Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. 1. Jst GOtt ein so unermeßlich als auch allgegenwärtiges wesen/ der himmel und erden erfüllet/ Jer. 23/ 24. und solches nicht abwesend durch eine gewisse krafft/ sondern daß er selbst in allen dingen gegenwärtig ist: wie denn ausser ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick bestehen oder er- halten werden könte/ sondern in ihm leben/ weben und sind wir. Apost. Gesch. 17/ 28. Diese gegenwart bey allen seinen geschöpffen kan auch Christo nicht abgesprochen werden/ sondern wie derselbe in dem gnaden- reich alles mit seiner gnaden-gegenwart erfüllet/ so erfüllet er auch alles in seinem macht-reich mit seiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer- den kan. 2. Ob wohl das göttliche ebenbild durch den fall leider verlohren ist/ daß an statt des anerschaffenen liechts und weißheit/ in dero der mensch GOtt und alles göttliche klar und ohne irrthum erkant haben würde/ jetzt nichts als finsternüß/ die in unwissenheit und irrthum bestehet/ in der mensch- lichen seelen leider anzutreffen ist/ so findet sich dennoch in allen seelen zwey- erley: einmahl eine erkäntnüß daß ein GOTT und göttliches wesen sey/ ewig/ weiß/ gütig/ allmächtig/ gerecht/ u. s. f. welche ihnen tieff eingetrucket ist Rom. 1/ 19. obwohl die menschliche boßheit zuweilen solches liecht- lein auff eine zeit auslöschen kan: darnach findet sich auch das gewissen/ und des gesetzes werck geschrieben in ihren hertzen. Rom. 2/ 15. das ist/ daß der mensch nicht nur von natur weiß/ was die gröbere dinge anlangt/ ob etwas recht oder nicht recht seye/ sondern er fühlet auch zuweilen einen trieb/ oder vielmehr stachel/ daß er dieses oder jenes billig thun solle/ ob ihn wohl hinwieder seine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine bestraffung/ wo er etwas böses vorgenommen oder es begangen hat. Welche stücke so zu re- den als übrige funcken sind von dem grossen liecht und feuer des göttlichen ebenbilds oder wie von einem herrlichen palast/ wann er verstöhret worden/ einige steine oder gemäure übrig bleiben. Jndessen ist solche natürliche erkänt- nüß und auch das gewissen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geschihet auch eigentlich aus dem- selben der anfang der bekehrung nicht/ sondern es muß derselbe von aussen aus dem göttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewissen des menschen zu thun bekommt/ dasselbe und durch dasselbe den menschen anzugreiffen/ also daß sich GOtt dannoch auch desselben zu seinem werck nutzlichen gebraucht. 3. Unser liebe Heiland JEsus CHristus/ als das selbständige wort des vaters/ ja als GOtt und mensch/ wohnet wesentlich/ das ist/ nicht nur nach seiner gnade/ sondern auch nach seinem wesen selbst/ in der glaubi- gen
Das erſte Capitel. 1. Jſt GOtt ein ſo unermeßlich als auch allgegenwaͤrtiges weſen/ der himmel und erden erfuͤllet/ Jer. 23/ 24. und ſolches nicht abweſend durch eine gewiſſe krafft/ ſondern daß er ſelbſt in allen dingen gegenwaͤrtig iſt: wie denn auſſer ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick beſtehen oder er- halten werden koͤnte/ ſondern in ihm leben/ weben und ſind wir. Apoſt. Geſch. 17/ 28. Dieſe gegenwart bey allen ſeinen geſchoͤpffen kan auch Chriſto nicht abgeſprochen werden/ ſondern wie derſelbe in dem gnaden- reich alles mit ſeiner gnaden-gegenwart erfuͤllet/ ſo erfuͤllet er auch alles in ſeinem macht-reich mit ſeiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer- den kan. 2. Ob wohl das goͤttliche ebenbild durch den fall leider verlohren iſt/ daß an ſtatt des anerſchaffenen liechts und weißheit/ in dero der menſch GOtt und alles goͤttliche klar und ohne irrthum erkant haben wuͤrde/ jetzt nichts als finſternuͤß/ die in unwiſſenheit und irrthum beſtehet/ in der menſch- lichen ſeelen leider anzutreffen iſt/ ſo findet ſich dennoch in allen ſeelen zwey- erley: einmahl eine erkaͤntnuͤß daß ein GOTT und goͤttliches weſen ſey/ ewig/ weiß/ guͤtig/ allmaͤchtig/ gerecht/ u. ſ. f. welche ihnen tieff eingetrucket iſt Rom. 1/ 19. obwohl die menſchliche boßheit zuweilen ſolches liecht- lein auff eine zeit ausloͤſchen kan: darnach findet ſich auch das gewiſſen/ und des geſetzes werck geſchrieben in ihren hertzen. Rom. 2/ 15. das iſt/ daß der menſch nicht nur von natur weiß/ was die groͤbere dinge anlangt/ ob etwas recht oder nicht recht ſeye/ ſondern er fuͤhlet auch zuweilen einen trieb/ oder vielmehr ſtachel/ daß er dieſes oder jenes billig thun ſolle/ ob ihn wohl hinwieder ſeine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine beſtraffung/ wo er etwas boͤſes vorgenommen oder es begangen hat. Welche ſtuͤcke ſo zu re- den als uͤbrige funcken ſind von dem groſſen liecht und feuer des goͤttlichen ebenbilds oder wie von einem herrlichen palaſt/ wann er verſtoͤhret worden/ einige ſteine oder gemaͤure uͤbrig bleiben. Jndeſſen iſt ſolche natuͤrliche erkaͤnt- nuͤß und auch das gewiſſen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geſchihet auch eigentlich aus dem- ſelben der anfang der bekehrung nicht/ ſondern es muß derſelbe von auſſen aus dem goͤttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewiſſen des menſchen zu thun bekommt/ daſſelbe und durch daſſelbe den menſchen anzugreiffen/ alſo daß ſich GOtt dannoch auch deſſelben zu ſeinem werck nutzlichen gebraucht. 3. Unſer liebe Heiland JEſus CHriſtus/ als das ſelbſtaͤndige wort des vaters/ ja als GOtt und menſch/ wohnet weſentlich/ das iſt/ nicht nur nach ſeiner gnade/ ſondern auch nach ſeinem weſen ſelbſt/ in der glaubi- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0168" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Jſt GOtt ein ſo unermeßlich als auch allgegenwaͤrtiges weſen/ <hi rendition="#fr">der<lb/> himmel und erden erfuͤllet/ Jer.</hi> 23/ 24. und ſolches nicht abweſend<lb/> durch eine gewiſſe krafft/ ſondern daß er ſelbſt in allen dingen gegenwaͤrtig<lb/> iſt: wie denn auſſer ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick beſtehen oder er-<lb/> halten werden koͤnte/ ſondern in ihm leben/ weben und ſind wir. <hi rendition="#fr">Apoſt.<lb/> Geſch.</hi> 17/ 28. Dieſe gegenwart bey allen ſeinen geſchoͤpffen kan auch<lb/> Chriſto nicht abgeſprochen werden/ ſondern wie derſelbe in dem gnaden-<lb/> reich alles mit ſeiner gnaden-gegenwart erfuͤllet/ ſo erfuͤllet er auch alles in<lb/> ſeinem macht-reich mit ſeiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer-<lb/> den kan.</item><lb/> <item>2. Ob wohl das goͤttliche ebenbild durch den fall leider verlohren iſt/<lb/> daß an ſtatt des anerſchaffenen liechts und weißheit/ in dero der menſch<lb/> GOtt und alles goͤttliche klar und ohne irrthum erkant haben wuͤrde/ jetzt<lb/> nichts als finſternuͤß/ die in unwiſſenheit und irrthum beſtehet/ in der menſch-<lb/> lichen ſeelen leider anzutreffen iſt/ ſo findet ſich dennoch in allen ſeelen zwey-<lb/> erley: einmahl eine erkaͤntnuͤß daß ein GOTT und goͤttliches weſen ſey/<lb/> ewig/ weiß/ guͤtig/ allmaͤchtig/ gerecht/ u. ſ. f. welche ihnen tieff eingetrucket<lb/> iſt <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 1/ 19. obwohl die menſchliche boßheit zuweilen ſolches liecht-<lb/> lein auff eine zeit ausloͤſchen kan: darnach findet ſich auch das gewiſſen/ und<lb/> des geſetzes werck geſchrieben in ihren hertzen. <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 2/ 15. das iſt/ daß<lb/> der menſch nicht nur von natur weiß/ was die groͤbere dinge anlangt/ ob<lb/> etwas recht oder nicht recht ſeye/ ſondern er fuͤhlet auch zuweilen einen trieb/<lb/> oder vielmehr ſtachel/ daß er dieſes oder jenes billig thun ſolle/ ob ihn wohl<lb/> hinwieder ſeine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine beſtraffung/ wo er<lb/> etwas boͤſes vorgenommen oder es begangen hat. Welche ſtuͤcke ſo zu re-<lb/> den als uͤbrige funcken ſind von dem groſſen liecht und feuer des goͤttlichen<lb/> ebenbilds oder wie von einem herrlichen palaſt/ wann er verſtoͤhret worden/<lb/> einige ſteine oder gemaͤure uͤbrig bleiben. Jndeſſen iſt ſolche natuͤrliche erkaͤnt-<lb/> nuͤß und auch das gewiſſen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu<lb/> zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geſchihet auch eigentlich aus dem-<lb/> ſelben der anfang der bekehrung nicht/ ſondern es muß derſelbe von auſſen<lb/> aus dem goͤttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewiſſen<lb/> des menſchen zu thun bekommt/ daſſelbe und durch daſſelbe den menſchen<lb/> anzugreiffen/ alſo daß ſich GOtt dannoch auch deſſelben zu ſeinem werck<lb/> nutzlichen gebraucht.</item><lb/> <item>3. Unſer liebe Heiland JEſus CHriſtus/ als das ſelbſtaͤndige wort<lb/> des vaters/ ja als GOtt und menſch/ wohnet <hi rendition="#fr">weſentlich/</hi> das iſt/ nicht<lb/> nur nach ſeiner gnade/ ſondern auch nach ſeinem weſen ſelbſt/ in der glaubi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0168]
Das erſte Capitel.
1. Jſt GOtt ein ſo unermeßlich als auch allgegenwaͤrtiges weſen/ der
himmel und erden erfuͤllet/ Jer. 23/ 24. und ſolches nicht abweſend
durch eine gewiſſe krafft/ ſondern daß er ſelbſt in allen dingen gegenwaͤrtig
iſt: wie denn auſſer ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick beſtehen oder er-
halten werden koͤnte/ ſondern in ihm leben/ weben und ſind wir. Apoſt.
Geſch. 17/ 28. Dieſe gegenwart bey allen ſeinen geſchoͤpffen kan auch
Chriſto nicht abgeſprochen werden/ ſondern wie derſelbe in dem gnaden-
reich alles mit ſeiner gnaden-gegenwart erfuͤllet/ ſo erfuͤllet er auch alles in
ſeinem macht-reich mit ſeiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer-
den kan.
2. Ob wohl das goͤttliche ebenbild durch den fall leider verlohren iſt/
daß an ſtatt des anerſchaffenen liechts und weißheit/ in dero der menſch
GOtt und alles goͤttliche klar und ohne irrthum erkant haben wuͤrde/ jetzt
nichts als finſternuͤß/ die in unwiſſenheit und irrthum beſtehet/ in der menſch-
lichen ſeelen leider anzutreffen iſt/ ſo findet ſich dennoch in allen ſeelen zwey-
erley: einmahl eine erkaͤntnuͤß daß ein GOTT und goͤttliches weſen ſey/
ewig/ weiß/ guͤtig/ allmaͤchtig/ gerecht/ u. ſ. f. welche ihnen tieff eingetrucket
iſt Rom. 1/ 19. obwohl die menſchliche boßheit zuweilen ſolches liecht-
lein auff eine zeit ausloͤſchen kan: darnach findet ſich auch das gewiſſen/ und
des geſetzes werck geſchrieben in ihren hertzen. Rom. 2/ 15. das iſt/ daß
der menſch nicht nur von natur weiß/ was die groͤbere dinge anlangt/ ob
etwas recht oder nicht recht ſeye/ ſondern er fuͤhlet auch zuweilen einen trieb/
oder vielmehr ſtachel/ daß er dieſes oder jenes billig thun ſolle/ ob ihn wohl
hinwieder ſeine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine beſtraffung/ wo er
etwas boͤſes vorgenommen oder es begangen hat. Welche ſtuͤcke ſo zu re-
den als uͤbrige funcken ſind von dem groſſen liecht und feuer des goͤttlichen
ebenbilds oder wie von einem herrlichen palaſt/ wann er verſtoͤhret worden/
einige ſteine oder gemaͤure uͤbrig bleiben. Jndeſſen iſt ſolche natuͤrliche erkaͤnt-
nuͤß und auch das gewiſſen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu
zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geſchihet auch eigentlich aus dem-
ſelben der anfang der bekehrung nicht/ ſondern es muß derſelbe von auſſen
aus dem goͤttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewiſſen
des menſchen zu thun bekommt/ daſſelbe und durch daſſelbe den menſchen
anzugreiffen/ alſo daß ſich GOtt dannoch auch deſſelben zu ſeinem werck
nutzlichen gebraucht.
3. Unſer liebe Heiland JEſus CHriſtus/ als das ſelbſtaͤndige wort
des vaters/ ja als GOtt und menſch/ wohnet weſentlich/ das iſt/ nicht
nur nach ſeiner gnade/ ſondern auch nach ſeinem weſen ſelbſt/ in der glaubi-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/168 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/168>, abgerufen am 16.02.2025. |