Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECT. V. ihn refutiret hätte. Was aber die praxin selbs anlangt/ so wolte ich einen unter-scheid machen unter dreyerley leuten/ unter denen welcher buß ich soviel/ als unter menschen müglich/ erkenne. 2. Die ich nicht so erkenne/ aber gleichwol auch kei- ne wichtige ursach zu zweiffeln von ihnen habe. 3. Von denen ich billich sorge/ daß sie unbußfertig seyn möchten/ aber sie gleichwol weil keine offenbahre laster verhanden sind/ von der gemeinschafft nicht können ausgeschlossen/ in besser ver- fasten gemeinden aber biß zu einigen mehreren proben ihrer buß würden auffgescho- ben werden. Was diese letztere anlagt/ denen wolt ich die absolution conditio- nat sprechen/ samt beweglicher erinnerung. Bey den beyden ersten arten aber könte am sichersten die formula absolut lauten/ und hingegen was vor sorge dabey seyn möchte/ dardurch ersetzet werden/ daß in denen predigten die sach getrieben und jederman gnug unterrichtet werde/ was vor verstand die wort haben. Dann dabey bleibets einmal/ alle absolution, sie werde mit worten gefast wie sie wolle/ wie sie gleichwol von einem menschen kommet/ ist sua natura conditionata: und kan ich auch von einem/ den ich wol zukennen meyne/ betrogen werden/ daher ich nicht unfehlbar weiß/ welcher der vergebung wahrhafftig fähig seye/ ob ich wol von einigen mehr hoffnung oder gewißheit als von dem andern haben kan. Wann aber solte die kirchenordnung der conditionatae formulae widersprechen/ oder die superiores dieselbe verbieten/ so wäre ich schuldig auch die formulam absolutam allezeit zubehalten. Jn dem 1. in der that und vor GOtt die formula, ob sie abso- luta oder conditionata, keinen unterscheid nicht hat/ massen bey beyden der bußfer- tige gewiß/ der unbußfertige nicht/ die vergebung erlangt. 2. Erklähre ich die formulam in den predigten gnugsam/ wie sie allezeit den verstand habe/ daß sich niemand als aus eigner schuld betriegen kan. Also 3. werden die wort nicht in an- dern verstand gebraucht/ als man sie zu verstehen/ sich ausdrücklich vernehmen las- sen. Ob dann 4. es hart lautet/ absolute zu reden/ da mans conditionate ver- stehet/ folget wol/ daß man sua sponte sich lieber derjenigen formul gebrauchen möchte/ welche mit dem verstand am eigentlichsten überein kommet: wo wir aber nicht eigenes willens thun dörffen/ ist uns gnug/ daß wir unsern verstand declari- ret haben: Wir brauchen ja auch in exorcismo solche wort/ die in ihrem rigore falsch und unerschrecklich sind/ schützen aber unsrer kirchen gebrauch damit/ daß die wort nicht/ wie sie lauten/ sondern allein von der geistlichen gewalt über die in sünden gebohrne verstanden würden/ und wir sie also und nicht anders gemeynet haben wolten. Da es aber heist/ verba valent usu und zwar nicht nur usu com- muni, sondern auch peculiari in certo argumento oder materia. 5. Jsts nicht ohn/ daß durch den gebrauch der formulae conditionatae unterschiedliche mehr be- wogen werden/ zu sorgfältigerer prüffung/ daher sie wo wir in freyheit stehen vor- zuziehen wäre: wo wir aber gemessene ordnung vor uns haben/ mag dero über- schreitung/ und daher folgende weiterung/ mehr schaden/ als daßjenige was wir suchen
ARTIC. VI. SECT. V. ihn refutiret haͤtte. Was aber die praxin ſelbs anlangt/ ſo wolte ich einen unter-ſcheid machen unter dreyerley leuten/ unter denen welcher buß ich ſoviel/ als unter menſchen muͤglich/ erkenne. 2. Die ich nicht ſo erkenne/ aber gleichwol auch kei- ne wichtige urſach zu zweiffeln von ihnen habe. 3. Von denen ich billich ſorge/ daß ſie unbußfertig ſeyn moͤchten/ aber ſie gleichwol weil keine offenbahre laſter verhanden ſind/ von der gemeinſchafft nicht koͤnnen ausgeſchloſſen/ in beſſer ver- faſten gemeinden abeꝛ biß zu einigen mehreren proben ihrer buß wuͤrden auffgeſcho- ben werden. Was dieſe letztere anlagt/ denen wolt ich die abſolution conditio- nat ſprechen/ ſamt beweglicher erinnerung. Bey den beyden erſten arten aber koͤnte am ſicherſten die formula abſolut lauten/ und hingegen was vor ſorge dabey ſeyn moͤchte/ dardurch erſetzet werden/ daß in denen predigten die ſach getrieben und jederman gnug unterrichtet werde/ was vor verſtand die wort haben. Dann dabey bleibets einmal/ alle abſolution, ſie werde mit worten gefaſt wie ſie wolle/ wie ſie gleichwol von einem menſchen kommet/ iſt ſua natura conditionata: und kan ich auch von einem/ den ich wol zukennen meyne/ betrogen werden/ daher ich nicht unfehlbar weiß/ welcher der vergebung wahrhafftig faͤhig ſeye/ ob ich wol von einigen mehr hoffnung oder gewißheit als von dem andern haben kan. Wann aber ſolte die kirchenordnung der conditionatæ formulæ widerſprechen/ oder die ſuperiores dieſelbe verbieten/ ſo waͤre ich ſchuldig auch die formulam abſolutam allezeit zubehalten. Jn dem 1. in der that und vor GOtt die formula, ob ſie abſo- luta oder conditionata, keinen unterſcheid nicht hat/ maſſen bey beyden der bußfer- tige gewiß/ der unbußfertige nicht/ die vergebung erlangt. 2. Erklaͤhre ich die formulam in den predigten gnugſam/ wie ſie allezeit den verſtand habe/ daß ſich niemand als aus eigner ſchuld betriegen kan. Alſo 3. werden die wort nicht in an- dern verſtand gebraucht/ als man ſie zu verſtehen/ ſich ausdruͤcklich vernehmen laſ- ſen. Ob dann 4. es hart lautet/ abſolute zu reden/ da mans conditionate ver- ſtehet/ folget wol/ daß man ſua ſponte ſich lieber derjenigen formul gebrauchen moͤchte/ welche mit dem verſtand am eigentlichſten uͤberein kommet: wo wir aber nicht eigenes willens thun doͤrffen/ iſt uns gnug/ daß wir unſern verſtand declari- ret haben: Wir brauchen ja auch in exorciſmo ſolche wort/ die in ihrem rigore falſch und unerſchrecklich ſind/ ſchuͤtzen aber unſrer kirchen gebrauch damit/ daß die wort nicht/ wie ſie lauten/ ſondern allein von der geiſtlichen gewalt uͤber die in ſuͤnden gebohrne verſtanden wuͤrden/ und wir ſie alſo und nicht anders gemeynet haben wolten. Da es aber heiſt/ verba valent uſu und zwar nicht nur uſu com- muni, ſondern auch peculiari in certo argumento oder materia. 5. Jſts nicht ohn/ daß durch den gebrauch der formulæ conditionatæ unterſchiedliche mehr be- wogen werden/ zu ſorgfaͤltigerer pruͤffung/ daher ſie wo wir in freyheit ſtehen vor- zuziehen waͤre: wo wir aber gemeſſene ordnung vor uns haben/ mag dero uͤber- ſchreitung/ und daher folgende weiterung/ mehr ſchaden/ als daßjenige was wir ſuchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1007" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECT.</hi> V.</hi></hi></fw><lb/> ihn <hi rendition="#aq">refutir</hi>et haͤtte. Was aber die <hi rendition="#aq">praxin</hi> ſelbs anlangt/ ſo wolte ich einen unter-<lb/> ſcheid machen unter dreyerley leuten/ unter denen welcher buß ich ſoviel/ als unter<lb/> menſchen muͤglich/ erkenne. 2. Die ich nicht ſo erkenne/ aber gleichwol auch kei-<lb/> ne wichtige urſach zu zweiffeln von ihnen habe. 3. Von denen ich billich ſorge/<lb/> daß ſie unbußfertig ſeyn moͤchten/ aber ſie gleichwol weil keine offenbahre laſter<lb/> verhanden ſind/ von der gemeinſchafft nicht koͤnnen ausgeſchloſſen/ in beſſer ver-<lb/> faſten gemeinden abeꝛ biß zu einigen mehreren proben ihrer buß wuͤrden auffgeſcho-<lb/> ben werden. Was dieſe letztere anlagt/ denen wolt ich die <hi rendition="#aq">abſolution conditio-<lb/> nat</hi> ſprechen/ ſamt beweglicher erinnerung. Bey den beyden erſten arten aber<lb/> koͤnte am ſicherſten die <hi rendition="#aq">formula abſolut</hi> lauten/ und hingegen was vor ſorge dabey<lb/> ſeyn moͤchte/ dardurch erſetzet werden/ daß in denen predigten die ſach getrieben<lb/> und jederman gnug unterrichtet werde/ was vor verſtand die wort haben. Dann<lb/> dabey bleibets einmal/ alle <hi rendition="#aq">abſolution,</hi> ſie werde mit worten gefaſt wie ſie wolle/<lb/> wie ſie gleichwol von einem menſchen kommet/ iſt <hi rendition="#aq">ſua natura conditionata:</hi> und<lb/> kan ich auch von einem/ den ich wol zukennen meyne/ betrogen werden/ daher ich<lb/> nicht unfehlbar weiß/ welcher der vergebung wahrhafftig faͤhig ſeye/ ob ich wol<lb/> von einigen mehr hoffnung oder gewißheit als von dem andern haben kan. Wann<lb/> aber ſolte die kirchenordnung der <hi rendition="#aq">conditionatæ formulæ</hi> widerſprechen/ oder die<lb/><hi rendition="#aq">ſuperiores</hi> dieſelbe verbieten/ ſo waͤre ich ſchuldig auch die <hi rendition="#aq">formulam abſolutam</hi><lb/> allezeit zubehalten. Jn dem 1. in der that und vor GOtt die <hi rendition="#aq">formula,</hi> ob ſie <hi rendition="#aq">abſo-<lb/> luta</hi> oder <hi rendition="#aq">conditionata,</hi> keinen unterſcheid nicht hat/ maſſen bey beyden der bußfer-<lb/> tige gewiß/ der unbußfertige nicht/ die vergebung erlangt. 2. Erklaͤhre ich die<lb/><hi rendition="#aq">formulam</hi> in den predigten gnugſam/ wie ſie allezeit den verſtand habe/ daß ſich<lb/> niemand als aus eigner ſchuld betriegen kan. Alſo 3. werden die wort nicht in an-<lb/> dern verſtand gebraucht/ als man ſie zu verſtehen/ ſich ausdruͤcklich vernehmen laſ-<lb/> ſen. Ob dann 4. es hart lautet/ <hi rendition="#aq">abſolute</hi> zu reden/ da mans <hi rendition="#aq">conditionate</hi> ver-<lb/> ſtehet/ folget wol/ daß man <hi rendition="#aq">ſua ſponte</hi> ſich lieber derjenigen <hi rendition="#aq">formul</hi> gebrauchen<lb/> moͤchte/ welche mit dem verſtand am eigentlichſten uͤberein kommet: wo wir aber<lb/> nicht eigenes willens thun doͤrffen/ iſt uns gnug/ daß wir unſern verſtand <hi rendition="#aq">declari-</hi><lb/> ret haben: Wir brauchen ja auch in <hi rendition="#aq">exorciſmo</hi> ſolche wort/ die in ihrem <hi rendition="#aq">rigore</hi><lb/> falſch und unerſchrecklich ſind/ ſchuͤtzen aber unſrer kirchen gebrauch damit/ daß<lb/> die wort nicht/ wie ſie lauten/ ſondern allein von der geiſtlichen gewalt uͤber die in<lb/> ſuͤnden gebohrne verſtanden wuͤrden/ und wir ſie alſo und nicht anders gemeynet<lb/> haben wolten. Da es aber heiſt/ <hi rendition="#aq">verba valent uſu</hi> und zwar nicht nur <hi rendition="#aq">uſu com-<lb/> muni,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">peculiari in certo argumento</hi> oder <hi rendition="#aq">materia.</hi> 5. Jſts nicht<lb/> ohn/ daß durch den gebrauch der <hi rendition="#aq">formulæ conditionatæ</hi> unterſchiedliche mehr be-<lb/> wogen werden/ zu ſorgfaͤltigerer pruͤffung/ daher ſie wo wir in freyheit ſtehen vor-<lb/> zuziehen waͤre: wo wir aber gemeſſene ordnung vor uns haben/ mag dero uͤber-<lb/> ſchreitung/ und daher folgende weiterung/ mehr ſchaden/ als daßjenige was wir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſuchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/1007]
ARTIC. VI. SECT. V.
ihn refutiret haͤtte. Was aber die praxin ſelbs anlangt/ ſo wolte ich einen unter-
ſcheid machen unter dreyerley leuten/ unter denen welcher buß ich ſoviel/ als unter
menſchen muͤglich/ erkenne. 2. Die ich nicht ſo erkenne/ aber gleichwol auch kei-
ne wichtige urſach zu zweiffeln von ihnen habe. 3. Von denen ich billich ſorge/
daß ſie unbußfertig ſeyn moͤchten/ aber ſie gleichwol weil keine offenbahre laſter
verhanden ſind/ von der gemeinſchafft nicht koͤnnen ausgeſchloſſen/ in beſſer ver-
faſten gemeinden abeꝛ biß zu einigen mehreren proben ihrer buß wuͤrden auffgeſcho-
ben werden. Was dieſe letztere anlagt/ denen wolt ich die abſolution conditio-
nat ſprechen/ ſamt beweglicher erinnerung. Bey den beyden erſten arten aber
koͤnte am ſicherſten die formula abſolut lauten/ und hingegen was vor ſorge dabey
ſeyn moͤchte/ dardurch erſetzet werden/ daß in denen predigten die ſach getrieben
und jederman gnug unterrichtet werde/ was vor verſtand die wort haben. Dann
dabey bleibets einmal/ alle abſolution, ſie werde mit worten gefaſt wie ſie wolle/
wie ſie gleichwol von einem menſchen kommet/ iſt ſua natura conditionata: und
kan ich auch von einem/ den ich wol zukennen meyne/ betrogen werden/ daher ich
nicht unfehlbar weiß/ welcher der vergebung wahrhafftig faͤhig ſeye/ ob ich wol
von einigen mehr hoffnung oder gewißheit als von dem andern haben kan. Wann
aber ſolte die kirchenordnung der conditionatæ formulæ widerſprechen/ oder die
ſuperiores dieſelbe verbieten/ ſo waͤre ich ſchuldig auch die formulam abſolutam
allezeit zubehalten. Jn dem 1. in der that und vor GOtt die formula, ob ſie abſo-
luta oder conditionata, keinen unterſcheid nicht hat/ maſſen bey beyden der bußfer-
tige gewiß/ der unbußfertige nicht/ die vergebung erlangt. 2. Erklaͤhre ich die
formulam in den predigten gnugſam/ wie ſie allezeit den verſtand habe/ daß ſich
niemand als aus eigner ſchuld betriegen kan. Alſo 3. werden die wort nicht in an-
dern verſtand gebraucht/ als man ſie zu verſtehen/ ſich ausdruͤcklich vernehmen laſ-
ſen. Ob dann 4. es hart lautet/ abſolute zu reden/ da mans conditionate ver-
ſtehet/ folget wol/ daß man ſua ſponte ſich lieber derjenigen formul gebrauchen
moͤchte/ welche mit dem verſtand am eigentlichſten uͤberein kommet: wo wir aber
nicht eigenes willens thun doͤrffen/ iſt uns gnug/ daß wir unſern verſtand declari-
ret haben: Wir brauchen ja auch in exorciſmo ſolche wort/ die in ihrem rigore
falſch und unerſchrecklich ſind/ ſchuͤtzen aber unſrer kirchen gebrauch damit/ daß
die wort nicht/ wie ſie lauten/ ſondern allein von der geiſtlichen gewalt uͤber die in
ſuͤnden gebohrne verſtanden wuͤrden/ und wir ſie alſo und nicht anders gemeynet
haben wolten. Da es aber heiſt/ verba valent uſu und zwar nicht nur uſu com-
muni, ſondern auch peculiari in certo argumento oder materia. 5. Jſts nicht
ohn/ daß durch den gebrauch der formulæ conditionatæ unterſchiedliche mehr be-
wogen werden/ zu ſorgfaͤltigerer pruͤffung/ daher ſie wo wir in freyheit ſtehen vor-
zuziehen waͤre: wo wir aber gemeſſene ordnung vor uns haben/ mag dero uͤber-
ſchreitung/ und daher folgende weiterung/ mehr ſchaden/ als daßjenige was wir
ſuchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |