Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. ich dennoch wenn es allezeit auff eine solche übereilte weise hergehen müste/ unddie vornehmste zwecke dieser kirchen einsetzung nicht erlangt werden können/ glaub- te der kirchen solte mit dero selben unterlassung als fortsetzung mehr gedienet seyn. Daher denselben billich lobe/ daß er mit seinen beichtkindern angefangen dem zweck dieses heiligen wercks gemäß zuhandlen/ und bitte/ sich nicht dadurch ab- schrecken zulassen/ daß er also wenigere absolviren könne; denn es besser ist/ an wenigen sein amt/ aber mit wahrer frucht/ zuverrichten/ als mit vielen zu handeln/ und bey keinen nichts auszurichten. Dabey halte anch davor/ daß mit der zeit geliebten bruders beichtstuhl gleichwol von vielen/ aber meistens solchen leuten/ welchen es üm ihre seele ein rechter ernst ist/ gebraucht/ und also zu nützlicher an- wendung seiner treue gelegenheit werde gegeben werden. Was die beicht- pfennige anlangt/ sehe ich deroselben gebrauch mehr vor einen schandflecken als zierde unsrer kirchen an/ zu dessen abschaffung wo es sich nur ohne grösseren scha- den thun lassen wolte/ ich so gern mitwürckte/ als zu einiger andern guten sache. Jch sehe aber solche difficulteten vor augen/ welche etwas dessen nur zu tentiren noch nicht zugeben: eins theils/ weil in diesen landen die besoldung vieler Predi- ger dermassen gering/ daß sie wahrhafftig ohne solchen zugang auch die euserste nothdurfft nicht haben würden/ wiewol das jenige/ was sie auff diese weise be- kommen/ unschwehr auff eine andere weniger ärgerliche art den zuhörern auff- geleget werden könte/ wo man sich nur sonsten freundlich mit einander begehen wolte: andern theils/ weil die meiste Prediger dermassen darauf verpicht/ daß sie über dieselbe fast nicht mit wenigern ernst/ als wo es ihnen das leben gelten solte/ halten/ und himmel und erden wider die jenigeerregen/ welche diesen ihren götzen anzutasten sich unternehmen würden. Daher noch nicht zeit sehe/ mit nachdruck etwas hierinnen auszurichten/ sondern rathe allein Christlichen hertzen unter den Predigern/ daß sie da sie noth halben dieselbe noch nehmen müssen/ weil sie ausser derselben nicht leben können/ dannoch allen schein des bösen dabey mei- den/ nicht allein solchen nicht abzufordern/ wie solches ausdrücklich in der kirchen- ordnung verboten/ und nur das freywillig angebotene zunehmen erlaubet ist/ sondern auch der armen zuschohnen/ denen sie ohne das lieber zu geben haben; so dann/ da sie mercken/ daß die ursach einige von öfftern gebrauch abschrecket/ lieber auch denselben nachlassen/ und allezeit weisen/ daß es ihnen ein eckel seye/ auff solche weise ihre nothdurfft bekommen zu müssen. Nach dem aber gelieb- ter bruder sich austrieb seines gewissens allerdings dessen zu entschlagen in der forcht des Herrn resolviret/ kan auch solches nicht unbillichen: wie denn einer sich dessen wol entschlagen darff/ was er noch wol zu thun macht hätte/ wenn er sihet/ daß es ihm selbs oder andern einen anstoß machen möchte. Weil aber dersel- be sich nicht vergebens eines sturms über solche neuerung versiehet/ und dazu genötiget zu werden sorget/ so lege denselben hiemit bey/ was in dieser, materie einem
Das andere Capitel. ich dennoch wenn es allezeit auff eine ſolche uͤbereilte weiſe hergehen muͤſte/ unddie vornehmſte zwecke dieſer kirchen einſetzung nicht erlangt werden koͤnnen/ glaub- te der kirchen ſolte mit dero ſelben unterlaſſung als fortſetzung mehr gedienet ſeyn. Daher denſelben billich lobe/ daß er mit ſeinen beichtkindern angefangen dem zweck dieſes heiligen wercks gemaͤß zuhandlen/ und bitte/ ſich nicht dadurch ab- ſchrecken zulaſſen/ daß er alſo wenigere abſolviren koͤnne; denn es beſſer iſt/ an wenigen ſein amt/ aber mit wahrer frucht/ zuverrichten/ als mit vielen zu handeln/ und bey keinen nichts auszurichten. Dabey halte anch davor/ daß mit der zeit geliebten bruders beichtſtuhl gleichwol von vielen/ aber meiſtens ſolchen leuten/ welchen es uͤm ihre ſeele ein rechter ernſt iſt/ gebraucht/ und alſo zu nuͤtzlicher an- wendung ſeiner treue gelegenheit werde gegeben werden. Was die beicht- pfennige anlangt/ ſehe ich deroſelben gebrauch mehr vor einen ſchandflecken als zierde unſrer kirchen an/ zu deſſen abſchaffung wo es ſich nur ohne groͤſſeren ſcha- den thun laſſen wolte/ ich ſo gern mitwuͤrckte/ als zu einiger andern guten ſache. Jch ſehe aber ſolche difficulteten vor augen/ welche etwas deſſen nur zu tentiren noch nicht zugeben: eins theils/ weil in dieſen landen die beſoldung vieler Predi- ger dermaſſen gering/ daß ſie wahrhafftig ohne ſolchen zugang auch die euſerſte nothdurfft nicht haben wuͤrden/ wiewol das jenige/ was ſie auff dieſe weiſe be- kommen/ unſchwehr auff eine andere weniger aͤrgerliche art den zuhoͤrern auff- geleget werden koͤnte/ wo man ſich nur ſonſten freundlich mit einander begehen wolte: andern theils/ weil die meiſte Prediger dermaſſen darauf verpicht/ daß ſie uͤber dieſelbe faſt nicht mit wenigern ernſt/ als wo es ihnen das leben gelten ſolte/ halten/ und himmel und erden wider die jenigeerregen/ welche dieſen ihren goͤtzen anzutaſten ſich unternehmen wuͤrden. Daher noch nicht zeit ſehe/ mit nachdruck etwas hierinnen auszurichten/ ſondern rathe allein Chriſtlichen hertzen unter den Predigern/ daß ſie da ſie noth halben dieſelbe noch nehmen muͤſſen/ weil ſie auſſer derſelben nicht leben koͤnnen/ dannoch allen ſchein des boͤſen dabey mei- den/ nicht allein ſolchen nicht abzufordern/ wie ſolches ausdruͤcklich in der kirchen- ordnung verboten/ und nur das freywillig angebotene zunehmen erlaubet iſt/ ſondern auch der armen zuſchohnen/ denen ſie ohne das lieber zu geben haben; ſo dann/ da ſie mercken/ daß die urſach einige von oͤfftern gebrauch abſchrecket/ lieber auch denſelben nachlaſſen/ und allezeit weiſen/ daß es ihnen ein eckel ſeye/ auff ſolche weiſe ihre nothdurfft bekommen zu muͤſſen. Nach dem aber gelieb- ter bruder ſich austrieb ſeines gewiſſens allerdings deſſen zu entſchlagen in der forcht des Herrn reſolviret/ kan auch ſolches nicht unbillichen: wie denn einer ſich deſſen wol entſchlagen darff/ was er noch wol zu thun macht haͤtte/ wenn er ſihet/ daß es ihm ſelbs oder andern einen anſtoß machen moͤchte. Weil aber derſel- be ſich nicht vergebens eines ſturms uͤber ſolche neuerung verſiehet/ und dazu genoͤtiget zu werden ſorget/ ſo lege denſelben hiemit bey/ was in dieſer, materie einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1118" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ich dennoch wenn es allezeit auff eine ſolche uͤbereilte weiſe hergehen muͤſte/ und<lb/> die vornehmſte zwecke dieſer kirchen einſetzung nicht erlangt werden koͤnnen/ glaub-<lb/> te der kirchen ſolte mit dero ſelben unterlaſſung als fortſetzung mehr gedienet ſeyn.<lb/> Daher denſelben billich lobe/ daß er mit ſeinen beichtkindern angefangen dem<lb/> zweck dieſes heiligen wercks gemaͤß zuhandlen/ und bitte/ ſich nicht dadurch ab-<lb/> ſchrecken zulaſſen/ daß er alſo wenigere <hi rendition="#aq">abſolvir</hi>en koͤnne; denn es beſſer iſt/ an<lb/> wenigen ſein amt/ aber mit wahrer frucht/ zuverrichten/ als mit vielen zu handeln/<lb/> und bey keinen nichts auszurichten. Dabey halte anch davor/ daß mit der zeit<lb/> geliebten bruders beichtſtuhl gleichwol von vielen/ aber meiſtens ſolchen leuten/<lb/> welchen es uͤm ihre ſeele ein rechter ernſt iſt/ gebraucht/ und alſo zu nuͤtzlicher an-<lb/> wendung ſeiner treue gelegenheit werde gegeben werden. Was die <hi rendition="#fr">beicht-<lb/> pfennige</hi> anlangt/ ſehe ich deroſelben gebrauch mehr vor einen ſchandflecken als<lb/> zierde unſrer kirchen an/ zu deſſen abſchaffung wo es ſich nur ohne groͤſſeren ſcha-<lb/> den thun laſſen wolte/ ich ſo gern mitwuͤrckte/ als zu einiger andern guten ſache.<lb/> Jch ſehe aber ſolche <hi rendition="#aq">difficulte</hi>ten vor augen/ welche etwas deſſen nur zu <hi rendition="#aq">tenti</hi>ren<lb/> noch nicht zugeben: eins theils/ weil in dieſen landen die beſoldung vieler Predi-<lb/> ger dermaſſen gering/ daß ſie wahrhafftig ohne ſolchen zugang auch die euſerſte<lb/> nothdurfft nicht haben wuͤrden/ wiewol das jenige/ was ſie auff dieſe weiſe be-<lb/> kommen/ unſchwehr auff eine andere weniger aͤrgerliche art den zuhoͤrern auff-<lb/> geleget werden koͤnte/ wo man ſich nur ſonſten freundlich mit einander begehen<lb/> wolte: andern theils/ weil die meiſte Prediger dermaſſen darauf verpicht/ daß<lb/> ſie uͤber dieſelbe faſt nicht mit wenigern ernſt/ als wo es ihnen das leben gelten<lb/> ſolte/ halten/ und himmel und erden wider die jenigeerregen/ welche dieſen ihren<lb/> goͤtzen anzutaſten ſich unternehmen wuͤrden. Daher noch nicht zeit ſehe/ mit<lb/> nachdruck etwas hierinnen auszurichten/ ſondern rathe allein Chriſtlichen hertzen<lb/> unter den Predigern/ daß ſie da ſie noth halben dieſelbe noch nehmen muͤſſen/ weil<lb/> ſie auſſer derſelben nicht leben koͤnnen/ dannoch allen ſchein des boͤſen dabey mei-<lb/> den/ nicht allein ſolchen nicht abzufordern/ wie ſolches ausdruͤcklich in der kirchen-<lb/> ordnung verboten/ und nur das freywillig angebotene zunehmen erlaubet iſt/<lb/> ſondern auch der armen zuſchohnen/ denen ſie ohne das lieber zu geben haben;<lb/> ſo dann/ da ſie mercken/ daß die urſach einige von oͤfftern gebrauch abſchrecket/<lb/> lieber auch denſelben nachlaſſen/ und allezeit weiſen/ daß es ihnen ein eckel ſeye/<lb/> auff ſolche weiſe ihre nothdurfft bekommen zu muͤſſen. Nach dem aber gelieb-<lb/> ter bruder ſich austrieb ſeines gewiſſens allerdings deſſen zu entſchlagen in der<lb/> forcht des Herrn <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>et/ kan auch ſolches nicht unbillichen: wie denn einer ſich<lb/> deſſen wol entſchlagen darff/ was er noch wol zu thun macht haͤtte/ wenn er ſihet/<lb/> daß es ihm ſelbs oder andern einen anſtoß machen moͤchte. Weil aber derſel-<lb/> be ſich nicht vergebens eines ſturms uͤber ſolche neuerung verſiehet/ und dazu<lb/> genoͤtiget zu werden ſorget/ ſo lege denſelben hiemit bey/ was in dieſer, materie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/1118]
Das andere Capitel.
ich dennoch wenn es allezeit auff eine ſolche uͤbereilte weiſe hergehen muͤſte/ und
die vornehmſte zwecke dieſer kirchen einſetzung nicht erlangt werden koͤnnen/ glaub-
te der kirchen ſolte mit dero ſelben unterlaſſung als fortſetzung mehr gedienet ſeyn.
Daher denſelben billich lobe/ daß er mit ſeinen beichtkindern angefangen dem
zweck dieſes heiligen wercks gemaͤß zuhandlen/ und bitte/ ſich nicht dadurch ab-
ſchrecken zulaſſen/ daß er alſo wenigere abſolviren koͤnne; denn es beſſer iſt/ an
wenigen ſein amt/ aber mit wahrer frucht/ zuverrichten/ als mit vielen zu handeln/
und bey keinen nichts auszurichten. Dabey halte anch davor/ daß mit der zeit
geliebten bruders beichtſtuhl gleichwol von vielen/ aber meiſtens ſolchen leuten/
welchen es uͤm ihre ſeele ein rechter ernſt iſt/ gebraucht/ und alſo zu nuͤtzlicher an-
wendung ſeiner treue gelegenheit werde gegeben werden. Was die beicht-
pfennige anlangt/ ſehe ich deroſelben gebrauch mehr vor einen ſchandflecken als
zierde unſrer kirchen an/ zu deſſen abſchaffung wo es ſich nur ohne groͤſſeren ſcha-
den thun laſſen wolte/ ich ſo gern mitwuͤrckte/ als zu einiger andern guten ſache.
Jch ſehe aber ſolche difficulteten vor augen/ welche etwas deſſen nur zu tentiren
noch nicht zugeben: eins theils/ weil in dieſen landen die beſoldung vieler Predi-
ger dermaſſen gering/ daß ſie wahrhafftig ohne ſolchen zugang auch die euſerſte
nothdurfft nicht haben wuͤrden/ wiewol das jenige/ was ſie auff dieſe weiſe be-
kommen/ unſchwehr auff eine andere weniger aͤrgerliche art den zuhoͤrern auff-
geleget werden koͤnte/ wo man ſich nur ſonſten freundlich mit einander begehen
wolte: andern theils/ weil die meiſte Prediger dermaſſen darauf verpicht/ daß
ſie uͤber dieſelbe faſt nicht mit wenigern ernſt/ als wo es ihnen das leben gelten
ſolte/ halten/ und himmel und erden wider die jenigeerregen/ welche dieſen ihren
goͤtzen anzutaſten ſich unternehmen wuͤrden. Daher noch nicht zeit ſehe/ mit
nachdruck etwas hierinnen auszurichten/ ſondern rathe allein Chriſtlichen hertzen
unter den Predigern/ daß ſie da ſie noth halben dieſelbe noch nehmen muͤſſen/ weil
ſie auſſer derſelben nicht leben koͤnnen/ dannoch allen ſchein des boͤſen dabey mei-
den/ nicht allein ſolchen nicht abzufordern/ wie ſolches ausdruͤcklich in der kirchen-
ordnung verboten/ und nur das freywillig angebotene zunehmen erlaubet iſt/
ſondern auch der armen zuſchohnen/ denen ſie ohne das lieber zu geben haben;
ſo dann/ da ſie mercken/ daß die urſach einige von oͤfftern gebrauch abſchrecket/
lieber auch denſelben nachlaſſen/ und allezeit weiſen/ daß es ihnen ein eckel ſeye/
auff ſolche weiſe ihre nothdurfft bekommen zu muͤſſen. Nach dem aber gelieb-
ter bruder ſich austrieb ſeines gewiſſens allerdings deſſen zu entſchlagen in der
forcht des Herrn reſolviret/ kan auch ſolches nicht unbillichen: wie denn einer ſich
deſſen wol entſchlagen darff/ was er noch wol zu thun macht haͤtte/ wenn er ſihet/
daß es ihm ſelbs oder andern einen anſtoß machen moͤchte. Weil aber derſel-
be ſich nicht vergebens eines ſturms uͤber ſolche neuerung verſiehet/ und dazu
genoͤtiget zu werden ſorget/ ſo lege denſelben hiemit bey/ was in dieſer, materie
einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1118 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1118>, abgerufen am 16.02.2025. |