unter euch gewesen. Nous ne sommes point portez desordonnement entre vous. 3. Wo es sonderlich von menschen gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewisse verordnung vorschreibet/ darnach er sich richten muß. Also Ap. Gesch. 15/ 2. ordneten die brüder/ daß Paulus und Barnabas gen Jerusalem zögen/ il fut ordonne. Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er seye der Obrigkeit unterthan/ eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ constitue sous la puissance. Apost. Gesch. 28/ 23. heißt es/ da sie ihm einen tag bestimmeten/ eigentlich/ ordneten: assigne un jour. So heißt es sonderlich 1. Cor. 16/ 15. von denen vom hause Stephana/ daß sie sich selbst verordnet zum dienst der heiligen/ wo eben das wort da stehet/ aber in dem Französischen adon- nez. 4. Wo wir das wort ansehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Testa- ment gebraucht wird/ heißt es abermal nie eine verordnung oder bestimmung/ die GOtt von ewigkeit über die seligkeit dieses oder jenes menschen gemacht hätte/ sondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewisses eingesetzt und be- fohlen/ was geschehen solle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEsus seine Jünger auff einen berg bescheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jesus leur B 2
SECTIO III. mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe-hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo Rom. 8/ 29. 30. in unſerm teutſchen auch heiſſet verordnen/ wie auch an mehrern ſtellen des Neuen Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent- lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in paſſivo in eine ordnung gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. Cor. 15/ 23. ſtehet/ ein ieglicher in ſeiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. laſſets al- les ehrlich und ordentlich (eigentlich nach der ordnung) zugehen: ſo ſinds die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin- wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/ haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al- ſo heiſſet es 1. Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die unordentlichen/ welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen les dereglez: Alſo auch 2. Theſſal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/ (nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen deſordonnement: alſo auch da- ſelbs v. 7. wir ſind nicht unordig unter euch geweſen. Nous ne ſommes point portez deſordonnement entre vous. 3. Wo es ſonderlich von menſchen gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ il fut ordonné. Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er ſeye der Obrigkeit unterthan/ eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ conſtitué ſous la puiſſance. Apoſt. Geſch. 28/ 23. heißt es/ da ſie ihm einen tag beſtimmeten/ eigentlich/ ordneten: aſſigné un jour. So heißt es ſonderlich 1. Cor. 16/ 15. von denen vom hauſe Stephana/ daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt der heiligen/ wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen adon- néz. 4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta- ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/ die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be- fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEſus ſeine Juͤnger auff einen berg beſcheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jeſus leur B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO III.</hi></hi></hi></fw><lb/> mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe-<lb/> hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und<lb/> mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 8/ 29. 30. in unſerm<lb/> teutſchen auch heiſſet <hi rendition="#fr">verordnen/</hi> wie auch an mehrern ſtellen des Neuen<lb/> Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche<lb/> an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer<lb/> gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft<lb/> haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas<lb/> das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent-<lb/> lich <hi rendition="#fr">ordnen/</hi> in eine ordnung bringen/ und ferner in <hi rendition="#aq">paſſivo</hi> in eine ordnung<lb/> gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 15/ 23.<lb/> ſtehet/ <hi rendition="#fr">ein ieglicher in ſeiner ordnung/</hi> und 1. <hi rendition="#fr">Cor. 4/ 40. laſſets al-<lb/> les ehrlich und ordentlich</hi> (eigentlich nach der ordnung) <hi rendition="#fr">zugehen:</hi> ſo ſinds<lb/> die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin-<lb/> wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/<lb/> haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al-<lb/> ſo heiſſet es 1. <hi rendition="#fr">Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen:</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">die<lb/> unordentlichen/</hi> welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen<lb/><hi rendition="#aq">les dereglez:</hi> Alſo auch 2. <hi rendition="#fr">Theſſal.</hi> 3/ 6. heißt es/ <hi rendition="#fr">die unordig wandeln/</hi><lb/> (nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">deſordonnement:</hi> alſo auch da-<lb/> ſelbs v. 7. <hi rendition="#fr">wir ſind nicht unordig unter euch geweſen.</hi> <hi rendition="#aq">Nous ne ſommes<lb/> point portez deſordonnement entre vous.</hi> 3. Wo es ſonderlich von menſchen<lb/> gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung<lb/> vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo <hi rendition="#fr">Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten</hi><lb/> die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ <hi rendition="#aq">il fut ordonné.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ <hi rendition="#fr">er ſeye der Obrigkeit unterthan/</hi><lb/> eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ <hi rendition="#aq">conſtitué ſous la<lb/> puiſſance.</hi> <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch.</hi> 28/ 23. heißt es/ da ſie <hi rendition="#fr">ihm einen tag beſtimmeten/</hi><lb/> eigentlich/ <hi rendition="#fr">ordneten:</hi> <hi rendition="#aq">aſſigné un jour.</hi> So heißt es ſonderlich 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 16/ 15.<lb/> von denen vom hauſe Stephana/ <hi rendition="#fr">daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt<lb/> der heiligen/</hi> wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">adon-<lb/> néz.</hi> 4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta-<lb/> ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/<lb/> die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht<lb/> haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be-<lb/> fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 28/ 16. daß JEſus ſeine<lb/> Juͤnger <hi rendition="#fr">auff einen berg beſcheiden habe/</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">geordnet/</hi> <hi rendition="#aq">ou Jeſus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leur</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0027]
SECTIO III.
mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe-
hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und
mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo Rom. 8/ 29. 30. in unſerm
teutſchen auch heiſſet verordnen/ wie auch an mehrern ſtellen des Neuen
Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche
an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer
gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft
haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas
das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent-
lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in paſſivo in eine ordnung
gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. Cor. 15/ 23.
ſtehet/ ein ieglicher in ſeiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. laſſets al-
les ehrlich und ordentlich (eigentlich nach der ordnung) zugehen: ſo ſinds
die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin-
wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/
haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al-
ſo heiſſet es 1. Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die
unordentlichen/ welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen
les dereglez: Alſo auch 2. Theſſal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/
(nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen deſordonnement: alſo auch da-
ſelbs v. 7. wir ſind nicht unordig unter euch geweſen. Nous ne ſommes
point portez deſordonnement entre vous. 3. Wo es ſonderlich von menſchen
gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung
vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten
die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ il fut ordonné.
Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er ſeye der Obrigkeit unterthan/
eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ conſtitué ſous la
puiſſance. Apoſt. Geſch. 28/ 23. heißt es/ da ſie ihm einen tag beſtimmeten/
eigentlich/ ordneten: aſſigné un jour. So heißt es ſonderlich 1. Cor. 16/ 15.
von denen vom hauſe Stephana/ daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt
der heiligen/ wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen adon-
néz. 4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta-
ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/
die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht
haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be-
fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEſus ſeine
Juͤnger auff einen berg beſcheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jeſus
leur
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/27 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/27>, abgerufen am 16.02.2025. |