Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern proposition, welche er anfüh-ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/ und also auch in dem brodt seye/ sagen wolte: diß ist GOtt/ damit er aber salsch reden würde/ schicket sich gantz nicht/ indem GOtt auff keine sonderba- re art mit dem brodt vereinigt ist: will er aber eine andere etwas gleichere re- dens-art haben/ wollen wir ihm diese vorhalten: Als man Matth. 3. gese- hen/ wie der Heil. Geist auff Christum in einer tauben gestalt herab gefah- ren/ und einer auff die taube deutende gesagt hätte/ diß ist der Heil. Geist/ da wäre solche proposition wahr gewesen/ ob wol solche tauben gestalt in den Heil. Geist nicht verwandelt gewest wäre/ und man gleichwol auch nichts als solche gestalt gesehen hätte. Wann er nachmals spricht/ daß auch keine vereinigung/ wo sie so gar eine persönliche vereinigung wäre/ machen könte/ daß man sagen möchte/ das brodt seye der leib Christi/ so erkennen wir selbs/ daß diese redens-art weder in der schrifft stehe/ noch nach der schärffe der wort wahr seye/ wo man nicht mit einigem beysatz der proposition hilfft/ vermittels einer erklährung/ wie sie zu verstehen seye/ nemlich das brodt seye Sacra- mentlich der leib Christi/ wo es alsdann keinen andern verstand hat/ als es seye die gemeinschafft des leibes Christi: Und so hat Irenaeus samt andern/ die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche die schrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denselben auff diese zu schliessen ist. Ferner/ ob ich wol nicht sagen kan/ die menschheit ist die Gott- heit/ so könte ich doch sagen/ wenn ich den HErrn in dem fleisch gesehen hätte- dieser ist GOtt/ und würde solche proposition nicht falsch/ sondern wahr ge- west seyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieselbe exa- miniret nach seiner regel p. 185. würde er sie vor falsch müssen erkennen/ parce que ces paroles n' ex priment qu'une des deux substances (natures) que l' on suppose estre sous ces especes (dans cette personne) weil sie aber un- zweiflich wahr ist/ so sihet der Jesuit/ daß sein fundament falsch ist/ daß eine proposition falsch seye/ wenn in dem praedicato nur eines exprimiret wird/ von einem subjecto, das zwey dinge einschliesset: sondern vielmehr/ daß eine solche proposition wahrhafftig seye. Hingegen ist falsch/ was dabey stehet/ que le pronom cecy fasse comprendere, que l' on veut exprimer tout ce qu' elles contiennent: denn solches ist bey den pronominibus demonstrativis die meinung gar nicht/ sondern sie deuten allein ein gewisses subjectum an/ von dem nachmals das praedicatum wahr seye/ nicht aber alles dasjenige austrucken muß/ was zu dem subjecto gehöret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez, wo ihm einer ein büchslein mit stattlichem balsam darreichte/ sprechende/ neh- mets hin/ dieses ist ein stattlicher balsam/ solche proposition bey der darrei- chung/ dieses ist balsam/ wo das subjectum ein demonst[r]ativum pronomen ist/
SECTIO XV. gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern propoſition, welche er anfuͤh-ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/ und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba- re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re- dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man Matth. 3. geſe- hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah- ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ diß iſt der Heil. Geiſt/ da waͤre ſolche propoſition wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/ daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/ daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der propoſition hilfft/ vermittels einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra- mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat Irenæus ſamt andern/ die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott- heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte- dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche propoſition nicht falſch/ ſondern wahr ge- weſt ſeyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe exa- miniret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ parce que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’ on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne) weil ſie aber un- zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein fundament falſch iſt/ daß eine propoſition falſch ſeye/ wenn in dem prædicato nur eines exprimiret wird/ von einem ſubjecto, das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine ſolche propoſition wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/ que le pronom cecy faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’ elles contiennent: denn ſolches iſt bey den pronominibus demonſtrativis die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes ſubjectum an/ von dem nachmals das prædicatum wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige austrucken muß/ was zu dem ſubjecto gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez, wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh- mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche propoſition bey der darrei- chung/ dieſes iſt balſam/ wo das ſubjectum ein demonſt[r]ativum pronomen iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern <hi rendition="#aq">propoſition,</hi> welche er anfuͤh-<lb/> ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/<lb/> und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber<lb/> ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba-<lb/> re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re-<lb/> dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 3. geſe-<lb/> hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah-<lb/> ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ <hi rendition="#fr">diß iſt der Heil. Geiſt/</hi><lb/> da waͤre ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den<lb/> Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts<lb/> als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine<lb/> vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/<lb/> daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/<lb/> daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort<lb/> wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der <hi rendition="#aq">propoſition</hi> hilfft/ vermittels<lb/> einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra-<lb/> mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es<lb/> ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> ſamt andern/<lb/> die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche<lb/> die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu<lb/> ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott-<lb/> heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte-<lb/> dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> nicht falſch/ ſondern wahr ge-<lb/> weſt ſeyn/ auch von <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe <hi rendition="#aq">exa-<lb/> mini</hi>ret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ <hi rendition="#aq">parce<lb/> que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’<lb/> on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne)</hi> weil ſie aber un-<lb/> zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein <hi rendition="#aq">fundament</hi> falſch iſt/ daß eine<lb/><hi rendition="#aq">propoſition</hi> falſch ſeye/ wenn in dem <hi rendition="#aq">prædicato</hi> nur eines <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret wird/<lb/> von einem <hi rendition="#aq">ſubjecto,</hi> das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/<lb/><hi rendition="#aq">que le pronom <hi rendition="#i">cecy</hi> faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’<lb/> elles contiennent:</hi> denn ſolches iſt bey den <hi rendition="#aq">pronominibus demonſtrativis</hi><lb/> die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes <hi rendition="#aq">ſubjectum</hi> an/<lb/> von dem nachmals das <hi rendition="#aq">prædicatum</hi> wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige<lb/> austrucken muß/ was zu dem <hi rendition="#aq">ſubjecto</hi> gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde <hi rendition="#aq">P. Dez,</hi><lb/> wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh-<lb/> mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> bey der darrei-<lb/> chung/ dieſes iſt balſam/ wo das <hi rendition="#aq">ſubjectum</hi> ein <hi rendition="#aq">demonſt<supplied>r</supplied>ativum pronomen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0143]
SECTIO XV.
gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern propoſition, welche er anfuͤh-
ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/
und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber
ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba-
re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re-
dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man Matth. 3. geſe-
hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah-
ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ diß iſt der Heil. Geiſt/
da waͤre ſolche propoſition wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den
Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts
als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine
vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/
daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/
daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort
wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der propoſition hilfft/ vermittels
einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra-
mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es
ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat Irenæus ſamt andern/
die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche
die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu
ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott-
heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte-
dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche propoſition nicht falſch/ ſondern wahr ge-
weſt ſeyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe exa-
miniret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ parce
que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’
on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne) weil ſie aber un-
zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein fundament falſch iſt/ daß eine
propoſition falſch ſeye/ wenn in dem prædicato nur eines exprimiret wird/
von einem ſubjecto, das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine
ſolche propoſition wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/
que le pronom cecy faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’
elles contiennent: denn ſolches iſt bey den pronominibus demonſtrativis
die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes ſubjectum an/
von dem nachmals das prædicatum wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige
austrucken muß/ was zu dem ſubjecto gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez,
wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh-
mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche propoſition bey der darrei-
chung/ dieſes iſt balſam/ wo das ſubjectum ein demonſtrativum pronomen
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |