Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Republiq, hat ein Superintendens, einem hen- ii. Muß man nicht ein jedwederes natürli- iii. Daß maalzeichen muß man nicht suchen/ iv. Man soll auch ein verständigen Medi- v. Man soll auch auff daß alter/ vnd die ge- vi. Mann soll auch dem Hencker woll auff vii.
Republiq, hat ein Superintendens, einem hen- ii. Muß man nicht ein jedwederes natuͤrli- iii. Daß maalzeichen muß man nicht ſuchen/ iv. Man ſoll auch ein verſtaͤndigen Medi- v. Man ſoll auch auff daß alter/ vnd die ge- vi. Mann ſoll auch dem Hencker woll auff vii.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="143"/><hi rendition="#aq">Republiq,</hi> hat ein <hi rendition="#aq">Superintendens,</hi> einem hen-<lb/> cker zu wegen bringen woͤllen/ daß deſſen Sohn/<lb/> weil er ſchoͤner geſtalt/ vnd eines aus der maſſen<lb/> ſtattlichen <hi rendition="#aq">ingenii</hi> geweſen/ ehrlich gemacht<lb/> wurde <hi rendition="#aq">per reſcriptum Cæſaris/</hi> vnd allerdings<lb/><hi rendition="#aq">ſtudiren</hi> moͤchte. Der Vatter hat den Sohn<lb/> darzu gehalten/ der knab war damal von 16. Jah-<lb/> ren/ vnd wurd von menniglichen ſehr beliebet/<lb/> aber ſihe! <hi rendition="#aq">haud ignota loquor:</hi> die benachbar-<lb/> ten Hencker haben mit <hi rendition="#aq">incantamentis</hi> ſo viel ge-<lb/> ſpenſterey gemacht/ daß man den knaben in ſei-<lb/> nem beſten <hi rendition="#aq">curs</hi> hat muͤſſen von der ſchul hin-<lb/> weg nehmen/ die anmuͤtigkeit der geſtalt iſt ver-<lb/> fallen/ vnd er am gemuͤt gantz geenderet worden]<lb/> daß mag der leſer mercken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Muß man nicht ein jedwederes natuͤrli-<lb/> ches maal/ oder flecken/ wenn es ſchon natuͤrlich/<lb/> fuͤr ein Hexen zeichen halten/ denn hier von ver-<lb/> ſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> genugſame vrſachen koͤnnen<lb/> eingeholet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Daß maalzeichen muß man nicht ſuchen/<lb/> weyl die arme ſuͤnderin noch in der <hi rendition="#aq">tortur</hi> han-<lb/> get: daß nicht der ſchrecken daß blut auffhalte/<lb/> wie bey etlichen in der aderlaͤſſe geſchehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Man ſoll auch ein verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cum</hi> daruͤber hoͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi></hi> Man ſoll auch auff daß alter/ vnd die ge-<lb/> ſtalt der Perſohnen achtung geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi.</hi></hi> Mann ſoll auch dem Hencker woll auff<lb/> die finger ſehen/ ſo wird der betrug ſich gewiß fin-<lb/> den.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">vii.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0163]
Republiq, hat ein Superintendens, einem hen-
cker zu wegen bringen woͤllen/ daß deſſen Sohn/
weil er ſchoͤner geſtalt/ vnd eines aus der maſſen
ſtattlichen ingenii geweſen/ ehrlich gemacht
wurde per reſcriptum Cæſaris/ vnd allerdings
ſtudiren moͤchte. Der Vatter hat den Sohn
darzu gehalten/ der knab war damal von 16. Jah-
ren/ vnd wurd von menniglichen ſehr beliebet/
aber ſihe! haud ignota loquor: die benachbar-
ten Hencker haben mit incantamentis ſo viel ge-
ſpenſterey gemacht/ daß man den knaben in ſei-
nem beſten curs hat muͤſſen von der ſchul hin-
weg nehmen/ die anmuͤtigkeit der geſtalt iſt ver-
fallen/ vnd er am gemuͤt gantz geenderet worden]
daß mag der leſer mercken.
ii. Muß man nicht ein jedwederes natuͤrli-
ches maal/ oder flecken/ wenn es ſchon natuͤrlich/
fuͤr ein Hexen zeichen halten/ denn hier von ver-
ſtaͤndigen Medicis genugſame vrſachen koͤnnen
eingeholet werden.
iii. Daß maalzeichen muß man nicht ſuchen/
weyl die arme ſuͤnderin noch in der tortur han-
get: daß nicht der ſchrecken daß blut auffhalte/
wie bey etlichen in der aderlaͤſſe geſchehen.
iv. Man ſoll auch ein verſtaͤndigen Medi-
cum daruͤber hoͤren.
v. Man ſoll auch auff daß alter/ vnd die ge-
ſtalt der Perſohnen achtung geben.
vi. Mann ſoll auch dem Hencker woll auff
die finger ſehen/ ſo wird der betrug ſich gewiß fin-
den.
vii.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |