Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. übung der kirchen-rechte geschehen durch verordnete: da wäre abermal die einfäl-fältigste manier/ daß bey jeder gemeinde ein ordentliches kirchen-gericht von der gemeinde verordnet würde/ so nechst den Predigern aus personen der ge- meinden/ dazu auch der obrigkeitliche stand mit zu ziehen/ bestünde/ welche aus von der übrigen kirchen habender gewalt über die beschaffenheit der mitbrüder zu richten/ und die beklagte zuzulassen oder auszuschliessen hätten. Die ge- meine art aber ist nun diese/ daß solche gewalt von den consistoriis, so aus Predi- gern und entweder obrigkeitlichen personen/ oder solchen/ die die Obrigkeit an ihre stelle gesetzet/ auch durch dieselbe den haußstand repraesentiren lässet/ ex- erciret wird: massen alle Prediger/ wo zwischen ihnen und den zuhörern dif- ferenz ist/ daselbs sich bescheids zu erholen haben. Ob ich nun wol nicht läug- ne/ daß diese art/ weil der dritte stand nicht unmittelbar dabey sein werck hat/ mir nicht so wol als die vorige gefällt/ als welche der ersten einfalt viel ge- mässer sind/ fo hat sich dennoch ein Prediger in gegenwärtigem zustand dersel- ben zu unterwerffen/ indem er an die gemeinde gewiesen ist/ zu dieser aber kei- nen andern weg als diesen/ die kirche auch kein ander gericht als dieses in diesrr zeit in ihrem nahmen verordnet hat. 7. Wo nun Prediger an den gliedern seiner gemeinde keinen mangel hat/ sondern sie selbs vor würdig erkennet/ bedarffs keines weitern umschweiffs/ son- dern weil ihm die verwaltung der schlüssel und der Sacramenten ordentlicher weise von der kirchen/ jedoch mit nöthigen vorbehalt ihrer oberobsicht und rich- terlichen autorität/ anvertrauet ist/ so ertheilet er die anvertraute güter an diejenige/ die er würdig hält/ und welche dieselbe verlangen/ auch als lange niemand wi- widerspricht. Wo es aber an solche kommet/ welche er unwürdig zu seyn sor- get/ so gehet sein ampt wol so weit/ denselben die gründe/ die er hat von ihrer unwürdigkeit/ beweglich vorzustellen/ und ihnen wie gesährlich oder schädlich ihnen das jenige sein würde/ wovon sie doch ihr heil suchten/ nach allem ver- mögen weisende zu trachten/ sie davon abzuhalten. Lassen sie sich nun in der güte aus überzeugung/ daß sie unwürdig seyen/ abweisen so ist die sache wie- derum gut. Wollen aber diese sich nicht vor unwürdig halten/ sondern mei- nen ihre buß gnug zubezeugen/ und fordern also die güter/ die allen gliedern der kirchen gemein sind/ so gewinnet die sach eine gantz andere gestalt/ dann da ist der Prediger/ weil der andere wiederspricht/ nicht mehr richter in der sache/ sondern das gericht kommt auff die kirche/ und hat es der Prediger an dieselbe zubringen/ nicht aber eigenes gutdünckeus zuverfahren/ dann sonsten braucht er sich einer gewalt/ die nicht ihm/ sondern einem dritten/ zukommet. Es wäre denn die sache so offenbahr/ wie unwürdig die person seye/ daß nie- mand christvernünfftiger solches leugnen könte/ zum exempel es begehrte ie- mand die communion, da man offenbahr sihet/ daß er keinen verstand hat/ oder
Das andere Capitel. uͤbung der kirchen-rechte geſchehen durch verordnete: da waͤre abermal die einfaͤl-faͤltigſte manier/ daß bey jeder gemeinde ein ordentliches kirchen-gericht von der gemeinde verordnet wuͤrde/ ſo nechſt den Predigern aus perſonen der ge- meinden/ dazu auch der obrigkeitliche ſtand mit zu ziehen/ beſtuͤnde/ welche aus von der uͤbrigen kirchen habender gewalt uͤber die beſchaffenheit der mitbruͤder zu richten/ und die beklagte zuzulaſſen oder auszuſchlieſſen haͤtten. Die ge- meine art aber iſt nun dieſe/ daß ſolche gewalt von den conſiſtoriis, ſo aus Predi- gern und entweder obrigkeitlichen perſonen/ oder ſolchen/ die die Obrigkeit an ihre ſtelle geſetzet/ auch durch dieſelbe den haußſtand repræſentiren laͤſſet/ ex- erciret wird: maſſen alle Prediger/ wo zwiſchen ihnen und den zuhoͤrern dif- ferenz iſt/ daſelbs ſich beſcheids zu erholen haben. Ob ich nun wol nicht laͤug- ne/ daß dieſe art/ weil der dritte ſtand nicht unmittelbar dabey ſein werck hat/ mir nicht ſo wol als die vorige gefaͤllt/ als welche der erſten einfalt viel ge- maͤſſer ſind/ fo hat ſich dennoch ein Prediger in gegenwaͤrtigem zuſtand derſel- ben zu unterwerffen/ indem er an die gemeinde gewieſen iſt/ zu dieſer aber kei- nen andern weg als dieſen/ die kirche auch kein ander gericht als dieſes in dieſrr zeit in ihrem nahmen verordnet hat. 7. Wo nun Prediger an den gliedern ſeiner gemeinde keinen mangel hat/ ſondern ſie ſelbs vor wuͤrdig erkennet/ bedarffs keines weitern umſchweiffs/ ſon- dern weil ihm die verwaltung der ſchluͤſſel und der Sacramenten ordentlicher weiſe von der kirchen/ jedoch mit noͤthigen vorbehalt ihrer oberobſicht und rich- terlichen autoritaͤt/ anvertrauet iſt/ ſo ertheilet er die anvertraute guͤteꝛ an diejenige/ die er wuͤrdig haͤlt/ und welche dieſelbe verlangen/ auch als lange niemand wi- widerſpricht. Wo es aber an ſolche kommet/ welche er unwuͤrdig zu ſeyn ſor- get/ ſo gehet ſein ampt wol ſo weit/ denſelben die gruͤnde/ die er hat von ihrer unwuͤrdigkeit/ beweglich vorzuſtellen/ und ihnen wie geſaͤhrlich oder ſchaͤdlich ihnen das jenige ſein wuͤrde/ wovon ſie doch ihr heil ſuchten/ nach allem ver- moͤgen weiſende zu trachten/ ſie davon abzuhalten. Laſſen ſie ſich nun in der guͤte aus uͤberzeugung/ daß ſie unwuͤrdig ſeyen/ abweiſen ſo iſt die ſache wie- derum gut. Wollen aber dieſe ſich nicht vor unwuͤrdig halten/ ſondern mei- nen ihre buß gnug zubezeugen/ und fordern alſo die guͤter/ die allen gliedern der kirchen gemein ſind/ ſo gewinnet die ſach eine gantz andere geſtalt/ dann da iſt der Prediger/ weil der andere wiederſpricht/ nicht mehr richter in der ſache/ ſondern das gericht kommt auff die kirche/ und hat es der Prediger an dieſelbe zubringen/ nicht aber eigenes gutduͤnckeus zuverfahren/ dann ſonſten braucht er ſich einer gewalt/ die nicht ihm/ ſondern einem dritten/ zukommet. Es waͤre denn die ſache ſo offenbahr/ wie unwuͤrdig die perſon ſeye/ daß nie- mand chriſtvernuͤnfftiger ſolches leugnen koͤnte/ zum exempel es begehrte ie- mand die communion, da man offenbahr ſihet/ daß er keinen verſtand hat/ oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f1054" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> uͤbung der kirchen-rechte geſchehen durch verordnete: da waͤre abermal die einfaͤl-<lb/> faͤltigſte manier/ daß bey jeder gemeinde ein ordentliches kirchen-gericht von<lb/> der gemeinde verordnet wuͤrde/ ſo nechſt den Predigern aus perſonen der ge-<lb/> meinden/ dazu auch der obrigkeitliche ſtand mit zu ziehen/ beſtuͤnde/ welche aus<lb/> von der uͤbrigen kirchen habender gewalt uͤber die beſchaffenheit der mitbruͤder<lb/> zu richten/ und die beklagte zuzulaſſen oder auszuſchlieſſen haͤtten. Die ge-<lb/> meine art aber iſt nun dieſe/ daß ſolche gewalt von den <hi rendition="#aq">conſiſtoriis,</hi> ſo aus Predi-<lb/> gern und entweder obrigkeitlichen perſonen/ oder ſolchen/ die die Obrigkeit an ihre<lb/> ſtelle geſetzet/ auch durch dieſelbe den haußſtand <hi rendition="#aq">repræſentir</hi>en laͤſſet/ <hi rendition="#aq">ex-<lb/> ercir</hi>et wird: maſſen alle Prediger/ wo zwiſchen ihnen und den zuhoͤrern <hi rendition="#aq">dif-<lb/> ferenz</hi> iſt/ daſelbs ſich beſcheids zu erholen haben. Ob ich nun wol nicht laͤug-<lb/> ne/ daß dieſe art/ weil der dritte ſtand nicht unmittelbar dabey ſein werck hat/<lb/> mir nicht ſo wol als die vorige gefaͤllt/ als welche der erſten einfalt viel ge-<lb/> maͤſſer ſind/ fo hat ſich dennoch ein Prediger in gegenwaͤrtigem zuſtand derſel-<lb/> ben zu unterwerffen/ indem er an die gemeinde gewieſen iſt/ zu dieſer aber kei-<lb/> nen andern weg als dieſen/ die kirche auch kein ander gericht als dieſes in dieſrr<lb/> zeit in ihrem nahmen verordnet hat.</item><lb/> <item>7. Wo nun Prediger an den gliedern ſeiner gemeinde keinen mangel hat/<lb/> ſondern ſie ſelbs vor wuͤrdig erkennet/ bedarffs keines weitern umſchweiffs/ ſon-<lb/> dern weil ihm die verwaltung der ſchluͤſſel und der Sacramenten ordentlicher<lb/> weiſe von der kirchen/ jedoch mit noͤthigen vorbehalt ihrer oberobſicht und rich-<lb/> terlichen <hi rendition="#aq">autorit</hi>aͤt/ anvertrauet iſt/ ſo ertheilet er die anvertraute guͤteꝛ an diejenige/<lb/> die er wuͤrdig haͤlt/ und welche dieſelbe verlangen/ auch als lange niemand wi-<lb/> widerſpricht. Wo es aber an ſolche kommet/ welche er unwuͤrdig zu ſeyn ſor-<lb/> get/ ſo gehet ſein ampt wol ſo weit/ denſelben die gruͤnde/ die er hat von ihrer<lb/> unwuͤrdigkeit/ beweglich vorzuſtellen/ und ihnen wie geſaͤhrlich oder ſchaͤdlich<lb/> ihnen das jenige ſein wuͤrde/ wovon ſie doch ihr heil ſuchten/ nach allem ver-<lb/> moͤgen weiſende zu trachten/ ſie davon abzuhalten. Laſſen ſie ſich nun in der<lb/> guͤte aus uͤberzeugung/ daß ſie unwuͤrdig ſeyen/ abweiſen ſo iſt die ſache wie-<lb/> derum gut. Wollen aber dieſe ſich nicht vor unwuͤrdig halten/ ſondern mei-<lb/> nen ihre buß gnug zubezeugen/ und fordern alſo die guͤter/ die allen gliedern<lb/> der kirchen gemein ſind/ ſo gewinnet die ſach eine gantz andere geſtalt/ dann<lb/> da iſt der Prediger/ weil der andere wiederſpricht/ nicht mehr richter in der<lb/> ſache/ ſondern das gericht kommt auff die kirche/ und hat es der Prediger an<lb/> dieſelbe zubringen/ nicht aber eigenes gutduͤnckeus zuverfahren/ dann ſonſten<lb/> braucht er ſich einer gewalt/ die nicht ihm/ ſondern einem dritten/ zukommet.<lb/> Es waͤre denn die ſache ſo offenbahr/ wie unwuͤrdig die perſon ſeye/ daß nie-<lb/> mand chriſtvernuͤnfftiger ſolches leugnen koͤnte/ zum exempel es begehrte ie-<lb/> mand die <hi rendition="#aq">communion,</hi> da man offenbahr ſihet/ daß er keinen verſtand hat/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/1054]
Das andere Capitel.
uͤbung der kirchen-rechte geſchehen durch verordnete: da waͤre abermal die einfaͤl-
faͤltigſte manier/ daß bey jeder gemeinde ein ordentliches kirchen-gericht von
der gemeinde verordnet wuͤrde/ ſo nechſt den Predigern aus perſonen der ge-
meinden/ dazu auch der obrigkeitliche ſtand mit zu ziehen/ beſtuͤnde/ welche aus
von der uͤbrigen kirchen habender gewalt uͤber die beſchaffenheit der mitbruͤder
zu richten/ und die beklagte zuzulaſſen oder auszuſchlieſſen haͤtten. Die ge-
meine art aber iſt nun dieſe/ daß ſolche gewalt von den conſiſtoriis, ſo aus Predi-
gern und entweder obrigkeitlichen perſonen/ oder ſolchen/ die die Obrigkeit an ihre
ſtelle geſetzet/ auch durch dieſelbe den haußſtand repræſentiren laͤſſet/ ex-
erciret wird: maſſen alle Prediger/ wo zwiſchen ihnen und den zuhoͤrern dif-
ferenz iſt/ daſelbs ſich beſcheids zu erholen haben. Ob ich nun wol nicht laͤug-
ne/ daß dieſe art/ weil der dritte ſtand nicht unmittelbar dabey ſein werck hat/
mir nicht ſo wol als die vorige gefaͤllt/ als welche der erſten einfalt viel ge-
maͤſſer ſind/ fo hat ſich dennoch ein Prediger in gegenwaͤrtigem zuſtand derſel-
ben zu unterwerffen/ indem er an die gemeinde gewieſen iſt/ zu dieſer aber kei-
nen andern weg als dieſen/ die kirche auch kein ander gericht als dieſes in dieſrr
zeit in ihrem nahmen verordnet hat.
7. Wo nun Prediger an den gliedern ſeiner gemeinde keinen mangel hat/
ſondern ſie ſelbs vor wuͤrdig erkennet/ bedarffs keines weitern umſchweiffs/ ſon-
dern weil ihm die verwaltung der ſchluͤſſel und der Sacramenten ordentlicher
weiſe von der kirchen/ jedoch mit noͤthigen vorbehalt ihrer oberobſicht und rich-
terlichen autoritaͤt/ anvertrauet iſt/ ſo ertheilet er die anvertraute guͤteꝛ an diejenige/
die er wuͤrdig haͤlt/ und welche dieſelbe verlangen/ auch als lange niemand wi-
widerſpricht. Wo es aber an ſolche kommet/ welche er unwuͤrdig zu ſeyn ſor-
get/ ſo gehet ſein ampt wol ſo weit/ denſelben die gruͤnde/ die er hat von ihrer
unwuͤrdigkeit/ beweglich vorzuſtellen/ und ihnen wie geſaͤhrlich oder ſchaͤdlich
ihnen das jenige ſein wuͤrde/ wovon ſie doch ihr heil ſuchten/ nach allem ver-
moͤgen weiſende zu trachten/ ſie davon abzuhalten. Laſſen ſie ſich nun in der
guͤte aus uͤberzeugung/ daß ſie unwuͤrdig ſeyen/ abweiſen ſo iſt die ſache wie-
derum gut. Wollen aber dieſe ſich nicht vor unwuͤrdig halten/ ſondern mei-
nen ihre buß gnug zubezeugen/ und fordern alſo die guͤter/ die allen gliedern
der kirchen gemein ſind/ ſo gewinnet die ſach eine gantz andere geſtalt/ dann
da iſt der Prediger/ weil der andere wiederſpricht/ nicht mehr richter in der
ſache/ ſondern das gericht kommt auff die kirche/ und hat es der Prediger an
dieſelbe zubringen/ nicht aber eigenes gutduͤnckeus zuverfahren/ dann ſonſten
braucht er ſich einer gewalt/ die nicht ihm/ ſondern einem dritten/ zukommet.
Es waͤre denn die ſache ſo offenbahr/ wie unwuͤrdig die perſon ſeye/ daß nie-
mand chriſtvernuͤnfftiger ſolches leugnen koͤnte/ zum exempel es begehrte ie-
mand die communion, da man offenbahr ſihet/ daß er keinen verſtand hat/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |