Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. und das vor uns vergossene blut seines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wirzugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit glauben annehmen sollen: denn solches bekennen und lehren wir gern. Aber hie fragt sichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff- tig geopffert/ und zwahr 2. zur versöhnung geopffert/ daher krafft solches opffers dem menschen die verdienste Christi zugeeignet werden. Wie nun bey der ersten forderung das erste stück hingefallen/ so fället das andere auch nach/ dann es ist kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ so kan auch kein versöhn-opffer darinnen seyn. Wann nun P. Dez sich berufft 1. auff die wort der einsetzung/ richtet er damit nichts aus. Es stehet nicht mehr da- selbs/ als daß das blut Christi seye vor viele vergossen zur vergebung der sünden/ welches wir auch bekennen/ aber solche vergiessung ist gesche- hen an dem creutz/ und hilfft also die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas weiter/ als der Jesuit selbs gewiesen hat/ einräumen/ nemlich/ daß wahr- hafftig eine vergebung der sünden/ und also versöhnung/ in dem heiligen A- bendmahl geschehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie sie ange- zogen werden/ sondern wie unser Heyland uns befiehlet/ wir sollen sein blut trincken/ denn es seye vergossen vor viele (wie das gar in dem Grichischen text deutlich stehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht schliessen/ weil wir sol- ches blut darum trincken sollen/ weil es zur vergebung der sünden vergossen worden/ so muß dann solches trincken ein mittel seyn/ dadurch wir der krafft solches vergossenen bluts/ und also der vergebung/ theilhafftig werden. Aber P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung kömmt uns zu durch essen und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem nochmaligen offern: und also stecket die zueignung der versöhnung nicht in dem opffer/ sondern geschihet in dem Sacrament/ so wir niemals in zweiffel ge- zogen haben/ aber die Papisten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. stehet/ daß jeglicher Hohepriester/ der aus den menschen genommen wird/ gesetzt werde für die menschen gegen GOtt/ auff daß er opf- fre gaben und opffer für die sünde/ so thut es zur sache gantz nichts/ denn es wird geredet von dem Priesterthum des A. T. da freylich von den Prie- stern opffer gebracht worden sind für des volckes sünden/ dieselbe nach der art solches Testaments zu versöhnen. Jn dem N. T. aber wissen wir nicht mehr als von einem einigen Priester JEsu Christo/ und also auch von einem eini- gen opffer. Wie auch kein Papist eine stelle des N. T. vorbringen wird/ da die jenige/ so der christlichen kirchen bedienet sind/ priester genennet würden/ sondern hirten/ lehrer/ ältesten/ und dergleichen: dann Christus hat die ehre/ daß er nur der einige hohepriester bleibet/ und unter sich allein geistli- che
Das erſte Capitel. und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wirzugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff- tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun P. Dez ſich berufft 1. auff die wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da- ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye vor viele vergoſſen zur vergebung der ſuͤnden/ welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche- hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr- hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A- bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange- zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut trincken/ denn es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen text deutlich ſtehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol- ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge- zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. ſtehet/ daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf- fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/ ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie- ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini- gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/ ſondern hirten/ lehrer/ aͤlteſten/ und dergleichen: dann Chriſtus hat die ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli- che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir<lb/> zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit<lb/> glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber<lb/> hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff-<lb/> tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches<lb/> opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun<lb/> bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch<lb/> nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch<lb/> kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> ſich berufft 1. auff die<lb/> wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da-<lb/> ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye <hi rendition="#fr">vor viele vergoſſen zur vergebung<lb/> der ſuͤnden/</hi> welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche-<lb/> hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas<lb/> weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr-<lb/> hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A-<lb/> bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange-<lb/> zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut<lb/> trincken/ <hi rendition="#fr">denn</hi> es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen<lb/> text deutlich ſtehet <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol-<lb/> ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen<lb/> worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft<lb/> ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber<lb/><hi rendition="#aq">P. Dez</hi> gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen<lb/> und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem<lb/> nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in<lb/> dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge-<lb/> zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn <hi rendition="#fr">Hebr.</hi> 5/ 1. ſtehet/<lb/><hi rendition="#fr">daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen<lb/> wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf-<lb/> fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/</hi> ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn<lb/> es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie-<lb/> ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art<lb/> ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr<lb/> als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini-<lb/> gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die<lb/> jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/<lb/> ſondern <hi rendition="#fr">hirten/ lehrer/ aͤlteſten/</hi> und dergleichen: dann Chriſtus hat die<lb/> ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Das erſte Capitel.
und das vor uns vergoſſene blut ſeines Sohnes eben deßwegen gibt/ daß wir
zugleich mit/ alle die gnade/ die er uns damit verdienet/ empfangen/ und mit
glauben annehmen ſollen: denn ſolches bekennen und lehren wir gern. Aber
hie fragt ſichs/ ob in der meß 1. der leib und blut CHRJSTJ wahrhaff-
tig geopffert/ und zwahr 2. zur verſoͤhnung geopffert/ daher krafft ſolches
opffers dem menſchen die verdienſte Chriſti zugeeignet werden. Wie nun
bey der erſten forderung das erſte ſtuͤck hingefallen/ ſo faͤllet das andere auch
nach/ dann es iſt kein wahrhafftiges eigentliches opffer in der meß/ ſo kan auch
kein verſoͤhn-opffer darinnen ſeyn. Wann nun P. Dez ſich berufft 1. auff die
wort der einſetzung/ richtet er damit nichts aus. Es ſtehet nicht mehr da-
ſelbs/ als daß das blut Chriſti ſeye vor viele vergoſſen zur vergebung
der ſuͤnden/ welches wir auch bekennen/ aber ſolche vergieſſung iſt geſche-
hen an dem creutz/ und hilfft alſo die meß nicht. Wir wollen zwahr etwas
weiter/ als der Jeſuit ſelbs gewieſen hat/ einraͤumen/ nemlich/ daß wahr-
hafftig eine vergebung der ſuͤnden/ und alſo verſoͤhnung/ in dem heiligen A-
bendmahl geſchehe/ nicht aber aus krafft der wort bloß dahin/ wie ſie ange-
zogen werden/ ſondern wie unſer Heyland uns befiehlet/ wir ſollen ſein blut
trincken/ denn es ſeye vergoſſen vor viele (wie das γὰρ in dem Grichiſchen
text deutlich ſtehet Matth. 26/ 28.) da wir mit recht ſchlieſſen/ weil wir ſol-
ches blut darum trincken ſollen/ weil es zur vergebung der ſuͤnden vergoſſen
worden/ ſo muß dann ſolches trincken ein mittel ſeyn/ dadurch wir der krafft
ſolches vergoſſenen bluts/ und alſo der vergebung/ theilhafftig werden. Aber
P. Dez gewinnet damit nichts/ dann die vergebung koͤmmt uns zu durch eſſen
und trincken aus krafft des einmal gethanen opffers/ nicht aber aus einem
nochmaligen offern: und alſo ſtecket die zueignung der verſoͤhnung nicht in
dem opffer/ ſondeꝛn geſchihet in dem Sacꝛament/ ſo wir niemals in zweiffel ge-
zogen haben/ aber die Papiſten nichts hilfft. 2. Wenn Hebr. 5/ 1. ſtehet/
daß jeglicher Hoheprieſter/ der aus den menſchen genommen
wird/ geſetzt werde fuͤr die menſchen gegen GOtt/ auff daß er opf-
fre gaben und opffer fuͤr die ſuͤnde/ ſo thut es zur ſache gantz nichts/ denn
es wird geredet von dem Prieſterthum des A. T. da freylich von den Prie-
ſtern opffer gebracht worden ſind fuͤr des volckes ſuͤnden/ dieſelbe nach der art
ſolches Teſtaments zu verſoͤhnen. Jn dem N. T. aber wiſſen wir nicht mehr
als von einem einigen Prieſter JEſu Chriſto/ und alſo auch von einem eini-
gen opffer. Wie auch kein Papiſt eine ſtelle des N. T. vorbringen wird/ da die
jenige/ ſo der chriſtlichen kirchen bedienet ſind/ prieſter genennet wuͤrden/
ſondern hirten/ lehrer/ aͤlteſten/ und dergleichen: dann Chriſtus hat die
ehre/ daß er nur der einige hoheprieſter bleibet/ und unter ſich allein geiſtli-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/152 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/152>, abgerufen am 16.02.2025. |