Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. die liebe beseelet oder lebendig gemacht werde (weil ich das Teutsche E-xemplar nicht zur hand habe/ kan ich nicht nachsehen/ wie er das dont elle est animee, dolmetschet) ist falsch. Der glaube hat sein leben in sich selbs/ und bedarffs nicht erst von der liebe zu bekommen: Aber die liebe ist das jenige/ durch welches er wircket/ und also eine krafft/ die aus dem glauben ausgehet/ wie er p. 34. nicht unrecht dazu setzt/ ou qui agit par la charite. Die ort der schrifft p. 33. 34. sind längst von den unsrigen zur gnüge beantwortet/ und be- dürffen hier also nicht ausgeführet zu werden. Wo man uns fraget/ ob der glaube/ welcher uns rechtfertiget/ ein tod- P. 36. thut sich so bald die gefahr der lehr hervor/ da von Römischer sei- Pred.
Das erſte Capitel. die liebe beſeelet oder lebendig gemacht werde (weil ich das Teutſche E-xemplar nicht zur hand habe/ kan ich nicht nachſehen/ wie er das dont elle eſt animée, dolmetſchet) iſt falſch. Der glaube hat ſein leben in ſich ſelbs/ und bedarffs nicht erſt von der liebe zu bekommen: Aber die liebe iſt das jenige/ durch welches er wircket/ und alſo eine krafft/ die aus dem glauben ausgehet/ wie er p. 34. nicht unrecht dazu ſetzt/ ou qui agit par la charité. Die ort der ſchrifft p. 33. 34. ſind laͤngſt von den unſrigen zur gnuͤge beantwortet/ und be- duͤrffen hier alſo nicht ausgefuͤhret zu werden. Wo man uns fraget/ ob der glaube/ welcher uns rechtfertiget/ ein tod- P. 36. thut ſich ſo bald die gefahr der lehr hervor/ da von Roͤmiſcher ſei- Pred.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> die liebe <hi rendition="#fr">beſeelet</hi> oder <hi rendition="#fr">lebendig gemacht werde</hi> (weil ich das Teutſche E-<lb/> xemplar nicht zur hand habe/ kan ich nicht nachſehen/ wie er das <hi rendition="#aq">dont elle eſt<lb/> animée,</hi> dolmetſchet) iſt falſch. Der glaube hat ſein leben in ſich ſelbs/ und<lb/> bedarffs nicht erſt von der liebe zu bekommen: Aber die liebe iſt das jenige/<lb/> durch welches er wircket/ und alſo eine krafft/ die aus dem glauben ausgehet/<lb/> wie er p. 34. nicht unrecht dazu ſetzt/ <hi rendition="#aq">ou qui agit par la charité.</hi> Die ort der<lb/> ſchrifft p. 33. 34. ſind laͤngſt von den unſrigen zur gnuͤge beantwortet/ und be-<lb/> duͤrffen hier alſo nicht ausgefuͤhret zu werden.</p><lb/> <p>Wo man uns fraget/ ob der glaube/ welcher uns rechtfertiget/ ein tod-<lb/> ter oder lebendiger glaube ſeye: antworten wir beſtaͤndig/ daß es <hi rendition="#fr">ein leben-<lb/> diger glaube</hi> ſeye/ welcher aber ſein leben nicht von der liebe oder uͤbrigen<lb/> tugenden heꝛnimmet/ ſondern vielmehr dieſe aus ſich gebiehꝛet/ wie das liecht<lb/> der ſonnen auch die waͤrme mit ſich bringet. Jndeſſen ſinds nicht ſeine fruͤch-<lb/> te oder ausbrechende kraͤffte/ welche uns gerecht machen/ ſondern er iſt ſelbs<lb/> allein/ der das geſchencke der gerechtigkeit annimmet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 36. thut ſich ſo bald die gefahr der lehr hervor/ da von Roͤmiſcher ſei-<lb/> ten verlangt wird/ ihnen zuzugeben/ daß keiner mit einer glaubens-gewiß-<lb/> heit ſich der goͤttlichen gnade/ oder dieſelbe gewiß empfangen zu haben/ ver-<lb/> ſichern koͤnne/ es ſeye dann ſache/ daß er eine ſonderbare offenbahrung von<lb/> GOtt habe. Es kan aber auch nicht anders ſeyn/ denn ſo bald als die recht-<lb/> fertigung auff eine andere art angeſehen wird/ als daß ſie eine gnaͤdige ver-<lb/> gebung der ſuͤnden und geſchenckte zurechnung der gerechtigkeit JEſu Chri-<lb/> ſti ſeye/ die alſo nur durch den glauben als ein geſchenck angenommen wird/<lb/> hingegen daß ſie beſtehen ſolle in einem gewiſſen grad der heiligung/ ſo bald<lb/> faͤllt alle die verſicherung des heils dahin: dann der menſch iſt nie verſichert/<lb/> ob die erforderte wuͤrdigkeit gnug an ihm ſeye. Daher der Apoſtel ſagt<lb/><hi rendition="#fr">Rom.</hi> 4/ 16. damit die <hi rendition="#fr">verheiſſung feſt</hi> ſeye (und man ſich alſo gewiß und<lb/> unfehlbar darauff verlaſſen doͤrffe) <hi rendition="#fr">ſo muͤſte die gerechtigkeit durch den<lb/> glauben</hi> (in gegenſatz gegen <hi rendition="#fr">alle werck/</hi> und alſo auch ſo gar die liebe/ die<lb/> ſich an Abraham gezeiget v. 2. 3.) <hi rendition="#fr">kommen.</hi> Alſo hingegen wo die gerech-<lb/> tigkeit nur einigerley maſſen muß aus den wercken/ oder der liebe und andern<lb/> tugenden/ die bey uns ſind/ hergenommen werden/ ſo iſt man alle zeit unge-<lb/> wiß. Hingegen dieſe lehr der ungewißheit der goͤttlichen gnade iſt eines der<lb/> hauptſtuͤcke/ warum wir an der Paͤpſtiſchen lehr einen billigen eckel haben/<lb/> und ſolche der wahrheit des Evangelii/ ſo uns unſers heils verſichern will/ zu-<lb/> wider zu ſeyn erkennen: Wie denn dieſelbe recht der krafft des glaubens/ ſo<lb/> eine gewiſſe zuverſicht ſeyn ſolle/ ſchnurſtracks entgegen ſtehet. Was <hi rendition="#aq">P. Dez</hi><lb/> zu behauptung ſolcher zweiffel lehr anfuͤhret/ hat keinen grund. Der ſpruch<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Pred.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0136]
Das erſte Capitel.
die liebe beſeelet oder lebendig gemacht werde (weil ich das Teutſche E-
xemplar nicht zur hand habe/ kan ich nicht nachſehen/ wie er das dont elle eſt
animée, dolmetſchet) iſt falſch. Der glaube hat ſein leben in ſich ſelbs/ und
bedarffs nicht erſt von der liebe zu bekommen: Aber die liebe iſt das jenige/
durch welches er wircket/ und alſo eine krafft/ die aus dem glauben ausgehet/
wie er p. 34. nicht unrecht dazu ſetzt/ ou qui agit par la charité. Die ort der
ſchrifft p. 33. 34. ſind laͤngſt von den unſrigen zur gnuͤge beantwortet/ und be-
duͤrffen hier alſo nicht ausgefuͤhret zu werden.
Wo man uns fraget/ ob der glaube/ welcher uns rechtfertiget/ ein tod-
ter oder lebendiger glaube ſeye: antworten wir beſtaͤndig/ daß es ein leben-
diger glaube ſeye/ welcher aber ſein leben nicht von der liebe oder uͤbrigen
tugenden heꝛnimmet/ ſondern vielmehr dieſe aus ſich gebiehꝛet/ wie das liecht
der ſonnen auch die waͤrme mit ſich bringet. Jndeſſen ſinds nicht ſeine fruͤch-
te oder ausbrechende kraͤffte/ welche uns gerecht machen/ ſondern er iſt ſelbs
allein/ der das geſchencke der gerechtigkeit annimmet.
P. 36. thut ſich ſo bald die gefahr der lehr hervor/ da von Roͤmiſcher ſei-
ten verlangt wird/ ihnen zuzugeben/ daß keiner mit einer glaubens-gewiß-
heit ſich der goͤttlichen gnade/ oder dieſelbe gewiß empfangen zu haben/ ver-
ſichern koͤnne/ es ſeye dann ſache/ daß er eine ſonderbare offenbahrung von
GOtt habe. Es kan aber auch nicht anders ſeyn/ denn ſo bald als die recht-
fertigung auff eine andere art angeſehen wird/ als daß ſie eine gnaͤdige ver-
gebung der ſuͤnden und geſchenckte zurechnung der gerechtigkeit JEſu Chri-
ſti ſeye/ die alſo nur durch den glauben als ein geſchenck angenommen wird/
hingegen daß ſie beſtehen ſolle in einem gewiſſen grad der heiligung/ ſo bald
faͤllt alle die verſicherung des heils dahin: dann der menſch iſt nie verſichert/
ob die erforderte wuͤrdigkeit gnug an ihm ſeye. Daher der Apoſtel ſagt
Rom. 4/ 16. damit die verheiſſung feſt ſeye (und man ſich alſo gewiß und
unfehlbar darauff verlaſſen doͤrffe) ſo muͤſte die gerechtigkeit durch den
glauben (in gegenſatz gegen alle werck/ und alſo auch ſo gar die liebe/ die
ſich an Abraham gezeiget v. 2. 3.) kommen. Alſo hingegen wo die gerech-
tigkeit nur einigerley maſſen muß aus den wercken/ oder der liebe und andern
tugenden/ die bey uns ſind/ hergenommen werden/ ſo iſt man alle zeit unge-
wiß. Hingegen dieſe lehr der ungewißheit der goͤttlichen gnade iſt eines der
hauptſtuͤcke/ warum wir an der Paͤpſtiſchen lehr einen billigen eckel haben/
und ſolche der wahrheit des Evangelii/ ſo uns unſers heils verſichern will/ zu-
wider zu ſeyn erkennen: Wie denn dieſelbe recht der krafft des glaubens/ ſo
eine gewiſſe zuverſicht ſeyn ſolle/ ſchnurſtracks entgegen ſtehet. Was P. Dez
zu behauptung ſolcher zweiffel lehr anfuͤhret/ hat keinen grund. Der ſpruch
Pred.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |