Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO L. thig es seye/ dem göttlichen willen sich blosser dings zu unterwerffen/ wo sieaber allein bleiben/ so würden sie noch nichts ausrichten/ dann die verderb- nüß unsers hertzens vermag noch nicht sich zu frieden zu geben/ wo ihm nur billigkeit und noth vorgehalten wird/ sondern obs sich eusserlich nicht wider- setzen mag/ so entbrennet das innerliche feuer des widerwillens gegen GOtt nur desto hefftiger/ wo das hertz nichts erblicket/ das ihm in solcher sache selbs nützlich seye. Daher wollen wir mit einem nachtruck einer beruhigung des hertzens den göttlichen willen erkennen/ so müssen wir ihn auch 5. als einen weisen und 6. gütigen gnädigen willen erkennen/ das ist/ daß GOtt nim- mer mehr in dieser zeit über uns etwas wolle/ dessen letzter zweck nicht auff un- ser bestes gerichtet seye/ und zwahr solches so weißlich/ daß es nicht wohl auff füglichere und bessere art hätte geschehen mögen/ als auff diese weise/ welche die himmlische weißheit selbs erwehlet. Von dieser weißheit und güte un- sers himmlischen Vaters versichert uns die gantze schrifft/ ja es überzeuget uns die gantze natur und offtere erfahrung. Es ist auch solche sache in so vie- len exempeln gantz offenbar vor augen/ daß man nach einer wenigen überle- gung offtmahls die gütigkeit göttlichen raths wohl sehen und erkennen kan: zuweilen aber ists freylich so verborgen/ daß man vielmehr lauter das gegen- theil/ als daß es gut gemeinet seye/ zu erkennen gedencket; in dessen wie wir in andern stücken unsere vernunfft unter den gehorsam des glaubens gefangen nehmen/ also haben wir billig des himmlischen Vaters durch so viel proben erwiesene gütigkeit auch in diesem stücke in den geringsten zweiffel nicht zu zie- hen/ sondern sie mit festem glauben auch alsdann zu ergreiffen/ da wir nichts davon sehen können. Als worinnen eine wichtige probe unsers glaubens und gehorsams stehet. Dann sehen wir alsobald den nutzen des göttlichem raths in einer sache/ so ists an sich selbs leicht/ seine seel darüber zu frieden zu geben: Scheinet aber lauter das gegentheil vor augen/ so haben wir billig die sache anzusehen/ daß der HErr uns in eine probe setze/ zu versuchen/ ob wir auch wider unser eigen sehen und fühlen dem wort des HErrn/ so uns seiner gütig- keit versichert/ glauben zustellen wollen; wo wir ja dahin zu trachten haben/ daß wir in solcher probe wohl bestehen mögen/ als daran uns ein so grosses gelegen ist. Was vor gutes durch diese traurige ver- hängnüß der HERR habe und intendire/ bin ich zwahr zu unwissend zu determiniren oder nur zu vermuthen. Jnsgemein aber wird mein werthester bruder und alle die dasselbe betrifft/ sich versichern können/ es müsse dergleichen nicht weniges seyn/ und werden sie selbst leicht dinge an- treffen/ die dahin gehören. Ach wie kräfftig wird unser eigenen wille/ darinn doch unsers alten Adams grösseste krafft bestehet/ und wir also denselben vor unsern größsten feind zu achten haben/ gebrochen/ wo der HErr dasjenige ge- sche- H h
SECTIO L. thig es ſeye/ dem goͤttlichen willen ſich bloſſer dings zu unterwerffen/ wo ſieaber allein bleiben/ ſo wuͤrden ſie noch nichts ausrichten/ dann die verderb- nuͤß unſers hertzens vermag noch nicht ſich zu frieden zu geben/ wo ihm nur billigkeit und noth vorgehalten wird/ ſondern obs ſich euſſerlich nicht wider- ſetzen mag/ ſo entbrennet das innerliche feuer des widerwillens gegen GOtt nur deſto hefftiger/ wo das hertz nichts erblicket/ das ihm in ſolcher ſache ſelbs nuͤtzlich ſeye. Daher wollen wir mit einem nachtruck einer beruhigung des hertzens den goͤttlichen willen erkennen/ ſo muͤſſen wir ihn auch 5. als einen weiſen und 6. guͤtigen gnaͤdigen willen erkennen/ das iſt/ daß GOtt nim- mer mehr in dieſer zeit uͤber uns etwas wolle/ deſſen letzter zweck nicht auff un- ſer beſtes gerichtet ſeye/ und zwahr ſolches ſo weißlich/ daß es nicht wohl auff fuͤglichere und beſſere art haͤtte geſchehen moͤgen/ als auff dieſe weiſe/ welche die himmliſche weißheit ſelbs erwehlet. Von dieſer weißheit und guͤte un- ſers himmliſchen Vaters verſichert uns die gantze ſchrifft/ ja es uͤberzeuget uns die gantze natur und offtere erfahrung. Es iſt auch ſolche ſache in ſo vie- len exempeln gantz offenbar vor augen/ daß man nach einer wenigen uͤberle- gung offtmahls die guͤtigkeit goͤttlichen raths wohl ſehen und erkennen kan: zuweilen aber iſts freylich ſo verborgen/ daß man vielmehr lauter das gegen- theil/ als daß es gut gemeinet ſeye/ zu erkennen gedencket; in deſſen wie wir in andern ſtuͤcken unſere vernunfft unteꝛ den gehorſam des glaubens gefangen nehmen/ alſo haben wir billig des himmliſchen Vaters durch ſo viel proben erwieſene guͤtigkeit auch in dieſem ſtuͤcke in den geringſten zweiffel nicht zu zie- hen/ ſondern ſie mit feſtem glauben auch alsdann zu ergreiffen/ da wir nichts davon ſehen koͤnnen. Als worinnen eine wichtige probe unſers glaubens und gehorſams ſtehet. Dann ſehen wir alſobald den nutzen des goͤttlichem raths in einer ſache/ ſo iſts an ſich ſelbs leicht/ ſeine ſeel daruͤber zu frieden zu geben: Scheinet aber lauter das gegentheil vor augen/ ſo haben wir billig die ſache anzuſehen/ daß der HErr uns in eine probe ſetze/ zu verſuchen/ ob wir auch wider unſer eigen ſehen und fuͤhlen dem wort des HErrn/ ſo uns ſeiner guͤtig- keit verſichert/ glauben zuſtellen wollen; wo wir ja dahin zu trachten haben/ daß wir in ſolcher probe wohl beſtehen moͤgen/ als daran uns ein ſo groſſes gelegen iſt. Was vor gutes durch dieſe traurige ver- haͤngnuͤß der HERR habe und intendire/ bin ich zwahr zu unwiſſend zu determiniren oder nur zu vermuthen. Jnsgemein aber wird mein wertheſter bruder und alle die daſſelbe betrifft/ ſich verſichern koͤnnen/ es muͤſſe dergleichen nicht weniges ſeyn/ und werden ſie ſelbſt leicht dinge an- treffen/ die dahin gehoͤren. Ach wie kraͤfftig wird unſer eigenen wille/ darinn doch unſers alten Adams groͤſſeſte krafft beſtehet/ und wir alſo denſelben vor unſern groͤßſten feind zu achten haben/ gebrochen/ wo der HErr dasjenige ge- ſche- H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO L.</hi></hi></hi></fw><lb/> thig es ſeye/ dem goͤttlichen willen ſich bloſſer dings zu unterwerffen/ wo ſie<lb/> aber allein bleiben/ ſo wuͤrden ſie noch nichts ausrichten/ dann die verderb-<lb/> nuͤß unſers hertzens vermag noch nicht ſich zu frieden zu geben/ wo ihm nur<lb/> billigkeit und noth vorgehalten wird/ ſondern obs ſich euſſerlich nicht wider-<lb/> ſetzen mag/ ſo entbrennet das innerliche feuer des widerwillens gegen GOtt<lb/> nur deſto hefftiger/ wo das hertz nichts erblicket/ das ihm in ſolcher ſache ſelbs<lb/> nuͤtzlich ſeye. Daher wollen wir mit einem nachtruck einer beruhigung des<lb/> hertzens den goͤttlichen willen erkennen/ ſo muͤſſen wir ihn auch 5. als einen<lb/><hi rendition="#fr">weiſen</hi> und 6. <hi rendition="#fr">guͤtigen gnaͤdigen</hi> willen erkennen/ das iſt/ daß GOtt nim-<lb/> mer mehr in dieſer zeit uͤber uns etwas wolle/ deſſen letzter zweck nicht auff un-<lb/> ſer beſtes gerichtet ſeye/ und zwahr ſolches ſo weißlich/ daß es nicht wohl auff<lb/> fuͤglichere und beſſere art haͤtte geſchehen moͤgen/ als auff dieſe weiſe/ welche<lb/> die himmliſche weißheit ſelbs erwehlet. Von dieſer weißheit und guͤte un-<lb/> ſers himmliſchen Vaters verſichert uns die gantze ſchrifft/ ja es uͤberzeuget<lb/> uns die gantze natur und offtere erfahrung. Es iſt auch ſolche ſache in ſo vie-<lb/> len exempeln gantz offenbar vor augen/ daß man nach einer wenigen uͤberle-<lb/> gung offtmahls die guͤtigkeit goͤttlichen raths wohl ſehen und erkennen kan:<lb/> zuweilen aber iſts freylich ſo verborgen/ daß man vielmehr lauter das gegen-<lb/> theil/ als daß es gut gemeinet ſeye/ zu erkennen gedencket; in deſſen wie wir in<lb/> andern ſtuͤcken unſere vernunfft unteꝛ den gehorſam des glaubens gefangen<lb/> nehmen/ alſo haben wir billig des himmliſchen Vaters durch ſo viel proben<lb/> erwieſene guͤtigkeit auch in dieſem ſtuͤcke in den geringſten zweiffel nicht zu zie-<lb/> hen/ ſondern ſie mit feſtem glauben auch alsdann zu ergreiffen/ da wir nichts<lb/> davon ſehen koͤnnen. Als worinnen eine wichtige probe unſers glaubens und<lb/> gehorſams ſtehet. Dann ſehen wir alſobald den nutzen des goͤttlichem raths<lb/> in einer ſache/ ſo iſts an ſich ſelbs leicht/ ſeine ſeel daruͤber zu frieden zu geben:<lb/> Scheinet aber lauter das gegentheil vor augen/ ſo haben wir billig die ſache<lb/> anzuſehen/ daß der HErr uns in eine probe ſetze/ zu verſuchen/ ob wir auch<lb/> wider unſer eigen ſehen und fuͤhlen dem wort des HErrn/ ſo uns ſeiner guͤtig-<lb/> keit verſichert/ glauben zuſtellen wollen; wo wir ja dahin zu trachten haben/<lb/> daß wir in ſolcher probe wohl beſtehen moͤgen/ als daran uns ein<lb/> ſo groſſes gelegen iſt. Was vor gutes durch dieſe traurige ver-<lb/> haͤngnuͤß der HERR habe und <hi rendition="#aq">intendi</hi>re/ bin ich zwahr zu unwiſſend<lb/> zu <hi rendition="#aq">determini</hi>ren oder nur zu vermuthen. Jnsgemein aber wird<lb/> mein wertheſter bruder und alle die daſſelbe betrifft/ ſich verſichern koͤnnen/<lb/> es muͤſſe dergleichen nicht weniges ſeyn/ und werden ſie ſelbſt leicht dinge an-<lb/> treffen/ die dahin gehoͤren. Ach wie kraͤfftig wird unſer eigenen wille/ darinn<lb/> doch unſers alten Adams groͤſſeſte krafft beſtehet/ und wir alſo denſelben vor<lb/> unſern groͤßſten feind zu achten haben/ gebrochen/ wo der HErr dasjenige ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">ſche-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0257]
SECTIO L.
thig es ſeye/ dem goͤttlichen willen ſich bloſſer dings zu unterwerffen/ wo ſie
aber allein bleiben/ ſo wuͤrden ſie noch nichts ausrichten/ dann die verderb-
nuͤß unſers hertzens vermag noch nicht ſich zu frieden zu geben/ wo ihm nur
billigkeit und noth vorgehalten wird/ ſondern obs ſich euſſerlich nicht wider-
ſetzen mag/ ſo entbrennet das innerliche feuer des widerwillens gegen GOtt
nur deſto hefftiger/ wo das hertz nichts erblicket/ das ihm in ſolcher ſache ſelbs
nuͤtzlich ſeye. Daher wollen wir mit einem nachtruck einer beruhigung des
hertzens den goͤttlichen willen erkennen/ ſo muͤſſen wir ihn auch 5. als einen
weiſen und 6. guͤtigen gnaͤdigen willen erkennen/ das iſt/ daß GOtt nim-
mer mehr in dieſer zeit uͤber uns etwas wolle/ deſſen letzter zweck nicht auff un-
ſer beſtes gerichtet ſeye/ und zwahr ſolches ſo weißlich/ daß es nicht wohl auff
fuͤglichere und beſſere art haͤtte geſchehen moͤgen/ als auff dieſe weiſe/ welche
die himmliſche weißheit ſelbs erwehlet. Von dieſer weißheit und guͤte un-
ſers himmliſchen Vaters verſichert uns die gantze ſchrifft/ ja es uͤberzeuget
uns die gantze natur und offtere erfahrung. Es iſt auch ſolche ſache in ſo vie-
len exempeln gantz offenbar vor augen/ daß man nach einer wenigen uͤberle-
gung offtmahls die guͤtigkeit goͤttlichen raths wohl ſehen und erkennen kan:
zuweilen aber iſts freylich ſo verborgen/ daß man vielmehr lauter das gegen-
theil/ als daß es gut gemeinet ſeye/ zu erkennen gedencket; in deſſen wie wir in
andern ſtuͤcken unſere vernunfft unteꝛ den gehorſam des glaubens gefangen
nehmen/ alſo haben wir billig des himmliſchen Vaters durch ſo viel proben
erwieſene guͤtigkeit auch in dieſem ſtuͤcke in den geringſten zweiffel nicht zu zie-
hen/ ſondern ſie mit feſtem glauben auch alsdann zu ergreiffen/ da wir nichts
davon ſehen koͤnnen. Als worinnen eine wichtige probe unſers glaubens und
gehorſams ſtehet. Dann ſehen wir alſobald den nutzen des goͤttlichem raths
in einer ſache/ ſo iſts an ſich ſelbs leicht/ ſeine ſeel daruͤber zu frieden zu geben:
Scheinet aber lauter das gegentheil vor augen/ ſo haben wir billig die ſache
anzuſehen/ daß der HErr uns in eine probe ſetze/ zu verſuchen/ ob wir auch
wider unſer eigen ſehen und fuͤhlen dem wort des HErrn/ ſo uns ſeiner guͤtig-
keit verſichert/ glauben zuſtellen wollen; wo wir ja dahin zu trachten haben/
daß wir in ſolcher probe wohl beſtehen moͤgen/ als daran uns ein
ſo groſſes gelegen iſt. Was vor gutes durch dieſe traurige ver-
haͤngnuͤß der HERR habe und intendire/ bin ich zwahr zu unwiſſend
zu determiniren oder nur zu vermuthen. Jnsgemein aber wird
mein wertheſter bruder und alle die daſſelbe betrifft/ ſich verſichern koͤnnen/
es muͤſſe dergleichen nicht weniges ſeyn/ und werden ſie ſelbſt leicht dinge an-
treffen/ die dahin gehoͤren. Ach wie kraͤfftig wird unſer eigenen wille/ darinn
doch unſers alten Adams groͤſſeſte krafft beſtehet/ und wir alſo denſelben vor
unſern groͤßſten feind zu achten haben/ gebrochen/ wo der HErr dasjenige ge-
ſche-
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/257 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/257>, abgerufen am 16.02.2025. |