Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.Solch Erkänntniß ist uns zu wunderlich und zu hoch / und können es nicht begreiffen; So müssen wir doch unsere Seele in Gedult fassen / und nach langem und weitläufftigem Uberlegen / dencken und sinnen / zuletzt den Schluß machen / und sagen: Des HErrn Wille geschehe / Apostel Gesch. 20. Cap. Denn / Wäre es unserm Durchlauchtigstem Hertzog und Landes-Vater nütz- und seelig gewesen / daß diese Tugend-Sonne Deroselben länger hätte scheinen sollen / so hätte GOtt Sie nicht so unvermuhtlich untergehen lassen. Mitler weile / wie dorten der Franciscus Borgias, als er vernahm / daß es nicht nütze wäre / daß seine Gemahlin länger lebere / sich darauff so fort in Gottes Willen ergab / so ist kein zweiffel / Ihro Durchl. als ein mit höchster Weißheit / vielfältiger Erfahrung / Christ-Fürstlicher Klug- und Gelassenheit von GOtt höchstbegabter Hertzog / werden hierunter / nachdem Sie Gottes gnädigen Willen handgreifflich erkennen / sich Christ-Fürstlich begreiffen / und numehro dem Trauren und Wehklagen nicht weiter nachhängen. Worzu denn sonderlich sehr viel beytragen wird / wenn die gesamte Hoch-Fürstliche Kinder / und alle übrige Hoch-Fürstliche nahe Anverwandte / mit Christ-Fürstlicher standhaffter Gedult / bey diesem Ihrem hohem Leid-Wesen / in Christo JEsu durch die Krafft des Geistes sich wapnen / dem gnädigem Willen des allerliebsten Himmlischen Vaters sich ergeben / und dadurch Dero hertzgeliebtesten Herrn Vaters Gnaden / um so viel mehr diesen grossen Schmertzen lindern helffen / und Selbigem dadurch desto tröstlicher beywohnen werden. Solch Erkänntniß ist uns zu wunderlich und zu hoch / und können es nicht begreiffen; So müssen wir doch unsere Seele in Gedult fassen / und nach langem und weitläufftigem Uberlegen / dencken und sinnen / zuletzt den Schluß machen / und sagen: Des HErrn Wille geschehe / Apostel Gesch. 20. Cap. Denn / Wäre es unserm Durchlauchtigstem Hertzog und Landes-Vater nütz- und seelig gewesen / daß diese Tugend-Soñe Deroselben länger hätte scheinen sollen / so hätte GOtt Sie nicht so unvermuhtlich untergehen lassen. Mitler weile / wie dorten der Franciscus Borgias, als er vernahm / daß es nicht nütze wäre / daß seine Gemahlin länger lebere / sich darauff so fort in Gottes Willen ergab / so ist kein zweiffel / Ihro Durchl. als ein mit höchster Weißheit / vielfältiger Erfahrung / Christ-Fürstlicher Klug- und Gelassenheit von GOtt höchstbegabter Hertzog / werden hierunter / nachdem Sie Gottes gnädigen Willen handgreifflich erkennen / sich Christ-Fürstlich begreiffen / und numehro dem Trauren und Wehklagen nicht weiter nachhängen. Worzu denn sonderlich sehr viel beytragen wird / wenn die gesamte Hoch-Fürstliche Kinder / und alle übrige Hoch-Fürstliche nahe Anverwandte / mit Christ-Fürstlicher standhaffter Gedult / bey diesem Ihrem hohem Leid-Wesen / in Christo JEsu durch die Krafft des Geistes sich wapnen / dem gnädigem Willen des allerliebsten Himmlischen Vaters sich ergeben / und dadurch Dero hertzgeliebtesten Herrn Vaters Gnaden / um so viel mehr diesen grossen Schmertzen lindern helffen / und Selbigem dadurch desto tröstlicher beywohnen werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0065" n="61"/> Solch Erkänntniß ist uns zu wunderlich und zu hoch / und können es nicht begreiffen; So müssen wir doch unsere Seele in Gedult fassen / und nach langem und weitläufftigem Uberlegen / dencken und sinnen / zuletzt den Schluß machen / und sagen: Des HErrn Wille geschehe / Apostel Gesch. 20. Cap. Denn /</p> <l>Was GOtt thut / das ist wol gethan / Es bleibt gerecht sein Wille / Wie er fängt unsre Sachen an / Wolln wir ihm halten stille / Er ist der GOtt / der in der Noth Uns wol weiß zu erhalten. Drum lassen wir ihn walten.</l> <p>Wäre es unserm Durchlauchtigstem Hertzog und Landes-Vater nütz- und seelig gewesen / daß diese Tugend-Soñe Deroselben länger hätte scheinen sollen / so hätte GOtt Sie nicht so unvermuhtlich untergehen lassen. Mitler weile / wie dorten der Franciscus Borgias, als er vernahm / daß es nicht nütze wäre / daß seine Gemahlin länger lebere / sich darauff so fort in Gottes Willen ergab / so ist kein zweiffel / Ihro Durchl. als ein mit höchster Weißheit / vielfältiger Erfahrung / Christ-Fürstlicher Klug- und Gelassenheit von GOtt höchstbegabter Hertzog / werden hierunter / nachdem Sie Gottes gnädigen Willen handgreifflich erkennen / sich Christ-Fürstlich begreiffen / und numehro dem Trauren und Wehklagen nicht weiter nachhängen. Worzu denn sonderlich sehr viel beytragen wird / wenn die gesamte Hoch-Fürstliche Kinder / und alle übrige Hoch-Fürstliche nahe Anverwandte / mit Christ-Fürstlicher standhaffter Gedult / bey diesem Ihrem hohem Leid-Wesen / in Christo JEsu durch die Krafft des Geistes sich wapnen / dem gnädigem Willen des allerliebsten Himmlischen Vaters sich ergeben / und dadurch Dero hertzgeliebtesten Herrn Vaters Gnaden / um so viel mehr diesen grossen Schmertzen lindern helffen / und Selbigem dadurch desto tröstlicher beywohnen werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0065]
Solch Erkänntniß ist uns zu wunderlich und zu hoch / und können es nicht begreiffen; So müssen wir doch unsere Seele in Gedult fassen / und nach langem und weitläufftigem Uberlegen / dencken und sinnen / zuletzt den Schluß machen / und sagen: Des HErrn Wille geschehe / Apostel Gesch. 20. Cap. Denn /
Was GOtt thut / das ist wol gethan / Es bleibt gerecht sein Wille / Wie er fängt unsre Sachen an / Wolln wir ihm halten stille / Er ist der GOtt / der in der Noth Uns wol weiß zu erhalten. Drum lassen wir ihn walten. Wäre es unserm Durchlauchtigstem Hertzog und Landes-Vater nütz- und seelig gewesen / daß diese Tugend-Soñe Deroselben länger hätte scheinen sollen / so hätte GOtt Sie nicht so unvermuhtlich untergehen lassen. Mitler weile / wie dorten der Franciscus Borgias, als er vernahm / daß es nicht nütze wäre / daß seine Gemahlin länger lebere / sich darauff so fort in Gottes Willen ergab / so ist kein zweiffel / Ihro Durchl. als ein mit höchster Weißheit / vielfältiger Erfahrung / Christ-Fürstlicher Klug- und Gelassenheit von GOtt höchstbegabter Hertzog / werden hierunter / nachdem Sie Gottes gnädigen Willen handgreifflich erkennen / sich Christ-Fürstlich begreiffen / und numehro dem Trauren und Wehklagen nicht weiter nachhängen. Worzu denn sonderlich sehr viel beytragen wird / wenn die gesamte Hoch-Fürstliche Kinder / und alle übrige Hoch-Fürstliche nahe Anverwandte / mit Christ-Fürstlicher standhaffter Gedult / bey diesem Ihrem hohem Leid-Wesen / in Christo JEsu durch die Krafft des Geistes sich wapnen / dem gnädigem Willen des allerliebsten Himmlischen Vaters sich ergeben / und dadurch Dero hertzgeliebtesten Herrn Vaters Gnaden / um so viel mehr diesen grossen Schmertzen lindern helffen / und Selbigem dadurch desto tröstlicher beywohnen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/65 |
Zitationshilfe: | Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/65>, abgerufen am 16.02.2025. |