Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
aber unsre differenz auff diejenige beyde stücke. 1. Was dasjenige seye/ was
an uns GOtt vor seinem gericht ansehe/ uns die sünde zu vergeben/ und das
recht des ewigen lebens zuzusprechen. 2. Worinnen solche rechtfertigung
bestehe/ ob sie nemlich bestehe in einer loß- und zusprechung/ oder in einer ein-
giessung einer gewissen heiligkeit. Dieses ist der streit zu allen zeiten gewe-
sen zwischen uns/ und bleibet derselbe noch/ ohngehindert oder beygelegt.
Bey der ersten frage sagen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ so
GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben sind/
sondern allein der glaube selbs/ wie er die annehmung der göttlichen gnade
und das vertrauen auff dieselbige ist/ vor GOttes gericht angesehen werde/
um welcher willen er uns die verdienste seines Sohnes schencket/ und also uns
von sunden loßspricht/ und hingegen das recht der seligkeit zuspricht. Also
auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das ist/
dasjenige/ daraus wir selig werden/ nicht bestehe in der wirckung einer hei-
ligkeit in uns/ die GOtt damit ansehe/ sondern in gedachter loßsprechung
von sünden und zusprechung der seligkeit/ wie dann die schrifft ordentlich (sihe
Rom. 5/ 18.) die rechtfertigung und verdammnüß einander entgegen
setzt/ daß sie also alle beyde in einer gerichtlichen zusprechung dorten der ge-
rechtigkeit und seligkeit/ hie der verdammnüß bestehe/ welche unsre lehr biß-
her aus der schrifft/ sonderlich Rom. 3. und 4. gründlich von den unsrigen
ausgeführet worden/ ich auch selbs in dem werck wider D. Breving c. 7.
und 8. zur gnüge dargethan zu haben getraue. Und also kommet alles dahin/
ob wir also gerechtfertiget werden/ daß die seligkeit nur ein blosses gnaden-
geschenck bleibe/ oder auch einiger massen von uns verdienet worden/ und al-
so ob GOtt die ehre bloß allein behalten solle/ oder ob wir auch doch etlicher
massen wegen unsrer werck und heiligkeit ein stücke der ehre mit participiren:
da das erste allezeit unsre/ das andre ihre/ der Römischen/ lehre ist: auff sol-
che weise aber deutlich vorgestellt/ hoffentlich jedem Christlichen gemüth/ so
die schrifft etwas eingesehen/ und erkennet/ wie alle göttliche ordnung GOt-
tes ehre auffs höchste erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Also
sihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-streit seye/ weil wir Evangeli-
sche/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei-
ben/ welche die Päbstische in der rechtfertigung einmischen/ da man sagen
möchte/ es läge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung so oder so
nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige ist/
daraus unsre seligkeit fliessen solle/ nicht aber die heiligung.

Man möchte aber sagen/ P. Dez verwerffe ja austrücklich p. 27. aus dem
Trientischen Concilio, daß einige gute wercke die rechtfertigung verdienen:
aber man sucht damit nur den leuten einen blauen dunst vor die augen zu ma-

chen/

Das erſte Capitel.
aber unſre differenz auff diejenige beyde ſtuͤcke. 1. Was dasjenige ſeye/ was
an uns GOtt vor ſeinem gericht anſehe/ uns die ſuͤnde zu vergeben/ und das
recht des ewigen lebens zuzuſprechen. 2. Worinnen ſolche rechtfertigung
beſtehe/ ob ſie nemlich beſtehe in einer loß- und zuſprechung/ oder in einer ein-
gieſſung einer gewiſſen heiligkeit. Dieſes iſt der ſtreit zu allen zeiten gewe-
ſen zwiſchen uns/ und bleibet derſelbe noch/ ohngehindert oder beygelegt.
Bey der erſten frage ſagen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ ſo
GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben ſind/
ſondern allein der glaube ſelbs/ wie er die annehmung der goͤttlichen gnade
und das vertrauen auff dieſelbige iſt/ vor GOttes gericht angeſehen werde/
um welcher willen er uns die verdienſte ſeines Sohnes ſchencket/ und alſo uns
von ſunden loßſpricht/ und hingegen das recht der ſeligkeit zuſpricht. Alſo
auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das iſt/
dasjenige/ daraus wir ſelig werden/ nicht beſtehe in der wirckung einer hei-
ligkeit in uns/ die GOtt damit anſehe/ ſondern in gedachter loßſprechung
von ſuͤnden und zuſprechung der ſeligkeit/ wie dann die ſchrifft ordentlich (ſihe
Rom. 5/ 18.) die rechtfertigung und verdammnuͤß einander entgegen
ſetzt/ daß ſie alſo alle beyde in einer gerichtlichen zuſprechung dorten der ge-
rechtigkeit und ſeligkeit/ hie der verdammnuͤß beſtehe/ welche unſre lehr biß-
her aus der ſchrifft/ ſonderlich Rom. 3. und 4. gruͤndlich von den unſrigen
ausgefuͤhret worden/ ich auch ſelbs in dem werck wider D. Breving c. 7.
und 8. zur gnuͤge dargethan zu haben getraue. Und alſo kommet alles dahin/
ob wir alſo gerechtfertiget werden/ daß die ſeligkeit nur ein bloſſes gnaden-
geſchenck bleibe/ oder auch einiger maſſen von uns verdienet worden/ und al-
ſo ob GOtt die ehre bloß allein behalten ſolle/ oder ob wir auch doch etlicher
maſſen wegen unſrer werck und heiligkeit ein ſtuͤcke der ehre mit participiren:
da das erſte allezeit unſre/ das andre ihre/ der Roͤmiſchen/ lehre iſt: auff ſol-
che weiſe aber deutlich vorgeſtellt/ hoffentlich jedem Chriſtlichen gemuͤth/ ſo
die ſchrifft etwas eingeſehen/ und erkennet/ wie alle goͤttliche ordnung GOt-
tes ehre auffs hoͤchſte erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Alſo
ſihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-ſtreit ſeye/ weil wir Evangeli-
ſche/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei-
ben/ welche die Paͤbſtiſche in der rechtfertigung einmiſchen/ da man ſagen
moͤchte/ es laͤge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung ſo oder ſo
nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige iſt/
daraus unſre ſeligkeit flieſſen ſolle/ nicht aber die heiligung.

Man moͤchte aber ſagen/ P. Dez verwerffe ja austruͤcklich p. 27. aus dem
Trientiſchen Concilio, daß einige gute wercke die rechtfertigung verdienen:
aber man ſucht damit nur den leuten einen blauen dunſt vor die augen zu ma-

chen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
aber un&#x017F;re <hi rendition="#aq">differenz</hi> auff diejenige beyde &#x017F;tu&#x0364;cke. 1. Was dasjenige &#x017F;eye/ was<lb/>
an uns GOtt vor &#x017F;einem gericht an&#x017F;ehe/ uns die &#x017F;u&#x0364;nde zu vergeben/ und das<lb/>
recht des ewigen lebens zuzu&#x017F;prechen. 2. Worinnen &#x017F;olche rechtfertigung<lb/>
be&#x017F;tehe/ ob &#x017F;ie nemlich be&#x017F;tehe in einer loß- und zu&#x017F;prechung/ oder in einer ein-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;ung einer gewi&#x017F;&#x017F;en heiligkeit. Die&#x017F;es i&#x017F;t der &#x017F;treit zu allen zeiten gewe-<lb/>
&#x017F;en zwi&#x017F;chen uns/ und bleibet der&#x017F;elbe noch/ ohngehindert oder beygelegt.<lb/>
Bey der er&#x017F;ten frage &#x017F;agen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ &#x017F;o<lb/>
GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;ondern allein der glaube &#x017F;elbs/ wie er die annehmung der go&#x0364;ttlichen gnade<lb/>
und das vertrauen auff die&#x017F;elbige i&#x017F;t/ vor GOttes gericht ange&#x017F;ehen werde/<lb/>
um welcher willen er uns die verdien&#x017F;te &#x017F;eines Sohnes &#x017F;chencket/ und al&#x017F;o uns<lb/>
von &#x017F;unden loß&#x017F;pricht/ und hingegen das recht der &#x017F;eligkeit zu&#x017F;pricht. Al&#x017F;o<lb/>
auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das i&#x017F;t/<lb/>
dasjenige/ daraus wir &#x017F;elig werden/ nicht be&#x017F;tehe in der wirckung einer hei-<lb/>
ligkeit in uns/ die GOtt damit an&#x017F;ehe/ &#x017F;ondern in gedachter loß&#x017F;prechung<lb/>
von &#x017F;u&#x0364;nden und zu&#x017F;prechung der &#x017F;eligkeit/ wie dann die &#x017F;chrifft ordentlich (&#x017F;ihe<lb/><hi rendition="#fr">Rom.</hi> 5/ 18.) <hi rendition="#fr">die rechtfertigung</hi> und <hi rendition="#fr">verdammnu&#x0364;ß</hi> einander entgegen<lb/>
&#x017F;etzt/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o alle beyde in einer gerichtlichen zu&#x017F;prechung dorten der ge-<lb/>
rechtigkeit und &#x017F;eligkeit/ hie der verdammnu&#x0364;ß be&#x017F;tehe/ welche un&#x017F;re lehr biß-<lb/>
her aus der &#x017F;chrifft/ &#x017F;onderlich <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 3. und 4. gru&#x0364;ndlich von den un&#x017F;rigen<lb/>
ausgefu&#x0364;hret worden/ ich auch &#x017F;elbs in dem werck wider <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Breving c.</hi> 7.<lb/>
und 8. zur gnu&#x0364;ge dargethan zu haben getraue. Und al&#x017F;o kommet alles dahin/<lb/>
ob wir al&#x017F;o gerechtfertiget werden/ daß die &#x017F;eligkeit nur ein blo&#x017F;&#x017F;es gnaden-<lb/>
ge&#x017F;chenck bleibe/ oder auch einiger ma&#x017F;&#x017F;en von uns verdienet worden/ und al-<lb/>
&#x017F;o ob GOtt die ehre bloß allein behalten &#x017F;olle/ oder ob wir auch doch etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en wegen un&#x017F;rer werck und heiligkeit ein &#x017F;tu&#x0364;cke der ehre mit <hi rendition="#aq">participi</hi>ren:<lb/>
da das er&#x017F;te allezeit un&#x017F;re/ das andre ihre/ der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen/ lehre i&#x017F;t: auff &#x017F;ol-<lb/>
che wei&#x017F;e aber deutlich vorge&#x017F;tellt/ hoffentlich jedem Chri&#x017F;tlichen gemu&#x0364;th/ &#x017F;o<lb/>
die &#x017F;chrifft etwas einge&#x017F;ehen/ und erkennet/ wie alle go&#x0364;ttliche ordnung GOt-<lb/>
tes ehre auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-&#x017F;treit &#x017F;eye/ weil wir Evangeli-<lb/>
&#x017F;che/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei-<lb/>
ben/ welche die Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che in der rechtfertigung einmi&#x017F;chen/ da man &#x017F;agen<lb/>
mo&#x0364;chte/ es la&#x0364;ge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung &#x017F;o oder &#x017F;o<lb/>
nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige i&#x017F;t/<lb/>
daraus un&#x017F;re &#x017F;eligkeit flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ nicht aber die heiligung.</p><lb/>
          <p>Man mo&#x0364;chte aber &#x017F;agen/ <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> verwerffe ja austru&#x0364;cklich p. 27. aus dem<lb/>
Trienti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concilio,</hi> daß einige gute wercke die rechtfertigung verdienen:<lb/>
aber man &#x017F;ucht damit nur den leuten einen blauen dun&#x017F;t vor die augen zu ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0132] Das erſte Capitel. aber unſre differenz auff diejenige beyde ſtuͤcke. 1. Was dasjenige ſeye/ was an uns GOtt vor ſeinem gericht anſehe/ uns die ſuͤnde zu vergeben/ und das recht des ewigen lebens zuzuſprechen. 2. Worinnen ſolche rechtfertigung beſtehe/ ob ſie nemlich beſtehe in einer loß- und zuſprechung/ oder in einer ein- gieſſung einer gewiſſen heiligkeit. Dieſes iſt der ſtreit zu allen zeiten gewe- ſen zwiſchen uns/ und bleibet derſelbe noch/ ohngehindert oder beygelegt. Bey der erſten frage ſagen wir/ daß nicht die wercke oder einige heiligkeit/ ſo GOtt in uns gewircket/ oder die wercke/ die bey dem lebendigen glauben ſind/ ſondern allein der glaube ſelbs/ wie er die annehmung der goͤttlichen gnade und das vertrauen auff dieſelbige iſt/ vor GOttes gericht angeſehen werde/ um welcher willen er uns die verdienſte ſeines Sohnes ſchencket/ und alſo uns von ſunden loßſpricht/ und hingegen das recht der ſeligkeit zuſpricht. Alſo auch 2. bey der andern frage bekennen wir/ daß die rechtfertigung/ das iſt/ dasjenige/ daraus wir ſelig werden/ nicht beſtehe in der wirckung einer hei- ligkeit in uns/ die GOtt damit anſehe/ ſondern in gedachter loßſprechung von ſuͤnden und zuſprechung der ſeligkeit/ wie dann die ſchrifft ordentlich (ſihe Rom. 5/ 18.) die rechtfertigung und verdammnuͤß einander entgegen ſetzt/ daß ſie alſo alle beyde in einer gerichtlichen zuſprechung dorten der ge- rechtigkeit und ſeligkeit/ hie der verdammnuͤß beſtehe/ welche unſre lehr biß- her aus der ſchrifft/ ſonderlich Rom. 3. und 4. gruͤndlich von den unſrigen ausgefuͤhret worden/ ich auch ſelbs in dem werck wider D. Breving c. 7. und 8. zur gnuͤge dargethan zu haben getraue. Und alſo kommet alles dahin/ ob wir alſo gerechtfertiget werden/ daß die ſeligkeit nur ein bloſſes gnaden- geſchenck bleibe/ oder auch einiger maſſen von uns verdienet worden/ und al- ſo ob GOtt die ehre bloß allein behalten ſolle/ oder ob wir auch doch etlicher maſſen wegen unſrer werck und heiligkeit ein ſtuͤcke der ehre mit participiren: da das erſte allezeit unſre/ das andre ihre/ der Roͤmiſchen/ lehre iſt: auff ſol- che weiſe aber deutlich vorgeſtellt/ hoffentlich jedem Chriſtlichen gemuͤth/ ſo die ſchrifft etwas eingeſehen/ und erkennet/ wie alle goͤttliche ordnung GOt- tes ehre auffs hoͤchſte erhebet/ viel eher als die andre einleuchten wird. Alſo ſihet man/ daß es auch nicht ein lediger wort-ſtreit ſeye/ weil wir Evangeli- ſche/ gleichwol unter dem nahmen der heiligung nachmals die gute werck trei- ben/ welche die Paͤbſtiſche in der rechtfertigung einmiſchen/ da man ſagen moͤchte/ es laͤge nicht groß daran/ ob man das wort rechtfertigung ſo oder ſo nehme. Denn es ligt freylich daran/ weil die rechtfertigung das jenige iſt/ daraus unſre ſeligkeit flieſſen ſolle/ nicht aber die heiligung. Man moͤchte aber ſagen/ P. Dez verwerffe ja austruͤcklich p. 27. aus dem Trientiſchen Concilio, daß einige gute wercke die rechtfertigung verdienen: aber man ſucht damit nur den leuten einen blauen dunſt vor die augen zu ma- chen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/132
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/132>, abgerufen am 23.11.2024.