Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Mann hat mich gefragt: ob man auß forcht der Argum. iv. Es ist niemal/ oder selten/ auß Antwort: Binsfeld sagt viel vnd beweist nichts * Argum. v. Wann der Teuffel vnschul- dige * p. 341. * p. 342.
Mann hat mich gefragt: ob man auß forcht der Argum. iv. Es iſt niemal/ oder ſelten/ auß Antwort: Binsfeld ſagt viel vnd beweiſt nichts * Argum. v. Wann der Teuffel vnſchul- dige * p. 341. * p. 342.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="160"/> Mann hat mich gefragt: ob man auß forcht der<lb/><hi rendition="#aq">tortur:</hi> oder in der <hi rendition="#aq">tortur/</hi> wann der ſchmertzen<lb/> einen Menſchen vberwunden/ daß er vnſchul-<lb/> dige beſaget: auch ein Todtſuͤnde begehe/ vnnd<lb/> ſein ſeeligkeit verſchertze? vnnd waß dieſer gewiſ-<lb/> ſens gefaͤhrdungen mehr ſein/ in deren etlichen<lb/> ich mir ſelber nit kan helffen/ vnnd es ſchier nicht<lb/> waagen darff auß zu reiſen/ vmb der boͤſen Maͤu-<lb/> ler willen. Darumb moͤchten <hi rendition="#aq">Binsfeld</hi> vnnd ſei-<lb/> nes gleichen/ als in <hi rendition="#aq">Criminal</hi> ſachen vngeuͤbte<lb/> Leut/ mit ſolchen <hi rendition="#aq">Argumenten</hi> beſſer inne<lb/> halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Es iſt niemal/ oder ſelten/ auß<lb/> beharꝛlichen oder beſtaͤndigen beſagniſſen erhel-<lb/> let/ daß vnſchuldige Leut ſeyen <hi rendition="#aq">præſentiret</hi> wor-<lb/> den: die <hi rendition="#aq">experienz</hi> gibts nicht <hi rendition="#aq">E.</hi></p><lb/> <p>Antwort: <hi rendition="#aq">Binsfeld</hi> ſagt viel vnd beweiſt nichts<lb/> Wehe dem/ der einmal in der Richter haͤnde<lb/> kommt. Er muß an die <hi rendition="#aq">tortur:</hi> die vberwindet<lb/> jhne. Vberwindet er aber die <hi rendition="#aq">tortur:</hi> ſo iſt er/<lb/> wie ſie ſagen mit dem Teuffel beſeſſen/ vnd muß<lb/> lebendig auffs fewr. Dahero ſag ich: <hi rendition="#aq">NB.</hi> Daß<lb/> wir nicht alle Hexen-Meiſter ſein/ daß machts<lb/> daß man vns nicht alle <hi rendition="#aq">torquiret.</hi> Es hat ſich<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> ein Brandtweiſter ohnlengſt in Trunck ge-<lb/> ruͤhmet/ wenn er den Pabſt in ſeine gewalt bekaͤh-<lb/> men/ er wolte denſelben zum Hexen Mann ma-<lb/> chen. So wolt ich <hi rendition="#aq">Binsfelden</hi> darzu machen: ein<lb/> anderer mich/ vnd ſo fortan.</p><lb/> <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 341.</note><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">v.</hi></hi> Wann der Teuffel vnſchul-<lb/><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 342.</note><fw place="bottom" type="catch">dige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0180]
Mann hat mich gefragt: ob man auß forcht der
tortur: oder in der tortur/ wann der ſchmertzen
einen Menſchen vberwunden/ daß er vnſchul-
dige beſaget: auch ein Todtſuͤnde begehe/ vnnd
ſein ſeeligkeit verſchertze? vnnd waß dieſer gewiſ-
ſens gefaͤhrdungen mehr ſein/ in deren etlichen
ich mir ſelber nit kan helffen/ vnnd es ſchier nicht
waagen darff auß zu reiſen/ vmb der boͤſen Maͤu-
ler willen. Darumb moͤchten Binsfeld vnnd ſei-
nes gleichen/ als in Criminal ſachen vngeuͤbte
Leut/ mit ſolchen Argumenten beſſer inne
halten.
Argum. iv. Es iſt niemal/ oder ſelten/ auß
beharꝛlichen oder beſtaͤndigen beſagniſſen erhel-
let/ daß vnſchuldige Leut ſeyen præſentiret wor-
den: die experienz gibts nicht E.
Antwort: Binsfeld ſagt viel vnd beweiſt nichts
Wehe dem/ der einmal in der Richter haͤnde
kommt. Er muß an die tortur: die vberwindet
jhne. Vberwindet er aber die tortur: ſo iſt er/
wie ſie ſagen mit dem Teuffel beſeſſen/ vnd muß
lebendig auffs fewr. Dahero ſag ich: NB. Daß
wir nicht alle Hexen-Meiſter ſein/ daß machts
daß man vns nicht alle torquiret. Es hat ſich
NB. ein Brandtweiſter ohnlengſt in Trunck ge-
ruͤhmet/ wenn er den Pabſt in ſeine gewalt bekaͤh-
men/ er wolte denſelben zum Hexen Mann ma-
chen. So wolt ich Binsfelden darzu machen: ein
anderer mich/ vnd ſo fortan.
* Argum. v. Wann der Teuffel vnſchul-
*
dige
* p. 341.
* p. 342.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/180 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/180>, abgerufen am 16.02.2025. |