Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Vorrede bequemen platz in vorigen capiteln angetroffen/ oder die nachverfertigung des capitels unter den papiren später gefunden worden. 6. Der methodus ist nicht einerley/ indem einige form- 7. Von einer materie sind zuweilen unterschiedliche ant- 8. Die jahr sind meistens beygefügt/ in denen ich jedes ge- weilen
Vorrede bequemen platz in vorigen capiteln angetroffen/ oder die nachverfertigung des capitels unter den papiren ſpaͤter gefunden worden. 6. Der methodus iſt nicht einerley/ indem einige form- 7. Von einer materie ſind zuweilen unterſchiedliche ant- 8. Die jahr ſind meiſtens beygefuͤgt/ in denen ich jedes ge- weilen
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/> bequemen platz in vorigen capiteln angetroffen/ oder die nach<lb/> verfertigung des capitels unter den papiren ſpaͤter gefunden<lb/> worden.</p><lb/> <p>6. Der <hi rendition="#aq">methodus</hi> iſt nicht einerley/ indem einige form-<lb/> liche und voͤllig ausgearbeitete <hi rendition="#aq">reſponſa</hi> ſind/ andere ſtuͤck aber<lb/> ſind bloße brieffe/ da die materien nicht mit gleichem fleiß gehan-<lb/> delt: weil gleichwol gute freunde darvor geachtet/ es waͤren<lb/> eben auch dieſelbe nicht bloß zuruͤck zuhalten/ weil man auch<lb/> mit wenigem ſeine meinung austrucken/ oder einem andern zu<lb/> fernerem nachſinnen ſolche gelegenheit geben koͤnne/ die ihm<lb/> nicht unangenehm ſeye.</p><lb/> <p>7. Von einer materie ſind zuweilen unterſchiedliche ant-<lb/> worten/ zu unterſchiedlichen zeiten gegeben worden/ ſo hier ein-<lb/> geruͤcket ſind. Wo ich nicht in abrede bin/ daß zu mehrerer<lb/> bequemlichkeit des wercks dienlicher geweſen/ jedesmal aus allen<lb/> eines zumachen/ da einerley nicht in unterſchiedlichen im leſen<lb/> wiederholt werden doͤrffte: aber meine enge zeit haͤtte mir die<lb/> darzu gehoͤrige arbeit nicht vergoͤnnet/ da ſo gar zu der <hi rendition="#aq">revi-<lb/> dir</hi>ung kaum gnug gewinnen koͤnnen: Sodann wars auch der<lb/> erſten abſicht/ da man verlangt meine arbeit/ wie ſie zu jeder<lb/> zeit gefallen/ zuſehen/ nicht anders gemaͤß: ſo iſt auch in <hi rendition="#aq">De-<lb/> dekenno</hi> und andern nichts ungewoͤhnliches/ daß uͤber einen<lb/><hi rendition="#aq">caſum</hi> unterſchiedliche/ auch wohl gleichlautende/ <hi rendition="#aq">reſponſa</hi> fol-<lb/> gen. Vielleicht mags auch einigen nicht unangenehm ſeyn/<lb/> die unterſchiedene art zu handlen/ in einer ſache mit einander<lb/> zuvergleichen.</p><lb/> <p>8. Die jahr ſind meiſtens beygefuͤgt/ in denen ich jedes ge-<lb/> ſchrieben; es konte aber nicht bey allen geſchehen/ weilen ſie zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weilen</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorrede
bequemen platz in vorigen capiteln angetroffen/ oder die nach
verfertigung des capitels unter den papiren ſpaͤter gefunden
worden.
6. Der methodus iſt nicht einerley/ indem einige form-
liche und voͤllig ausgearbeitete reſponſa ſind/ andere ſtuͤck aber
ſind bloße brieffe/ da die materien nicht mit gleichem fleiß gehan-
delt: weil gleichwol gute freunde darvor geachtet/ es waͤren
eben auch dieſelbe nicht bloß zuruͤck zuhalten/ weil man auch
mit wenigem ſeine meinung austrucken/ oder einem andern zu
fernerem nachſinnen ſolche gelegenheit geben koͤnne/ die ihm
nicht unangenehm ſeye.
7. Von einer materie ſind zuweilen unterſchiedliche ant-
worten/ zu unterſchiedlichen zeiten gegeben worden/ ſo hier ein-
geruͤcket ſind. Wo ich nicht in abrede bin/ daß zu mehrerer
bequemlichkeit des wercks dienlicher geweſen/ jedesmal aus allen
eines zumachen/ da einerley nicht in unterſchiedlichen im leſen
wiederholt werden doͤrffte: aber meine enge zeit haͤtte mir die
darzu gehoͤrige arbeit nicht vergoͤnnet/ da ſo gar zu der revi-
dirung kaum gnug gewinnen koͤnnen: Sodann wars auch der
erſten abſicht/ da man verlangt meine arbeit/ wie ſie zu jeder
zeit gefallen/ zuſehen/ nicht anders gemaͤß: ſo iſt auch in De-
dekenno und andern nichts ungewoͤhnliches/ daß uͤber einen
caſum unterſchiedliche/ auch wohl gleichlautende/ reſponſa fol-
gen. Vielleicht mags auch einigen nicht unangenehm ſeyn/
die unterſchiedene art zu handlen/ in einer ſache mit einander
zuvergleichen.
8. Die jahr ſind meiſtens beygefuͤgt/ in denen ich jedes ge-
ſchrieben; es konte aber nicht bey allen geſchehen/ weilen ſie zu-
weilen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/14 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/14>, abgerufen am 16.02.2025. |