Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XXX.
des zwecks unserer erlösung/ so nach unsers lieben Lutheri wort ist/ daß wir
Christi eigen seyn und in seinem reich unter ihm leben/ und ihm die-
nen in ewiger gerechtigkeit unschuld und seligkeit/
welches je möglich
seyn muß/ wollen wir nicht sagen/ daß die gantze erlösung ihren zweck nicht
erreiche. Nöthig ist sie wegen der Papisten selbst/ da sie doch scheinen solte
denselben zu patrociniren/ aber sie ist gleichwol nöthig 1. Damit bey ihnen
unsere kirche aus dem bösen verdacht komme/ ob glaubten wir nichts müglich zu
seyn in dem göttlichen gebot/ vermöchten also niemals aus unsern principiis
ein recht Christlich gottselig leben zu urgiren/ dann was vor eine krafft hat
das antreiben zu einer sach/ da wir selbst sagen/ daß sie schlecht ohnmöglich
seye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grausa-
men/ unbarmhertzigen/ ungütigen GOtt etc. welches lauter vorwürffe sind/
die mit zimlichen schein gegen uns urgiret werden/ und wir denselbigen zu be-
gegnen unmüglich etwas nachtrückliches vorbringen können/ wir erkennen
dann auch einige müglichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit
wird ein starckes argument solchen Papisten genommen/ die unserige zu sich
zu verleiten/ und hingegen eine hindernüß weggeräumet/ welche die ihrige
von der bekehrung abhält. Wie ich selbst eigene exempel von beyden habe.
Wie dann wenig tage nach publicirtem meinem sendschreiben ein Papistischer
Fürstlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/
bekante/ daß diese praetendirte absolute unmüglichkeit der haltung der gebo-
te GOttes eine der allervornehmsten ursachen gewesen/ die ihn von der refor-
mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholischen treten gemachet. Hin-
gegen hatte ich einen Papisten in der information, der noch immer zu uns zu
treten vacillirte/ biß er in einer predigt von mir diese materie ausführlich
tractiren gehöret/ darüber er bekant daß ihm nunmehr aller scrupel benom-
men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papisten
der vorwurff benommen würde/ wir berufften uns auff die schrifft/ und
leugneten dinge die auch dem buchstaben nach in der schrifft stehen: als
1. Joh. 3/ 22. Dann wir halten seine gebot/ und thun was vor ihm
gefällig ist.
Nun ists eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als
wir können thun oder halten. Also mag ich noch zu letzt darzusetzen/ sie seye nö-
thig wegen der schrifft damit unsere so lehr als redens-arten/ so viel müglich ist/
gantz klahr aus der schrifft genommen seyen/ und damit übereinkommen. Da-
her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ so etwa möchten
angestanden seyn/ solche formul so wohl als die darunter enthaltene lehr erken-
nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm göttli-
cher gnade abgehet: Alldieweil erstlich dieses fest stehet/ wir werden bloß
aus göttlicher gnade/ und also nicht aus den wercken noch haltung det gebot

Got-
A a 2

SECTIO XXX.
des zwecks unſerer erloͤſung/ ſo nach unſers lieben Lutheri wort iſt/ daß wir
Chriſti eigen ſeyn und in ſeinem reich unter ihm leben/ und ihm die-
nen in ewiger gerechtigkeit unſchuld und ſeligkeit/
welches je moͤglich
ſeyn muß/ wollen wir nicht ſagen/ daß die gantze erloͤſung ihren zweck nicht
erreiche. Noͤthig iſt ſie wegen der Papiſten ſelbſt/ da ſie doch ſcheinen ſolte
denſelben zu patrociniren/ aber ſie iſt gleichwol noͤthig 1. Damit bey ihnen
unſere kirche aus dem boͤſen verdacht kom̃e/ ob glaubten wir nichts muͤglich zu
ſeyn in dem goͤttlichen gebot/ vermoͤchten alſo niemals aus unſern principiis
ein recht Chriſtlich gottſelig leben zu urgiren/ dann was vor eine krafft hat
das antreiben zu einer ſach/ da wir ſelbſt ſagen/ daß ſie ſchlecht ohnmoͤglich
ſeye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grauſa-
men/ unbarmhertzigen/ unguͤtigen GOtt ꝛc. welches lauter vorwuͤrffe ſind/
die mit zimlichen ſchein gegen uns urgiret werden/ und wir denſelbigen zu be-
gegnen unmuͤglich etwas nachtruͤckliches vorbringen koͤnnen/ wir erkennen
dann auch einige muͤglichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit
wird ein ſtarckes argument ſolchen Papiſten genommen/ die unſerige zu ſich
zu verleiten/ und hingegen eine hindernuͤß weggeraͤumet/ welche die ihrige
von der bekehrung abhaͤlt. Wie ich ſelbſt eigene exempel von beyden habe.
Wie dann wenig tage nach publicirtem meinem ſendſchreiben ein Papiſtiſcher
Fuͤrſtlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/
bekante/ daß dieſe prætendirte abſolute unmuͤglichkeit der haltung der gebo-
te GOttes eine der allervornehmſten urſachen geweſen/ die ihn von der refor-
mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholiſchen treten gemachet. Hin-
gegen hatte ich einen Papiſten in der information, der noch immer zu uns zu
treten vacillirte/ biß er in einer predigt von mir dieſe materie ausfuͤhrlich
tractiren gehoͤret/ daruͤber er bekant daß ihm nunmehr aller ſcrupel benom-
men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papiſten
der vorwurff benommen wuͤrde/ wir berufften uns auff die ſchrifft/ und
leugneten dinge die auch dem buchſtaben nach in der ſchrifft ſtehen: als
1. Joh. 3/ 22. Dann wir halten ſeine gebot/ und thun was vor ihm
gefaͤllig iſt.
Nun iſts eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als
wir koͤnnen thun oder halten. Alſo mag ich noch zu letzt darzuſetzen/ ſie ſeye noͤ-
thig wegẽ der ſchrifft damit unſere ſo lehr als redens-arten/ ſo viel muͤglich iſt/
gantz klahr aus der ſchrifft genommen ſeyen/ und damit uͤbereinkommen. Da-
her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ ſo etwa moͤchten
angeſtandẽ ſeyn/ ſolche formul ſo wohl als die darunter enthaltene lehr erken-
nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm goͤttli-
cher gnade abgehet: Alldieweil erſtlich dieſes feſt ſtehet/ wir werden bloß
aus goͤttlicher gnade/ und alſo nicht aus den wercken noch haltung det gebot

Got-
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXX.</hi></hi></hi></fw><lb/>
des zwecks un&#x017F;erer erlo&#x0364;&#x017F;ung/ &#x017F;o nach un&#x017F;ers lieben Lutheri wort i&#x017F;t/ daß wir<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti eigen &#x017F;eyn und in &#x017F;einem reich unter ihm leben/ und ihm die-<lb/>
nen in ewiger gerechtigkeit un&#x017F;chuld und &#x017F;eligkeit/</hi> welches je mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn muß/ wollen wir nicht &#x017F;agen/ daß die gantze erlo&#x0364;&#x017F;ung ihren zweck nicht<lb/>
erreiche. No&#x0364;thig i&#x017F;t &#x017F;ie wegen der Papi&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t/ da &#x017F;ie doch &#x017F;cheinen &#x017F;olte<lb/>
den&#x017F;elben zu <hi rendition="#aq">patrocini</hi>ren/ aber &#x017F;ie i&#x017F;t gleichwol no&#x0364;thig 1. Damit bey ihnen<lb/>
un&#x017F;ere kirche aus dem bo&#x0364;&#x017F;en verdacht kom&#x0303;e/ ob glaubten wir nichts mu&#x0364;glich zu<lb/>
&#x017F;eyn in dem go&#x0364;ttlichen gebot/ vermo&#x0364;chten al&#x017F;o niemals aus un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">principiis</hi><lb/>
ein recht Chri&#x017F;tlich gott&#x017F;elig leben zu <hi rendition="#aq">urgi</hi>ren/ dann was vor eine krafft hat<lb/>
das antreiben zu einer &#x017F;ach/ da wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie &#x017F;chlecht ohnmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grau&#x017F;a-<lb/>
men/ unbarmhertzigen/ ungu&#x0364;tigen GOtt &#xA75B;c. welches lauter vorwu&#x0364;rffe &#x017F;ind/<lb/>
die mit zimlichen &#x017F;chein gegen uns <hi rendition="#aq">urgi</hi>ret werden/ und wir den&#x017F;elbigen zu be-<lb/>
gegnen unmu&#x0364;glich etwas nachtru&#x0364;ckliches vorbringen ko&#x0364;nnen/ wir erkennen<lb/>
dann auch einige mu&#x0364;glichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit<lb/>
wird ein &#x017F;tarckes <hi rendition="#aq">argument</hi> &#x017F;olchen Papi&#x017F;ten genommen/ die un&#x017F;erige zu &#x017F;ich<lb/>
zu verleiten/ und hingegen eine hindernu&#x0364;ß weggera&#x0364;umet/ welche die ihrige<lb/>
von der bekehrung abha&#x0364;lt. Wie ich &#x017F;elb&#x017F;t eigene exempel von beyden habe.<lb/>
Wie dann wenig tage nach <hi rendition="#aq">publici</hi>rtem meinem &#x017F;end&#x017F;chreiben ein Papi&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/<lb/>
bekante/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">prætendi</hi>rte <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olute</hi> unmu&#x0364;glichkeit der haltung der gebo-<lb/>
te GOttes eine der allervornehm&#x017F;ten ur&#x017F;achen gewe&#x017F;en/ die ihn von der refor-<lb/>
mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholi&#x017F;chen treten gemachet. Hin-<lb/>
gegen hatte ich einen Papi&#x017F;ten in der <hi rendition="#aq">information,</hi> der noch immer zu uns zu<lb/>
treten <hi rendition="#aq">vacillir</hi>te/ biß er in einer predigt von mir die&#x017F;e <hi rendition="#aq">materie</hi> ausfu&#x0364;hrlich<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ren geho&#x0364;ret/ daru&#x0364;ber er bekant daß ihm nunmehr aller <hi rendition="#aq">&#x017F;crupel</hi> benom-<lb/>
men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papi&#x017F;ten<lb/>
der vorwurff benommen wu&#x0364;rde/ wir berufften uns auff die &#x017F;chrifft/ und<lb/>
leugneten dinge die auch dem buch&#x017F;taben nach in der &#x017F;chrifft &#x017F;tehen: als<lb/>
1. <hi rendition="#fr">Joh. 3/ 22. Dann wir halten &#x017F;eine gebot/ und thun was vor ihm<lb/>
gefa&#x0364;llig i&#x017F;t.</hi> Nun i&#x017F;ts eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als<lb/>
wir ko&#x0364;nnen thun oder halten. Al&#x017F;o mag ich noch zu letzt darzu&#x017F;etzen/ &#x017F;ie &#x017F;eye no&#x0364;-<lb/>
thig wege&#x0303; der &#x017F;chrifft damit un&#x017F;ere &#x017F;o lehr als redens-arten/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich i&#x017F;t/<lb/>
gantz klahr aus der &#x017F;chrifft genommen &#x017F;eyen/ und damit u&#x0364;bereinkommen. Da-<lb/>
her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ &#x017F;o etwa mo&#x0364;chten<lb/>
ange&#x017F;tande&#x0303; &#x017F;eyn/ &#x017F;olche formul &#x017F;o wohl als die darunter enthaltene lehr erken-<lb/>
nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm go&#x0364;ttli-<lb/>
cher gnade abgehet: Alldieweil er&#x017F;tlich die&#x017F;es fe&#x017F;t &#x017F;tehet/ wir werden bloß<lb/>
aus go&#x0364;ttlicher gnade/ und al&#x017F;o nicht aus den wercken noch haltung det gebot<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Got-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0203] SECTIO XXX. des zwecks unſerer erloͤſung/ ſo nach unſers lieben Lutheri wort iſt/ daß wir Chriſti eigen ſeyn und in ſeinem reich unter ihm leben/ und ihm die- nen in ewiger gerechtigkeit unſchuld und ſeligkeit/ welches je moͤglich ſeyn muß/ wollen wir nicht ſagen/ daß die gantze erloͤſung ihren zweck nicht erreiche. Noͤthig iſt ſie wegen der Papiſten ſelbſt/ da ſie doch ſcheinen ſolte denſelben zu patrociniren/ aber ſie iſt gleichwol noͤthig 1. Damit bey ihnen unſere kirche aus dem boͤſen verdacht kom̃e/ ob glaubten wir nichts muͤglich zu ſeyn in dem goͤttlichen gebot/ vermoͤchten alſo niemals aus unſern principiis ein recht Chriſtlich gottſelig leben zu urgiren/ dann was vor eine krafft hat das antreiben zu einer ſach/ da wir ſelbſt ſagen/ daß ſie ſchlecht ohnmoͤglich ſeye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grauſa- men/ unbarmhertzigen/ unguͤtigen GOtt ꝛc. welches lauter vorwuͤrffe ſind/ die mit zimlichen ſchein gegen uns urgiret werden/ und wir denſelbigen zu be- gegnen unmuͤglich etwas nachtruͤckliches vorbringen koͤnnen/ wir erkennen dann auch einige muͤglichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit wird ein ſtarckes argument ſolchen Papiſten genommen/ die unſerige zu ſich zu verleiten/ und hingegen eine hindernuͤß weggeraͤumet/ welche die ihrige von der bekehrung abhaͤlt. Wie ich ſelbſt eigene exempel von beyden habe. Wie dann wenig tage nach publicirtem meinem ſendſchreiben ein Papiſtiſcher Fuͤrſtlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/ bekante/ daß dieſe prætendirte abſolute unmuͤglichkeit der haltung der gebo- te GOttes eine der allervornehmſten urſachen geweſen/ die ihn von der refor- mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholiſchen treten gemachet. Hin- gegen hatte ich einen Papiſten in der information, der noch immer zu uns zu treten vacillirte/ biß er in einer predigt von mir dieſe materie ausfuͤhrlich tractiren gehoͤret/ daruͤber er bekant daß ihm nunmehr aller ſcrupel benom- men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papiſten der vorwurff benommen wuͤrde/ wir berufften uns auff die ſchrifft/ und leugneten dinge die auch dem buchſtaben nach in der ſchrifft ſtehen: als 1. Joh. 3/ 22. Dann wir halten ſeine gebot/ und thun was vor ihm gefaͤllig iſt. Nun iſts eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als wir koͤnnen thun oder halten. Alſo mag ich noch zu letzt darzuſetzen/ ſie ſeye noͤ- thig wegẽ der ſchrifft damit unſere ſo lehr als redens-arten/ ſo viel muͤglich iſt/ gantz klahr aus der ſchrifft genommen ſeyen/ und damit uͤbereinkommen. Da- her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ ſo etwa moͤchten angeſtandẽ ſeyn/ ſolche formul ſo wohl als die darunter enthaltene lehr erken- nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm goͤttli- cher gnade abgehet: Alldieweil erſtlich dieſes feſt ſtehet/ wir werden bloß aus goͤttlicher gnade/ und alſo nicht aus den wercken noch haltung det gebot Got- A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/203
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/203>, abgerufen am 22.11.2024.