Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Einred. iv. Des sterbenden wort gelten nit/ Antwort: daß heist die Leges citiret, wie der Einred. v. Warumb hat sothane Persohn/ ciren, * pag. 279. J iij
Einred. iv. Des ſterbenden wort gelten nit/ Antwort: daß heiſt die Leges citiret, wie der Einred. v. Warumb hat ſothane Perſohn/ ciren, * pag. 279. J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="133"/> <p>Einred. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Des ſterbenden wort gelten nit/<lb/> daß man einen anderen darauff ſoll <hi rendition="#aq">torquiren:</hi><lb/> nicht im Todtſchlag: nicht wieder den Richter/<lb/> als hett er falſch geurtheilt/ nicht im Diebſtall/ ꝛc.<lb/> daß iſt die <hi rendition="#aq">praxis.</hi> Alſo gilt auch ſolche <hi rendition="#aq">revoca-<lb/> tion</hi> nicht/ daß erſte bekantniß vmbzuſtoſſen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Antwort: daß heiſt die <hi rendition="#aq">Leges citiret,</hi> wie der<lb/> Teuffel den Pſalter <hi rendition="#aq">l. ſi in gravi §. 1. ff. ad Sct.<lb/> Syllan.</hi> Dann in ſelben ort ſtehen die woͤrter: ſo<lb/> ein verwundeter/ auff dem Todt ſagt: <hi rendition="#aq">Titius</hi><lb/> hab jhne verwundet/ ſo glaubt mans nicht/ biß<lb/> auff beſſeren beweiß. Zu dem: waß gehoͤret diß<lb/> hieher: <hi rendition="#aq">Gajus</hi> hat ein Toͤdtliche wunde/ ſagt <hi rendition="#aq">Ti-<lb/> tius</hi> habs gethan. <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> ſoll vons Hen-<lb/> ckers Handt ſtertzen/ iſt noch bey vollen kraͤfften/<lb/> ſpricht/ ſie hab auß groſſer pein vnſchuldige Leut<lb/> angeben/ koͤnne mit gutem gewiſſen alſo nicht<lb/> ſterben. O ſchuͤtzen knaben auß der ſchull her/<lb/> daß ſie dieſes <hi rendition="#aq">argumentexaminiren:</hi> ſo doͤrffen<lb/> wir nicht <hi rendition="#aq">Art. 28. Conſt. Crim. Car. V. allegi-<lb/> ren. NB.</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 279.</note> Sagt doch <hi rendition="#aq">Binsfeld</hi> ſelbſten/ daß ein<lb/> ſolcher wiederruff ein groſſes vor Gott gelte/ vnd<lb/> auch vor den menſchen/ ob ſie zwar die erſte vhr-<lb/> gicht nicht koͤnne vmbſtoſſen/ weyl die ſterbende<lb/> Perſohn <hi rendition="#aq">exculpire/</hi> die ſie vorhin beſchuldiget<lb/> habe.</p><lb/> <p>Einred. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi></hi> Warumb hat ſothane Perſohn/<lb/> jhr gewiſſen nicht erleuteret/ da jhr die <hi rendition="#aq">Confeßi-<lb/> on ad bancum Juris/</hi> nach der <hi rendition="#aq">tortur</hi> zu <hi rendition="#aq">ratifi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ciren,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0153]
Einred. iv. Des ſterbenden wort gelten nit/
daß man einen anderen darauff ſoll torquiren:
nicht im Todtſchlag: nicht wieder den Richter/
als hett er falſch geurtheilt/ nicht im Diebſtall/ ꝛc.
daß iſt die praxis. Alſo gilt auch ſolche revoca-
tion nicht/ daß erſte bekantniß vmbzuſtoſſen/ ꝛc.
Antwort: daß heiſt die Leges citiret, wie der
Teuffel den Pſalter l. ſi in gravi §. 1. ff. ad Sct.
Syllan. Dann in ſelben ort ſtehen die woͤrter: ſo
ein verwundeter/ auff dem Todt ſagt: Titius
hab jhne verwundet/ ſo glaubt mans nicht/ biß
auff beſſeren beweiß. Zu dem: waß gehoͤret diß
hieher: Gajus hat ein Toͤdtliche wunde/ ſagt Ti-
tius habs gethan. Sempronia ſoll vons Hen-
ckers Handt ſtertzen/ iſt noch bey vollen kraͤfften/
ſpricht/ ſie hab auß groſſer pein vnſchuldige Leut
angeben/ koͤnne mit gutem gewiſſen alſo nicht
ſterben. O ſchuͤtzen knaben auß der ſchull her/
daß ſie dieſes argumentexaminiren: ſo doͤrffen
wir nicht Art. 28. Conſt. Crim. Car. V. allegi-
ren. NB. * Sagt doch Binsfeld ſelbſten/ daß ein
ſolcher wiederruff ein groſſes vor Gott gelte/ vnd
auch vor den menſchen/ ob ſie zwar die erſte vhr-
gicht nicht koͤnne vmbſtoſſen/ weyl die ſterbende
Perſohn exculpire/ die ſie vorhin beſchuldiget
habe.
Einred. v. Warumb hat ſothane Perſohn/
jhr gewiſſen nicht erleuteret/ da jhr die Confeßi-
on ad bancum Juris/ nach der tortur zu ratifi-
ciren,
* pag. 279.
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/153 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/153>, abgerufen am 16.02.2025. |