Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO LII. treffliches mittel ist der beforderung der ehre Gottes an uns und unsers neu-en menschen: haben wir nun keinen verdruß an dem leiden/ sondern freuen uns desselben/ so ist auch die erlösung von solchem leiden nicht mehr ein so kräftig ar- gument, den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ so wir nicht vor böse achten/ gleichwie diejenige ist/ weil er uns erlöse von der sünde/ die Gott und der geheiligten seele zu wieder ist/ und mit recht gehasset wird. Die drit- te christliche motiv kommt darinnen mit der zweyten überein/ daß sie auch den todt ansiehet/ als die größte wohl that/ gleichwie in der vorigen conside- ration/ in erlösung von dem grössten übel/ der sünde/ also hier in der versetzung in das seligste leben bey Christo ewiglich zu seyn. Es liebet eine recht er- leuchtete seele ihren Heiland über alles/ und so hertzlich wehe es ihr thut/ daß sie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen- wärtigen zustandes beschaffenheit mit demselben noch nicht so genau verei- nigt werden mag/ wie ihre begierde ist/ so sehnlich verlangt sie nach jener lie- ben stunde/ die sie zu ihrem allerliebsten seelen-bräutigam bringet/ und auf ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis ist. Sie erken- net daß in solcher vereinigung der letzte zweck stehe desjenigen/ wozu sie ge- schaffen/ und nicht nur ihrer eignen seeligkeit/ sondern welches sie allen vor- ziehet/ göttlicher ehre an sich. Also ist das verlangen gegen solche vereini- gung dermassen brünstig/ daß sie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt so starck halten möchte/ umb in derselbigen gerne zu bleiben/ als solches verlan- gen sie dorthin zöge/ wo nicht die betrachtung göttlichen willens/ der noch nicht dorten sondern hier in dieser unvollkommenheit noch von ihnen ge- priesen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben erträglich machte: wo aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille seye nunmehr sie zu sich zu ruffen/ so mag ihnen nicht anders zu muth seyn/ als einer braut die lang gehindert worden zu ihren bräutigam zu kommen/ wo sie nunmehr hö- ret/ daß sie kommen dörffe/ und derwegen vorhanden seye/ der sie abhohle. Solche motiv sehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge- löset und bey Christo zu seyn begehret/ da dieses bey Christo seyn/ die ursach ist seines verlangens nach der Auflösung. Und solches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun- berlassen J i
SECTIO LII. treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu-en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig ar- gument, den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit- te chriſtliche motiv kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen conſide- ration/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er- leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen- waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei- nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie- ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis iſt. Sie erken- net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge- ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor- ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini- gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan- gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge- prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ- ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle. Solche motiv ſehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge- loͤſet und bey Chriſto zu ſeyn begehret/ da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung. Und ſolches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun- berlaſſen J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LII.</hi></hi></hi></fw><lb/> treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu-<lb/> en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns<lb/> deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig <hi rendition="#aq">ar-<lb/> gument,</hi> den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht<lb/> vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott<lb/> und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit-<lb/> te chriſtliche <hi rendition="#aq">motiv</hi> kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch<lb/> den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen <hi rendition="#aq">conſide-<lb/> rati</hi>on/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung<lb/> in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er-<lb/> leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß<lb/> ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen-<lb/> waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei-<lb/> nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie-<lb/> ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf<lb/> ewig mit ihm vereiniget: Wie denn <hi rendition="#aq">amor affectus unionis</hi> iſt. Sie erken-<lb/> net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge-<lb/> ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor-<lb/> ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini-<lb/> gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo<lb/> ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan-<lb/> gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch<lb/> nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge-<lb/> prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo<lb/> aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu<lb/> ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die<lb/> lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ-<lb/> ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle.<lb/> Solche <hi rendition="#aq">motiv</hi> ſehen wir auch bey dem lieben Paulo <hi rendition="#fr">Philipp.</hi> 1. Der <hi rendition="#fr">aufge-<lb/> loͤſet</hi> und <hi rendition="#fr">bey Chriſto zu ſeyn begehret/</hi> da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die<lb/> urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung.</p><lb/> <p>Und ſolches <hi rendition="#aq">argument</hi> hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun-<lb/> gener <hi rendition="#aq">reſoluti</hi>on/ ſondern iſt eine frucht der von GOtt in der glaubigen ſeele<lb/> gemeꝛckten bꝛuͤnſtigen liebe. Dieſes ſind die dꝛey troſtgruͤnde/ ſo den glaubigen<lb/> ſeelen eigen ſind/ und die der natuͤrliche menſch nicht faſſet/ oder wo er aus<lb/> hoͤre-ſagen etwas davon <hi rendition="#aq">diſcuri</hi>ret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben<lb/> kan/ daß ſie ſein hertz rechtſchaffen beruhigen/ ſondern ſie muͤſſen von dem<lb/> heiligen Geiſt/ in den hertzen der jenigen/ die ſich ſeiner ſeligen wirckung uͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">berlaſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0265]
SECTIO LII.
treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu-
en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns
deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig ar-
gument, den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht
vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott
und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit-
te chriſtliche motiv kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch
den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen conſide-
ration/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung
in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er-
leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß
ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen-
waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei-
nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie-
ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf
ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis iſt. Sie erken-
net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge-
ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor-
ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini-
gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo
ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan-
gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch
nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge-
prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo
aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu
ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die
lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ-
ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle.
Solche motiv ſehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge-
loͤſet und bey Chriſto zu ſeyn begehret/ da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die
urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung.
Und ſolches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun-
gener reſolution/ ſondern iſt eine frucht der von GOtt in der glaubigen ſeele
gemeꝛckten bꝛuͤnſtigen liebe. Dieſes ſind die dꝛey troſtgruͤnde/ ſo den glaubigen
ſeelen eigen ſind/ und die der natuͤrliche menſch nicht faſſet/ oder wo er aus
hoͤre-ſagen etwas davon diſcuriret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben
kan/ daß ſie ſein hertz rechtſchaffen beruhigen/ ſondern ſie muͤſſen von dem
heiligen Geiſt/ in den hertzen der jenigen/ die ſich ſeiner ſeligen wirckung uͤ-
berlaſſen
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/265 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/265>, abgerufen am 16.02.2025. |