Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECT. IV. SECTIO IV. Von änderung des beichtvaters. WAs die sache wegen Sempronii anlanget/ da derselbe einen andern beicht- den c c 3
ARTIC. VI. SECT. IV. SECTIO IV. Von aͤnderung des beichtvaters. WAs die ſache wegen Sempronii anlanget/ da derſelbe einen andern beicht- den c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1005" n="205"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECT.</hi> IV.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO IV.</hi></hi><lb/> Von aͤnderung des beichtvaters.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die ſache wegen <hi rendition="#aq">Sempronii</hi> anlanget/ da derſelbe einen andern beicht-<lb/> vater erwehlet hat/ ſo weiß ich faſt nicht/ was ich ſchreiben ſolle. An<lb/> und vor ſich ſelbs laͤugne ich nicht/ daß ich eine freyheit in der wahl der<lb/> beichtvaͤter mehr wuͤnſchete. Jn <hi rendition="#fr">Straßburg</hi> iſt dieſelbe in <hi rendition="#aq">uſu,</hi> und wo auch<lb/> einer aus mehrer anmuth ſich gar in ein ander kirchſpiel/ die ſonſten unterſchieden<lb/> ſind/ halten will/ darff ers nur ſeinen vorigen beichtvater/ und denjenigen/ zu<lb/> den er kuͤnfftig gehen will/ anzeigen/ da dann dieſe beyde ſich druͤber bereden/ und<lb/> wo der erſte nicht zeigen kan/ daß es <hi rendition="#aq">propter fugam diſciplinæ</hi> geſchehe/ muß er<lb/> ihn loß geben. Jn <hi rendition="#fr">Franckfurt</hi> iſt eine noch groͤſſere freyheit/ und mag einer aus<lb/> einem mehrern vertrauen zu einem andern unbefragt ſich an denſelben halten/ wird<lb/> auch der andre ſich im geringſtẽ nicht daruͤber beſchweren/ ja doͤrffte es auch nicht/ es<lb/> waͤre denn auch <hi rendition="#aq">ob fugam diſciplinæ,</hi> wo aber gemeiniglich/ wann die ſache vor<lb/> den <hi rendition="#aq">conventum eccleſiaſticum</hi> kommet/ der vorige beichtvater/ wenn er zeigt/<lb/> daß derſelbe ihn deswegen verlaſſen/ weil er ihm ſeines lebens wegen zugeſpro-<lb/> chen/ dannoch nicht leicht fordert/ daß er wider zu ihn ſich halten muͤſte/ ſondern daß<lb/> ihm ſein unrecht von dem neuen beichtvater ernſtlich vorgehalten werde. So ſind<lb/> zeit meines daſeyns unterſchiedliche von mir zu einigen meiner <hi rendition="#aq">collegen,</hi> oder von<lb/> einem derſelben zu mir/ oder auch andern umgetreten/ und zwar ohne alle urſach/<lb/> daß ſie druͤber befragt/ keine anzeigen werden/ ſondern einem jeglichen gern die<lb/> freyheit gelaſſen worden/ ſeine erbauung bey dem zu ſuchen/ zu dem ihn ſeine<lb/> anmuth truͤge. Es hat auch keiner einen unwillen deswegen auff die perſon noch<lb/><hi rendition="#aq">collegen</hi> geſchoͤpfft/ noch ſich daran geaͤrgert/ weil es offt geſchehen. Stehet<lb/> auch dahin/ ob nicht ſolches/ auffs wenigſte/ wo alle Prediger es rechtſchaffen<lb/> meinen/ und keiner ſich deſſen dazu mißbrauchte/ diejenige zu ihren eignen ſcha-<lb/> den damit an ſich zu locken/ welche gerne pfuͤlwe unter ihr haupt haben/ am rath-<lb/> ſamſten waͤre. Was aber anlangt dieſe lande/ find ich die verordnungen/ wel-<lb/> che jegliche an ihre einmal gehabte beichtvaͤter verbinde/ als gar/ daß wo einer ei-<lb/> nen andern haben will/ die ſache erſt im hieſigem Ober-<hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> erhalten wer-<lb/> den muß/ da man uͤber die urſachen <hi rendition="#aq">cognoſcir</hi>et/ und nach befinden das begehren<lb/> gewaͤhret/ oder abſchlaͤget. Jn was Stand es nun bey ihrer kirchen hergebracht<lb/> ſeye/ weiß ich nicht/ indem einer kirchen-gewohnheit in ſolchen ſachen/ die von der<lb/> kirchlichen verordnung/ wie insgeſamt unſer gewoͤhnlicher beichtſtul/ <hi rendition="#aq">dependi-</hi><lb/> ren/ die vornehmſte maß geben muß. Waͤre die ſache in hieſiges Ober-<hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> ſtorium</hi> gebracht/ und ein <hi rendition="#aq">informat</hi> gefordert worden/ wuͤrde man ſich nach den<lb/> erzehlten umſtaͤnden gerichtet/ oder auch vorher des gegentheils anfuͤhrende urſa-<lb/> chen erfordert/ oder die antwort auff gewiſſe <hi rendition="#aq">conditiones</hi> geſetzet haben. Nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/1005]
ARTIC. VI. SECT. IV.
SECTIO IV.
Von aͤnderung des beichtvaters.
WAs die ſache wegen Sempronii anlanget/ da derſelbe einen andern beicht-
vater erwehlet hat/ ſo weiß ich faſt nicht/ was ich ſchreiben ſolle. An
und vor ſich ſelbs laͤugne ich nicht/ daß ich eine freyheit in der wahl der
beichtvaͤter mehr wuͤnſchete. Jn Straßburg iſt dieſelbe in uſu, und wo auch
einer aus mehrer anmuth ſich gar in ein ander kirchſpiel/ die ſonſten unterſchieden
ſind/ halten will/ darff ers nur ſeinen vorigen beichtvater/ und denjenigen/ zu
den er kuͤnfftig gehen will/ anzeigen/ da dann dieſe beyde ſich druͤber bereden/ und
wo der erſte nicht zeigen kan/ daß es propter fugam diſciplinæ geſchehe/ muß er
ihn loß geben. Jn Franckfurt iſt eine noch groͤſſere freyheit/ und mag einer aus
einem mehrern vertrauen zu einem andern unbefragt ſich an denſelben halten/ wird
auch der andre ſich im geringſtẽ nicht daruͤber beſchweren/ ja doͤrffte es auch nicht/ es
waͤre denn auch ob fugam diſciplinæ, wo aber gemeiniglich/ wann die ſache vor
den conventum eccleſiaſticum kommet/ der vorige beichtvater/ wenn er zeigt/
daß derſelbe ihn deswegen verlaſſen/ weil er ihm ſeines lebens wegen zugeſpro-
chen/ dannoch nicht leicht fordert/ daß er wider zu ihn ſich halten muͤſte/ ſondern daß
ihm ſein unrecht von dem neuen beichtvater ernſtlich vorgehalten werde. So ſind
zeit meines daſeyns unterſchiedliche von mir zu einigen meiner collegen, oder von
einem derſelben zu mir/ oder auch andern umgetreten/ und zwar ohne alle urſach/
daß ſie druͤber befragt/ keine anzeigen werden/ ſondern einem jeglichen gern die
freyheit gelaſſen worden/ ſeine erbauung bey dem zu ſuchen/ zu dem ihn ſeine
anmuth truͤge. Es hat auch keiner einen unwillen deswegen auff die perſon noch
collegen geſchoͤpfft/ noch ſich daran geaͤrgert/ weil es offt geſchehen. Stehet
auch dahin/ ob nicht ſolches/ auffs wenigſte/ wo alle Prediger es rechtſchaffen
meinen/ und keiner ſich deſſen dazu mißbrauchte/ diejenige zu ihren eignen ſcha-
den damit an ſich zu locken/ welche gerne pfuͤlwe unter ihr haupt haben/ am rath-
ſamſten waͤre. Was aber anlangt dieſe lande/ find ich die verordnungen/ wel-
che jegliche an ihre einmal gehabte beichtvaͤter verbinde/ als gar/ daß wo einer ei-
nen andern haben will/ die ſache erſt im hieſigem Ober-Conſiſtorio erhalten wer-
den muß/ da man uͤber die urſachen cognoſciret/ und nach befinden das begehren
gewaͤhret/ oder abſchlaͤget. Jn was Stand es nun bey ihrer kirchen hergebracht
ſeye/ weiß ich nicht/ indem einer kirchen-gewohnheit in ſolchen ſachen/ die von der
kirchlichen verordnung/ wie insgeſamt unſer gewoͤhnlicher beichtſtul/ dependi-
ren/ die vornehmſte maß geben muß. Waͤre die ſache in hieſiges Ober-Conſi-
ſtorium gebracht/ und ein informat gefordert worden/ wuͤrde man ſich nach den
erzehlten umſtaͤnden gerichtet/ oder auch vorher des gegentheils anfuͤhrende urſa-
chen erfordert/ oder die antwort auff gewiſſe conditiones geſetzet haben. Nach
den
c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1005 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1005>, abgerufen am 16.02.2025. |