Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. VI. SECTIO XIX.
kindes gantz vergessen könne Jes. 49/ v. 15. der ursach wegen von dem
ehemann/ der solches erfahren/ von einen eheteuffel/ der seinem weib
die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und sie also verführet ha-
be/ gescholten und beschuldigt werden könne.
Darauff antworte folgen-
des: 1. Der mann/ wo er alle gemeinschafft/ zwischen mutter und kindern auff-
gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmügliches/ sondern gött-
licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in seinem wort bekräfftiget hat/
widriges. 2. Der spruch 1. Mos. 2/ 24. schützet dergleichen unbilliges begin-
nen nicht: nicht allein da er von der verlassung der eltern/ nicht aber der kinder
redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger seyn können/) in ge-
wisser maß schärffer/ als den kindern die eltern/ (welche solcher hülffe weniger
bedürffen/) anbefohlen sind: sondern vornehmlich weil die verlassung der eltern
(man setze auch sofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/
als sofern was dieselbe forderten/ sie von der schuldigkeit und pflicht/ die sie dem
mann zu erzeigen schuldig ist/ abhalten würde/ und also nicht den eltern und mann
zugleich gnug geschehen könte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern
einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem sie aus
dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ sie lieb und werth haben/ da-
her auch gutes thun solle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht
fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Also auch/ da eine mutter wieder heu-
rathet/ überlässet sie sich ihrem ehegatten so weit/ daß sie sich nicht mehr gantz ih-
ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ sondern in dem gehorsam ihres mannes
stehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen können/ vorgehet/ nicht
aber dasselbige gantz auffhebet. Jndem zwo göttliche ordnungen einander nie
entgegen gesetzet werden dörffen/ sondern allezeit neben einander stehen müssen.
3. Der ander spruch Matth. 6/ 24. schicket sich noch vielweniger/ sondern wann
er ja auff die ehe mit gezogen werden solte/ würde er nicht weiter gehen/ als daß
keine ehefrau zween männer/ indem sie sich einem jeden gantz ergeben/ und ihm
allein gehorsam seyn müste/ haben dörffe. Darmit aber werden nicht einmal
alle liebes-dienste/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch
des dienstes seines Herrn geleistet werden/ auffgehaben. Und da göttliches ge-
setz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herrschafften/ denen sie als GOtt selbs die-
nen sollen/ ernstlich einbindet/ machet es sie damit von ihren göttlichen und na-
türlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ geschwistern oder andern verbun-
den sind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er sich gegen die
ehesrau bezeugt haben solle/ nicht unrecht gethan/ da er sich zwar des mannes
auch unbilligem begehren/ so viel müglich/ um friedens willen zu beqvemen/
angemahnet/ aber auch darneben sie ihrer aus göttlichem befehl obliegender pflicht
erinnert/ und darzu das wort des Heil. Geistes mit recht angeführet hat. 5. Da-

her
h h 3

ARTIC. VI. SECTIO XIX.
kindes gantz vergeſſen koͤnne Jeſ. 49/ v. 15. der urſach wegen von dem
ehemann/ der ſolches erfahren/ von einen eheteuffel/ der ſeinem weib
die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und ſie alſo verfuͤhret ha-
be/ geſcholten und beſchuldigt werden koͤnne.
Darauff antworte folgen-
des: 1. Der mann/ wo er alle gemeinſchafft/ zwiſchen mutter und kindern auff-
gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmuͤgliches/ ſondern goͤtt-
licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in ſeinem wort bekraͤfftiget hat/
widriges. 2. Der ſpruch 1. Moſ. 2/ 24. ſchuͤtzet dergleichen unbilliges begin-
nen nicht: nicht allein da er von der verlaſſung der eltern/ nicht aber der kinder
redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger ſeyn koͤnnen/) in ge-
wiſſer maß ſchaͤrffer/ als den kindern die eltern/ (welche ſolcher huͤlffe weniger
beduͤrffen/) anbefohlen ſind: ſondern vornehmlich weil die verlaſſung der eltern
(man ſetze auch ſofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/
als ſofern was dieſelbe forderten/ ſie von der ſchuldigkeit und pflicht/ die ſie dem
mann zu erzeigen ſchuldig iſt/ abhalten wuͤrde/ und alſo nicht den eltern und mann
zugleich gnug geſchehen koͤnte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern
einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem ſie aus
dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ ſie lieb und werth haben/ da-
her auch gutes thun ſolle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht
fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Alſo auch/ da eine mutter wieder heu-
rathet/ uͤberlaͤſſet ſie ſich ihrem ehegatten ſo weit/ daß ſie ſich nicht mehr gantz ih-
ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ ſondern in dem gehorſam ihres mannes
ſtehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen koͤnnen/ vorgehet/ nicht
aber daſſelbige gantz auffhebet. Jndem zwo goͤttliche ordnungen einander nie
entgegen geſetzet werden doͤrffen/ ſondern allezeit neben einander ſtehen muͤſſen.
3. Der ander ſpruch Matth. 6/ 24. ſchicket ſich noch vielweniger/ ſondern wann
er ja auff die ehe mit gezogen werden ſolte/ wuͤrde er nicht weiter gehen/ als daß
keine ehefrau zween maͤnner/ indem ſie ſich einem jeden gantz ergeben/ und ihm
allein gehorſam ſeyn muͤſte/ haben doͤrffe. Darmit aber werden nicht einmal
alle liebes-dienſte/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch
des dienſtes ſeines Herrn geleiſtet werden/ auffgehaben. Und da goͤttliches ge-
ſetz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herrſchafften/ denen ſie als GOtt ſelbs die-
nen ſollen/ ernſtlich einbindet/ machet es ſie damit von ihren goͤttlichen und na-
tuͤrlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ geſchwiſtern oder andern verbun-
den ſind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er ſich gegen die
eheſrau bezeugt haben ſolle/ nicht unrecht gethan/ da er ſich zwar des mannes
auch unbilligem begehren/ ſo viel muͤglich/ um friedens willen zu beqvemen/
angemahnet/ aber auch darneben ſie ihrer aus goͤttlichem befehl obliegender pflicht
erinnert/ und darzu das wort des Heil. Geiſtes mit recht angefuͤhret hat. 5. Da-

her
h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1045" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">kindes gantz verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne Je&#x017F;. 49/ v. 15. der ur&#x017F;ach wegen von dem<lb/>
ehemann/ der &#x017F;olches erfahren/ von einen eheteuffel/ der &#x017F;einem weib<lb/>
die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und &#x017F;ie al&#x017F;o verfu&#x0364;hret ha-<lb/>
be/ ge&#x017F;cholten und be&#x017F;chuldigt werden ko&#x0364;nne.</hi> Darauff antworte folgen-<lb/>
des: 1. Der mann/ wo er alle gemein&#x017F;chafft/ zwi&#x017F;chen mutter und kindern auff-<lb/>
gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmu&#x0364;gliches/ &#x017F;ondern go&#x0364;tt-<lb/>
licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in &#x017F;einem wort bekra&#x0364;fftiget hat/<lb/>
widriges. 2. Der &#x017F;pruch 1. Mo&#x017F;. 2/ 24. &#x017F;chu&#x0364;tzet dergleichen unbilliges begin-<lb/>
nen nicht: nicht allein da er von der verla&#x017F;&#x017F;ung der eltern/ nicht aber der kinder<lb/>
redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/) in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er maß &#x017F;cha&#x0364;rffer/ als den kindern die eltern/ (welche &#x017F;olcher hu&#x0364;lffe weniger<lb/>
bedu&#x0364;rffen/) anbefohlen &#x017F;ind: &#x017F;ondern vornehmlich weil die verla&#x017F;&#x017F;ung der eltern<lb/>
(man &#x017F;etze auch &#x017F;ofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/<lb/>
als &#x017F;ofern was die&#x017F;elbe forderten/ &#x017F;ie von der &#x017F;chuldigkeit und pflicht/ die &#x017F;ie dem<lb/>
mann zu erzeigen &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ abhalten wu&#x0364;rde/ und al&#x017F;o nicht den eltern und mann<lb/>
zugleich gnug ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern<lb/>
einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem &#x017F;ie aus<lb/>
dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ &#x017F;ie lieb und werth haben/ da-<lb/>
her auch gutes thun &#x017F;olle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht<lb/>
fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Al&#x017F;o auch/ da eine mutter wieder heu-<lb/>
rathet/ u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ich ihrem ehegatten &#x017F;o weit/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr gantz ih-<lb/>
ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ &#x017F;ondern in dem gehor&#x017F;am ihres mannes<lb/>
&#x017F;tehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen ko&#x0364;nnen/ vorgehet/ nicht<lb/>
aber da&#x017F;&#x017F;elbige gantz auffhebet. Jndem zwo go&#x0364;ttliche ordnungen einander nie<lb/>
entgegen ge&#x017F;etzet werden do&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern allezeit neben einander &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
3. Der ander &#x017F;pruch Matth. 6/ 24. &#x017F;chicket &#x017F;ich noch vielweniger/ &#x017F;ondern wann<lb/>
er ja auff die ehe mit gezogen werden &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde er nicht weiter gehen/ als daß<lb/>
keine ehefrau zween ma&#x0364;nner/ indem &#x017F;ie &#x017F;ich einem jeden gantz ergeben/ und ihm<lb/>
allein gehor&#x017F;am &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ haben do&#x0364;rffe. Darmit aber werden nicht einmal<lb/>
alle liebes-dien&#x017F;te/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch<lb/>
des dien&#x017F;tes &#x017F;eines Herrn gelei&#x017F;tet werden/ auffgehaben. Und da go&#x0364;ttliches ge-<lb/>
&#x017F;etz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herr&#x017F;chafften/ denen &#x017F;ie als GOtt &#x017F;elbs die-<lb/>
nen &#x017F;ollen/ ern&#x017F;tlich einbindet/ machet es &#x017F;ie damit von ihren go&#x0364;ttlichen und na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ ge&#x017F;chwi&#x017F;tern oder andern verbun-<lb/>
den &#x017F;ind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er &#x017F;ich gegen die<lb/>
ehe&#x017F;rau bezeugt haben &#x017F;olle/ nicht unrecht gethan/ da er &#x017F;ich zwar des mannes<lb/>
auch unbilligem begehren/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich/ um friedens willen zu beqvemen/<lb/>
angemahnet/ aber auch darneben &#x017F;ie ihrer aus go&#x0364;ttlichem befehl obliegender pflicht<lb/>
erinnert/ und darzu das wort des Heil. Gei&#x017F;tes mit recht angefu&#x0364;hret hat. 5. Da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/1045] ARTIC. VI. SECTIO XIX. kindes gantz vergeſſen koͤnne Jeſ. 49/ v. 15. der urſach wegen von dem ehemann/ der ſolches erfahren/ von einen eheteuffel/ der ſeinem weib die liebe ihrer kinder noch tieffer eingeprediget/ und ſie alſo verfuͤhret ha- be/ geſcholten und beſchuldigt werden koͤnne. Darauff antworte folgen- des: 1. Der mann/ wo er alle gemeinſchafft/ zwiſchen mutter und kindern auff- gehoben haben will/ fordert damit etwas nicht allein unmuͤgliches/ ſondern goͤtt- licher ordnung/ die er in der natur gemacht/ und in ſeinem wort bekraͤfftiget hat/ widriges. 2. Der ſpruch 1. Moſ. 2/ 24. ſchuͤtzet dergleichen unbilliges begin- nen nicht: nicht allein da er von der verlaſſung der eltern/ nicht aber der kinder redet/ hingegen den eltern die kinder (die ohne jene weniger ſeyn koͤnnen/) in ge- wiſſer maß ſchaͤrffer/ als den kindern die eltern/ (welche ſolcher huͤlffe weniger beduͤrffen/) anbefohlen ſind: ſondern vornehmlich weil die verlaſſung der eltern (man ſetze auch ſofern die kinder darzu) dem weib nicht weiter aufferleget wird/ als ſofern was dieſelbe forderten/ ſie von der ſchuldigkeit und pflicht/ die ſie dem mann zu erzeigen ſchuldig iſt/ abhalten wuͤrde/ und alſo nicht den eltern und mann zugleich gnug geſchehen koͤnte: in welcher vergleichung der mann vor den eltern einigen vorzug hat. Darmit wird aber das weib ihrer pflicht/ nachdem ſie aus dem vierdten gebot ihre eltern ehren/ ihnen dienen/ ſie lieb und werth haben/ da- her auch gutes thun ſolle/ als viel dadurch dem mann von dem/ was er mit recht fordern kan/ nicht abgehe/ nicht befreyet. Alſo auch/ da eine mutter wieder heu- rathet/ uͤberlaͤſſet ſie ſich ihrem ehegatten ſo weit/ daß ſie ſich nicht mehr gantz ih- ren kindern/ wie vorhin/ widmen kan/ ſondern in dem gehorſam ihres mannes ſtehet/ der demjenigen/ was die kinder von ihr verlangen koͤnnen/ vorgehet/ nicht aber daſſelbige gantz auffhebet. Jndem zwo goͤttliche ordnungen einander nie entgegen geſetzet werden doͤrffen/ ſondern allezeit neben einander ſtehen muͤſſen. 3. Der ander ſpruch Matth. 6/ 24. ſchicket ſich noch vielweniger/ ſondern wann er ja auff die ehe mit gezogen werden ſolte/ wuͤrde er nicht weiter gehen/ als daß keine ehefrau zween maͤnner/ indem ſie ſich einem jeden gantz ergeben/ und ihm allein gehorſam ſeyn muͤſte/ haben doͤrffe. Darmit aber werden nicht einmal alle liebes-dienſte/ die auch von einem eigentlichen knecht andern ohne abbruch des dienſtes ſeines Herrn geleiſtet werden/ auffgehaben. Und da goͤttliches ge- ſetz den knechten ihre pflicht gegen ihre Herrſchafften/ denen ſie als GOtt ſelbs die- nen ſollen/ ernſtlich einbindet/ machet es ſie damit von ihren goͤttlichen und na- tuͤrlichen pflichten/ damit ihren eltern/ kindern/ geſchwiſtern oder andern verbun- den ſind/ nicht frey. 4. Der Prediger hat in demjenigen/ wie er ſich gegen die eheſrau bezeugt haben ſolle/ nicht unrecht gethan/ da er ſich zwar des mannes auch unbilligem begehren/ ſo viel muͤglich/ um friedens willen zu beqvemen/ angemahnet/ aber auch darneben ſie ihrer aus goͤttlichem befehl obliegender pflicht erinnert/ und darzu das wort des Heil. Geiſtes mit recht angefuͤhret hat. 5. Da- her h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1045
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1045>, abgerufen am 28.11.2024.