Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECTIO XV. SECTIO XV. Von einem der Englisches gesicht vorgegeben/ und wie mit der zauberey beschuldigten zu verfahren. DEn casum wegen des knechts anlangend (dergleichen dannoch mehr SECTIO g g 3
ARTIC. VI. SECTIO XV. SECTIO XV. Von einem der Engliſches geſicht vorgegeben/ und wie mit der zauberey beſchuldigten zu verfahren. DEn caſum wegen des knechts anlangend (dergleichen dannoch mehr SECTIO g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1037" n="237"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi><lb/> Von einem der Engliſches geſicht vorgegeben/ und<lb/> wie mit der zauberey beſchuldigten zu verfahren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En <hi rendition="#aq">caſum</hi> wegen des knechts anlangend (dergleichen dannoch mehr<lb/> vorgegangen/ und vor faſt 50 jahren ein ſonſt fommer weingaͤrtner in<lb/> dem Wirtenbergiſchen <hi rendition="#fr">Hans Keyl</hi> das gantze land mit vorgebung Eng-<lb/> liſcher erſcheinung und zeichen rege gemacht/ auch viele weiber ihren pracht ab-<lb/> zulegen bewogen/ der doch endlich ſeinen betrug bekennen muͤſſen) in argwohn<lb/> zu ziehen traue ich nicht/ hingegen ſehe wenig in der erzehlung/ <hi rendition="#aq">qvod majeſtatem<lb/> divinam referret.</hi> So ſtehet dahin/ ob ſchon die hoffarth/ auch eine ſtraff-<lb/> bare ſuͤnde iſt/ ob ſie wol die ſchwehrſte und am meiſten zu beſtraffen wuͤr-<lb/> dige ſuͤnde in der gemeinde moͤge geweſen ſeyn/ daß der Prediger dieſelbe<lb/> beſtraffung ſonderlichſt haͤtte treiben ſollen/ und er von den vermeinten En-<lb/> gel vor allen andern deswegen zuerinnern geweſen waͤre. Weiß alſo nicht mit<lb/> einer gewißheit von der ſache zu urtheilen. Den andern <hi rendition="#aq">caſum</hi> anlangend/<lb/> achte ich/ der Prediger habe die der zauberey beſchuldigte perſon auffs ernſt-<lb/> lichſte in geheim vorzunehmen/ ihr die gefahr der unwuͤrdigen nieſſung vorzu-<lb/> ſtellen/ und die bekaͤntnuͤs ihrer ſuͤnde/ mit verſpruch (der auch gehalten wer-<lb/> den muß) ſolches niemand zuſagen/ auch verſicherung/ daß ſie zu gnaden von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> auff wahre buß angenommen werden koͤnne und werde/ von ihr zu-<lb/> fordern. Bekennet ſie ihre ſuͤnde/ ſo iſt an ihrer buß mit allem fleiß/ aber<lb/> auch vorſichtigkeit/ daß die ſache nicht daraus vor die Obrigkeit komme (dero<lb/> amt uͤber diejenige gehet/ dero mißhandlung ihnen ſonſten kund wird 2. Koͤn.<lb/> 6/ 22. und alsdenn von uns auch nicht zuhemmen iſt) zu arbeiten/ und ſie an-<lb/> zunehmen. Beharret ſie aber auff ihrer unſchuld/ kan ſie nicht ausgeſchloſſen<lb/> werden/ indem ein zeuge nicht gnug iſt/ und der teuffel ſeine zauberer alſo blen-<lb/> det/ daß ſie offt wahrhafftig meynen/ dieſe und jene perſonen auff ihren taͤntzen<lb/> zuſehen und mit ihnen umzugehen/ die doch nicht da ſind/ ſondern des teuffels<lb/> gauckelwerck damit verknuͤpffet iſt. So gehoͤren die ſuͤnden/ die nicht erwieſen<lb/> werden koͤnnen/ nachdem man gnug gewarnet/ unter die <hi rendition="#aq">peccata occulta, de</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">quibus Eccleſia non judicat.</hi> Der HERR gebe darinnen die<lb/> noͤhtige weißheit/ und fuͤhre die verſtockte zu<lb/> wahrer buß. 1696.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">SECTIO</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/1037]
ARTIC. VI. SECTIO XV.
SECTIO XV.
Von einem der Engliſches geſicht vorgegeben/ und
wie mit der zauberey beſchuldigten zu verfahren.
DEn caſum wegen des knechts anlangend (dergleichen dannoch mehr
vorgegangen/ und vor faſt 50 jahren ein ſonſt fommer weingaͤrtner in
dem Wirtenbergiſchen Hans Keyl das gantze land mit vorgebung Eng-
liſcher erſcheinung und zeichen rege gemacht/ auch viele weiber ihren pracht ab-
zulegen bewogen/ der doch endlich ſeinen betrug bekennen muͤſſen) in argwohn
zu ziehen traue ich nicht/ hingegen ſehe wenig in der erzehlung/ qvod majeſtatem
divinam referret. So ſtehet dahin/ ob ſchon die hoffarth/ auch eine ſtraff-
bare ſuͤnde iſt/ ob ſie wol die ſchwehrſte und am meiſten zu beſtraffen wuͤr-
dige ſuͤnde in der gemeinde moͤge geweſen ſeyn/ daß der Prediger dieſelbe
beſtraffung ſonderlichſt haͤtte treiben ſollen/ und er von den vermeinten En-
gel vor allen andern deswegen zuerinnern geweſen waͤre. Weiß alſo nicht mit
einer gewißheit von der ſache zu urtheilen. Den andern caſum anlangend/
achte ich/ der Prediger habe die der zauberey beſchuldigte perſon auffs ernſt-
lichſte in geheim vorzunehmen/ ihr die gefahr der unwuͤrdigen nieſſung vorzu-
ſtellen/ und die bekaͤntnuͤs ihrer ſuͤnde/ mit verſpruch (der auch gehalten wer-
den muß) ſolches niemand zuſagen/ auch verſicherung/ daß ſie zu gnaden von
GOTT auff wahre buß angenommen werden koͤnne und werde/ von ihr zu-
fordern. Bekennet ſie ihre ſuͤnde/ ſo iſt an ihrer buß mit allem fleiß/ aber
auch vorſichtigkeit/ daß die ſache nicht daraus vor die Obrigkeit komme (dero
amt uͤber diejenige gehet/ dero mißhandlung ihnen ſonſten kund wird 2. Koͤn.
6/ 22. und alsdenn von uns auch nicht zuhemmen iſt) zu arbeiten/ und ſie an-
zunehmen. Beharret ſie aber auff ihrer unſchuld/ kan ſie nicht ausgeſchloſſen
werden/ indem ein zeuge nicht gnug iſt/ und der teuffel ſeine zauberer alſo blen-
det/ daß ſie offt wahrhafftig meynen/ dieſe und jene perſonen auff ihren taͤntzen
zuſehen und mit ihnen umzugehen/ die doch nicht da ſind/ ſondern des teuffels
gauckelwerck damit verknuͤpffet iſt. So gehoͤren die ſuͤnden/ die nicht erwieſen
werden koͤnnen/ nachdem man gnug gewarnet/ unter die peccata occulta, de
quibus Eccleſia non judicat. Der HERR gebe darinnen die
noͤhtige weißheit/ und fuͤhre die verſtockte zu
wahrer buß. 1696.
SECTIO
g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1037 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1037>, abgerufen am 16.02.2025. |