Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. dessen haben sich die unterthanen um der ursach willen weder an der Obrigkeitmit empörung zuvergreiffen/ noch auch denenselben dasjenige zu entziehen/ was ihnen abgefordert wird. Dann ob die Obrigkeit mit dem fordern sündiget/ so kommet ihnen dennoch der gehorsam zu. Daher eben so wenig erlaubt ist/ daß sie sich an andern dingen/ welche der Obrigkeit zuständig sind/ vergreif- fen/ sondern solches bleibet an sich selbs ein diebstal und sünde. 3. Zwar wo bey der Obrigkeit etwas Christliches ist/ so haben die unterthanen ihre hülffe/ und auff gnugsame demonstration blosser unmüglichkeit würden ihnen die lasten erleichtert werden: wir erfahren aber leider/ daß solche arme leute nirgend gehöret oder erhöret werden/ sondern sie werden noch wol hart über alles suchen angelassen/ oder auffs wenigste damit abgewiesen/ wo man einem etwas nach- liesse/ berieffen sie sich alle darauff. Daher stehen sie im eussersten elend/ sol- len unmügliche dinge thun/ und sehen nichts anders als die extrema vor sich. 4. Jndessen erfordert die ordnung und regel des gewissens/ daß solche leut derglei- chen alles/ auch hunger und blösse/ lieber ausstehen/ und die sache GOtt be- fehlen/ indessen in seinen wegen bleibende was er über sie verhengen wolle. Dieser weg ist der sicherste/ und solle man billich in demselben bleiben. Jndem um des guten/ seiner erhaltung/ willen daß an sich böse nicht zu thun ist. 5. Jndessen wie wir sehen/ daß GOTT der HERR mit einigen seiner gläubi- gen so wol unwissenheit als in schwehren anfechtungen vorgegangnen sünden grosse gedult getragen hat/ als da er die mehrere weiber bey den Vätern des A. T. die gleichwol aus der ersten einsetzung gar ein anders wissen sollen/ und ver- muthlich ihr gewissen sie manchmal deswegen mag gerühret haben/ getragen/ auch wegen der last der anfechtung dem lieben Job vieles harte zu gut gehalten hat/ schliessen wir daraus/ daß es müglich seye/ daß ein mensch in einer stäten sünde stehe/ entweder einer unwissenheit/ oder daß er von der gewalt einer in- nerlichen und eusserlichen noth/ die ihm zu überwinden zu schwer wird/ und dannoch solche ihm/ da er in dem übrigen ein redliches hertz vor GOTT hat/ nicht zur boßheit/ sondern schwachheit zugerechnet/ und er also nicht gantz von den gnade ausgeschlossen werde. So wolte ich in diesem fall auch glauben/ daß der gütigste himmlische Vater/ dem seiner kinder noth und schwachheit so be- kant ist/ als zu hertzen gehet/ mit dergleichen armen einige gedult trage. Da- her wo ein solcher mensch in dem übrigen nach allem vermögen sich Christlich be- zeuget/ und an sich die zeichen eines kindes GOTTes weiset/ sich dieses un- ordentlichen mittels nicht anders als zu der eussersten noth und abstattung der auf- erlegten last gebrauchet/ hingegen an nichts anders bey sich und den seinigen das dazu gehörige ersparen könte/ sondern bey der blossen nothdurfft bleibet/ dieses auch zu dergleichen genöthiget zu werden vor seyn gröstes elend hält/ an statt dessen er lieber ander schweres leiden wolte/ aber nicht anders seyn und der sei-
Das andere Capitel. deſſen haben ſich die unterthanen um der urſach willen weder an der Obrigkeitmit empoͤrung zuvergreiffen/ noch auch denenſelben dasjenige zu entziehen/ was ihnen abgefordert wird. Dann ob die Obrigkeit mit dem fordern ſuͤndiget/ ſo kommet ihnen dennoch der gehorſam zu. Daher eben ſo wenig erlaubt iſt/ daß ſie ſich an andern dingen/ welche der Obrigkeit zuſtaͤndig ſind/ vergreif- fen/ ſondern ſolches bleibet an ſich ſelbs ein diebſtal und ſuͤnde. 3. Zwar wo bey der Obrigkeit etwas Chriſtliches iſt/ ſo haben die unterthanen ihre huͤlffe/ und auff gnugſame demonſtration bloſſer unmuͤglichkeit wuͤrden ihnen die laſten erleichtert werden: wir erfahren aber leider/ daß ſolche arme leute nirgend gehoͤret oder erhoͤret werden/ ſondern ſie werden noch wol hart uͤber alles ſuchen angelaſſen/ oder auffs wenigſte damit abgewieſen/ wo man einem etwas nach- lieſſe/ berieffen ſie ſich alle darauff. Daher ſtehen ſie im euſſerſten elend/ ſol- len unmuͤgliche dinge thun/ und ſehen nichts anders als die extrema vor ſich. 4. Jndeſſen erfordert die ordnung und regel des gewiſſens/ daß ſolche leut derglei- chen alles/ auch hunger und bloͤſſe/ lieber ausſtehen/ und die ſache GOtt be- fehlen/ indeſſen in ſeinen wegen bleibende was er uͤber ſie verhengen wolle. Dieſer weg iſt der ſicherſte/ und ſolle man billich in demſelben bleiben. Jndem um des guten/ ſeiner erhaltung/ willen daß an ſich boͤſe nicht zu thun iſt. 5. Jndeſſen wie wir ſehen/ daß GOTT der HERR mit einigen ſeiner glaͤubi- gen ſo wol unwiſſenheit als in ſchwehren anfechtungen vorgegangnen ſuͤnden groſſe gedult getragen hat/ als da er die mehrere weiber bey den Vaͤtern des A. T. die gleichwol aus der erſten einſetzung gar ein anders wiſſen ſollen/ und ver- muthlich ihr gewiſſen ſie manchmal deswegen mag geruͤhret haben/ getragen/ auch wegen der laſt der anfechtung dem lieben Job vieles harte zu gut gehalten hat/ ſchlieſſen wir daraus/ daß es muͤglich ſeye/ daß ein menſch in einer ſtaͤten ſuͤnde ſtehe/ entweder einer unwiſſenheit/ oder daß er von der gewalt einer in- nerlichen und euſſerlichen noth/ die ihm zu uͤberwinden zu ſchwer wird/ und dannoch ſolche ihm/ da er in dem uͤbrigen ein redliches hertz vor GOTT hat/ nicht zur boßheit/ ſondern ſchwachheit zugerechnet/ und er alſo nicht gantz von den gnade ausgeſchloſſen werde. So wolte ich in dieſem fall auch glauben/ daß der guͤtigſte himmliſche Vater/ dem ſeiner kinder noth und ſchwachheit ſo be- kant iſt/ als zu hertzen gehet/ mit dergleichen armen einige gedult trage. Da- her wo ein ſolcher menſch in dem uͤbrigen nach allem vermoͤgen ſich Chriſtlich be- zeuget/ und an ſich die zeichen eines kindes GOTTes weiſet/ ſich dieſes un- ordentlichen mittels nicht anders als zu der euſſerſten noth und abſtattung der auf- erlegten laſt gebrauchet/ hingegen an nichts anders bey ſich und den ſeinigen das dazu gehoͤrige erſparen koͤnte/ ſondern bey der bloſſen nothdurfft bleibet/ dieſes auch zu dergleichen genoͤthiget zu werden vor ſeyn groͤſtes elend haͤlt/ an ſtatt deſſen er lieber ander ſchweres leiden wolte/ aber nicht anders ſeyn und der ſei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1022" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> deſſen haben ſich die unterthanen um der urſach willen weder an der Obrigkeit<lb/> mit empoͤrung zuvergreiffen/ noch auch denenſelben dasjenige zu entziehen/ was<lb/> ihnen abgefordert wird. Dann ob die Obrigkeit mit dem fordern ſuͤndiget/<lb/> ſo kommet ihnen dennoch der gehorſam zu. Daher eben ſo wenig erlaubt iſt/<lb/> daß ſie ſich an andern dingen/ welche der Obrigkeit zuſtaͤndig ſind/ vergreif-<lb/> fen/ ſondern ſolches bleibet an ſich ſelbs ein diebſtal und ſuͤnde. 3. Zwar wo<lb/> bey der Obrigkeit etwas Chriſtliches iſt/ ſo haben die unterthanen ihre huͤlffe/<lb/> und auff gnugſame <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> bloſſer unmuͤglichkeit wuͤrden ihnen die laſten<lb/> erleichtert werden: wir erfahren aber leider/ daß ſolche arme leute nirgend<lb/> gehoͤret oder erhoͤret werden/ ſondern ſie werden noch wol hart uͤber alles ſuchen<lb/> angelaſſen/ oder auffs wenigſte damit abgewieſen/ wo man einem etwas nach-<lb/> lieſſe/ berieffen ſie ſich alle darauff. Daher ſtehen ſie im euſſerſten elend/ ſol-<lb/> len unmuͤgliche dinge thun/ und ſehen nichts anders als die <hi rendition="#aq">extrema</hi> vor ſich. 4.<lb/> Jndeſſen erfordert die ordnung und regel des gewiſſens/ daß ſolche leut derglei-<lb/> chen alles/ auch hunger und bloͤſſe/ lieber ausſtehen/ und die ſache GOtt be-<lb/> fehlen/ indeſſen in ſeinen wegen bleibende was er uͤber ſie verhengen wolle.<lb/> Dieſer weg iſt der ſicherſte/ und ſolle man billich in demſelben bleiben. Jndem<lb/> um des guten/ ſeiner erhaltung/ willen daß an ſich boͤſe nicht zu thun iſt. 5.<lb/> Jndeſſen wie wir ſehen/ daß GOTT der HERR mit einigen ſeiner glaͤubi-<lb/> gen ſo wol unwiſſenheit als in ſchwehren anfechtungen vorgegangnen ſuͤnden<lb/> groſſe gedult getragen hat/ als da er die mehrere weiber bey den Vaͤtern des A.<lb/> T. die gleichwol aus der erſten einſetzung gar ein anders wiſſen ſollen/ und ver-<lb/> muthlich ihr gewiſſen ſie manchmal deswegen mag geruͤhret haben/ getragen/<lb/> auch wegen der laſt der anfechtung dem lieben Job vieles harte zu gut gehalten<lb/> hat/ ſchlieſſen wir daraus/ daß es muͤglich ſeye/ daß ein menſch in einer ſtaͤten<lb/> ſuͤnde ſtehe/ entweder einer unwiſſenheit/ oder daß er von der gewalt einer in-<lb/> nerlichen und euſſerlichen noth/ die ihm zu uͤberwinden zu ſchwer wird/ und<lb/> dannoch ſolche ihm/ da er in dem uͤbrigen ein redliches hertz vor GOTT hat/<lb/> nicht zur boßheit/ ſondern ſchwachheit zugerechnet/ und er alſo nicht gantz von<lb/> den gnade ausgeſchloſſen werde. So wolte ich in dieſem fall auch glauben/<lb/> daß der guͤtigſte himmliſche Vater/ dem ſeiner kinder noth und ſchwachheit ſo be-<lb/> kant iſt/ als zu hertzen gehet/ mit dergleichen armen einige gedult trage. Da-<lb/> her wo ein ſolcher menſch in dem uͤbrigen nach allem vermoͤgen ſich Chriſtlich be-<lb/> zeuget/ und an ſich die zeichen eines kindes GOTTes weiſet/ ſich dieſes un-<lb/> ordentlichen mittels nicht anders als zu der euſſerſten noth und abſtattung der auf-<lb/> erlegten laſt gebrauchet/ hingegen an nichts anders bey ſich und den ſeinigen<lb/> das dazu gehoͤrige erſparen koͤnte/ ſondern bey der bloſſen nothdurfft bleibet/<lb/> dieſes auch zu dergleichen genoͤthiget zu werden vor ſeyn groͤſtes elend haͤlt/ an<lb/> ſtatt deſſen er lieber ander ſchweres leiden wolte/ aber nicht anders ſeyn und der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/1022]
Das andere Capitel.
deſſen haben ſich die unterthanen um der urſach willen weder an der Obrigkeit
mit empoͤrung zuvergreiffen/ noch auch denenſelben dasjenige zu entziehen/ was
ihnen abgefordert wird. Dann ob die Obrigkeit mit dem fordern ſuͤndiget/
ſo kommet ihnen dennoch der gehorſam zu. Daher eben ſo wenig erlaubt iſt/
daß ſie ſich an andern dingen/ welche der Obrigkeit zuſtaͤndig ſind/ vergreif-
fen/ ſondern ſolches bleibet an ſich ſelbs ein diebſtal und ſuͤnde. 3. Zwar wo
bey der Obrigkeit etwas Chriſtliches iſt/ ſo haben die unterthanen ihre huͤlffe/
und auff gnugſame demonſtration bloſſer unmuͤglichkeit wuͤrden ihnen die laſten
erleichtert werden: wir erfahren aber leider/ daß ſolche arme leute nirgend
gehoͤret oder erhoͤret werden/ ſondern ſie werden noch wol hart uͤber alles ſuchen
angelaſſen/ oder auffs wenigſte damit abgewieſen/ wo man einem etwas nach-
lieſſe/ berieffen ſie ſich alle darauff. Daher ſtehen ſie im euſſerſten elend/ ſol-
len unmuͤgliche dinge thun/ und ſehen nichts anders als die extrema vor ſich. 4.
Jndeſſen erfordert die ordnung und regel des gewiſſens/ daß ſolche leut derglei-
chen alles/ auch hunger und bloͤſſe/ lieber ausſtehen/ und die ſache GOtt be-
fehlen/ indeſſen in ſeinen wegen bleibende was er uͤber ſie verhengen wolle.
Dieſer weg iſt der ſicherſte/ und ſolle man billich in demſelben bleiben. Jndem
um des guten/ ſeiner erhaltung/ willen daß an ſich boͤſe nicht zu thun iſt. 5.
Jndeſſen wie wir ſehen/ daß GOTT der HERR mit einigen ſeiner glaͤubi-
gen ſo wol unwiſſenheit als in ſchwehren anfechtungen vorgegangnen ſuͤnden
groſſe gedult getragen hat/ als da er die mehrere weiber bey den Vaͤtern des A.
T. die gleichwol aus der erſten einſetzung gar ein anders wiſſen ſollen/ und ver-
muthlich ihr gewiſſen ſie manchmal deswegen mag geruͤhret haben/ getragen/
auch wegen der laſt der anfechtung dem lieben Job vieles harte zu gut gehalten
hat/ ſchlieſſen wir daraus/ daß es muͤglich ſeye/ daß ein menſch in einer ſtaͤten
ſuͤnde ſtehe/ entweder einer unwiſſenheit/ oder daß er von der gewalt einer in-
nerlichen und euſſerlichen noth/ die ihm zu uͤberwinden zu ſchwer wird/ und
dannoch ſolche ihm/ da er in dem uͤbrigen ein redliches hertz vor GOTT hat/
nicht zur boßheit/ ſondern ſchwachheit zugerechnet/ und er alſo nicht gantz von
den gnade ausgeſchloſſen werde. So wolte ich in dieſem fall auch glauben/
daß der guͤtigſte himmliſche Vater/ dem ſeiner kinder noth und ſchwachheit ſo be-
kant iſt/ als zu hertzen gehet/ mit dergleichen armen einige gedult trage. Da-
her wo ein ſolcher menſch in dem uͤbrigen nach allem vermoͤgen ſich Chriſtlich be-
zeuget/ und an ſich die zeichen eines kindes GOTTes weiſet/ ſich dieſes un-
ordentlichen mittels nicht anders als zu der euſſerſten noth und abſtattung der auf-
erlegten laſt gebrauchet/ hingegen an nichts anders bey ſich und den ſeinigen
das dazu gehoͤrige erſparen koͤnte/ ſondern bey der bloſſen nothdurfft bleibet/
dieſes auch zu dergleichen genoͤthiget zu werden vor ſeyn groͤſtes elend haͤlt/ an
ſtatt deſſen er lieber ander ſchweres leiden wolte/ aber nicht anders ſeyn und der
ſei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |