Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECT. XXXII. SECTIO. XXXII. Von ausschwätzen des Predigers aus der beicht. Von denn vorher anmelden deren/ welche beich- ten wollen. ES lautet die vorgelegte frag also: Ob wegen ausgetragener dinge/ solle. q q 2
ARTIC. VI. SECT. XXXII. SECTIO. XXXII. Von ausſchwaͤtzen des Predigers aus der beicht. Von denn vorher anmelden deren/ welche beich- ten wollen. ES lautet die vorgelegte frag alſo: Ob wegen ausgetragener dinge/ ſolle. q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1107" n="307"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">ARTIC. VI. SECT. XXXII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">SECTIO. XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ausſchwaͤtzen des Predigers aus der beicht.<lb/> Von denn vorher anmelden deren/ welche beich-<lb/> ten wollen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S lautet die vorgelegte frag alſo: <hi rendition="#fr">Ob wegen ausgetragener dinge/<lb/> die ihn</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſub ſigillo confeſſionis</hi></hi> <hi rendition="#fr">anvertrauet geweſen/ ein beichtva-<lb/> ter moͤge von ſeinem beichtkind verlaſſen/ von einem andern aber<lb/> angenommen werden/ oder ob dieſer ſolches ſtaͤts von ſich abweiſen koͤn-<lb/> ne?</hi> Jch halte aber es ſeye unterſchiedliches zum grund der entſcheidung zu le-<lb/> gen. 1. Es ſeye die abtheilung der beichtkinder an denen orten/ wo etliche an<lb/> der kirchen dienen/ <hi rendition="#aq">res mere humani arbitrii,</hi> und hielt ich davor/ wo die groͤſeſte<lb/> freyheit/ es ſeye denn ſache ob <hi rendition="#aq">fugam diſciplinæ,</hi> jedes orts moͤchte eingefuͤhret<lb/> werden/ ſolte es nicht undienlich ſeyn. Wir wiſſen wie das vertrauen zwiſchen<lb/> beichtvater und beichtkinder/ ſo nuͤtzlich ſeye/ und dieſer gemuͤth dadurch ſo viel<lb/> beqvemer bereitet werde/ doch mit was mit ihnen in den amt gehandelt wird/<lb/> deſto mehr frucht bey ihnen bringe/ wo hingegen mißverſtand und kein vertrauen<lb/> iſt/ ſo wird ſehr viel niedergeſchlagen/ was ſonſten ausgerichtet werden koͤnte.<lb/> Daher ſolte wol das rathſamſte ſeyn/ daß dieſe ſache nicht durch allerhand ord-<lb/> nungen zu ſehr eingeſchraͤncket wuͤrde/ ſondern einen jeglichen frey ſtuͤnde/ erſt-<lb/> lich ihm ſelbs einen beichtvater nach ſeinem gut befinden bey ſeiner kirche zu weh-<lb/> len/ und wo er nachmal durch einen andern ſich mehr geruͤhret oder erbauet be-<lb/> faͤnde/ als dann ſich deſſelben auch frey gebrauchen zu doͤrffen: ohne daß deswegen<lb/> der andere ſich vor beſchimpffet oder verachtet zu achten urſach haͤtte. Welches<lb/> durch die gewohnheit eines orts eingefuͤhret werden kan: wie wir dann hie<lb/> zwar nicht eben ſolche anſtalten bey unſerer kirchen haben/ der wir uns ſonderlich<lb/> ruͤhmen doͤrfften/ jedoch dieſe freyheit den zuhoͤrern laſſen/ daß dieſelbe (ob wir<lb/> wol nicht gern zugeben/ daß ſie gar <hi rendition="#aq">vage</hi> hin und hergehen/ und nie keinen gewiſ-<lb/> ſen haͤtten) dennoch nach ihrem belieben/ <hi rendition="#aq">extra caſum fugæ diſciplinæ</hi> ihren<lb/> beichtvater aͤndern doͤrffen/ daraus wir uns und niemand keinen verdruß machen:<lb/> wie ich dann mich druͤber nicht beſchwehre/ daß mehrmal auch von meinen beicht-<lb/> kindern einige und zwar gute freunde/ die ſie auch geblieben ſich von mir zu an-<lb/> dern gewendet haben. Doch erkenne ich gern/ daß ſolche freyheit nicht zu weit<lb/> muͤſte <hi rendition="#aq">extendiret</hi> werden/ daß damit der boßheit platz gegeben wuͤrde/ wann leute<lb/> die ihnen nicht wol bewuſt ſind/ mit fleiß die jenige meiden/ die ihrer mehr kund-<lb/> ſchafft haben/ oder ihnen in Chriſtlichen eiffer zu geſprochen haben: wo als-<lb/> dann daß abtreten von ihnen eine art einer rache iſt/ und die frucht des amts<lb/> ſchlaͤget: daher immerdar der <hi rendition="#aq">caſus fugæ diſciplinæ</hi> ausgenommen werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolle.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/1107]
ARTIC. VI. SECT. XXXII.
SECTIO. XXXII.
Von ausſchwaͤtzen des Predigers aus der beicht.
Von denn vorher anmelden deren/ welche beich-
ten wollen.
ES lautet die vorgelegte frag alſo: Ob wegen ausgetragener dinge/
die ihn ſub ſigillo confeſſionis anvertrauet geweſen/ ein beichtva-
ter moͤge von ſeinem beichtkind verlaſſen/ von einem andern aber
angenommen werden/ oder ob dieſer ſolches ſtaͤts von ſich abweiſen koͤn-
ne? Jch halte aber es ſeye unterſchiedliches zum grund der entſcheidung zu le-
gen. 1. Es ſeye die abtheilung der beichtkinder an denen orten/ wo etliche an
der kirchen dienen/ res mere humani arbitrii, und hielt ich davor/ wo die groͤſeſte
freyheit/ es ſeye denn ſache ob fugam diſciplinæ, jedes orts moͤchte eingefuͤhret
werden/ ſolte es nicht undienlich ſeyn. Wir wiſſen wie das vertrauen zwiſchen
beichtvater und beichtkinder/ ſo nuͤtzlich ſeye/ und dieſer gemuͤth dadurch ſo viel
beqvemer bereitet werde/ doch mit was mit ihnen in den amt gehandelt wird/
deſto mehr frucht bey ihnen bringe/ wo hingegen mißverſtand und kein vertrauen
iſt/ ſo wird ſehr viel niedergeſchlagen/ was ſonſten ausgerichtet werden koͤnte.
Daher ſolte wol das rathſamſte ſeyn/ daß dieſe ſache nicht durch allerhand ord-
nungen zu ſehr eingeſchraͤncket wuͤrde/ ſondern einen jeglichen frey ſtuͤnde/ erſt-
lich ihm ſelbs einen beichtvater nach ſeinem gut befinden bey ſeiner kirche zu weh-
len/ und wo er nachmal durch einen andern ſich mehr geruͤhret oder erbauet be-
faͤnde/ als dann ſich deſſelben auch frey gebrauchen zu doͤrffen: ohne daß deswegen
der andere ſich vor beſchimpffet oder verachtet zu achten urſach haͤtte. Welches
durch die gewohnheit eines orts eingefuͤhret werden kan: wie wir dann hie
zwar nicht eben ſolche anſtalten bey unſerer kirchen haben/ der wir uns ſonderlich
ruͤhmen doͤrfften/ jedoch dieſe freyheit den zuhoͤrern laſſen/ daß dieſelbe (ob wir
wol nicht gern zugeben/ daß ſie gar vage hin und hergehen/ und nie keinen gewiſ-
ſen haͤtten) dennoch nach ihrem belieben/ extra caſum fugæ diſciplinæ ihren
beichtvater aͤndern doͤrffen/ daraus wir uns und niemand keinen verdruß machen:
wie ich dann mich druͤber nicht beſchwehre/ daß mehrmal auch von meinen beicht-
kindern einige und zwar gute freunde/ die ſie auch geblieben ſich von mir zu an-
dern gewendet haben. Doch erkenne ich gern/ daß ſolche freyheit nicht zu weit
muͤſte extendiret werden/ daß damit der boßheit platz gegeben wuͤrde/ wann leute
die ihnen nicht wol bewuſt ſind/ mit fleiß die jenige meiden/ die ihrer mehr kund-
ſchafft haben/ oder ihnen in Chriſtlichen eiffer zu geſprochen haben: wo als-
dann daß abtreten von ihnen eine art einer rache iſt/ und die frucht des amts
ſchlaͤget: daher immerdar der caſus fugæ diſciplinæ ausgenommen werden
ſolle.
q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1107 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1107>, abgerufen am 16.02.2025. |