Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XV.
zweiffel. Er hat sie aber auch andern Aposteln/ ja allen dienern der kirchen
anvertrauet. Apost. Gesch. 20/ 29. 1. Petr. 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus selbs
den ältesten der gemeinden/ nicht als ihr vorgesetztes haupt/ sondern nur als
ihr mitaltester zuspricht/ daß sie nicht seine/ sondern des HErrn gemeinde
weiden solten/ und also bezeuget/ daß sie mit ihm einerley befehl zu weiden
haben) weil aber des Jesuiten meiste subtilität darinnen stecket/ daß ihm die
schaaffe und die lämmer zu weiden befohlen seyen/ da er durch jene die ge-
meine Christen/ durch diese die hirten selbs verstehen will/ so ist zwahr er a-
bermal nicht der erste/ der solche albere subtilität erfunden.

Wo werden ab er irgend in der schrifft/ wo schaaffe und lämmer zusammen
oder gegeneinander gesetzt werden/ durch die schaaffe die hirten verstanden?
von den gelehrten Papisten sagt Corn. Jansen. Non est quae rendum mysterium
in eo, quod in prima interrogatione Christus dixerat, agnos meos, in secun-
da & tertia oves meas &c.
Und Maldonatus. Non subtiliter disputandum
est, an Christus agnos potius quam oves appellaverit, quod qui fecerit, vi-
deat, ne doctis risum praebeat. Bellarminus,
derselbs zwahr auch diese er-
klährung anführet/ führet aber zugleich auch andre erklährungen/ und
trauet also der sache nicht. Wie solte denn ein dergleichen glaubens-ar-
ticul auff eine solche ungewisse allegorie mit bestand gegründet werden?
daß ihm aber zu dreyen malen solches weiden anbefohlen worden/ macht die
sache abermal nicht aus/ sondern bemercken vielmehr/ so wol die väter als
auch die vornehme Päpstische scribenten es seye solches geschehen/ daß damit
Petrus seiner dreyfachen verläugnung erinnert würde. Also kan mit be-
stand nicht das geringste aus diesem spruch erwiesen werden/ daß Petro vor
andern Aposteln gegeben worden wäre. Was die übrige argumenta p. 61.
u. f. anlangt/ concludiren sie auch nichts. Daß Petrus der erste unter den
Aposteln genennet wird/ wird von niemand geläugnet/ aber auch nicht des-
wegen gestanden/ daß er über die andre Apostel und gantze kirche eine herr-
schafft haben sollen. Es muß je in einem Collegio, da alle einander an der
macht gleich sind/ einer der erste seyn/ und einiges Directorium führen/ wel-
ches wir in gewisser maaß Petro nicht eben absprechen wollen/ damit aber
des P. Dez argument noch nicht bestärcket wird. So haben die unsrige un-
terschiedliche stücke/ worinnen Petrus vor andern der erste genennet werden
möge/ bemercket/ so aber alle der Papisten vorgeben wenig zu statten kommet.
Also auch alle andre dinge/ die er anführt/ erweisen nichts weiter/ als den
vorzug einer ordnung/ welcher in einem Collegio nöthig/ die andre aber dem-
selben deswegen noch nicht unter wirfft.

Wie also bereits dieses haupt-fundament fället/ daß Petro die oberste
gewalt über die gantze kirche gegeben worden seye/ als davon die schrifft nichts

weist/
N 2

SECTIO XV.
zweiffel. Er hat ſie aber auch andern Apoſteln/ ja allen dienern der kirchen
anvertrauet. Apoſt. Geſch. 20/ 29. 1. Petr. 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus ſelbs
den aͤlteſten der gemeinden/ nicht als ihr vorgeſetztes haupt/ ſondern nur als
ihr mitalteſter zuſpricht/ daß ſie nicht ſeine/ ſondern des HErrn gemeinde
weiden ſolten/ und alſo bezeuget/ daß ſie mit ihm einerley befehl zu weiden
haben) weil aber des Jeſuiten meiſte ſubtilitaͤt darinnen ſtecket/ daß ihm die
ſchaaffe und die laͤmmer zu weiden befohlen ſeyen/ da er durch jene die ge-
meine Chriſten/ durch dieſe die hirten ſelbs verſtehen will/ ſo iſt zwahr er a-
bermal nicht der erſte/ der ſolche albere ſubtilitaͤt erfunden.

Wo werden ab er irgend in der ſchrifft/ wo ſchaaffe und laͤmmer zuſam̃en
oder gegeneinander geſetzt werden/ durch die ſchaaffe die hirten verſtanden?
von den gelehꝛten Papiſten ſagt Corn. Janſen. Non eſt quæ rendum myſterium
in eo, quod in prima interrogatione Chriſtus dixerat, agnos meos, in ſecun-
da & tertia oves meas &c.
Und Maldonatus. Non ſubtiliter diſputandum
eſt, an Chriſtus agnos potius quam oves appellaverit, quod qui fecerit, vi-
deat, ne doctis riſum præbeat. Bellarminus,
derſelbs zwahr auch dieſe er-
klaͤhrung anfuͤhret/ fuͤhret aber zugleich auch andre erklaͤhrungen/ und
trauet alſo der ſache nicht. Wie ſolte denn ein dergleichen glaubens-ar-
ticul auff eine ſolche ungewiſſe allegorie mit beſtand gegruͤndet werden?
daß ihm aber zu dreyen malen ſolches weiden anbefohlen worden/ macht die
ſache abermal nicht aus/ ſondern bemercken vielmehr/ ſo wol die vaͤter als
auch die vornehme Paͤpſtiſche ſcribenten es ſeye ſolches geſchehen/ daß damit
Petrus ſeiner dreyfachen verlaͤugnung erinnert wuͤrde. Alſo kan mit be-
ſtand nicht das geringſte aus dieſem ſpruch erwieſen werden/ daß Petro vor
andern Apoſteln gegeben worden waͤre. Was die uͤbrige argumenta p. 61.
u. f. anlangt/ concludiren ſie auch nichts. Daß Petrus der erſte unter den
Apoſteln genennet wird/ wird von niemand gelaͤugnet/ aber auch nicht des-
wegen geſtanden/ daß er uͤber die andre Apoſtel und gantze kirche eine herr-
ſchafft haben ſollen. Es muß je in einem Collegio, da alle einander an der
macht gleich ſind/ einer der erſte ſeyn/ und einiges Directorium fuͤhren/ wel-
ches wir in gewiſſer maaß Petro nicht eben abſprechen wollen/ damit aber
des P. Dez argument noch nicht beſtaͤrcket wird. So haben die unſrige un-
terſchiedliche ſtuͤcke/ worinnen Petrus vor andern der erſte genennet werden
moͤge/ bemercket/ ſo aber alle der Papiſten vorgeben wenig zu ſtatten kommet.
Alſo auch alle andre dinge/ die er anfuͤhrt/ erweiſen nichts weiter/ als den
vorzug einer ordnung/ welcher in einem Collegio noͤthig/ die andre aber dem-
ſelben deswegen noch nicht unter wirfft.

Wie alſo bereits dieſes haupt-fundament faͤllet/ daß Petro die oberſte
gewalt uͤber die gantze kiꝛche gegeben worden ſeye/ als davon die ſchꝛifft nichts

weiſt/
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/>
zweiffel. Er hat &#x017F;ie aber auch andern Apo&#x017F;teln/ ja allen dienern der kirchen<lb/>
anvertrauet. <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 20/ 29. 1. Petr.</hi> 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus &#x017F;elbs<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten der gemeinden/ nicht als ihr vorge&#x017F;etztes haupt/ &#x017F;ondern nur als<lb/>
ihr <hi rendition="#fr">mitalte&#x017F;ter</hi> zu&#x017F;pricht/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;eine/ &#x017F;ondern des HErrn gemeinde<lb/>
weiden &#x017F;olten/ und al&#x017F;o bezeuget/ daß &#x017F;ie mit ihm einerley befehl zu weiden<lb/>
haben) weil aber des Je&#x017F;uiten mei&#x017F;te <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtili</hi>ta&#x0364;t darinnen &#x017F;tecket/ daß ihm die<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chaaffe</hi> und die <hi rendition="#fr">la&#x0364;mmer</hi> zu weiden befohlen &#x017F;eyen/ da er durch jene die ge-<lb/>
meine Chri&#x017F;ten/ durch die&#x017F;e die hirten &#x017F;elbs ver&#x017F;tehen will/ &#x017F;o i&#x017F;t zwahr er a-<lb/>
bermal nicht der er&#x017F;te/ der &#x017F;olche albere <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtili</hi>ta&#x0364;t erfunden.</p><lb/>
          <p>Wo werden ab er irgend in der &#x017F;chrifft/ wo &#x017F;chaaffe und la&#x0364;mmer zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
oder gegeneinander ge&#x017F;etzt werden/ durch die &#x017F;chaaffe die hirten ver&#x017F;tanden?<lb/>
von den geleh&#xA75B;ten Papi&#x017F;ten &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Corn. Jan&#x017F;en. Non e&#x017F;t quæ rendum my&#x017F;terium<lb/>
in eo, quod in prima interrogatione Chri&#x017F;tus dixerat, agnos meos, in &#x017F;ecun-<lb/>
da &amp; tertia oves meas &amp;c.</hi> Und <hi rendition="#aq">Maldonatus. Non &#x017F;ubtiliter di&#x017F;putandum<lb/>
e&#x017F;t, an Chri&#x017F;tus agnos potius quam oves appellaverit, quod qui fecerit, vi-<lb/>
deat, ne doctis ri&#x017F;um præbeat. Bellarminus,</hi> der&#x017F;elbs zwahr auch die&#x017F;e er-<lb/>
kla&#x0364;hrung anfu&#x0364;hret/ fu&#x0364;hret aber zugleich auch andre erkla&#x0364;hrungen/ und<lb/>
trauet al&#x017F;o der &#x017F;ache nicht. Wie &#x017F;olte denn ein dergleichen glaubens-ar-<lb/>
ticul auff eine &#x017F;olche ungewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">allegorie</hi> mit be&#x017F;tand gegru&#x0364;ndet werden?<lb/>
daß ihm aber zu dreyen malen &#x017F;olches weiden anbefohlen worden/ macht die<lb/>
&#x017F;ache abermal nicht aus/ &#x017F;ondern bemercken vielmehr/ &#x017F;o wol die va&#x0364;ter als<lb/>
auch die vornehme Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#aq">&#x017F;criben</hi>ten es &#x017F;eye &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ daß damit<lb/><hi rendition="#aq">Petrus</hi> &#x017F;einer dreyfachen verla&#x0364;ugnung erinnert wu&#x0364;rde. Al&#x017F;o kan mit be-<lb/>
&#x017F;tand nicht das gering&#x017F;te aus die&#x017F;em &#x017F;pruch erwie&#x017F;en werden/ daß Petro vor<lb/>
andern Apo&#x017F;teln gegeben worden wa&#x0364;re. Was die u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">argumenta</hi> p. 61.<lb/>
u. f. anlangt/ <hi rendition="#aq">concludi</hi>ren &#x017F;ie auch nichts. Daß Petrus der er&#x017F;te unter den<lb/>
Apo&#x017F;teln genennet wird/ wird von niemand gela&#x0364;ugnet/ aber auch nicht des-<lb/>
wegen ge&#x017F;tanden/ daß er u&#x0364;ber die andre Apo&#x017F;tel und gantze kirche eine herr-<lb/>
&#x017F;chafft haben &#x017F;ollen. Es muß je in einem <hi rendition="#aq">Collegio,</hi> da alle einander an der<lb/>
macht gleich &#x017F;ind/ einer der er&#x017F;te &#x017F;eyn/ und einiges <hi rendition="#aq">Directorium</hi> fu&#x0364;hren/ wel-<lb/>
ches wir in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß Petro nicht eben ab&#x017F;prechen wollen/ damit aber<lb/>
des <hi rendition="#aq">P. Dez argument</hi> noch nicht be&#x017F;ta&#x0364;rcket wird. So haben die un&#x017F;rige un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche &#x017F;tu&#x0364;cke/ worinnen Petrus vor andern der er&#x017F;te genennet werden<lb/>
mo&#x0364;ge/ bemercket/ &#x017F;o aber alle der Papi&#x017F;ten vorgeben wenig zu &#x017F;tatten kommet.<lb/>
Al&#x017F;o auch alle andre dinge/ die er anfu&#x0364;hrt/ erwei&#x017F;en nichts weiter/ als den<lb/>
vorzug einer ordnung/ welcher in einem <hi rendition="#aq">Collegio</hi> no&#x0364;thig/ die andre aber dem-<lb/>
&#x017F;elben deswegen noch nicht unter wirfft.</p><lb/>
          <p>Wie al&#x017F;o bereits die&#x017F;es haupt-<hi rendition="#aq">fundament</hi> fa&#x0364;llet/ daß Petro die ober&#x017F;te<lb/>
gewalt u&#x0364;ber die gantze ki&#xA75B;che gegeben worden &#x017F;eye/ als davon die &#x017F;ch&#xA75B;ifft nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;t/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0115] SECTIO XV. zweiffel. Er hat ſie aber auch andern Apoſteln/ ja allen dienern der kirchen anvertrauet. Apoſt. Geſch. 20/ 29. 1. Petr. 5/ 1. 2. (wo dazu Petrus ſelbs den aͤlteſten der gemeinden/ nicht als ihr vorgeſetztes haupt/ ſondern nur als ihr mitalteſter zuſpricht/ daß ſie nicht ſeine/ ſondern des HErrn gemeinde weiden ſolten/ und alſo bezeuget/ daß ſie mit ihm einerley befehl zu weiden haben) weil aber des Jeſuiten meiſte ſubtilitaͤt darinnen ſtecket/ daß ihm die ſchaaffe und die laͤmmer zu weiden befohlen ſeyen/ da er durch jene die ge- meine Chriſten/ durch dieſe die hirten ſelbs verſtehen will/ ſo iſt zwahr er a- bermal nicht der erſte/ der ſolche albere ſubtilitaͤt erfunden. Wo werden ab er irgend in der ſchrifft/ wo ſchaaffe und laͤmmer zuſam̃en oder gegeneinander geſetzt werden/ durch die ſchaaffe die hirten verſtanden? von den gelehꝛten Papiſten ſagt Corn. Janſen. Non eſt quæ rendum myſterium in eo, quod in prima interrogatione Chriſtus dixerat, agnos meos, in ſecun- da & tertia oves meas &c. Und Maldonatus. Non ſubtiliter diſputandum eſt, an Chriſtus agnos potius quam oves appellaverit, quod qui fecerit, vi- deat, ne doctis riſum præbeat. Bellarminus, derſelbs zwahr auch dieſe er- klaͤhrung anfuͤhret/ fuͤhret aber zugleich auch andre erklaͤhrungen/ und trauet alſo der ſache nicht. Wie ſolte denn ein dergleichen glaubens-ar- ticul auff eine ſolche ungewiſſe allegorie mit beſtand gegruͤndet werden? daß ihm aber zu dreyen malen ſolches weiden anbefohlen worden/ macht die ſache abermal nicht aus/ ſondern bemercken vielmehr/ ſo wol die vaͤter als auch die vornehme Paͤpſtiſche ſcribenten es ſeye ſolches geſchehen/ daß damit Petrus ſeiner dreyfachen verlaͤugnung erinnert wuͤrde. Alſo kan mit be- ſtand nicht das geringſte aus dieſem ſpruch erwieſen werden/ daß Petro vor andern Apoſteln gegeben worden waͤre. Was die uͤbrige argumenta p. 61. u. f. anlangt/ concludiren ſie auch nichts. Daß Petrus der erſte unter den Apoſteln genennet wird/ wird von niemand gelaͤugnet/ aber auch nicht des- wegen geſtanden/ daß er uͤber die andre Apoſtel und gantze kirche eine herr- ſchafft haben ſollen. Es muß je in einem Collegio, da alle einander an der macht gleich ſind/ einer der erſte ſeyn/ und einiges Directorium fuͤhren/ wel- ches wir in gewiſſer maaß Petro nicht eben abſprechen wollen/ damit aber des P. Dez argument noch nicht beſtaͤrcket wird. So haben die unſrige un- terſchiedliche ſtuͤcke/ worinnen Petrus vor andern der erſte genennet werden moͤge/ bemercket/ ſo aber alle der Papiſten vorgeben wenig zu ſtatten kommet. Alſo auch alle andre dinge/ die er anfuͤhrt/ erweiſen nichts weiter/ als den vorzug einer ordnung/ welcher in einem Collegio noͤthig/ die andre aber dem- ſelben deswegen noch nicht unter wirfft. Wie alſo bereits dieſes haupt-fundament faͤllet/ daß Petro die oberſte gewalt uͤber die gantze kiꝛche gegeben worden ſeye/ als davon die ſchꝛifft nichts weiſt/ N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/115
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/115>, abgerufen am 24.11.2024.