Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XIV. opera salvandis esse necessaria, als ad salutem esse necessaria. Da jene er-ste nicht verworffen wird/ diese aber einmal also bewandt ist/ daß sie in ihrem scharffgenommenen verstand die reinigkeit der lehr wegen der seligkeit/ so wir bloß aus gnaden haben sollen/ verletzt/ daher unsre Christliche lehrer solche biß daher billig nicht annehmen wollen. 5. Daher Autor billig zuerinnern ist/ daß er sich in solcher sache von un- serer lehrer allgemeinem bekäntnüß nicht absondern wolle; welches er auch schuldig ist/ nachdem es nicht um einen glaubens-puncten zu thun ist/ worin- nen wir unser gewissen auff andrer autorität nicht gründen können/ (Jch praesupponire hie nochmal/ daß der Autor mit uns in der lehr selbs einstim- mig) sondern es betrifft eine redens-art und dero gebrauch oder unterlas- sung/ in welcher sache der wahren kirchen und dero lehrern etwas mehr/ nem- lich dasjenige judicium/ einzuräumen ist/ welche formuln (zu reden von de- nen die nicht in der schrifft stehen) sie gebrauchen/ oder wegen dero mißver- stands unterlassen haben wolle: da accommodiret sich ein Christl. mann nicht ungern/ weil der göttl. wahrheit/ so in unsrer hand nicht stehet/ dadurch nichts begeben wird. 6. Es saget zwahr Autor, die leute würden dadurch in der sicherheit ge- stärcket/ da sie immer davon höreten/ daß die gute werck zur seligkeit nicht nothwendig wären/ daher sie auch zu demselben wenig trieb zeigen würden. Nun ists an dem/ daß man auff alle weise hüten muß/ der ohne das grossen sicherheit keinen vorschub zu thun: wie aber auch zu gutem ende nicht erlaubt wäre/ etwas so sonsten nicht gantz richtig den leuten vorzuhalten/ auch davon wenig segen würde zu erwarten seyn/ so kan ich autorem versichern/ ob wol nicht ohne ist/ daß die leute können in der sicherheit besteiffet werden/ wo die lehr von der rechtfertigung aus dem glauben allein mit ausschliessung aller wercke nur obenhin (wie ich förchte/ daß es von vielen predigern geschehe/ die selbs diese heilige lehre nicht gründlich verstehen) gehandelt wird/ daß dennoch dieses nicht zubefahren/ wo die materie recht/ wie sichs gebühret/ gehandelt wird. Da nicht nur von nöthen seyn will/ dasjenige ernstlich zu treiben/ wie vor GOttes gericht nichts im geringsten/ und also keine wercke/ also angesehen werden/ daß sie dasjenige wären/ warum uns GOtt das heil wiederfahren lasse/ welches ein blosses gnaden-geschenck bleiben muß/ son- dern eben so wol/ in welcher ordnung und bewandnüß diejenige stehen müs- sen/ so dieses geschenckes sollen fähig seyn/ sonderlich nachdem der glaube das jenige einige seye/ worauff Gott sehe/ daß aber der gefährlichste mißverstand seye/ wer sich einbilden wolte/ ob wäre der glaube nichts anders/ als derjeni- ge gedancken/ den sich der mensch von Christo und seinem verdienst macht/ und sich daraus der seligkeit getröstet/ sondern/ daß er ein wahrhafftig himm- lisch M
SECTIO XIV. opera ſalvandis eſſe neceſſaria, als ad ſalutem eſſe neceſſaria. Da jene er-ſte nicht verworffen wird/ dieſe aber einmal alſo bewandt iſt/ daß ſie in ihrem ſcharffgenommenen verſtand die reinigkeit der lehr wegen der ſeligkeit/ ſo wir bloß aus gnaden haben ſollen/ verletzt/ daher unſre Chriſtliche lehrer ſolche biß daher billig nicht annehmen wollen. 5. Daher Autor billig zuerinnern iſt/ daß er ſich in ſolcher ſache von un- ſerer lehrer allgemeinem bekaͤntnuͤß nicht abſondern wolle; welches er auch ſchuldig iſt/ nachdem es nicht um einen glaubens-puncten zu thun iſt/ worin- nen wir unſer gewiſſen auff andrer autoritaͤt nicht gruͤnden koͤnnen/ (Jch præſupponire hie nochmal/ daß der Autor mit uns in der lehr ſelbs einſtim- mig) ſondern es betrifft eine redens-art und dero gebrauch oder unterlaſ- ſung/ in welcher ſache der wahren kirchen und dero lehrern etwas mehr/ nem- lich dasjenige judicium/ einzuraͤumen iſt/ welche formuln (zu reden von de- nen die nicht in der ſchrifft ſtehen) ſie gebrauchen/ oder wegen dero mißver- ſtands unterlaſſen haben wolle: da accommodiret ſich ein Chriſtl. mann nicht ungern/ weil der goͤttl. wahrheit/ ſo in unſrer hand nicht ſtehet/ dadurch nichts begeben wird. 6. Es ſaget zwahr Autor, die leute wuͤrden dadurch in der ſicherheit ge- ſtaͤrcket/ da ſie immer davon hoͤreten/ daß die gute werck zur ſeligkeit nicht nothwendig waͤren/ daher ſie auch zu demſelben wenig trieb zeigen wuͤrden. Nun iſts an dem/ daß man auff alle weiſe huͤten muß/ der ohne das groſſen ſicherheit keinen vorſchub zu thun: wie aber auch zu gutem ende nicht erlaubt waͤre/ etwas ſo ſonſten nicht gantz richtig den leuten vorzuhalten/ auch davon wenig ſegen wuͤrde zu erwarten ſeyn/ ſo kan ich autorem verſichern/ ob wol nicht ohne iſt/ daß die leute koͤnnen in der ſicherheit beſteiffet werden/ wo die lehr von der rechtfertigung aus dem glauben allein mit ausſchlieſſung aller wercke nur obenhin (wie ich foͤrchte/ daß es von vielen predigern geſchehe/ die ſelbs dieſe heilige lehre nicht gruͤndlich verſtehen) gehandelt wird/ daß dennoch dieſes nicht zubefahren/ wo die materie recht/ wie ſichs gebuͤhret/ gehandelt wird. Da nicht nur von noͤthen ſeyn will/ dasjenige ernſtlich zu treiben/ wie vor GOttes gericht nichts im geringſten/ und alſo keine wercke/ alſo angeſehen werden/ daß ſie dasjenige waͤren/ warum uns GOtt das heil wiederfahren laſſe/ welches ein bloſſes gnaden-geſchenck bleiben muß/ ſon- dern eben ſo wol/ in welcher ordnung und bewandnuͤß diejenige ſtehen muͤſ- ſen/ ſo dieſes geſchenckes ſollen faͤhig ſeyn/ ſonderlich nachdem der glaube das jenige einige ſeye/ worauff Gott ſehe/ daß aber der gefaͤhrlichſte mißverſtand ſeye/ wer ſich einbilden wolte/ ob waͤre der glaube nichts anders/ als derjeni- ge gedancken/ den ſich der menſch von Chriſto und ſeinem verdienſt macht/ und ſich daraus der ſeligkeit getroͤſtet/ ſondern/ daß er ein wahrhafftig himm- liſch M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0105" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIV</hi>.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">opera ſalvandis eſſe neceſſaria,</hi> als <hi rendition="#aq">ad ſalutem eſſe neceſſaria.</hi> Da jene er-<lb/> ſte nicht verworffen wird/ dieſe aber einmal alſo bewandt iſt/ daß ſie in ihrem<lb/> ſcharffgenommenen verſtand die reinigkeit der lehr wegen der ſeligkeit/ ſo wir<lb/> bloß aus gnaden haben ſollen/ verletzt/ daher unſre Chriſtliche lehrer ſolche<lb/> biß daher billig nicht annehmen wollen.</item><lb/> <item>5. Daher <hi rendition="#aq">Autor</hi> billig zuerinnern iſt/ daß er ſich in ſolcher ſache von un-<lb/> ſerer lehrer allgemeinem bekaͤntnuͤß nicht abſondern wolle; welches er auch<lb/> ſchuldig iſt/ nachdem es nicht um einen glaubens-puncten zu thun iſt/ worin-<lb/> nen wir unſer gewiſſen auff andrer <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt nicht gruͤnden koͤnnen/ (Jch<lb/><hi rendition="#aq">præſupponi</hi>re hie nochmal/ daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit uns in der lehr ſelbs einſtim-<lb/> mig) ſondern es betrifft eine redens-art und dero gebrauch oder unterlaſ-<lb/> ſung/ in welcher ſache der wahren kirchen und dero lehrern etwas mehr/ nem-<lb/> lich dasjenige <hi rendition="#aq">judicium/</hi> einzuraͤumen iſt/ welche formuln (zu reden von de-<lb/> nen die nicht in der ſchrifft ſtehen) ſie gebrauchen/ oder wegen dero mißver-<lb/> ſtands unterlaſſen haben wolle: da <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ret ſich ein Chriſtl. mann<lb/> nicht ungern/ weil der goͤttl. wahrheit/ ſo in unſrer hand nicht ſtehet/ dadurch<lb/> nichts begeben wird.</item><lb/> <item>6. Es ſaget zwahr <hi rendition="#aq">Autor,</hi> die leute wuͤrden dadurch in der ſicherheit ge-<lb/> ſtaͤrcket/ da ſie immer davon hoͤreten/ daß die gute werck zur ſeligkeit nicht<lb/> nothwendig waͤren/ daher ſie auch zu demſelben wenig trieb zeigen wuͤrden.<lb/> Nun iſts an dem/ daß man auff alle weiſe huͤten muß/ der ohne das groſſen<lb/> ſicherheit keinen vorſchub zu thun: wie aber auch zu gutem ende nicht erlaubt<lb/> waͤre/ etwas ſo ſonſten nicht gantz richtig den leuten vorzuhalten/ auch davon<lb/> wenig ſegen wuͤrde zu erwarten ſeyn/ ſo kan ich <hi rendition="#aq">autorem</hi> verſichern/ ob wol<lb/> nicht ohne iſt/ daß die leute koͤnnen in der ſicherheit beſteiffet werden/ wo die<lb/> lehr von der rechtfertigung aus dem glauben allein mit ausſchlieſſung aller<lb/> wercke nur obenhin (wie ich foͤrchte/ daß es von vielen predigern geſchehe/<lb/> die ſelbs dieſe heilige lehre nicht gruͤndlich verſtehen) gehandelt wird/ daß<lb/> dennoch dieſes nicht zubefahren/ wo die materie recht/ wie ſichs gebuͤhret/<lb/> gehandelt wird. Da nicht nur von noͤthen ſeyn will/ dasjenige ernſtlich zu<lb/> treiben/ wie vor GOttes gericht nichts im geringſten/ und alſo keine wercke/<lb/> alſo angeſehen werden/ daß ſie dasjenige waͤren/ warum uns GOtt das heil<lb/> wiederfahren laſſe/ welches ein bloſſes gnaden-geſchenck bleiben muß/ ſon-<lb/> dern eben ſo wol/ in welcher ordnung und bewandnuͤß diejenige ſtehen muͤſ-<lb/> ſen/ ſo dieſes geſchenckes ſollen faͤhig ſeyn/ ſonderlich nachdem der glaube das<lb/> jenige einige ſeye/ worauff Gott ſehe/ daß aber der gefaͤhrlichſte mißverſtand<lb/> ſeye/ wer ſich einbilden wolte/ ob waͤre der glaube nichts anders/ als derjeni-<lb/> ge gedancken/ den ſich der menſch von Chriſto und ſeinem verdienſt macht/<lb/> und ſich daraus der ſeligkeit getroͤſtet/ ſondern/ daß er ein wahrhafftig himm-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">liſch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0105]
SECTIO XIV.
opera ſalvandis eſſe neceſſaria, als ad ſalutem eſſe neceſſaria. Da jene er-
ſte nicht verworffen wird/ dieſe aber einmal alſo bewandt iſt/ daß ſie in ihrem
ſcharffgenommenen verſtand die reinigkeit der lehr wegen der ſeligkeit/ ſo wir
bloß aus gnaden haben ſollen/ verletzt/ daher unſre Chriſtliche lehrer ſolche
biß daher billig nicht annehmen wollen.
5. Daher Autor billig zuerinnern iſt/ daß er ſich in ſolcher ſache von un-
ſerer lehrer allgemeinem bekaͤntnuͤß nicht abſondern wolle; welches er auch
ſchuldig iſt/ nachdem es nicht um einen glaubens-puncten zu thun iſt/ worin-
nen wir unſer gewiſſen auff andrer autoritaͤt nicht gruͤnden koͤnnen/ (Jch
præſupponire hie nochmal/ daß der Autor mit uns in der lehr ſelbs einſtim-
mig) ſondern es betrifft eine redens-art und dero gebrauch oder unterlaſ-
ſung/ in welcher ſache der wahren kirchen und dero lehrern etwas mehr/ nem-
lich dasjenige judicium/ einzuraͤumen iſt/ welche formuln (zu reden von de-
nen die nicht in der ſchrifft ſtehen) ſie gebrauchen/ oder wegen dero mißver-
ſtands unterlaſſen haben wolle: da accommodiret ſich ein Chriſtl. mann
nicht ungern/ weil der goͤttl. wahrheit/ ſo in unſrer hand nicht ſtehet/ dadurch
nichts begeben wird.
6. Es ſaget zwahr Autor, die leute wuͤrden dadurch in der ſicherheit ge-
ſtaͤrcket/ da ſie immer davon hoͤreten/ daß die gute werck zur ſeligkeit nicht
nothwendig waͤren/ daher ſie auch zu demſelben wenig trieb zeigen wuͤrden.
Nun iſts an dem/ daß man auff alle weiſe huͤten muß/ der ohne das groſſen
ſicherheit keinen vorſchub zu thun: wie aber auch zu gutem ende nicht erlaubt
waͤre/ etwas ſo ſonſten nicht gantz richtig den leuten vorzuhalten/ auch davon
wenig ſegen wuͤrde zu erwarten ſeyn/ ſo kan ich autorem verſichern/ ob wol
nicht ohne iſt/ daß die leute koͤnnen in der ſicherheit beſteiffet werden/ wo die
lehr von der rechtfertigung aus dem glauben allein mit ausſchlieſſung aller
wercke nur obenhin (wie ich foͤrchte/ daß es von vielen predigern geſchehe/
die ſelbs dieſe heilige lehre nicht gruͤndlich verſtehen) gehandelt wird/ daß
dennoch dieſes nicht zubefahren/ wo die materie recht/ wie ſichs gebuͤhret/
gehandelt wird. Da nicht nur von noͤthen ſeyn will/ dasjenige ernſtlich zu
treiben/ wie vor GOttes gericht nichts im geringſten/ und alſo keine wercke/
alſo angeſehen werden/ daß ſie dasjenige waͤren/ warum uns GOtt das heil
wiederfahren laſſe/ welches ein bloſſes gnaden-geſchenck bleiben muß/ ſon-
dern eben ſo wol/ in welcher ordnung und bewandnuͤß diejenige ſtehen muͤſ-
ſen/ ſo dieſes geſchenckes ſollen faͤhig ſeyn/ ſonderlich nachdem der glaube das
jenige einige ſeye/ worauff Gott ſehe/ daß aber der gefaͤhrlichſte mißverſtand
ſeye/ wer ſich einbilden wolte/ ob waͤre der glaube nichts anders/ als derjeni-
ge gedancken/ den ſich der menſch von Chriſto und ſeinem verdienſt macht/
und ſich daraus der ſeligkeit getroͤſtet/ ſondern/ daß er ein wahrhafftig himm-
liſch
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/105 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/105>, abgerufen am 17.02.2025. |