Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIX. bigen hertzen. Er kommt mit dem Vater zu denjenigen/ die sein worthalten/ und machet wohnung bey ihnen Joh. 14/ 23. Er wohnet durch den glauben in ihren hertzen. Eph. 3/ 17. und zwahr wohnet er also bey ihnen/ daß er ihnen nicht nur innerst gegenwärtig ist/ sondern in ihnen lebet/ wircket/ regieret/ ihnen mehr und mehr seiner lebendigen krafft liechts und geistes mittheilet. Diese einwohnung ist ein gnaden-gut der kinder GOt- tes/ und also eben deßwegen andern menschen nicht gemein. Und was be- dorffte es/ daß er verspreche zu den seinigen zu kommen/ wo er ohnedas bey allen menschen wesentlich wohnete. Ja wir werden nirgend finden in gött- lichem wort/ daß vom Vater oder Christo gesagt werde/ er wohne bey jemand/ ausser seinen kindern/ und die in seiner gnade stehen. Wie GOtt in dem A. T. sonderlich bey den Jsraeliten/ in der hütten und in dem tempel zu wohnen sich erklährete. 2. Mos. 28/ 8. 29/ 45. 46. 4. Mos. 5/ 4. 35/ 34. 5. Mos. 12/ 5. 11. 21. 14/ 23. 24. 16/ 2. 6. 26/ 2. 2. Sam. 6/ 2. 1. Kön. 8/ 13. 2. Chron. 6/ 2. 18. Esra 7/ 15. Ps. 9/ 12. 22/ 4. 26/ 8. 46/ 5. 68/ 17. 74/ 2. 7. 76/ 3. 78/ 60. 132/ 13. 14. 135/ 21. Esa. 8/ 18. Jerem. 7/ 14. Ezech. 37/ 27. 43/ 7. Joel. 3/ 17. 21. Zach. 2/ 10. 11. Syrach 36/ 18. So stehet insgesamt von der einwohnung GOttes in den gottseligen Esa. 57/ 15. und offter in dem N. T. Rom. 8/ 9. 11. 1. Cor. 3/ 16. 2. Cor. 6/ 16. 12/ 9. 13/ 3. Ephes. 3/ 17. 2. Tim. 1/ 14. Jac. 4/ 5. 4. Was der Quäcker lehr anlangt/ so viel dieselbe eingenommen habe/ (wie ich dann wenig von ihnen gelesen hab/ und also nicht mit gnugsamer ver- sicherung von jeglichen ihren puncten zu urtheilen weiß) wird sie so bewandt seyn/ daß Christus/ das wort des Vaters/ nunmehr also in allen hertzen woh- ne/ daß sie zu ihrer bekehrung nichts anders brauchen/ als daß sie auff das liecht so bereits in ihnen seye und wohne/ acht geben/ also/ daß das eusserliche wort GOttes nichts anders thue/ als jenes innere liecht/ so durch der men- schen schuld zurücke gehalten worden/ erwecke/ daß es ausbreche/ und seine krafft in ihnen ereigne. Wo nun dieses/ wie ich davor halte/ ihre meinung ist/ so finde ich sie mit göttlichem wort nicht einstimmig/ welches/ wie bereits erinnert/ nirgend/ alle menschen zu GOttes oder Christi wohnung machet/ sondern solche würde allein den glaubigen zuschreibet/ die sich derselben wenig zu rühmen hätten/ wo es eine sache wäre/ die allen menschen gemein. Da- her wenn der mensch bekehret werden soll/ hebet der anfang nicht von innen eigentlich an/ sondern GOtt lässet das göttliche wort von aussen predigen/ welches vor sich in dem menschen nichts geistliches gutes vorher findet/ son- dern nur die obangeregte erkäntnüß und das gewissen/ wo dann der mensch dem wort nicht widerstrebet/ sondern ihm seine krafft lässet/ so empfänget er den glauben als ein himmlisches liecht/ und den Heiligen Geist/ Gal. 3/ 2. Wel- U
SECTIO XIX. bigen hertzen. Er kommt mit dem Vater zu denjenigen/ die ſein worthalten/ und machet wohnung bey ihnen Joh. 14/ 23. Er wohnet durch den glauben in ihren hertzen. Eph. 3/ 17. und zwahr wohnet er alſo bey ihnen/ daß er ihnen nicht nur innerſt gegenwaͤrtig iſt/ ſondern in ihnen lebet/ wircket/ regieret/ ihnen mehr und mehr ſeiner lebendigen krafft liechts und geiſtes mittheilet. Dieſe einwohnung iſt ein gnaden-gut der kinder GOt- tes/ und alſo eben deßwegen andern menſchen nicht gemein. Und was be- dorffte es/ daß er verſpreche zu den ſeinigen zu kommen/ wo er ohnedas bey allen menſchen weſentlich wohnete. Ja wir werden nirgend finden in goͤtt- lichem woꝛt/ daß vom Vater oder Chriſto geſagt werde/ er wohne bey jemand/ auſſer ſeinen kindern/ und die in ſeiner gnade ſtehen. Wie GOtt in dem A. T. ſonderlich bey den Jſraeliten/ in der huͤtten und in dem tempel zu wohnen ſich erklaͤhrete. 2. Moſ. 28/ 8. 29/ 45. 46. 4. Moſ. 5/ 4. 35/ 34. 5. Moſ. 12/ 5. 11. 21. 14/ 23. 24. 16/ 2. 6. 26/ 2. 2. Sam. 6/ 2. 1. Koͤn. 8/ 13. 2. Chron. 6/ 2. 18. Eſra 7/ 15. Pſ. 9/ 12. 22/ 4. 26/ 8. 46/ 5. 68/ 17. 74/ 2. 7. 76/ 3. 78/ 60. 132/ 13. 14. 135/ 21. Eſa. 8/ 18. Jerem. 7/ 14. Ezech. 37/ 27. 43/ 7. Joel. 3/ 17. 21. Zach. 2/ 10. 11. Syrach 36/ 18. So ſtehet insgeſamt von der einwohnung GOttes in den gottſeligen Eſa. 57/ 15. und offter in dem N. T. Rom. 8/ 9. 11. 1. Cor. 3/ 16. 2. Cor. 6/ 16. 12/ 9. 13/ 3. Epheſ. 3/ 17. 2. Tim. 1/ 14. Jac. 4/ 5. 4. Was der Quaͤcker lehr anlangt/ ſo viel dieſelbe eingenommen habe/ (wie ich dann wenig von ihnen geleſen hab/ und alſo nicht mit gnugſamer ver- ſicherung von jeglichen ihren puncten zu urtheilen weiß) wird ſie ſo bewandt ſeyn/ daß Chriſtus/ das wort des Vaters/ nunmehr alſo in allen hertzen woh- ne/ daß ſie zu ihrer bekehrung nichts anders brauchen/ als daß ſie auff das liecht ſo bereits in ihnen ſeye und wohne/ acht geben/ alſo/ daß das euſſerliche wort GOttes nichts anders thue/ als jenes innere liecht/ ſo durch der men- ſchen ſchuld zuruͤcke gehalten worden/ erwecke/ daß es ausbreche/ und ſeine krafft in ihnen ereigne. Wo nun dieſes/ wie ich davor halte/ ihre meinung iſt/ ſo finde ich ſie mit goͤttlichem wort nicht einſtimmig/ welches/ wie bereits erinnert/ nirgend/ alle menſchen zu GOttes oder Chriſti wohnung machet/ ſondern ſolche wuͤrde allein den glaubigen zuſchreibet/ die ſich derſelben wenig zu ruͤhmen haͤtten/ wo es eine ſache waͤre/ die allen menſchen gemein. Da- her wenn der menſch bekehret werden ſoll/ hebet der anfang nicht von innen eigentlich an/ ſondern GOtt laͤſſet das goͤttliche wort von auſſen predigen/ welches vor ſich in dem menſchen nichts geiſtliches gutes vorher findet/ ſon- dern nur die obangeregte erkaͤntnuͤß und das gewiſſen/ wo dann der menſch dem wort nicht widerſtrebet/ ſondern ihm ſeine krafft laͤſſet/ ſo empfaͤnget er den glauben als ein himmliſches liecht/ und den Heiligen Geiſt/ Gal. 3/ 2. Wel- U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0169" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIX</hi>.</hi></hi></fw><lb/> bigen hertzen. Er <hi rendition="#fr">kommt mit dem Vater</hi> zu denjenigen/ die ſein wort<lb/> halten/ <hi rendition="#fr">und machet wohnung bey ihnen Joh. 14/ 23. Er wohnet durch<lb/> den glauben in ihren hertzen. Eph.</hi> 3/ 17. und zwahr wohnet er alſo bey<lb/> ihnen/ daß er ihnen nicht nur innerſt gegenwaͤrtig iſt/ ſondern in ihnen lebet/<lb/> wircket/ regieret/ ihnen mehr und mehr ſeiner lebendigen krafft liechts und<lb/> geiſtes mittheilet. Dieſe einwohnung iſt ein gnaden-gut der kinder GOt-<lb/> tes/ und alſo eben deßwegen andern menſchen nicht gemein. Und was be-<lb/> dorffte es/ daß er verſpreche zu den ſeinigen zu kommen/ wo er ohnedas bey<lb/> allen menſchen weſentlich wohnete. Ja wir werden nirgend finden in goͤtt-<lb/> lichem woꝛt/ daß vom Vater oder Chriſto geſagt werde/ er wohne bey jemand/<lb/> auſſer ſeinen kindern/ und die in ſeiner gnade ſtehen. Wie GOtt in dem A.<lb/> T. ſonderlich bey den Jſraeliten/ in der huͤtten und in dem tempel zu wohnen<lb/> ſich erklaͤhrete. 2. <hi rendition="#fr">Moſ. 28/ 8. 29/ 45. 46. 4. Moſ. 5/ 4. 35/ 34. 5. Moſ. 12/ 5.<lb/> 11. 21. 14/ 23. 24. 16/ 2. 6. 26/ 2. 2. Sam. 6/ 2. 1. Koͤn. 8/ 13. 2. Chron. 6/ 2. 18.<lb/> Eſra 7/ 15. Pſ. 9/ 12. 22/ 4. 26/ 8. 46/ 5. 68/ 17. 74/ 2. 7. 76/ 3. 78/ 60. 132/ 13.<lb/> 14. 135/ 21. Eſa. 8/ 18. Jerem. 7/ 14. Ezech. 37/ 27. 43/ 7. Joel. 3/ 17. 21.<lb/> Zach. 2/ 10. 11. Syrach</hi> 36/ 18. So ſtehet insgeſamt von der einwohnung<lb/> GOttes in den gottſeligen <hi rendition="#fr">Eſa.</hi> 57/ 15. und offter in dem N. T. <hi rendition="#fr">Rom. 8/ 9.<lb/> 11. 1. Cor. 3/ 16. 2. Cor. 6/ 16. 12/ 9. 13/ 3. Epheſ. 3/ 17. 2. Tim. 1/ 14.<lb/> Jac.</hi> 4/ 5.</item><lb/> <item>4. Was der <hi rendition="#fr">Quaͤcker</hi> lehr anlangt/ ſo viel dieſelbe eingenommen habe/<lb/> (wie ich dann wenig von ihnen geleſen hab/ und alſo nicht mit gnugſamer ver-<lb/> ſicherung von jeglichen ihren puncten zu urtheilen weiß) wird ſie ſo bewandt<lb/> ſeyn/ daß Chriſtus/ das wort des Vaters/ nunmehr alſo in allen hertzen woh-<lb/> ne/ daß ſie zu ihrer bekehrung nichts anders brauchen/ als daß ſie auff das<lb/> liecht ſo bereits in ihnen ſeye und wohne/ acht geben/ alſo/ daß das euſſerliche<lb/> wort GOttes nichts anders thue/ als jenes innere liecht/ ſo durch der men-<lb/> ſchen ſchuld zuruͤcke gehalten worden/ erwecke/ daß es ausbreche/ und ſeine<lb/> krafft in ihnen ereigne. Wo nun dieſes/ wie ich davor halte/ ihre meinung<lb/> iſt/ ſo finde ich ſie mit goͤttlichem wort nicht einſtimmig/ welches/ wie bereits<lb/> erinnert/ nirgend/ alle menſchen zu GOttes oder Chriſti wohnung machet/<lb/> ſondern ſolche wuͤrde allein den glaubigen zuſchreibet/ die ſich derſelben wenig<lb/> zu ruͤhmen haͤtten/ wo es eine ſache waͤre/ die allen menſchen gemein. Da-<lb/> her wenn der menſch bekehret werden ſoll/ hebet der anfang nicht von innen<lb/> eigentlich an/ ſondern GOtt laͤſſet das goͤttliche wort von auſſen predigen/<lb/> welches vor ſich in dem menſchen nichts geiſtliches gutes vorher findet/ ſon-<lb/> dern nur die obangeregte erkaͤntnuͤß und das gewiſſen/ wo dann der menſch<lb/> dem wort nicht widerſtrebet/ ſondern ihm ſeine krafft laͤſſet/ ſo empfaͤnget er<lb/> den glauben als ein himmliſches liecht/ und den Heiligen Geiſt/ <hi rendition="#fr">Gal.</hi> 3/ 2.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">Wel-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0169]
SECTIO XIX.
bigen hertzen. Er kommt mit dem Vater zu denjenigen/ die ſein wort
halten/ und machet wohnung bey ihnen Joh. 14/ 23. Er wohnet durch
den glauben in ihren hertzen. Eph. 3/ 17. und zwahr wohnet er alſo bey
ihnen/ daß er ihnen nicht nur innerſt gegenwaͤrtig iſt/ ſondern in ihnen lebet/
wircket/ regieret/ ihnen mehr und mehr ſeiner lebendigen krafft liechts und
geiſtes mittheilet. Dieſe einwohnung iſt ein gnaden-gut der kinder GOt-
tes/ und alſo eben deßwegen andern menſchen nicht gemein. Und was be-
dorffte es/ daß er verſpreche zu den ſeinigen zu kommen/ wo er ohnedas bey
allen menſchen weſentlich wohnete. Ja wir werden nirgend finden in goͤtt-
lichem woꝛt/ daß vom Vater oder Chriſto geſagt werde/ er wohne bey jemand/
auſſer ſeinen kindern/ und die in ſeiner gnade ſtehen. Wie GOtt in dem A.
T. ſonderlich bey den Jſraeliten/ in der huͤtten und in dem tempel zu wohnen
ſich erklaͤhrete. 2. Moſ. 28/ 8. 29/ 45. 46. 4. Moſ. 5/ 4. 35/ 34. 5. Moſ. 12/ 5.
11. 21. 14/ 23. 24. 16/ 2. 6. 26/ 2. 2. Sam. 6/ 2. 1. Koͤn. 8/ 13. 2. Chron. 6/ 2. 18.
Eſra 7/ 15. Pſ. 9/ 12. 22/ 4. 26/ 8. 46/ 5. 68/ 17. 74/ 2. 7. 76/ 3. 78/ 60. 132/ 13.
14. 135/ 21. Eſa. 8/ 18. Jerem. 7/ 14. Ezech. 37/ 27. 43/ 7. Joel. 3/ 17. 21.
Zach. 2/ 10. 11. Syrach 36/ 18. So ſtehet insgeſamt von der einwohnung
GOttes in den gottſeligen Eſa. 57/ 15. und offter in dem N. T. Rom. 8/ 9.
11. 1. Cor. 3/ 16. 2. Cor. 6/ 16. 12/ 9. 13/ 3. Epheſ. 3/ 17. 2. Tim. 1/ 14.
Jac. 4/ 5.
4. Was der Quaͤcker lehr anlangt/ ſo viel dieſelbe eingenommen habe/
(wie ich dann wenig von ihnen geleſen hab/ und alſo nicht mit gnugſamer ver-
ſicherung von jeglichen ihren puncten zu urtheilen weiß) wird ſie ſo bewandt
ſeyn/ daß Chriſtus/ das wort des Vaters/ nunmehr alſo in allen hertzen woh-
ne/ daß ſie zu ihrer bekehrung nichts anders brauchen/ als daß ſie auff das
liecht ſo bereits in ihnen ſeye und wohne/ acht geben/ alſo/ daß das euſſerliche
wort GOttes nichts anders thue/ als jenes innere liecht/ ſo durch der men-
ſchen ſchuld zuruͤcke gehalten worden/ erwecke/ daß es ausbreche/ und ſeine
krafft in ihnen ereigne. Wo nun dieſes/ wie ich davor halte/ ihre meinung
iſt/ ſo finde ich ſie mit goͤttlichem wort nicht einſtimmig/ welches/ wie bereits
erinnert/ nirgend/ alle menſchen zu GOttes oder Chriſti wohnung machet/
ſondern ſolche wuͤrde allein den glaubigen zuſchreibet/ die ſich derſelben wenig
zu ruͤhmen haͤtten/ wo es eine ſache waͤre/ die allen menſchen gemein. Da-
her wenn der menſch bekehret werden ſoll/ hebet der anfang nicht von innen
eigentlich an/ ſondern GOtt laͤſſet das goͤttliche wort von auſſen predigen/
welches vor ſich in dem menſchen nichts geiſtliches gutes vorher findet/ ſon-
dern nur die obangeregte erkaͤntnuͤß und das gewiſſen/ wo dann der menſch
dem wort nicht widerſtrebet/ ſondern ihm ſeine krafft laͤſſet/ ſo empfaͤnget er
den glauben als ein himmliſches liecht/ und den Heiligen Geiſt/ Gal. 3/ 2.
Wel-
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/169 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/169>, abgerufen am 16.02.2025. |