Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
wie könte es müglich seyn? Jndem ja unsere symbolische bücher gern beken-
nen/ daß sie nicht über sondern unter der schrifft seyen/ und also nicht dörffen
eine formul verwerffen/ welche mit eben denselbigen worten von dem H. Geist
gebraucht wird/ so je der beste lehrmeister in den dogmatibus selbst und auch
in der redens-art ist. Hingegen wo solche art zu reden von einigen Christli-
chen lehrern gebraucht worden ist/ und noch gebraucht wird/ wie ich gern er-
kenne/ sie auch selbst/ aber mit beygesetzter erklährung/ zu gebrauchen/ so soll
und kan sie nicht anderst angenommen/ und verstanden werden/ als daß es
unmüglich seye dieselbige zu halten/ nemlich in derjenigen strenge/ in welcher
GOtt von uns fordern kan/ daß wir solten so rein seyn als wir anfangs ge-
schaffen gewesen/ (massen auch das göttliche gesetz auff solchen stand reflecti-
ret/ und also weil wir GOtt das seinige/ so er uns gegeben/ verthan haben/
er aber damit sein recht nicht verlohren hat/ er solches in dem gesetz wircklich
fordert) und da bleiben wir gar fern von solcher haltung/ und ist uns das ge-
setz so lange zu erfüllen unmüglich/ als wir das fleisch an uns haben/ welches/
wo es schon nimmer in einige würcklichkeit ausbräche/ bereits an sich selbs dem
gesetz GOttes entgegen ist. Und in solchem verstand ist diese lehre eine heili-
ge nöthige lehr/ die wir behalten müssen um der Papisten willen/ welche die
völlige müglichkeit des gesetzes zu halten lehren: damit also die seligkeit mit
auff die wercke kommet/ und sie daher mit solchem grad gegen das hertz der
Christlichen lehr von der seligkeit aus lauter gnaden streiten. Wo wir aber
die formul von müglichkeit der haltung göttlicher gebote recht explici-
ren/ ist sie nicht nur gantz wahr/ sondern ich achte sie vor so nöthig/ als immer
eine seyn mag. Nöthig ist sie vor uns selbst/ damit wir auffgemuntert wer-
den/ der gebote des HErrn uns zu fleißigen/ dahingegen der mensch gantz trä-
ge wird/ wann er höret/ wie es allerdings unmöglich seye. Wie ich weiß/ daß
Christliche hertzen selbst bekant haben/ wie lange sie in einer trägheit gehalten
worden seyn/ daß sie sich eines ernstlichen thätigen Christenthums nicht be-
flissen/ aus übelem verstand der unmüglichkeit der haltung des gesetzes/ hin-
gegen was vor ein neuer trieb daher entstanden wäre/ nachdem sie erkant/ es
seye gleichwol einiges halten müglich. Nöthig ist sie wegen des verdiensts
Christi/ und krafft des H. Geistes/ deren jenes ja so vielmehr dadurch erhö-
het und gepriesen wird/ wo wir erkennen/ daß uns der HErr auch die leben-
dige krafft erworben/ daß wir nicht mehr eben in sünden todt ligen müssen/
sondern in einem neuen leben wandlen können: also diese/ nemlich die krafft
des H. Geistes/ wie sie sehr damit geschmälert wird/ wo wir immer dabey
bleiben/ es seye dieselbe so starck nicht/ daß dadurch der mensch könte nach gött-
lichem willen leben/ da sie uns doch dazu gegeben ist/ so wird sie hingegen ge-
priesen/ wo wir dero wirckung ungeschmälert lassen. Nöthig ist sie wegen

des

Das erſte Capitel.
wie koͤnte es muͤglich ſeyn? Jndem ja unſere ſymboliſche buͤcher gern beken-
nen/ daß ſie nicht uͤber ſondern unter der ſchrifft ſeyen/ und alſo nicht doͤrffen
eine formul verwerffen/ welche mit eben denſelbigen worten von dem H. Geiſt
gebraucht wird/ ſo je der beſte lehrmeiſter in den dogmatibus ſelbſt und auch
in der redens-art iſt. Hingegen wo ſolche art zu reden von einigen Chriſtli-
chen lehrern gebraucht worden iſt/ und noch gebraucht wird/ wie ich gern er-
kenne/ ſie auch ſelbſt/ aber mit beygeſetzter erklaͤhrung/ zu gebrauchen/ ſo ſoll
und kan ſie nicht anderſt angenommen/ und verſtanden werden/ als daß es
unmuͤglich ſeye dieſelbige zu halten/ nemlich in derjenigen ſtrenge/ in welcher
GOtt von uns fordern kan/ daß wir ſolten ſo rein ſeyn als wir anfangs ge-
ſchaffen geweſen/ (maſſen auch das goͤttliche geſetz auff ſolchen ſtand reflecti-
ret/ und alſo weil wir GOtt das ſeinige/ ſo er uns gegeben/ verthan haben/
er aber damit ſein recht nicht verlohren hat/ er ſolches in dem geſetz wircklich
fordert) und da bleiben wir gar fern von ſolcher haltung/ und iſt uns das ge-
ſetz ſo lange zu erfuͤllen unmuͤglich/ als wir das fleiſch an uns haben/ welches/
wo es ſchon nim̃er in einige wuͤrcklichkeit ausbraͤche/ bereits an ſich ſelbs dem
geſetz GOttes entgegen iſt. Und in ſolchem verſtand iſt dieſe lehre eine heili-
ge noͤthige lehr/ die wir behalten muͤſſen um der Papiſten willen/ welche die
voͤllige muͤglichkeit des geſetzes zu halten lehren: damit alſo die ſeligkeit mit
auff die wercke kommet/ und ſie daher mit ſolchem grad gegen das hertz der
Chriſtlichen lehr von der ſeligkeit aus lauter gnaden ſtreiten. Wo wir aber
die formul von muͤglichkeit der haltung goͤttlicher gebote recht explici-
ren/ iſt ſie nicht nur gantz wahr/ ſondern ich achte ſie vor ſo noͤthig/ als immer
eine ſeyn mag. Noͤthig iſt ſie vor uns ſelbſt/ damit wir auffgemuntert wer-
den/ der gebote des HErrn uns zu fleißigen/ dahingegen der menſch gantz traͤ-
ge wird/ wann er hoͤret/ wie es allerdings unmoͤglich ſeye. Wie ich weiß/ daß
Chriſtliche hertzen ſelbſt bekant haben/ wie lange ſie in einer traͤgheit gehalten
worden ſeyn/ daß ſie ſich eines ernſtlichen thaͤtigen Chriſtenthums nicht be-
fliſſen/ aus uͤbelem verſtand der unmuͤglichkeit der haltung des geſetzes/ hin-
gegen was vor ein neuer trieb daher entſtanden waͤre/ nachdem ſie erkant/ es
ſeye gleichwol einiges halten muͤglich. Noͤthig iſt ſie wegen des verdienſts
Chriſti/ und krafft des H. Geiſtes/ deren jenes ja ſo vielmehr dadurch erhoͤ-
het und geprieſen wird/ wo wir erkennen/ daß uns der HErr auch die leben-
dige krafft erworben/ daß wir nicht mehr eben in ſuͤnden todt ligen muͤſſen/
ſondern in einem neuen leben wandlen koͤnnen: alſo dieſe/ nemlich die krafft
des H. Geiſtes/ wie ſie ſehr damit geſchmaͤlert wird/ wo wir immer dabey
bleiben/ es ſeye dieſelbe ſo ſtarck nicht/ daß dadurch der menſch koͤnte nach goͤtt-
lichem willen leben/ da ſie uns doch dazu gegeben iſt/ ſo wird ſie hingegen ge-
prieſen/ wo wir dero wirckung ungeſchmaͤlert laſſen. Noͤthig iſt ſie wegen

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
wie ko&#x0364;nte es mu&#x0364;glich &#x017F;eyn? Jndem ja un&#x017F;ere &#x017F;ymboli&#x017F;che bu&#x0364;cher gern beken-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber &#x017F;ondern unter der &#x017F;chrifft &#x017F;eyen/ und al&#x017F;o nicht do&#x0364;rffen<lb/>
eine formul verwerffen/ welche mit eben den&#x017F;elbigen worten von dem H. Gei&#x017F;t<lb/>
gebraucht wird/ &#x017F;o je der be&#x017F;te lehrmei&#x017F;ter in den <hi rendition="#aq">dogmatibus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t und auch<lb/>
in der redens-art i&#x017F;t. Hingegen wo &#x017F;olche art zu reden von einigen Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen lehrern gebraucht worden i&#x017F;t/ und noch gebraucht wird/ wie ich gern er-<lb/>
kenne/ &#x017F;ie auch &#x017F;elb&#x017F;t/ aber mit beyge&#x017F;etzter erkla&#x0364;hrung/ zu gebrauchen/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
und kan &#x017F;ie nicht ander&#x017F;t angenommen/ und ver&#x017F;tanden werden/ als daß es<lb/>
unmu&#x0364;glich &#x017F;eye die&#x017F;elbige zu halten/ nemlich in derjenigen &#x017F;trenge/ in welcher<lb/>
GOtt von uns fordern kan/ daß wir &#x017F;olten &#x017F;o rein &#x017F;eyn als wir anfangs ge-<lb/>
&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en/ (ma&#x017F;&#x017F;en auch das go&#x0364;ttliche ge&#x017F;etz auff &#x017F;olchen &#x017F;tand <hi rendition="#aq">reflecti-</hi><lb/>
ret/ und al&#x017F;o weil wir GOtt das &#x017F;einige/ &#x017F;o er uns gegeben/ verthan haben/<lb/>
er aber damit &#x017F;ein recht nicht verlohren hat/ er &#x017F;olches in dem ge&#x017F;etz wircklich<lb/>
fordert) und da bleiben wir gar fern von &#x017F;olcher haltung/ und i&#x017F;t uns das ge-<lb/>
&#x017F;etz &#x017F;o lange zu erfu&#x0364;llen unmu&#x0364;glich/ als wir das flei&#x017F;ch an uns haben/ welches/<lb/>
wo es &#x017F;chon nim&#x0303;er in einige wu&#x0364;rcklichkeit ausbra&#x0364;che/ bereits an &#x017F;ich &#x017F;elbs dem<lb/>
ge&#x017F;etz GOttes entgegen i&#x017F;t. Und in &#x017F;olchem ver&#x017F;tand i&#x017F;t die&#x017F;e lehre eine heili-<lb/>
ge no&#x0364;thige lehr/ die wir behalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um der Papi&#x017F;ten willen/ welche die<lb/>
vo&#x0364;llige mu&#x0364;glichkeit des ge&#x017F;etzes zu halten lehren: damit al&#x017F;o die &#x017F;eligkeit mit<lb/>
auff die wercke kommet/ und &#x017F;ie daher mit &#x017F;olchem grad gegen das hertz der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen lehr von der &#x017F;eligkeit aus lauter gnaden &#x017F;treiten. Wo wir aber<lb/>
die formul von <hi rendition="#fr">mu&#x0364;glichkeit der haltung go&#x0364;ttlicher gebote</hi> recht <hi rendition="#aq">explici-</hi><lb/>
ren/ i&#x017F;t &#x017F;ie nicht nur gantz wahr/ &#x017F;ondern ich achte &#x017F;ie vor &#x017F;o no&#x0364;thig/ als immer<lb/>
eine &#x017F;eyn mag. No&#x0364;thig i&#x017F;t &#x017F;ie vor uns &#x017F;elb&#x017F;t/ damit wir auffgemuntert wer-<lb/>
den/ der gebote des HErrn uns zu fleißigen/ dahingegen der men&#x017F;ch gantz tra&#x0364;-<lb/>
ge wird/ wann er ho&#x0364;ret/ wie es allerdings unmo&#x0364;glich &#x017F;eye. Wie ich weiß/ daß<lb/>
Chri&#x017F;tliche hertzen &#x017F;elb&#x017F;t bekant haben/ wie lange &#x017F;ie in einer tra&#x0364;gheit gehalten<lb/>
worden &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich eines ern&#x017F;tlichen tha&#x0364;tigen Chri&#x017F;tenthums nicht be-<lb/>
fli&#x017F;&#x017F;en/ aus u&#x0364;belem ver&#x017F;tand der unmu&#x0364;glichkeit der haltung des ge&#x017F;etzes/ hin-<lb/>
gegen was vor ein neuer trieb daher ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re/ nachdem &#x017F;ie erkant/ es<lb/>
&#x017F;eye gleichwol einiges halten mu&#x0364;glich. No&#x0364;thig i&#x017F;t &#x017F;ie wegen des verdien&#x017F;ts<lb/>
Chri&#x017F;ti/ und krafft des H. Gei&#x017F;tes/ deren jenes ja &#x017F;o vielmehr dadurch erho&#x0364;-<lb/>
het und geprie&#x017F;en wird/ wo wir erkennen/ daß uns der HErr auch die leben-<lb/>
dige krafft erworben/ daß wir nicht mehr eben in &#x017F;u&#x0364;nden todt ligen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern in einem neuen leben wandlen ko&#x0364;nnen: al&#x017F;o die&#x017F;e/ nemlich die krafft<lb/>
des H. Gei&#x017F;tes/ wie &#x017F;ie &#x017F;ehr damit ge&#x017F;chma&#x0364;lert wird/ wo wir immer dabey<lb/>
bleiben/ es &#x017F;eye die&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;tarck nicht/ daß dadurch der men&#x017F;ch ko&#x0364;nte nach go&#x0364;tt-<lb/>
lichem willen leben/ da &#x017F;ie uns doch dazu gegeben i&#x017F;t/ &#x017F;o wird &#x017F;ie hingegen ge-<lb/>
prie&#x017F;en/ wo wir dero wirckung unge&#x017F;chma&#x0364;lert la&#x017F;&#x017F;en. No&#x0364;thig i&#x017F;t &#x017F;ie wegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0202] Das erſte Capitel. wie koͤnte es muͤglich ſeyn? Jndem ja unſere ſymboliſche buͤcher gern beken- nen/ daß ſie nicht uͤber ſondern unter der ſchrifft ſeyen/ und alſo nicht doͤrffen eine formul verwerffen/ welche mit eben denſelbigen worten von dem H. Geiſt gebraucht wird/ ſo je der beſte lehrmeiſter in den dogmatibus ſelbſt und auch in der redens-art iſt. Hingegen wo ſolche art zu reden von einigen Chriſtli- chen lehrern gebraucht worden iſt/ und noch gebraucht wird/ wie ich gern er- kenne/ ſie auch ſelbſt/ aber mit beygeſetzter erklaͤhrung/ zu gebrauchen/ ſo ſoll und kan ſie nicht anderſt angenommen/ und verſtanden werden/ als daß es unmuͤglich ſeye dieſelbige zu halten/ nemlich in derjenigen ſtrenge/ in welcher GOtt von uns fordern kan/ daß wir ſolten ſo rein ſeyn als wir anfangs ge- ſchaffen geweſen/ (maſſen auch das goͤttliche geſetz auff ſolchen ſtand reflecti- ret/ und alſo weil wir GOtt das ſeinige/ ſo er uns gegeben/ verthan haben/ er aber damit ſein recht nicht verlohren hat/ er ſolches in dem geſetz wircklich fordert) und da bleiben wir gar fern von ſolcher haltung/ und iſt uns das ge- ſetz ſo lange zu erfuͤllen unmuͤglich/ als wir das fleiſch an uns haben/ welches/ wo es ſchon nim̃er in einige wuͤrcklichkeit ausbraͤche/ bereits an ſich ſelbs dem geſetz GOttes entgegen iſt. Und in ſolchem verſtand iſt dieſe lehre eine heili- ge noͤthige lehr/ die wir behalten muͤſſen um der Papiſten willen/ welche die voͤllige muͤglichkeit des geſetzes zu halten lehren: damit alſo die ſeligkeit mit auff die wercke kommet/ und ſie daher mit ſolchem grad gegen das hertz der Chriſtlichen lehr von der ſeligkeit aus lauter gnaden ſtreiten. Wo wir aber die formul von muͤglichkeit der haltung goͤttlicher gebote recht explici- ren/ iſt ſie nicht nur gantz wahr/ ſondern ich achte ſie vor ſo noͤthig/ als immer eine ſeyn mag. Noͤthig iſt ſie vor uns ſelbſt/ damit wir auffgemuntert wer- den/ der gebote des HErrn uns zu fleißigen/ dahingegen der menſch gantz traͤ- ge wird/ wann er hoͤret/ wie es allerdings unmoͤglich ſeye. Wie ich weiß/ daß Chriſtliche hertzen ſelbſt bekant haben/ wie lange ſie in einer traͤgheit gehalten worden ſeyn/ daß ſie ſich eines ernſtlichen thaͤtigen Chriſtenthums nicht be- fliſſen/ aus uͤbelem verſtand der unmuͤglichkeit der haltung des geſetzes/ hin- gegen was vor ein neuer trieb daher entſtanden waͤre/ nachdem ſie erkant/ es ſeye gleichwol einiges halten muͤglich. Noͤthig iſt ſie wegen des verdienſts Chriſti/ und krafft des H. Geiſtes/ deren jenes ja ſo vielmehr dadurch erhoͤ- het und geprieſen wird/ wo wir erkennen/ daß uns der HErr auch die leben- dige krafft erworben/ daß wir nicht mehr eben in ſuͤnden todt ligen muͤſſen/ ſondern in einem neuen leben wandlen koͤnnen: alſo dieſe/ nemlich die krafft des H. Geiſtes/ wie ſie ſehr damit geſchmaͤlert wird/ wo wir immer dabey bleiben/ es ſeye dieſelbe ſo ſtarck nicht/ daß dadurch der menſch koͤnte nach goͤtt- lichem willen leben/ da ſie uns doch dazu gegeben iſt/ ſo wird ſie hingegen ge- prieſen/ wo wir dero wirckung ungeſchmaͤlert laſſen. Noͤthig iſt ſie wegen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/202
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/202>, abgerufen am 22.11.2024.