Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Capitel.
in sorgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie-
be seiner gemeinde und dero seligkeit/ in verleugnung seiner selbst und alles
des seinigen/ und wie ers jedesmal göttlichen willen gemäß erkennet: es ist
ihm ein rechter ernst/ und kans jeder mercken/ der ihn höret: er ändert nichts
noch setzet zu oder lässet aus/ um sein selbs oder eines menschen willen: er thut
auch selbs nach seiner lehr/ daß die leute drauß sehen/ es seye ihm ein ernst/
und er glaube auch selbs/ was er saget/ da sonst/ wo die leut das gegentheil
sehen/ sie in starcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in-
dem er sonsten was er sagt/ auch thun würde/ welches die erbauung so sehr
niederschlägt/ als das gute exempel dieselbe befordert.
Es hat auch der fromme prediger vor dem gottlosen diesen vorzug/ daß
da dieser nicht beten kan/ immer mit seinem gebet zu seiner arbeit so viel meh-
rern segen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das
gebet eines gerechten vor GOtt von grosser krafft ist. Von diesem unter-
scheid handelt abermal Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a. darzu ich noch setzen mag
die allgemeine verheissung der gerechten Ps. 1, 3 daß was sie machen/ wol gera-
the/ und also segen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottloser bey sich
hindert. Wie D. Geyer über gedachten Ps. 1/ 3. fein diesen usum heraus zeucht:
successus actionum felix, fructus est sincerae pietatis.
9. Alles dieses fasset Sirach fein zusammen c. 15/ 9. 10. ein gottloser kan
nichts rechts lehren/ denn es kömmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh-
re gehöret die weißheit/ so gibt GOtt gnad darzu.
10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu fassen seye. Der
HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedörffe/
sondern seine gemeinden lauter gottselige prediger haben und bekommen/ von
den gottlosen aber auff ihm bekante art also befreyet werden/ daß sein wort je
länger je mit mehrerer krafft und segen getrieben werde/ biß dessen liecht und
früchte die gantze welt erfüllen um Christi willen. Amen.
SECTIO XXVII.
Von der grossen und kleinen buß: auch Englischer
erscheinung und gebet dagegen.

WAs anlangt den unterscheid der grossen und kleinen buß: So
bemercke davon folgendes. 1. Die sache selbst betreffend/ ists eine di-
stinction,
so in der wahrheit gegründet ist: denn sich eine busse befin-
det/ die mit der andern nicht einer absonderlichen art ist/ und doch findet sich
die gemeine art in beyden: so sinds also zwey species eines generis. Sie
kommen beyde überein insgemein/ daß sie in reu und leid/ so dann in glauben

beste-
Das erſte Capitel.
in ſorgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie-
be ſeiner gemeinde und dero ſeligkeit/ in verleugnung ſeiner ſelbſt und alles
des ſeinigen/ und wie ers jedesmal goͤttlichen willen gemaͤß erkennet: es iſt
ihm ein rechter ernſt/ und kans jeder mercken/ der ihn hoͤret: er aͤndert nichts
noch ſetzet zu oder laͤſſet aus/ um ſein ſelbs oder eines menſchen willen: er thut
auch ſelbs nach ſeiner lehr/ daß die leute drauß ſehen/ es ſeye ihm ein ernſt/
und er glaube auch ſelbs/ was er ſaget/ da ſonſt/ wo die leut das gegentheil
ſehen/ ſie in ſtarcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in-
dem er ſonſten was er ſagt/ auch thun wuͤrde/ welches die erbauung ſo ſehr
niederſchlaͤgt/ als das gute exempel dieſelbe befordert.
Es hat auch der fromme prediger vor dem gottloſen dieſen vorzug/ daß
da dieſer nicht beten kan/ immer mit ſeinem gebet zu ſeiner arbeit ſo viel meh-
rern ſegen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das
gebet eines gerechten vor GOtt von groſſer krafft iſt. Von dieſem unter-
ſcheid handelt abermal Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a. darzu ich noch ſetzen mag
die allgemeine verheiſſung der gerechten Pſ. 1, 3 daß was ſie machen/ wol gera-
the/ und alſo ſegen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottloſer bey ſich
hindert. Wie D. Geyer uͤber gedachten Pſ. 1/ 3. fein dieſen uſum heraus zeucht:
ſucceſſus actionum felix, fructus eſt ſinceræ pietatis.
9. Alles dieſes faſſet Sirach fein zuſammen c. 15/ 9. 10. ein gottloſer kan
nichts rechts lehren/ denn es koͤmmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh-
re gehoͤret die weißheit/ ſo gibt GOtt gnad darzu.
10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu faſſen ſeye. Der
HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedoͤrffe/
ſondern ſeine gemeinden lauter gottſelige prediger haben und bekommen/ von
den gottloſen aber auff ihm bekante art alſo befreyet werden/ daß ſein wort je
laͤnger je mit mehrerer krafft und ſegen getrieben werde/ biß deſſen liecht und
fruͤchte die gantze welt erfuͤllen um Chriſti willen. Amen.
SECTIO XXVII.
Von der groſſen und kleinen buß: auch Engliſcher
erſcheinung und gebet dagegen.

WAs anlangt den unterſcheid der groſſen und kleinen buß: So
bemercke davon folgendes. 1. Die ſache ſelbſt betreffend/ iſts eine di-
ſtinction,
ſo in der wahrheit gegruͤndet iſt: denn ſich eine buſſe befin-
det/ die mit der andern nicht einer abſonderlichen art iſt/ und doch findet ſich
die gemeine art in beyden: ſo ſinds alſo zwey ſpecies eines generis. Sie
kommen beyde uͤberein insgemein/ daß ſie in reu und leid/ ſo dann in glauben

beſte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0192" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
in &#x017F;orgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie-<lb/>
be &#x017F;einer gemeinde und dero &#x017F;eligkeit/ in verleugnung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t und alles<lb/>
des &#x017F;einigen/ und wie ers jedesmal go&#x0364;ttlichen willen gema&#x0364;ß erkennet: es i&#x017F;t<lb/>
ihm ein rechter ern&#x017F;t/ und kans jeder mercken/ der ihn ho&#x0364;ret: er a&#x0364;ndert nichts<lb/>
noch &#x017F;etzet zu oder la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aus/ um &#x017F;ein &#x017F;elbs oder eines men&#x017F;chen willen: er thut<lb/>
auch &#x017F;elbs nach &#x017F;einer lehr/ daß die leute drauß &#x017F;ehen/ es &#x017F;eye ihm ein ern&#x017F;t/<lb/>
und er glaube auch &#x017F;elbs/ was er &#x017F;aget/ da &#x017F;on&#x017F;t/ wo die leut das gegentheil<lb/>
&#x017F;ehen/ &#x017F;ie in &#x017F;tarcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in-<lb/>
dem er &#x017F;on&#x017F;ten was er &#x017F;agt/ auch thun wu&#x0364;rde/ welches die erbauung &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
nieder&#x017F;chla&#x0364;gt/ als das gute exempel die&#x017F;elbe befordert.</item><lb/>
            <item>Es hat auch der fromme prediger vor dem gottlo&#x017F;en die&#x017F;en vorzug/ daß<lb/>
da die&#x017F;er nicht beten kan/ immer mit &#x017F;einem gebet zu &#x017F;einer arbeit &#x017F;o viel meh-<lb/>
rern &#x017F;egen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das<lb/>
gebet eines gerechten vor GOtt von gro&#x017F;&#x017F;er krafft i&#x017F;t. Von die&#x017F;em unter-<lb/>
&#x017F;cheid handelt abermal <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a.</hi> darzu ich noch &#x017F;etzen mag<lb/>
die allgemeine verhei&#x017F;&#x017F;ung der gerechten P&#x017F;. 1, 3 daß was &#x017F;ie machen/ wol gera-<lb/>
the/ und al&#x017F;o &#x017F;egen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottlo&#x017F;er bey &#x017F;ich<lb/>
hindert. Wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Geyer u&#x0364;ber gedachten P&#x017F;. 1/ 3. fein die&#x017F;en <hi rendition="#aq">u&#x017F;um</hi> heraus zeucht:<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;us actionum felix, fructus e&#x017F;t &#x017F;inceræ pietatis.</hi></item><lb/>
            <item>9. Alles die&#x017F;es fa&#x017F;&#x017F;et Sirach fein zu&#x017F;ammen c. 15/ 9. 10. ein gottlo&#x017F;er kan<lb/>
nichts rechts lehren/ denn es ko&#x0364;mmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh-<lb/>
re geho&#x0364;ret die weißheit/ &#x017F;o gibt GOtt gnad darzu.</item><lb/>
            <item>10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye. Der<lb/>
HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedo&#x0364;rffe/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eine gemeinden lauter gott&#x017F;elige prediger haben und bekommen/ von<lb/>
den gottlo&#x017F;en aber auff ihm bekante art al&#x017F;o befreyet werden/ daß &#x017F;ein wort je<lb/>
la&#x0364;nger je mit mehrerer krafft und &#x017F;egen getrieben werde/ biß de&#x017F;&#x017F;en liecht und<lb/>
fru&#x0364;chte die gantze welt erfu&#x0364;llen um Chri&#x017F;ti willen. Amen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVII.</hi></hi><lb/>
Von der gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen buß: auch Engli&#x017F;cher<lb/>
er&#x017F;cheinung und gebet dagegen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>As anlangt <hi rendition="#fr">den unter&#x017F;cheid der gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen buß:</hi> So<lb/>
bemercke davon folgendes. 1. Die &#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t betreffend/ i&#x017F;ts eine <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;tinction,</hi> &#x017F;o in der wahrheit gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t: denn &#x017F;ich eine bu&#x017F;&#x017F;e befin-<lb/>
det/ die mit der andern nicht einer ab&#x017F;onderlichen art i&#x017F;t/ und doch findet &#x017F;ich<lb/>
die gemeine art in beyden: &#x017F;o &#x017F;inds al&#x017F;o zwey <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies</hi> eines <hi rendition="#aq">generis.</hi> Sie<lb/>
kommen beyde u&#x0364;berein insgemein/ daß &#x017F;ie in reu und leid/ &#x017F;o dann in glauben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;te-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0192] Das erſte Capitel. in ſorgfalt GOttes nahmen nicht zu entheiligen oder zu mißbrauchen/ in lie- be ſeiner gemeinde und dero ſeligkeit/ in verleugnung ſeiner ſelbſt und alles des ſeinigen/ und wie ers jedesmal goͤttlichen willen gemaͤß erkennet: es iſt ihm ein rechter ernſt/ und kans jeder mercken/ der ihn hoͤret: er aͤndert nichts noch ſetzet zu oder laͤſſet aus/ um ſein ſelbs oder eines menſchen willen: er thut auch ſelbs nach ſeiner lehr/ daß die leute drauß ſehen/ es ſeye ihm ein ernſt/ und er glaube auch ſelbs/ was er ſaget/ da ſonſt/ wo die leut das gegentheil ſehen/ ſie in ſtarcken zweiffel gerathen/ ob der prediger auch etwas glaube/ in- dem er ſonſten was er ſagt/ auch thun wuͤrde/ welches die erbauung ſo ſehr niederſchlaͤgt/ als das gute exempel dieſelbe befordert. Es hat auch der fromme prediger vor dem gottloſen dieſen vorzug/ daß da dieſer nicht beten kan/ immer mit ſeinem gebet zu ſeiner arbeit ſo viel meh- rern ſegen erlanget. Welches keiner leugnen wird/ der da glaubet/ daß das gebet eines gerechten vor GOtt von groſſer krafft iſt. Von dieſem unter- ſcheid handelt abermal Luth. Tom. 6. Alt. f. 1390. a. darzu ich noch ſetzen mag die allgemeine verheiſſung der gerechten Pſ. 1, 3 daß was ſie machen/ wol gera- the/ und alſo ſegen von dem HErrn habe: den hingegen ein gottloſer bey ſich hindert. Wie D. Geyer uͤber gedachten Pſ. 1/ 3. fein dieſen uſum heraus zeucht: ſucceſſus actionum felix, fructus eſt ſinceræ pietatis. 9. Alles dieſes faſſet Sirach fein zuſammen c. 15/ 9. 10. ein gottloſer kan nichts rechts lehren/ denn es koͤmmt nicht von GOtt. Denn zu rechter leh- re gehoͤret die weißheit/ ſo gibt GOtt gnad darzu. 10. Hieraus hoffe zu erhellen/ wie die gantze materie zu faſſen ſeye. Der HErr aber gebe mehr und mehr gnade/ daß es der frage nicht mehr bedoͤrffe/ ſondern ſeine gemeinden lauter gottſelige prediger haben und bekommen/ von den gottloſen aber auff ihm bekante art alſo befreyet werden/ daß ſein wort je laͤnger je mit mehrerer krafft und ſegen getrieben werde/ biß deſſen liecht und fruͤchte die gantze welt erfuͤllen um Chriſti willen. Amen. SECTIO XXVII. Von der groſſen und kleinen buß: auch Engliſcher erſcheinung und gebet dagegen. WAs anlangt den unterſcheid der groſſen und kleinen buß: So bemercke davon folgendes. 1. Die ſache ſelbſt betreffend/ iſts eine di- ſtinction, ſo in der wahrheit gegruͤndet iſt: denn ſich eine buſſe befin- det/ die mit der andern nicht einer abſonderlichen art iſt/ und doch findet ſich die gemeine art in beyden: ſo ſinds alſo zwey ſpecies eines generis. Sie kommen beyde uͤberein insgemein/ daß ſie in reu und leid/ ſo dann in glauben beſte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/192
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/192>, abgerufen am 02.01.2025.