Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Criminal-händeln vnnd der Hexerey/ sampt Argum. v. Man söll dem glauben der die Argum. vi. Nota, es ist in der prob dem er- Argum. vii. Es ist aber Praxis Ecclesiae, Antwort i. Etliche vnd die meiste thun daß/ Antwort ii. Laß sein/ daß wir ein anders/ zei- Antwort iii. Der Richter praxis muß nicht Argum. ix. Es stimmen aber die besagun- Ant- * pag. 358. L iv
Criminal-haͤndeln vnnd der Hexerey/ ſampt Argum. v. Man ſoͤll dem glauben der die Argum. vi. Nota, es iſt in der prob dem er- Argum. vii. Es iſt aber Praxis Eccleſiæ, Antwort i. Etliche vnd die meiſte thun daß/ Antwort ii. Laß ſein/ daß wir ein anders/ zei- Antwort iii. Der Richter praxis muß nicht Argum. ix. Es ſtimmen aber die beſagun- Ant- * pag. 358. L iv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="167"/><hi rendition="#aq">Criminal-</hi>haͤndeln vnnd der Hexerey/ ſampt<lb/> nothwendigen erinnerungen droben mehrfaͤltig<lb/> außgefuͤhret/ iſt alſo hie vnnoͤtig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">v.</hi></hi> Man ſoͤll dem glauben der die<lb/> waarheit redet: die erfahrung bezeugt/ daß die<lb/> Hexen die waarheit ſagen/ wie mans auß den<lb/><hi rendition="#aq">proceſſen</hi> darthun kan. Antwort eins iſt wahr:<lb/> daß ander aber falſch. Waß die <hi rendition="#aq">proceſſen</hi> an-<lb/> langet/ beſiehe vnter anderen/ die 48. Streitrede<lb/><hi rendition="#aq">Arg. 1. reſp.</hi> 3, vnd <hi rendition="#aq">Arg.</hi> 4.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">vi.</hi> Nota,</hi> es iſt in der prob dem er-<lb/> ſten gleich/ alſo nit noth zu ſetzen. Such die ant-<lb/> wort <hi rendition="#aq">Dub. hoc</hi> bey dem erſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi> Es iſt aber <hi rendition="#aq">Praxis Eccleſiæ,</hi><lb/> daß man den Hexen glauben ſoll: denn zu allen<lb/> zeiten haben die Richtere jhren <hi rendition="#aq">inquiſitional-<lb/> proces</hi> hierauß angefangen.</p><lb/> <p>Antwort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> Etliche vnd die meiſte thun daß/<lb/> aber nit alle: wie anderſtwo erwieſen.</p><lb/> <p>Antwort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Laß ſein/ daß wir ein anders/ zei-<lb/> geten: eben darumb weil wir einen beſſeren weg<lb/> finden vnd zeigen/ ſoll man vns nit verwerffen.</p><lb/> <p>Antwort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Der Richter <hi rendition="#aq">praxis</hi> muß nicht<lb/><hi rendition="#aq">praxis Eccleſiæ</hi> genennet werden. Dann die<lb/> Kirchen muß gewiſſenloſe <hi rendition="#aq">proceſſen</hi> nicht be-<lb/> maͤntlen. Soll man die waſſerprob auch <hi rendition="#aq">praxin<lb/> Eccleſiæ</hi> heiſſen/ die man ſo vnterſchiedlich falſch<lb/> hat gefunden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">ix.</hi></hi> Es ſtimmen aber die beſagun-<lb/> gen jhrer vielen: all auff eine Perſohn.</p><lb/> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 358.</note> <fw place="bottom" type="sig">L iv</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ant-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0187]
Criminal-haͤndeln vnnd der Hexerey/ ſampt
nothwendigen erinnerungen droben mehrfaͤltig
außgefuͤhret/ iſt alſo hie vnnoͤtig.
Argum. v. Man ſoͤll dem glauben der die
waarheit redet: die erfahrung bezeugt/ daß die
Hexen die waarheit ſagen/ wie mans auß den
proceſſen darthun kan. Antwort eins iſt wahr:
daß ander aber falſch. Waß die proceſſen an-
langet/ beſiehe vnter anderen/ die 48. Streitrede
Arg. 1. reſp. 3, vnd Arg. 4.
Argum. vi. Nota, es iſt in der prob dem er-
ſten gleich/ alſo nit noth zu ſetzen. Such die ant-
wort Dub. hoc bey dem erſten.
Argum. vii. Es iſt aber Praxis Eccleſiæ,
daß man den Hexen glauben ſoll: denn zu allen
zeiten haben die Richtere jhren inquiſitional-
proces hierauß angefangen.
Antwort i. Etliche vnd die meiſte thun daß/
aber nit alle: wie anderſtwo erwieſen.
Antwort ii. Laß ſein/ daß wir ein anders/ zei-
geten: eben darumb weil wir einen beſſeren weg
finden vnd zeigen/ ſoll man vns nit verwerffen.
Antwort iii. Der Richter praxis muß nicht
praxis Eccleſiæ genennet werden. Dann die
Kirchen muß gewiſſenloſe proceſſen nicht be-
maͤntlen. Soll man die waſſerprob auch praxin
Eccleſiæ heiſſen/ die man ſo vnterſchiedlich falſch
hat gefunden?
Argum. ix. Es ſtimmen aber die beſagun-
gen jhrer vielen: all auff eine Perſohn.
*Ant-
* pag. 358.
L iv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/187 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/187>, abgerufen am 16.02.2025. |