Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XXVIII. fer und gewisser seine wahrheit einsehen/ und darinnen befestiget werden:sonderlich heilige er auch dessen seele in derselbigen/ und lasse sie nach so vie- len unruhigen umschweiffen zu einer erwünschten/ freudigen und beständi- gen ruhe in ihm gelangen: so ich auch von seiner väterlichen güte mich verse- he/ und ferner zu erbitten nicht unterlassen will. Dabey aber denselben hertz- lich erinnere/ da er unterschiedlich selbs erfahren/ wie ihm vieles scrupuliren nicht wenige/ will nicht sagen nur unruhe/ sondern gar gefahr und irrung/ ge- bracht habe/ seiner selbs zu schonen/ bey dem wort des HErrn genau zu blei- ben/ und von dessen einfalt/ bey dero wir alles zu unsrer seligkeit und befesti- gung des glaubens nöthiges finden/ sich nicht in andere tieffe nachsinnung zu begeben/ dazu davor halte/ daß des gemüths jetziger zustand nicht wol be- qvem seye. Jch zweiffele nicht/ dieses möge der weg seyn durch göttliche gnade in eine völlige ruhe zu kommen: sonderlich wo er sich gewehnt/ mit den Evangelischen materien am meisten umzugehen/ die seiner seelen erst eine rechte krafft geben/ und seinen glauben also stärcken werden/ daß dadurch die vorige schwehrmuth/ obwol auch des leibes disposition etwas mit beygetra- gen haben mag/ wieder auffgehaben werde/ und er einen süssen geschmack sei- nes heils erlange/ welches wol der kräfftigste grund ist aller beständigen und auffrichtigen gottseligkeit/ die weit von der aus dem gesetz erzwungenen frömmigkeit unterschieden ist. 1695. SECTIO XXIX. Michtigkeit des articuls von der rechtfertigung. ES ist mir berichtet worden/ daß vom geliebten bruder ein gerücht aus- auch
SECTIO XXVIII. fer und gewiſſer ſeine wahrheit einſehen/ und darinnen befeſtiget werden:ſonderlich heilige er auch deſſen ſeele in derſelbigen/ und laſſe ſie nach ſo vie- len unruhigen umſchweiffen zu einer erwuͤnſchten/ freudigen und beſtaͤndi- gen ruhe in ihm gelangen: ſo ich auch von ſeiner vaͤterlichen guͤte mich verſe- he/ und ferner zu erbitten nicht unterlaſſen will. Dabey aber denſelben hertz- lich erinnere/ da er unterſchiedlich ſelbs erfahren/ wie ihm vieles ſcrupuliren nicht wenige/ will nicht ſagen nur unruhe/ ſondern gar gefahr und irrung/ ge- bracht habe/ ſeiner ſelbs zu ſchonen/ bey dem wort des HErrn genau zu blei- ben/ und von deſſen einfalt/ bey dero wir alles zu unſrer ſeligkeit und befeſti- gung des glaubens noͤthiges finden/ ſich nicht in andere tieffe nachſinnung zu begeben/ dazu davor halte/ daß des gemuͤths jetziger zuſtand nicht wol be- qvem ſeye. Jch zweiffele nicht/ dieſes moͤge der weg ſeyn durch goͤttliche gnade in eine voͤllige ruhe zu kommen: ſonderlich wo er ſich gewehnt/ mit den Evangeliſchen materien am meiſten umzugehen/ die ſeiner ſeelen erſt eine rechte krafft geben/ und ſeinen glauben alſo ſtaͤrcken werden/ daß dadurch die vorige ſchwehrmuth/ obwol auch des leibes diſpoſition etwas mit beygetra- gen haben mag/ wieder auffgehaben werde/ und er einen ſuͤſſen geſchmack ſei- nes heils erlange/ welches wol der kraͤfftigſte grund iſt aller beſtaͤndigen und auffrichtigen gottſeligkeit/ die weit von der aus dem geſetz erzwungenen froͤmmigkeit unterſchieden iſt. 1695. SECTIO XXIX. Michtigkeit des articuls von der rechtfertigung. ES iſt mir berichtet worden/ daß vom geliebten bruder ein geruͤcht aus- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> fer und gewiſſer ſeine wahrheit einſehen/ und darinnen befeſtiget werden:<lb/> ſonderlich heilige er auch deſſen ſeele in derſelbigen/ und laſſe ſie nach ſo vie-<lb/> len unruhigen umſchweiffen zu einer erwuͤnſchten/ freudigen und beſtaͤndi-<lb/> gen ruhe in ihm gelangen: ſo ich auch von ſeiner vaͤterlichen guͤte mich verſe-<lb/> he/ und ferner zu erbitten nicht unterlaſſen will. Dabey aber denſelben hertz-<lb/> lich erinnere/ da er unterſchiedlich ſelbs erfahren/ wie ihm vieles <hi rendition="#aq">ſcrupuli</hi>ren<lb/> nicht wenige/ will nicht ſagen nur unruhe/ ſondern gar gefahr und irrung/ ge-<lb/> bracht habe/ ſeiner ſelbs zu ſchonen/ bey dem wort des HErrn genau zu blei-<lb/> ben/ und von deſſen einfalt/ bey dero wir alles zu unſrer ſeligkeit und befeſti-<lb/> gung des glaubens noͤthiges finden/ ſich nicht in andere tieffe nachſinnung zu<lb/> begeben/ dazu davor halte/ daß des gemuͤths jetziger zuſtand nicht wol be-<lb/> qvem ſeye. Jch zweiffele nicht/ dieſes moͤge der weg ſeyn durch goͤttliche<lb/> gnade in eine voͤllige ruhe zu kommen: ſonderlich wo er ſich gewehnt/ mit den<lb/> Evangeliſchen materien am meiſten umzugehen/ die ſeiner ſeelen erſt eine<lb/> rechte krafft geben/ und ſeinen glauben alſo ſtaͤrcken werden/ daß dadurch die<lb/> vorige ſchwehrmuth/ obwol auch des leibes <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> etwas mit beygetra-<lb/> gen haben mag/ wieder auffgehaben werde/ und er einen ſuͤſſen geſchmack ſei-<lb/> nes heils erlange/ welches wol der kraͤfftigſte grund iſt aller beſtaͤndigen und<lb/> auffrichtigen gottſeligkeit/ die weit von der aus dem geſetz erzwungenen<lb/> froͤmmigkeit unterſchieden iſt. 1695.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXIX.</hi></hi><lb/> Michtigkeit des articuls von der rechtfertigung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt mir berichtet worden/ daß vom geliebten bruder ein geruͤcht aus-<lb/> gehe/ ob lieſſe er ſich wider den <hi rendition="#aq">Articulum juſtificationis</hi> heraus/ und<lb/> haͤtte bereits der Papiſten meinung unter viele ausgeſtreuet. Jch ha-<lb/> be aber ſelbs die falſchheit des gemeinen gerichts ſo offt erfahren/ daß ich auch<lb/> deßwegen ſo viel weniger ſtracks jedem ſolchem <hi rendition="#aq">rumori</hi> glauben zuſtelle/ der<lb/> von andern ausgehet/ und daher von gedachtem lieben freund bald ſelbs<lb/> nachricht hoffe/ daß es ohne grund geweſen ſeye: ſo vielmehr weil geliebten<lb/> bruder nicht zutrauen ſolle/ daß er in ſo hochwichtigen ſachen der goͤttlichen<lb/> wahrheit/ die er zu unterſuchen ſich ſtets befleiſſet/ fehlen wuͤrde/ nachdem<lb/> auch in denen wider ihn zu <hi rendition="#aq">N. N.</hi> angeſtellten <hi rendition="#aq">inquiſitionibus,</hi> ſo viel ich weiß/<lb/> nichts wider die <hi rendition="#aq">orthodoxie</hi> auff denſelben gebracht worden iſt. Weil aber<lb/> die liebe/ ſo viel hertzlicher ſie iſt/ ſo viel ſorgfaͤltiger auch daruͤber iſt/ wo ſie<lb/> demjenigen/ welchen ſie liebet/ auch die wenigſte gefahr vorzuſtehen be-<lb/> fuͤrchtet/ ſo habe dieſes an mich gelangte werth gehalten/ daß deswegen mit<lb/> hindanſetzung andrer briefe die feder anſetzte/ und geliebten bruder baͤte/ mich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0199]
SECTIO XXVIII.
fer und gewiſſer ſeine wahrheit einſehen/ und darinnen befeſtiget werden:
ſonderlich heilige er auch deſſen ſeele in derſelbigen/ und laſſe ſie nach ſo vie-
len unruhigen umſchweiffen zu einer erwuͤnſchten/ freudigen und beſtaͤndi-
gen ruhe in ihm gelangen: ſo ich auch von ſeiner vaͤterlichen guͤte mich verſe-
he/ und ferner zu erbitten nicht unterlaſſen will. Dabey aber denſelben hertz-
lich erinnere/ da er unterſchiedlich ſelbs erfahren/ wie ihm vieles ſcrupuliren
nicht wenige/ will nicht ſagen nur unruhe/ ſondern gar gefahr und irrung/ ge-
bracht habe/ ſeiner ſelbs zu ſchonen/ bey dem wort des HErrn genau zu blei-
ben/ und von deſſen einfalt/ bey dero wir alles zu unſrer ſeligkeit und befeſti-
gung des glaubens noͤthiges finden/ ſich nicht in andere tieffe nachſinnung zu
begeben/ dazu davor halte/ daß des gemuͤths jetziger zuſtand nicht wol be-
qvem ſeye. Jch zweiffele nicht/ dieſes moͤge der weg ſeyn durch goͤttliche
gnade in eine voͤllige ruhe zu kommen: ſonderlich wo er ſich gewehnt/ mit den
Evangeliſchen materien am meiſten umzugehen/ die ſeiner ſeelen erſt eine
rechte krafft geben/ und ſeinen glauben alſo ſtaͤrcken werden/ daß dadurch die
vorige ſchwehrmuth/ obwol auch des leibes diſpoſition etwas mit beygetra-
gen haben mag/ wieder auffgehaben werde/ und er einen ſuͤſſen geſchmack ſei-
nes heils erlange/ welches wol der kraͤfftigſte grund iſt aller beſtaͤndigen und
auffrichtigen gottſeligkeit/ die weit von der aus dem geſetz erzwungenen
froͤmmigkeit unterſchieden iſt. 1695.
SECTIO XXIX.
Michtigkeit des articuls von der rechtfertigung.
ES iſt mir berichtet worden/ daß vom geliebten bruder ein geruͤcht aus-
gehe/ ob lieſſe er ſich wider den Articulum juſtificationis heraus/ und
haͤtte bereits der Papiſten meinung unter viele ausgeſtreuet. Jch ha-
be aber ſelbs die falſchheit des gemeinen gerichts ſo offt erfahren/ daß ich auch
deßwegen ſo viel weniger ſtracks jedem ſolchem rumori glauben zuſtelle/ der
von andern ausgehet/ und daher von gedachtem lieben freund bald ſelbs
nachricht hoffe/ daß es ohne grund geweſen ſeye: ſo vielmehr weil geliebten
bruder nicht zutrauen ſolle/ daß er in ſo hochwichtigen ſachen der goͤttlichen
wahrheit/ die er zu unterſuchen ſich ſtets befleiſſet/ fehlen wuͤrde/ nachdem
auch in denen wider ihn zu N. N. angeſtellten inquiſitionibus, ſo viel ich weiß/
nichts wider die orthodoxie auff denſelben gebracht worden iſt. Weil aber
die liebe/ ſo viel hertzlicher ſie iſt/ ſo viel ſorgfaͤltiger auch daruͤber iſt/ wo ſie
demjenigen/ welchen ſie liebet/ auch die wenigſte gefahr vorzuſtehen be-
fuͤrchtet/ ſo habe dieſes an mich gelangte werth gehalten/ daß deswegen mit
hindanſetzung andrer briefe die feder anſetzte/ und geliebten bruder baͤte/ mich
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/199 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/199>, abgerufen am 16.02.2025. |