Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. cket/ und also ein wahrer glaube ist/ wir erkennen nicht allein vonandern/ sondern insonderheit von uns selbs/ woran uns sehr viel gelegen/ daß wir aus der wahrheit sind/ oder daß wir solche glaubi- ge sind/ wie sie die wahrheit des Evangelii oder des worts GOTTes veschreibet und erfordert. Denn die wahrheit des Evangelii oder des worts GOttes beschreibet uns den wahren glauben also/ daß es sey ein glaub an JEsum CHristum/ der durch die liebe thätig seye. Wer derowegen hat den glauben an JEsum CHristum/ welcher durch die liebe/ so nicht falsch/ sondern auffrichtig/ thätig ist/ der ist ausser zweiffel/ aus der wahrheit des Evangelii. Der aber aus dieser wahrheit ist/ der ist auch aus Christo und GOTT dem urheber dieser wahrheit/ er ist ein auffrichtiger Sohn GOt- tes/ er ist ein wahrer Christ/ er ist geflissen und ein nachfolger der wahrheit/ oder also erkennen wir/ daß wir aus der wahrheit sind/ also daß wir können unser hertz für ihm dem allwissentlichem GOtt der da macht hat zu verdammen/ und loß zusprechen/ in dem gericht/ welches er in unserm gewissen oder hertzen hat/ doch das jüngste gericht nicht ausgeschlossen/ stillen/ überreden/ daß es we- gen des durch die liebe erkanten glaubens ruhig und zufrieden seye. v. 20. Wenn uns dieser fall begegnet/ welcher sich bey den glaubigen in versuchungen offters zuträgt/ daß uns unser hertz anklaget und verdammet/ als hätten wir keinen wahren glauben an Chri- stum/ und wären also nicht GOttes kinder/ sondern vielmehr des teuffels/ die vor GOtt zu verdammen/ so werden wir können un- ser hertz überreden/ und unser gewissen für ihm stillen/ daß sie nicht fortfahren uns zu verklagen und zu verdammen/ sondern loß zu sprechen/ welche so groß ist/ daß sie gehet über alle andere gerich- te/ also daß sie sich ihm alle müssen unterwerffen/ und keines ist/ das macht hat zu verdammen einen menschen/ den GOtt der höch- ste richter loßspricht: daher unsere gewissen genöthiget werden/ ihr urtheil seinem zu unterwerffen. Nun aber haben wir/ die wir die brüder in der that und wahrheit lieben/ nicht ursach/ warum wir das gerichte GOttes scheuen: Denn er erkennet alle dinge und weiß also auch am besten/ daß wir ihn und unsere brüder in der that und wahrheit lieben/ und also den wahren und lebendigen glau- ben
Das erſte Capitel. cket/ und alſo ein wahrer glaube iſt/ wir erkennen nicht allein vonandern/ ſondern inſonderheit von uns ſelbs/ woran uns ſehr viel gelegen/ daß wir aus der wahrheit ſind/ oder daß wir ſolche glaubi- ge ſind/ wie ſie die wahrheit des Evangelii oder des worts GOTTes veſchreibet und erfordert. Denn die wahrheit des Evangelii oder des worts GOttes beſchreibet uns den wahren glauben alſo/ daß es ſey ein glaub an JEſum CHriſtum/ der durch die liebe thaͤtig ſeye. Wer derowegen hat den glauben an JEſum CHriſtum/ welcher durch die liebe/ ſo nicht falſch/ ſondern auffrichtig/ thaͤtig iſt/ der iſt auſſer zweiffel/ aus der wahrheit des Evangelii. Der aber aus dieſer wahrheit iſt/ der iſt auch aus Chriſto und GOTT dem urheber dieſer wahrheit/ er iſt ein auffrichtiger Sohn GOt- tes/ er iſt ein wahrer Chriſt/ er iſt gefliſſen und ein nachfolger der wahrheit/ oder alſo erkennen wir/ daß wir aus der wahrheit ſind/ alſo daß wir koͤnnen unſer hertz fuͤr ihm dem allwiſſentlichem GOtt der da macht hat zu verdammen/ und loß zuſprechen/ in dem gericht/ welches er in unſerm gewiſſen oder hertzen hat/ doch das juͤngſte gericht nicht ausgeſchloſſen/ ſtillen/ uͤberreden/ daß es we- gen des durch die liebe erkanten glaubens ruhig und zufrieden ſeye. v. 20. Wenn uns dieſer fall begegnet/ welcher ſich bey den glaubigen in verſuchungen offters zutraͤgt/ daß uns unſer hertz anklaget und verdammet/ als haͤtten wir keinen wahren glauben an Chri- ſtum/ und waͤren alſo nicht GOttes kinder/ ſondern vielmehr des teuffels/ die vor GOtt zu verdammen/ ſo werden wir koͤnnen un- ſer hertz uͤberreden/ und unſer gewiſſen fuͤr ihm ſtillen/ daß ſie nicht fortfahren uns zu verklagen und zu verdammen/ ſondern loß zu ſprechen/ welche ſo groß iſt/ daß ſie gehet uͤber alle andere gerich- te/ alſo daß ſie ſich ihm alle muͤſſen unterwerffen/ und keines iſt/ das macht hat zu verdammen einen menſchen/ den GOtt der hoͤch- ſte richter loßſpricht: daher unſere gewiſſen genoͤthiget werden/ ihr urtheil ſeinem zu unterwerffen. Nun aber haben wir/ die wir die bruͤder in der that und wahrheit lieben/ nicht urſach/ warum wir das gerichte GOttes ſcheuen: Denn er erkennet alle dinge und weiß alſo auch am beſten/ daß wir ihn und unſere bruͤder in der that und wahrheit lieben/ und alſo den wahren und lebendigen glau- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0182" n="166"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">cket/ und alſo ein wahrer glaube iſt/ wir erkennen nicht allein von<lb/> andern/ ſondern inſonderheit von uns ſelbs/ woran uns ſehr viel<lb/> gelegen/ daß wir aus der wahrheit ſind/ oder daß wir ſolche glaubi-<lb/> ge ſind/ wie ſie die wahrheit des Evangelii oder des worts GOTTes<lb/> veſchreibet und erfordert. Denn die wahrheit des Evangelii oder<lb/> des worts GOttes beſchreibet uns den wahren glauben alſo/ daß<lb/> es ſey ein glaub an JEſum CHriſtum/ der durch die liebe thaͤtig<lb/> ſeye. Wer derowegen hat den glauben an JEſum CHriſtum/<lb/> welcher durch die liebe/ ſo nicht falſch/ ſondern auffrichtig/ thaͤtig<lb/> iſt/ der iſt auſſer zweiffel/ aus der wahrheit des Evangelii. Der<lb/> aber aus dieſer wahrheit iſt/ der iſt auch aus Chriſto und GOTT<lb/> dem urheber dieſer wahrheit/ er iſt ein auffrichtiger Sohn GOt-<lb/> tes/ er iſt ein wahrer Chriſt/ er iſt gefliſſen und ein nachfolger der<lb/> wahrheit/ oder alſo erkennen wir/ daß wir aus der wahrheit ſind/<lb/> alſo daß wir koͤnnen unſer hertz fuͤr ihm dem allwiſſentlichem<lb/> GOtt der da macht hat zu verdammen/ und loß zuſprechen/ in<lb/> dem gericht/ welches er in unſerm gewiſſen oder hertzen hat/ doch das<lb/> juͤngſte gericht nicht ausgeſchloſſen/ ſtillen/ uͤberreden/ daß es we-<lb/> gen des durch die liebe erkanten glaubens ruhig und zufrieden ſeye.<lb/> v. 20. Wenn uns dieſer fall begegnet/ welcher ſich bey den glaubigen<lb/> in verſuchungen offters zutraͤgt/ daß uns unſer hertz anklaget<lb/> und verdammet/ als haͤtten wir keinen wahren glauben an Chri-<lb/> ſtum/ und waͤren alſo nicht GOttes kinder/ ſondern vielmehr des<lb/> teuffels/ die vor GOtt zu verdammen/ ſo werden wir koͤnnen un-<lb/> ſer hertz uͤberreden/ und unſer gewiſſen fuͤr ihm ſtillen/ daß ſie<lb/> nicht fortfahren uns zu verklagen und zu verdammen/ ſondern loß<lb/> zu ſprechen/ welche ſo groß iſt/ daß ſie gehet uͤber alle andere gerich-<lb/> te/ alſo daß ſie ſich ihm alle muͤſſen unterwerffen/ und keines iſt/<lb/> das macht hat zu verdammen einen menſchen/ den GOtt der hoͤch-<lb/> ſte richter loßſpricht: daher unſere gewiſſen genoͤthiget werden/ ihr<lb/> urtheil ſeinem zu unterwerffen. Nun aber haben wir/ die wir<lb/> die bruͤder in der that und wahrheit lieben/ nicht urſach/ warum<lb/> wir das gerichte GOttes ſcheuen: Denn er erkennet alle dinge und<lb/> weiß alſo auch am beſten/ daß wir ihn und unſere bruͤder in der that<lb/> und wahrheit lieben/ und alſo den wahren und lebendigen glau-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ben</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0182]
Das erſte Capitel.
cket/ und alſo ein wahrer glaube iſt/ wir erkennen nicht allein von
andern/ ſondern inſonderheit von uns ſelbs/ woran uns ſehr viel
gelegen/ daß wir aus der wahrheit ſind/ oder daß wir ſolche glaubi-
ge ſind/ wie ſie die wahrheit des Evangelii oder des worts GOTTes
veſchreibet und erfordert. Denn die wahrheit des Evangelii oder
des worts GOttes beſchreibet uns den wahren glauben alſo/ daß
es ſey ein glaub an JEſum CHriſtum/ der durch die liebe thaͤtig
ſeye. Wer derowegen hat den glauben an JEſum CHriſtum/
welcher durch die liebe/ ſo nicht falſch/ ſondern auffrichtig/ thaͤtig
iſt/ der iſt auſſer zweiffel/ aus der wahrheit des Evangelii. Der
aber aus dieſer wahrheit iſt/ der iſt auch aus Chriſto und GOTT
dem urheber dieſer wahrheit/ er iſt ein auffrichtiger Sohn GOt-
tes/ er iſt ein wahrer Chriſt/ er iſt gefliſſen und ein nachfolger der
wahrheit/ oder alſo erkennen wir/ daß wir aus der wahrheit ſind/
alſo daß wir koͤnnen unſer hertz fuͤr ihm dem allwiſſentlichem
GOtt der da macht hat zu verdammen/ und loß zuſprechen/ in
dem gericht/ welches er in unſerm gewiſſen oder hertzen hat/ doch das
juͤngſte gericht nicht ausgeſchloſſen/ ſtillen/ uͤberreden/ daß es we-
gen des durch die liebe erkanten glaubens ruhig und zufrieden ſeye.
v. 20. Wenn uns dieſer fall begegnet/ welcher ſich bey den glaubigen
in verſuchungen offters zutraͤgt/ daß uns unſer hertz anklaget
und verdammet/ als haͤtten wir keinen wahren glauben an Chri-
ſtum/ und waͤren alſo nicht GOttes kinder/ ſondern vielmehr des
teuffels/ die vor GOtt zu verdammen/ ſo werden wir koͤnnen un-
ſer hertz uͤberreden/ und unſer gewiſſen fuͤr ihm ſtillen/ daß ſie
nicht fortfahren uns zu verklagen und zu verdammen/ ſondern loß
zu ſprechen/ welche ſo groß iſt/ daß ſie gehet uͤber alle andere gerich-
te/ alſo daß ſie ſich ihm alle muͤſſen unterwerffen/ und keines iſt/
das macht hat zu verdammen einen menſchen/ den GOtt der hoͤch-
ſte richter loßſpricht: daher unſere gewiſſen genoͤthiget werden/ ihr
urtheil ſeinem zu unterwerffen. Nun aber haben wir/ die wir
die bruͤder in der that und wahrheit lieben/ nicht urſach/ warum
wir das gerichte GOttes ſcheuen: Denn er erkennet alle dinge und
weiß alſo auch am beſten/ daß wir ihn und unſere bruͤder in der that
und wahrheit lieben/ und alſo den wahren und lebendigen glau-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/182 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/182>, abgerufen am 16.02.2025. |