Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.gefahr setzen: ja nicht gar selbs verdacht werden. ii. Wann die besagung für den Richter ist/ iii. * So sie rechte Hexen sein: so ist es zu förch- iv. * pag. 323. K v
gefahr ſetzen: ja nicht gar ſelbs verdacht werden. ii. Wann die beſagung fuͤr den Richter iſt/ iii. * So ſie rechte Hexen ſein: ſo iſt es zu foͤrch- iv. * pag. 323. K v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="153"/> gefahr ſetzen: ja nicht gar ſelbs verdacht werden.<lb/><hi rendition="#aq">Praxis</hi> will es alſo haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Wann die beſagung fuͤr den Richter iſt/<lb/> vnd zu ſeinem vortheil gehet: ſo wird die Perſohn<lb/><hi rendition="#aq">pro verè pœnitente</hi> gehalten/ wo aber nicht: ſo<lb/> iſt ſie ein betriegerin: der Teuffel redet die <hi rendition="#aq">revo-<lb/> cation</hi> auß jhr/ ſie iſt nicht bey ſinnen. Vnd muß<lb/> daß ein Euangelium ſein: waß eine gar verſtock-<lb/> te Hexe ſaget. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wie noch ohnlangſt mit<lb/> einer geſchehen/ die auch gar nicht beten wollen/<lb/> vnd vnſchuldige Leut/ dem Teuffel ohn zweiffel zu<lb/> willen/ beſaget. <hi rendition="#aq">In ſumma:</hi> der wuͤrffel fall wie<lb/> erw olle/ ſo hat ein ſolcher Richter recht/ vnd bleibt<lb/> jhme recht vber. O thorheit!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 323.</note> So ſie rechte Hexen ſein: ſo iſt es zu foͤrch-<lb/> ten/ es ſey mit der <hi rendition="#aq">pœnitenz</hi> ein ſpielwerck/ daß<lb/> weiſt jeder verſtaͤndiger gahr woll. Dann die<lb/> Brandt-Meiſter geben dieſe <hi rendition="#aq">cautelam</hi> denn<lb/> Beichtvaͤteren ja ſelber an die Handt/ mit jhrer<lb/><hi rendition="#aq">inſtruction. Dub. 44. num.</hi> 9. Darnach ſo<lb/> wiſſen wir daß auß der Richter mund/ wann eine<lb/><hi rendition="#aq">revociret/</hi> ſo ſoll man jhr nicht glauben. So<lb/> glaubt man denn Beicht-Vatter nicht/ wenn er<lb/> ſchon Tauſendtfaͤltig bezeuͤgen koͤnne/ ſie hette<lb/> recht buß gethan. <hi rendition="#aq">In foro Eccleſiæ</hi> glaubt man<lb/> dem Richter nicht/ wenn er von der buß will vr-<lb/> theilen/ dann er greiffet Gott in ſein ampt/ der<lb/> Richter will dem Beicht-Vatter auch nit glau-<lb/> ben: waß ſoll man denn auff die buß koͤnnen fuͤſ-<lb/> ſen/ weyl ſie von allen in zweiffell gezogen wirdt?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">iv.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0173]
gefahr ſetzen: ja nicht gar ſelbs verdacht werden.
Praxis will es alſo haben.
ii. Wann die beſagung fuͤr den Richter iſt/
vnd zu ſeinem vortheil gehet: ſo wird die Perſohn
pro verè pœnitente gehalten/ wo aber nicht: ſo
iſt ſie ein betriegerin: der Teuffel redet die revo-
cation auß jhr/ ſie iſt nicht bey ſinnen. Vnd muß
daß ein Euangelium ſein: waß eine gar verſtock-
te Hexe ſaget. NB. Wie noch ohnlangſt mit
einer geſchehen/ die auch gar nicht beten wollen/
vnd vnſchuldige Leut/ dem Teuffel ohn zweiffel zu
willen/ beſaget. In ſumma: der wuͤrffel fall wie
erw olle/ ſo hat ein ſolcher Richter recht/ vnd bleibt
jhme recht vber. O thorheit!
iii. * So ſie rechte Hexen ſein: ſo iſt es zu foͤrch-
ten/ es ſey mit der pœnitenz ein ſpielwerck/ daß
weiſt jeder verſtaͤndiger gahr woll. Dann die
Brandt-Meiſter geben dieſe cautelam denn
Beichtvaͤteren ja ſelber an die Handt/ mit jhrer
inſtruction. Dub. 44. num. 9. Darnach ſo
wiſſen wir daß auß der Richter mund/ wann eine
revociret/ ſo ſoll man jhr nicht glauben. So
glaubt man denn Beicht-Vatter nicht/ wenn er
ſchon Tauſendtfaͤltig bezeuͤgen koͤnne/ ſie hette
recht buß gethan. In foro Eccleſiæ glaubt man
dem Richter nicht/ wenn er von der buß will vr-
theilen/ dann er greiffet Gott in ſein ampt/ der
Richter will dem Beicht-Vatter auch nit glau-
ben: waß ſoll man denn auff die buß koͤnnen fuͤſ-
ſen/ weyl ſie von allen in zweiffell gezogen wirdt?
iv.
* pag. 323.
K v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/173 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/173>, abgerufen am 16.02.2025. |