Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. 53/ 5. 6. und zwahr alle straffen auff sich genommen hat/ so hat er auchvor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige sünden/ davor der HErr gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider die wahrheit der göttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen lässt/ daß er die sünde von seinem angesicht hinwegthue/ und sie in die tieffe des meers werffe. Wie solte er sie dann wieder in das gericht führen/ um derselben wil- len nochmal zeitliche straffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor halten würde/ daß solches eine völlige vergebung gewesen wäre. Also fäl- let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der mensch ist entweder gestorben mit vergebung der sünden/ oder daß ihm die sünde noch behalten geblieben: in diesem letzten fall gehöret er nach ihrem eignen bekäntnüß in die hölle/ ist aber das erste/ so kan die göttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr straffen/ weil der mensch mit GOtt versöhnet ist/ es bedarff auch keiner züchtigung bey ihm/ weder zu seiner noch anderer besserung/ als die in jenem leben nicht statt hat. 2. Das andre argument nimmt P. Dez von dem gebet vor die tod- ih- S 2
SECTIO XV. 53/ 5. 6. und zwahr alle ſtraffen auff ſich genommen hat/ ſo hat er auchvor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige ſuͤnden/ davor der HErr gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider die wahrheit der goͤttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen laͤſſt/ daß er die ſuͤnde von ſeinem angeſicht hinwegthue/ und ſie in die tieffe des meers werffe. Wie ſolte er ſie dann wieder in das gericht fuͤhren/ um derſelben wil- len nochmal zeitliche ſtraffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor halten wuͤrde/ daß ſolches eine voͤllige vergebung geweſen waͤre. Alſo faͤl- let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der menſch iſt entweder geſtorben mit vergebung der ſuͤnden/ oder daß ihm die ſuͤnde noch behalten geblieben: in dieſem letzten fall gehoͤret er nach ihrem eignen bekaͤntnuͤß in die hoͤlle/ iſt aber das erſte/ ſo kan die goͤttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr ſtraffen/ weil der menſch mit GOtt verſoͤhnet iſt/ es bedarff auch keiner zuͤchtigung bey ihm/ weder zu ſeiner noch anderer beſſerung/ als die in jenem leben nicht ſtatt hat. 2. Das andre argument nimmt P. Dez von dem gebet vor die tod- ih- S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> 53/ 5. 6. und zwahr alle ſtraffen auff ſich genommen hat/ ſo hat er auch<lb/> vor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige ſuͤnden/ davor der HErr<lb/> gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider<lb/> die wahrheit der goͤttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen laͤſſt/ daß<lb/> er die ſuͤnde von ſeinem angeſicht hinwegthue/ und ſie in die tieffe des meers<lb/> werffe. Wie ſolte er ſie dann wieder in das gericht fuͤhren/ um derſelben wil-<lb/> len nochmal zeitliche ſtraffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor<lb/> halten wuͤrde/ daß ſolches eine voͤllige vergebung geweſen waͤre. Alſo faͤl-<lb/> let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der menſch iſt entweder<lb/> geſtorben mit vergebung der ſuͤnden/ oder daß ihm die ſuͤnde noch behalten<lb/> geblieben: in dieſem letzten fall gehoͤret er nach ihrem eignen bekaͤntnuͤß in die<lb/> hoͤlle/ iſt aber das erſte/ ſo kan die goͤttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr<lb/> ſtraffen/ weil der menſch mit GOtt verſoͤhnet iſt/ es bedarff auch keiner<lb/> zuͤchtigung bey ihm/ weder zu ſeiner noch anderer beſſerung/ als die in jenem<lb/> leben nicht ſtatt hat.</p><lb/> <p>2. Das andre <hi rendition="#aq">argument</hi> nimmt <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> <hi rendition="#fr">von dem gebet vor die tod-<lb/> te.</hi> Und 1. <hi rendition="#aq">præſupponi</hi>ret er aus <hi rendition="#aq">Apol. Aug. Conf.</hi> daß wirs nicht mit<lb/><hi rendition="#aq">Aërio</hi> in verwerffung desgebets vor die verſtorbene halten. 2. Schlieſſet er/<lb/> daß wir denn folglich auch das fegfeuer zu geben muͤſſen. Von beyden ſtuͤ-<lb/> cken iſt zu ſehen/ was es damit vor eine bewandnuͤß habe. 1. verwerffen un-<lb/> ſre kirchen die gebete vor die verſtorbene nicht/ ſondern wir behalten dieſelbi-<lb/> ge/ wenn wir nicht nur in leichen-predigten/ ſondern auch ſonſten ihnen<lb/> eine ſanffte ruhe/ die ewige freude und eine froͤliche aufferſtehung wuͤnſchen/<lb/> und alſo bitten: Womit wir aber nichts weniger als was die Papiſten dar-<lb/> aus ſchlieſſen/ meinen oder <hi rendition="#aq">intendi</hi>ren. Daher 2. iſt zu mercken/ daß nicht<lb/> aus allem gebet vor die todte das fegefeuer zu erweiſen ſeye. 1. Weil die al-<lb/> te in den gebeten vor die verſtorbene unterſchiedlich auch vor die Apoſtel<lb/> und Maͤrtyrer gebeten haben/ die ſie nicht zweiffelten in dem himmel zu ſeyn/<lb/> wie die <hi rendition="#aq">lyturgia Chryſoſtomi</hi> weiſet. Daher ſolche ihre gebete gantz andre<lb/> abſichten gehabt/ als wohin ſie nunmehr in dem Pabſtum gezogen werden<lb/> wollen/ wie die unſrige hin und wieder gewieſen. 2. Die Grichen nehmen<lb/> das fegfeuer noch itzo nicht an/ und beten dannoch vor die verſtorbene: daß<lb/> alſo wiedrum von dem einen auff das andere nicht gefolget werden darff. 3.<lb/> Bekennet man von Papiſtiſcher ſeite ſelbs/ und muß es bekennen/ daß man<lb/> offt etwas bete/ ſo man weiß/ daß auch ohne unſer gebet geſchehen iſt oder ge-<lb/> ſchihet/ und dannoch ſolches gebet nicht unnuͤtzlich iſt. Alſo wo wir vor die<lb/> todten/ dero ſeligkeit/ und froͤliche aufferſtehung bitten/ folgets nicht/ daß ſie<lb/> nicht in dem ſtande der ſeligkeit ſeyen/ und gewiß zur herrlichkeit aufferſtehen<lb/> werden/ ſondern wir bitten ihnen daſſelbige/ was uns goͤttliche wahrheit in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ih-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0155]
SECTIO XV.
53/ 5. 6. und zwahr alle ſtraffen auff ſich genommen hat/ ſo hat er auch
vor alle gnug gethan. Wie kan denn vor die jenige ſuͤnden/ davor der HErr
gnug gethan hat/ nochmahlige gnugthuung erfordert werden? 3. Wider
die wahrheit der goͤttlichen vergebung/ durch die GOtt bezeugen laͤſſt/ daß
er die ſuͤnde von ſeinem angeſicht hinwegthue/ und ſie in die tieffe des meers
werffe. Wie ſolte er ſie dann wieder in das gericht fuͤhren/ um derſelben wil-
len nochmal zeitliche ſtraffen auffzulegen? Wie man in der welt nicht davor
halten wuͤrde/ daß ſolches eine voͤllige vergebung geweſen waͤre. Alſo faͤl-
let der haupt-grund des gantzen fegefeuers: Dann der menſch iſt entweder
geſtorben mit vergebung der ſuͤnden/ oder daß ihm die ſuͤnde noch behalten
geblieben: in dieſem letzten fall gehoͤret er nach ihrem eignen bekaͤntnuͤß in die
hoͤlle/ iſt aber das erſte/ ſo kan die goͤttliche gerechtigkeit ihn nicht mehr
ſtraffen/ weil der menſch mit GOtt verſoͤhnet iſt/ es bedarff auch keiner
zuͤchtigung bey ihm/ weder zu ſeiner noch anderer beſſerung/ als die in jenem
leben nicht ſtatt hat.
2. Das andre argument nimmt P. Dez von dem gebet vor die tod-
te. Und 1. præſupponiret er aus Apol. Aug. Conf. daß wirs nicht mit
Aërio in verwerffung desgebets vor die verſtorbene halten. 2. Schlieſſet er/
daß wir denn folglich auch das fegfeuer zu geben muͤſſen. Von beyden ſtuͤ-
cken iſt zu ſehen/ was es damit vor eine bewandnuͤß habe. 1. verwerffen un-
ſre kirchen die gebete vor die verſtorbene nicht/ ſondern wir behalten dieſelbi-
ge/ wenn wir nicht nur in leichen-predigten/ ſondern auch ſonſten ihnen
eine ſanffte ruhe/ die ewige freude und eine froͤliche aufferſtehung wuͤnſchen/
und alſo bitten: Womit wir aber nichts weniger als was die Papiſten dar-
aus ſchlieſſen/ meinen oder intendiren. Daher 2. iſt zu mercken/ daß nicht
aus allem gebet vor die todte das fegefeuer zu erweiſen ſeye. 1. Weil die al-
te in den gebeten vor die verſtorbene unterſchiedlich auch vor die Apoſtel
und Maͤrtyrer gebeten haben/ die ſie nicht zweiffelten in dem himmel zu ſeyn/
wie die lyturgia Chryſoſtomi weiſet. Daher ſolche ihre gebete gantz andre
abſichten gehabt/ als wohin ſie nunmehr in dem Pabſtum gezogen werden
wollen/ wie die unſrige hin und wieder gewieſen. 2. Die Grichen nehmen
das fegfeuer noch itzo nicht an/ und beten dannoch vor die verſtorbene: daß
alſo wiedrum von dem einen auff das andere nicht gefolget werden darff. 3.
Bekennet man von Papiſtiſcher ſeite ſelbs/ und muß es bekennen/ daß man
offt etwas bete/ ſo man weiß/ daß auch ohne unſer gebet geſchehen iſt oder ge-
ſchihet/ und dannoch ſolches gebet nicht unnuͤtzlich iſt. Alſo wo wir vor die
todten/ dero ſeligkeit/ und froͤliche aufferſtehung bitten/ folgets nicht/ daß ſie
nicht in dem ſtande der ſeligkeit ſeyen/ und gewiß zur herrlichkeit aufferſtehen
werden/ ſondern wir bitten ihnen daſſelbige/ was uns goͤttliche wahrheit in
ih-
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/155 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/155>, abgerufen am 16.02.2025. |