Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichthum / und Weißheit / und Stärcke / und Ehre und Preiß und Lob. Offenb. Joh. 5. Cap. Und da gehet denn erst zwischen der Braut Christi / und allen ihren Feinden / wenn es zum höchsten gestiegen / die rechte [fremdsprachliches Material], oder der Todes-Kampff an. Es hat solches Eure Liebe sonst weitläufftig vernommen / worinn solcher Affect eigentlich bestehe; nemlich einmal in einem hefftigem Schmertz / und unsäglicher Traurigkeit / wenn man eine so grosse Leibes- oder Lebens-Gefahr vor Augen siehet / daß auch dadurch das Geblüt durch die bekannte grosse Ader / welche das Blut zu dem Hertzen des Menschen führet / auff einmal zum Hertzen zustürtzet / dadurch der Mensch blaß und bleich / und für Furcht nicht anderst wird / als wäre er todt. Zum andern aber / in einer darauff stracks erfolgenden / oder vielmehr so fort mit diesem unsäglichem Schmertzen verknüpfften hefftigen Begierde sich zu wehren / und tapffern Widerstand zu thun / zur Ehre GOttes / des Vaterlandes / oder der Kirchen / oder auch seiner eigenen äussersten Wolfahrt zum Heil und Besten / etwas fruchtbarliches auszurichten; und zwar mit solcher Beständigkeit / daß man gar nichts mehr scheuet / und den Tod darüber angehet / ehe man von seiner freudigen Resolution absetzen / und des fürgesetzten rühmlichen Zwecks verfehlen solte; Daher denn auch das Blut auff einmal wieder aus dem Hertzen zurück weichet / und in den gantzen Leib / und in alle Theile desselben mit Macht hinein dringet / daß / wo möglich / das Blut aus den Adern / Augen und Lefftzen heraus sprützen möchte; wie der HErr Christus solchen Affectum [fremdsprachliches Material] in höchstem Grad im Garten Gethsemane empfunden / daß ihm auch sein heiliges Blut mildiglich aus seinem heiligem Leibe herausgedrungen / daß die Bluts-Tropffen auf die Erden gefallen. Und in solchem Todes-Kampff ist denn die Braut versichert / daß Ihr Bräutigam Ihr kräfftigst beystehe / die Rechte des Höchsten Sie mächtiglich stärcke und erhalte / absonderlich / wenn Sie sich mit Jacob um diesen Hülffs- und Seegens-Mann mit aller Glaubens-Krafft herumschlinget / und saget: Ich lasse dich nicht / du segnest mich denn. 1. Buch Mos. 32. und abermal mit der Sulamith im Hohenlied. Salom. 3. Ich halte meinen Freund / und will ihn nicht lassen. Und dann so kan es der Braut nicht fehlen / sondern Sie muß zuletzt mit Paulo aus 2. Timoth. 4. triumphiren und jauchtzen:

Reichthum / und Weißheit / und Stärcke / und Ehre und Preiß und Lob. Offenb. Joh. 5. Cap. Und da gehet denn erst zwischen der Braut Christi / und allen ihren Feinden / wenn es zum höchsten gestiegen / die rechte [fremdsprachliches Material], oder der Todes-Kampff an. Es hat solches Eure Liebe sonst weitläufftig vernommen / worinn solcher Affect eigentlich bestehe; nemlich einmal in einem hefftigem Schmertz / und unsäglicher Traurigkeit / wenn man eine so grosse Leibes- oder Lebens-Gefahr vor Augen siehet / daß auch dadurch das Geblüt durch die bekannte grosse Ader / welche das Blut zu dem Hertzen des Menschen führet / auff einmal zum Hertzen zustürtzet / dadurch der Mensch blaß und bleich / und für Furcht nicht anderst wird / als wäre er todt. Zum andern aber / in einer darauff stracks erfolgenden / oder vielmehr so fort mit diesem unsäglichem Schmertzen verknüpfften hefftigen Begierde sich zu wehren / und tapffern Widerstand zu thun / zur Ehre GOttes / des Vaterlandes / oder der Kirchen / oder auch seiner eigenen äussersten Wolfahrt zum Heil und Besten / etwas fruchtbarliches auszurichten; und zwar mit solcher Beständigkeit / daß man gar nichts mehr scheuet / und den Tod darüber angehet / ehe man von seiner freudigen Resolution absetzen / und des fürgesetzten rühmlichen Zwecks verfehlen solte; Daher denn auch das Blut auff einmal wieder aus dem Hertzen zurück weichet / und in den gantzen Leib / und in alle Theile desselben mit Macht hinein dringet / daß / wo möglich / das Blut aus den Adern / Augen und Lefftzen heraus sprützen möchte; wie der HErr Christus solchen Affectum [fremdsprachliches Material] in höchstem Grad im Garten Gethsemane empfunden / daß ihm auch sein heiliges Blut mildiglich aus seinem heiligem Leibe herausgedrungen / daß die Bluts-Tropffen auf die Erden gefallen. Und in solchem Todes-Kampff ist denn die Braut versichert / daß Ihr Bräutigam Ihr kräfftigst beystehe / die Rechte des Höchsten Sie mächtiglich stärcke und erhalte / absonderlich / wenn Sie sich mit Jacob um diesen Hülffs- und Seegens-Mann mit aller Glaubens-Krafft herumschlinget / und saget: Ich lasse dich nicht / du segnest mich denn. 1. Buch Mos. 32. und abermal mit der Sulamith im Hohenlied. Salom. 3. Ich halte meinen Freund / und will ihn nicht lassen. Und dann so kan es der Braut nicht fehlen / sondern Sie muß zuletzt mit Paulo aus 2. Timoth. 4. triumphiren und jauchtzen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0046" n="42"/>
Reichthum / und Weißheit / und Stärcke / und Ehre und
                     Preiß und Lob. Offenb. Joh. 5. Cap. Und da gehet denn erst zwischen der Braut
                     Christi / und allen ihren Feinden / wenn es zum höchsten gestiegen / die rechte
                         <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, oder der Todes-Kampff an. Es hat solches Eure
                     Liebe sonst weitläufftig vernommen / worinn solcher Affect eigentlich bestehe;
                     nemlich einmal in einem hefftigem Schmertz / und unsäglicher Traurigkeit / wenn
                     man eine so grosse Leibes- oder Lebens-Gefahr vor Augen siehet / daß auch
                     dadurch das Geblüt durch die bekannte grosse Ader / welche das Blut zu dem
                     Hertzen des Menschen führet / auff einmal zum Hertzen zustürtzet / dadurch der
                     Mensch blaß und bleich / und für Furcht nicht anderst wird / als wäre er todt.
                     Zum andern aber / in einer darauff stracks erfolgenden / oder vielmehr so fort
                     mit diesem unsäglichem Schmertzen verknüpfften hefftigen Begierde sich zu wehren
                     / und tapffern Widerstand zu thun / zur Ehre GOttes / des Vaterlandes / oder der
                     Kirchen / oder auch seiner eigenen äussersten Wolfahrt zum Heil und Besten /
                     etwas fruchtbarliches auszurichten; und zwar mit solcher Beständigkeit / daß man
                     gar nichts mehr scheuet / und den Tod darüber angehet / ehe man von seiner
                     freudigen Resolution absetzen / und des fürgesetzten rühmlichen Zwecks verfehlen
                     solte; Daher denn auch das Blut auff einmal wieder aus dem Hertzen zurück
                     weichet / und in den gantzen Leib / und in alle Theile desselben mit Macht
                     hinein dringet / daß / wo möglich / das Blut aus den Adern / Augen und Lefftzen
                     heraus sprützen möchte; wie der HErr Christus solchen Affectum <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> in höchstem Grad im Garten Gethsemane empfunden / daß ihm
                     auch sein heiliges Blut mildiglich aus seinem heiligem Leibe herausgedrungen /
                     daß die Bluts-Tropffen auf die Erden gefallen. Und in solchem Todes-Kampff ist
                     denn die Braut versichert / daß Ihr Bräutigam Ihr kräfftigst beystehe / die
                     Rechte des Höchsten Sie mächtiglich stärcke und erhalte / absonderlich / wenn
                     Sie sich mit Jacob um diesen Hülffs- und Seegens-Mann mit aller Glaubens-Krafft
                     herumschlinget / und saget: Ich lasse dich nicht / du segnest mich denn. 1. Buch
                     Mos. 32. und abermal mit der Sulamith im Hohenlied. Salom. 3. Ich halte meinen
                     Freund / und will ihn nicht lassen. Und dann so kan es der Braut nicht fehlen /
                     sondern Sie muß zuletzt mit Paulo aus 2. Timoth. 4. triumphiren und jauchtzen:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0046] Reichthum / und Weißheit / und Stärcke / und Ehre und Preiß und Lob. Offenb. Joh. 5. Cap. Und da gehet denn erst zwischen der Braut Christi / und allen ihren Feinden / wenn es zum höchsten gestiegen / die rechte _ , oder der Todes-Kampff an. Es hat solches Eure Liebe sonst weitläufftig vernommen / worinn solcher Affect eigentlich bestehe; nemlich einmal in einem hefftigem Schmertz / und unsäglicher Traurigkeit / wenn man eine so grosse Leibes- oder Lebens-Gefahr vor Augen siehet / daß auch dadurch das Geblüt durch die bekannte grosse Ader / welche das Blut zu dem Hertzen des Menschen führet / auff einmal zum Hertzen zustürtzet / dadurch der Mensch blaß und bleich / und für Furcht nicht anderst wird / als wäre er todt. Zum andern aber / in einer darauff stracks erfolgenden / oder vielmehr so fort mit diesem unsäglichem Schmertzen verknüpfften hefftigen Begierde sich zu wehren / und tapffern Widerstand zu thun / zur Ehre GOttes / des Vaterlandes / oder der Kirchen / oder auch seiner eigenen äussersten Wolfahrt zum Heil und Besten / etwas fruchtbarliches auszurichten; und zwar mit solcher Beständigkeit / daß man gar nichts mehr scheuet / und den Tod darüber angehet / ehe man von seiner freudigen Resolution absetzen / und des fürgesetzten rühmlichen Zwecks verfehlen solte; Daher denn auch das Blut auff einmal wieder aus dem Hertzen zurück weichet / und in den gantzen Leib / und in alle Theile desselben mit Macht hinein dringet / daß / wo möglich / das Blut aus den Adern / Augen und Lefftzen heraus sprützen möchte; wie der HErr Christus solchen Affectum _ in höchstem Grad im Garten Gethsemane empfunden / daß ihm auch sein heiliges Blut mildiglich aus seinem heiligem Leibe herausgedrungen / daß die Bluts-Tropffen auf die Erden gefallen. Und in solchem Todes-Kampff ist denn die Braut versichert / daß Ihr Bräutigam Ihr kräfftigst beystehe / die Rechte des Höchsten Sie mächtiglich stärcke und erhalte / absonderlich / wenn Sie sich mit Jacob um diesen Hülffs- und Seegens-Mann mit aller Glaubens-Krafft herumschlinget / und saget: Ich lasse dich nicht / du segnest mich denn. 1. Buch Mos. 32. und abermal mit der Sulamith im Hohenlied. Salom. 3. Ich halte meinen Freund / und will ihn nicht lassen. Und dann so kan es der Braut nicht fehlen / sondern Sie muß zuletzt mit Paulo aus 2. Timoth. 4. triumphiren und jauchtzen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/46
Zitationshilfe: Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/46>, abgerufen am 15.01.2025.