Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Tacitus in dieser Sachen/ den Christen mehr zu- Ach der Jüngste Tag: der wird viel der er- Beschluß an den Leser. ES were zu wünschen/ das einer/ an diese hier nachfo lgende i. Ob die Obrigkeiten/ wann sie Regalien von der Röm: Käys: ii. Vnd so die Inquisitoren solches biß dato nicht praestiret, iii. Vnd
Tacitus in dieſer Sachen/ den Chriſten mehr zu- Ach der Juͤngſte Tag: der wird viel der er- Beſchluß an den Leſer. ES were zu wuͤnſchen/ das einer/ an dieſe hier nachfo lgende i. Ob die Obrigkeiten/ wann ſie Regalien von der Roͤm: Kaͤyſ: ii. Vnd ſo die Inquiſitoren ſolches biß dato nicht præſtiret, iii. Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0219" n="199"/><hi rendition="#aq">Tacitus</hi> in dieſer Sachen/ den Chriſten mehr zu-<lb/> gethan/ als <hi rendition="#aq">Neroni:</hi> liſe nur den <hi rendition="#aq">textum</hi> recht:<lb/> ſo merckeſtu/ daß er die Chriſten fuͤr vnſchuldige<lb/> Leut in dieſer Sachen haͤltet. Sonſten doͤrff ſich<lb/><hi rendition="#aq">Baronius</hi> uͤber ſolche heylige Leut gar nicht ver-<lb/> wundern: Dann wann man heut zu Tag die hei-<lb/> ligſten Leut ſolte alſo <hi rendition="#aq">tractiren,</hi> wie man <hi rendition="#aq">ex<lb/> mandato Cæſareo Neronis,</hi> damal mit den<lb/> Leuten iſt vmbgangen/ ſie ſolten auch <hi rendition="#aq">Succum-<lb/> biren.</hi> Vnd daß muß ein jeder von ſeiner eigenen<lb/> Perſon bekennen: wann jhme verguͤnſtiget wuͤr-<lb/> de/ allen Dingen/ in der <hi rendition="#aq">tortur</hi> beyzuwohnen.</p><lb/> <p>Ach der Juͤngſte Tag: der wird viel der er-<lb/> ſchroͤckligſten Dingen offenbahren/ an die jetzt<lb/> kein Menſch gedencket. Leſer gehab dich wol/ vnd<lb/> dencke denen Sachen nach: vnnd lerne Gott<lb/> foͤrchten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Beſchluß an den Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S were zu wuͤnſchen/ das einer/ an dieſe hier nachfo lgende<lb/> Streitt-reden/ weil der <hi rendition="#aq">auctor</hi> Todt/ ſich machte/ vnd ſie er-<lb/> oͤrterte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">i.</hi></hi></hi> Ob die Obrigkeiten/ wann ſie <hi rendition="#aq">Regalien</hi> von der Roͤm: Kaͤyſ:<lb/> Majeſtaͤt empfangen/ vnd deß Reichsſatzungen eydlich beſchwoͤh-<lb/> ren/ Krafft deſſelben <hi rendition="#aq">juraments,</hi> in jhren Ober vnd Niedern/ Hoff-<lb/> Landgerichten/ gehalten ſeyen vorſehung zu thun: das wie die an-<lb/> dern ordentlichen <hi rendition="#aq">Criminal-</hi>Richter ſchuldig ſeyn den Eyd abzu-<lb/> legen/ welcher vornen an in der Peinlichen Halßgerichts-Ordnung<lb/><hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> ſtehet: ſelbigen auch die Brandmeiſter/ oder <hi rendition="#aq">Inquiſito-<lb/> ren</hi> uͤber die Hexerey/ ebener maſſen vorhero ablegen/ eher ſie <hi rendition="#aq">ad-<lb/> mittirt</hi> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi></hi> Vnd ſo die <hi rendition="#aq">Inquiſitoren</hi> ſolches biß <hi rendition="#aq">dato</hi> nicht <hi rendition="#aq">præſtiret,</hi><lb/> vnnd ſothane <hi rendition="#aq">Conſtitution Carol. V.</hi> gaͤntzlich vorbey in jhren<lb/> Proceſſen gegangen: Ob ſie auch deßwegen entſchuldiget ſeyen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi></hi> Vnd</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [199/0219]
Tacitus in dieſer Sachen/ den Chriſten mehr zu-
gethan/ als Neroni: liſe nur den textum recht:
ſo merckeſtu/ daß er die Chriſten fuͤr vnſchuldige
Leut in dieſer Sachen haͤltet. Sonſten doͤrff ſich
Baronius uͤber ſolche heylige Leut gar nicht ver-
wundern: Dann wann man heut zu Tag die hei-
ligſten Leut ſolte alſo tractiren, wie man ex
mandato Cæſareo Neronis, damal mit den
Leuten iſt vmbgangen/ ſie ſolten auch Succum-
biren. Vnd daß muß ein jeder von ſeiner eigenen
Perſon bekennen: wann jhme verguͤnſtiget wuͤr-
de/ allen Dingen/ in der tortur beyzuwohnen.
Ach der Juͤngſte Tag: der wird viel der er-
ſchroͤckligſten Dingen offenbahren/ an die jetzt
kein Menſch gedencket. Leſer gehab dich wol/ vnd
dencke denen Sachen nach: vnnd lerne Gott
foͤrchten.
Beſchluß an den Leſer.
ES were zu wuͤnſchen/ das einer/ an dieſe hier nachfo lgende
Streitt-reden/ weil der auctor Todt/ ſich machte/ vnd ſie er-
oͤrterte.
i. Ob die Obrigkeiten/ wann ſie Regalien von der Roͤm: Kaͤyſ:
Majeſtaͤt empfangen/ vnd deß Reichsſatzungen eydlich beſchwoͤh-
ren/ Krafft deſſelben juraments, in jhren Ober vnd Niedern/ Hoff-
Landgerichten/ gehalten ſeyen vorſehung zu thun: das wie die an-
dern ordentlichen Criminal-Richter ſchuldig ſeyn den Eyd abzu-
legen/ welcher vornen an in der Peinlichen Halßgerichts-Ordnung
Caroli V. ſtehet: ſelbigen auch die Brandmeiſter/ oder Inquiſito-
ren uͤber die Hexerey/ ebener maſſen vorhero ablegen/ eher ſie ad-
mittirt werden.
ii. Vnd ſo die Inquiſitoren ſolches biß dato nicht præſtiret,
vnnd ſothane Conſtitution Carol. V. gaͤntzlich vorbey in jhren
Proceſſen gegangen: Ob ſie auch deßwegen entſchuldiget ſeyen.
iii. Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/219 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/219>, abgerufen am 16.02.2025. |