Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. Pred. 9/ 1. hat zwahr seine schwehrigkeit/ und sind die lehrer nicht so einigdrüber/ aber kaum ist eine erklährung/ welche weniger mit der gantzen absicht Salomonis überein kommet/ als daß er solte handeln von der ungewißheit der gläubigen über ihre seligkeit: da doch derselbe insgemein in dem gantzen buch vielmehr von dem zustand des menschlichen lebens in dem eusserlichen/ und was solches vor beschwerde in seiner eitelkeit habe/ handelt. Jch will nicht eben hie treiben auff Lutheri dollmetschung/ der es gibt: Doch kennet kein mensch weder die liebe noch den haß irgend eines/ den er vor sich hat/ daß also von der liebe eines menschen die er gegen den andern hat/ geredet würde. Welcher verstand an sich selbs auch nicht zuverwerffen ist. Wo mans aber am einfältigsten nach dem grund-text gibet/ würde es also lauten/ auch die liebe/ auch den haß weiß kein mensch/ alles ist vor ihnen: da möchte es am deutlichsten seyn/ wie er vorher gesagt/ alles seye in der hand des HErrn/ daß er nun sage/ keiner wüste auch/ was er liebe/ und noch lieben werde/ was er hasse oder noch hassen werde/ ob wol alles vor seinen augen ste- he/ indem nichts in seiner direction ist/ sondern alles unter GOttes willen stehe/ und der mensch es nicht wol eher gewahr wird/ biß es geschehe. Daß also mehr als zweiffel hafftig ist/ daß hie von GOttes liebe oder haß geredet werde. Wolte man aber den Jesuiten noch so viel nachgeben/ daß hie von der liebe und haß GOttes geredet würde/ käme doch nach allem nichts wei- ter heraus/ als daß kein mensch/ ob er in GOttes gnaden oder ungnaden seye/ aus demjenigen wissen könne/ wie es ihm eusserlich gehet: weil nemlich/ wie die folgende wort lauten/ frommen und bösen/ und also denen/ die in GOt- tes gnade und ungnade stehen/ einerley begegnen. Welches freylich wahr/ und uns nicht zuwider ist. Wie auch der Papist Tirinus es also erklähret: ex eventibus sive prosperis sive adversis, utpote qui tam justis quam inju- stis communes sunt. Ob aber wol der mensch göttliche wercke und gnade noch ungnade/ aus den eusserlichen begegnüssen nicht schliessen kan/ folget nicht/ daß er derselben aus göttlichem wort und seines gewissens zeugnüß nicht versichert seyn könne. Die lateinische Version, omnia in futurum servantur incerta, welches der Jesuit noch weiter ziehet oder determiniret: on n'en sera certain, qu' en l'autre vie (da doch futurum nicht nothwendig das künfftige leben andeutete) gehet hie gantz von dem grund-text/ und ist keine sylbe davon darinnen/ sondern wie oben gemeldet/ alles ist vor ihnen/ oder vor ihrem angesicht. Was den ort 1. Cor. 4/ 4. anlangt: ists abermal ein solcher spruch/ damit er nichts gewinnet/ sondern dessen wir uns vielmehr wider und gegen die Römische uns so fern gebrauchen können/ daß nemlich ob wirs mit der eignen heiligkeit so weit bringen/ daß wir uns auch im Q
SECTIO XV. Pred. 9/ 1. hat zwahr ſeine ſchwehrigkeit/ und ſind die lehrer nicht ſo einigdruͤber/ aber kaum iſt eine erklaͤhrung/ welche weniger mit der gantzen abſicht Salomonis uͤberein kommet/ als daß er ſolte handeln von der ungewißheit der glaͤubigen uͤber ihre ſeligkeit: da doch derſelbe insgemein in dem gantzen buch vielmehr von dem zuſtand des menſchlichen lebens in dem euſſerlichen/ und was ſolches vor beſchwerde in ſeiner eitelkeit habe/ handelt. Jch will nicht eben hie treiben auff Lutheri dollmetſchung/ der es gibt: Doch kennet kein menſch weder die liebe noch den haß irgend eines/ den er vor ſich hat/ daß alſo von der liebe eines menſchen die er gegen den andern hat/ geredet wuͤrde. Welcher verſtand an ſich ſelbs auch nicht zuverwerffen iſt. Wo mans aber am einfaͤltigſten nach dem grund-text gibet/ wuͤrde es alſo lauten/ auch die liebe/ auch den haß weiß kein menſch/ alles iſt vor ihnen: da moͤchte es am deutlichſten ſeyn/ wie er vorher geſagt/ alles ſeye in der hand des HErrn/ daß er nun ſage/ keiner wuͤſte auch/ was er liebe/ und noch lieben werde/ was er haſſe oder noch haſſen werde/ ob wol alles vor ſeinen augen ſte- he/ indem nichts in ſeiner direction iſt/ ſondern alles unter GOttes willen ſtehe/ und der menſch es nicht wol eher gewahr wird/ biß es geſchehe. Daß alſo mehr als zweiffel hafftig iſt/ daß hie von GOttes liebe oder haß geredet werde. Wolte man aber den Jeſuiten noch ſo viel nachgeben/ daß hie von der liebe und haß GOttes geredet wuͤrde/ kaͤme doch nach allem nichts wei- ter heraus/ als daß kein menſch/ ob er in GOttes gnaden oder ungnaden ſeye/ aus demjenigen wiſſen koͤnne/ wie es ihm euſſerlich gehet: weil nemlich/ wie die folgende wort lauten/ frommen und boͤſen/ und alſo denen/ die in GOt- tes gnade und ungnade ſtehen/ einerley begegnen. Welches freylich wahr/ und uns nicht zuwider iſt. Wie auch der Papiſt Tirinus es alſo erklaͤhret: ex eventibus ſive proſperis ſive adverſis, utpote qui tam juſtis quam inju- ſtis communes ſunt. Ob aber wol der menſch goͤttliche wercke und gnade noch ungnade/ aus den euſſerlichen begegnuͤſſen nicht ſchlieſſen kan/ folget nicht/ daß er derſelben aus goͤttlichem wort und ſeines gewiſſens zeugnuͤß nicht verſichert ſeyn koͤnne. Die lateiniſche Verſion, omnia in futurum ſervantur incerta, welches der Jeſuit noch weiter ziehet oder determiniret: on n’en ſera certain, qu’ en l’autre vie (da doch futurum nicht nothwendig das kuͤnfftige leben andeutete) gehet hie gantz von dem grund-text/ und iſt keine ſylbe davon darinnen/ ſondern wie oben gemeldet/ alles iſt vor ihnen/ oder vor ihrem angeſicht. Was den ort 1. Cor. 4/ 4. anlangt: iſts abermal ein ſolcher ſpruch/ damit er nichts gewinnet/ ſondern deſſen wir uns vielmehr wider und gegen die Roͤmiſche uns ſo fern gebrauchen koͤnnen/ daß nemlich ob wirs mit der eignen heiligkeit ſo weit bringen/ daß wir uns auch im Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Pred.</hi> 9/ 1. hat zwahr ſeine ſchwehrigkeit/ und ſind die lehrer nicht ſo einig<lb/> druͤber/ aber kaum iſt eine erklaͤhrung/ welche weniger mit der gantzen abſicht<lb/> Salomonis uͤberein kommet/ als daß er ſolte handeln von der ungewißheit<lb/> der glaͤubigen uͤber ihre ſeligkeit: da doch derſelbe insgemein in dem gantzen<lb/> buch vielmehr von dem zuſtand des menſchlichen lebens in dem euſſerlichen/<lb/> und was ſolches vor beſchwerde in ſeiner eitelkeit habe/ handelt. Jch will<lb/> nicht eben hie treiben auff Lutheri dollmetſchung/ der es gibt: <hi rendition="#fr">Doch kennet<lb/> kein menſch weder die liebe noch den haß irgend eines/ den er vor<lb/> ſich hat/</hi> daß alſo von der liebe eines menſchen die er gegen den andern hat/<lb/> geredet wuͤrde. Welcher verſtand an ſich ſelbs auch nicht zuverwerffen iſt. Wo<lb/> mans aber am einfaͤltigſten nach dem grund-text gibet/ wuͤrde es alſo lauten/<lb/><hi rendition="#fr">auch die liebe/ auch den haß weiß kein menſch/ alles iſt vor ihnen:</hi><lb/> da moͤchte es am deutlichſten ſeyn/ wie er vorher geſagt/ alles ſeye in der hand<lb/> des HErrn/ daß er nun ſage/ keiner wuͤſte auch/ was er liebe/ und noch lieben<lb/> werde/ was er haſſe oder noch haſſen werde/ ob wol alles vor ſeinen augen ſte-<lb/> he/ indem nichts in ſeiner <hi rendition="#aq">direction</hi> iſt/ ſondern alles unter GOttes willen<lb/> ſtehe/ und der menſch es nicht wol eher gewahr wird/ biß es geſchehe. Daß<lb/> alſo mehr als zweiffel hafftig iſt/ daß hie von GOttes liebe oder haß geredet<lb/> werde. Wolte man aber den Jeſuiten noch ſo viel nachgeben/ daß hie von<lb/> der liebe und haß GOttes geredet wuͤrde/ kaͤme doch nach allem nichts wei-<lb/> ter heraus/ als daß kein menſch/ ob er in GOttes gnaden oder ungnaden ſeye/<lb/> aus demjenigen wiſſen koͤnne/ wie es ihm euſſerlich gehet: weil nemlich/ wie<lb/> die folgende wort lauten/ frommen und boͤſen/ und alſo denen/ die in GOt-<lb/> tes gnade und ungnade ſtehen/ einerley begegnen. Welches freylich wahr/<lb/> und uns nicht zuwider iſt. Wie auch der Papiſt <hi rendition="#aq">Tirinus</hi> es alſo erklaͤhret:<lb/><hi rendition="#aq">ex eventibus ſive proſperis ſive adverſis, utpote qui tam juſtis quam inju-<lb/> ſtis communes ſunt.</hi> Ob aber wol der menſch goͤttliche wercke und gnade<lb/> noch ungnade/ aus den euſſerlichen begegnuͤſſen nicht ſchlieſſen kan/ folget<lb/> nicht/ daß er derſelben aus goͤttlichem wort und ſeines gewiſſens zeugnuͤß<lb/> nicht verſichert ſeyn koͤnne. Die lateiniſche <hi rendition="#aq">Verſion, omnia in futurum<lb/> ſervantur incerta,</hi> welches der Jeſuit noch weiter ziehet oder <hi rendition="#aq">determini</hi>ret:<lb/><hi rendition="#aq">on n’en ſera certain, qu’ en l’autre vie</hi> (da doch <hi rendition="#aq">futurum</hi> nicht nothwendig<lb/> das kuͤnfftige leben andeutete) gehet hie gantz von dem grund-text/ und iſt<lb/> keine ſylbe davon darinnen/ ſondern wie oben gemeldet/ <hi rendition="#fr">alles iſt vor<lb/> ihnen/</hi> oder vor ihrem angeſicht. Was den ort 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 4/ 4. anlangt: iſts<lb/> abermal ein ſolcher ſpruch/ damit er nichts gewinnet/ ſondern deſſen wir uns<lb/> vielmehr wider und gegen die Roͤmiſche uns ſo fern gebrauchen koͤnnen/ daß<lb/> nemlich ob wirs mit der eignen heiligkeit ſo weit bringen/ daß wir uns auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0137]
SECTIO XV.
Pred. 9/ 1. hat zwahr ſeine ſchwehrigkeit/ und ſind die lehrer nicht ſo einig
druͤber/ aber kaum iſt eine erklaͤhrung/ welche weniger mit der gantzen abſicht
Salomonis uͤberein kommet/ als daß er ſolte handeln von der ungewißheit
der glaͤubigen uͤber ihre ſeligkeit: da doch derſelbe insgemein in dem gantzen
buch vielmehr von dem zuſtand des menſchlichen lebens in dem euſſerlichen/
und was ſolches vor beſchwerde in ſeiner eitelkeit habe/ handelt. Jch will
nicht eben hie treiben auff Lutheri dollmetſchung/ der es gibt: Doch kennet
kein menſch weder die liebe noch den haß irgend eines/ den er vor
ſich hat/ daß alſo von der liebe eines menſchen die er gegen den andern hat/
geredet wuͤrde. Welcher verſtand an ſich ſelbs auch nicht zuverwerffen iſt. Wo
mans aber am einfaͤltigſten nach dem grund-text gibet/ wuͤrde es alſo lauten/
auch die liebe/ auch den haß weiß kein menſch/ alles iſt vor ihnen:
da moͤchte es am deutlichſten ſeyn/ wie er vorher geſagt/ alles ſeye in der hand
des HErrn/ daß er nun ſage/ keiner wuͤſte auch/ was er liebe/ und noch lieben
werde/ was er haſſe oder noch haſſen werde/ ob wol alles vor ſeinen augen ſte-
he/ indem nichts in ſeiner direction iſt/ ſondern alles unter GOttes willen
ſtehe/ und der menſch es nicht wol eher gewahr wird/ biß es geſchehe. Daß
alſo mehr als zweiffel hafftig iſt/ daß hie von GOttes liebe oder haß geredet
werde. Wolte man aber den Jeſuiten noch ſo viel nachgeben/ daß hie von
der liebe und haß GOttes geredet wuͤrde/ kaͤme doch nach allem nichts wei-
ter heraus/ als daß kein menſch/ ob er in GOttes gnaden oder ungnaden ſeye/
aus demjenigen wiſſen koͤnne/ wie es ihm euſſerlich gehet: weil nemlich/ wie
die folgende wort lauten/ frommen und boͤſen/ und alſo denen/ die in GOt-
tes gnade und ungnade ſtehen/ einerley begegnen. Welches freylich wahr/
und uns nicht zuwider iſt. Wie auch der Papiſt Tirinus es alſo erklaͤhret:
ex eventibus ſive proſperis ſive adverſis, utpote qui tam juſtis quam inju-
ſtis communes ſunt. Ob aber wol der menſch goͤttliche wercke und gnade
noch ungnade/ aus den euſſerlichen begegnuͤſſen nicht ſchlieſſen kan/ folget
nicht/ daß er derſelben aus goͤttlichem wort und ſeines gewiſſens zeugnuͤß
nicht verſichert ſeyn koͤnne. Die lateiniſche Verſion, omnia in futurum
ſervantur incerta, welches der Jeſuit noch weiter ziehet oder determiniret:
on n’en ſera certain, qu’ en l’autre vie (da doch futurum nicht nothwendig
das kuͤnfftige leben andeutete) gehet hie gantz von dem grund-text/ und iſt
keine ſylbe davon darinnen/ ſondern wie oben gemeldet/ alles iſt vor
ihnen/ oder vor ihrem angeſicht. Was den ort 1. Cor. 4/ 4. anlangt: iſts
abermal ein ſolcher ſpruch/ damit er nichts gewinnet/ ſondern deſſen wir uns
vielmehr wider und gegen die Roͤmiſche uns ſo fern gebrauchen koͤnnen/ daß
nemlich ob wirs mit der eignen heiligkeit ſo weit bringen/ daß wir uns auch
im
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |