Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.DEr Bräutigam und ewige Himmels-König / der seine auserwehlte Himmels-Braut / zur süssesten Erquickung / und zum schönstem Erbtheil der ewigen Herrlichkeit und Seeligkeit aufffordert / redet diese seine Braut in unserm Hoch-Fürstlichen Leichen-Texte also an: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende; Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des lebendigen Wassers / umsonst. Wer überwindet / der wird alles ererben / und ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein Sohn (oder Tochter) seyn. Der Bräutigam CHristus JEsus beschreibet sich selbst in der Offenbahrung Johannis unterschiedliche mahl mit diesen Worten: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / wie wir solche Beschreibung finden im 1. Cap. zweymahl / dann in diesem Leichen-Text / und abermahl in dem 22ten und letztem Cap. dieser hohen Offenbahrung. Und ist dabey sehr mercklich / daß dieser ewige König / sonderlich in dem 21. und 22ten Cap. unterschiedliche mahl seiner geliebten Braut dabey ausdrückliche Meldung thut / denn so muß Johannes im 21. Cap. kurtz vor unsern Text diese prächtige Braut des ewigen Königs im Gesicht sehen / und sie dermaassen vorstellen: Und ich Johannes sahe die heilige Stadt / das neue Jerusalem / von GOtt aus dem Himmel herab fahren / zubereitet / als eine geschmückte Braut ihrem Manne. Und wiederum / kurtz nach unsern Text-Worten / muß ein Engel den Johannem anreden: Komm / ich will dir das Weib zeigen / die Braut des Lamms. Und wie jetzt nochmahls der Bräutigam beym Beschluß der gantzen heiligen Schrifft sich hören lässet: Siehe / ich komme bald / und mein Lohn mit mir / ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / ich bin die Wurtzel des Geschlechts David / ein heller Morgenstern; So folget so fort wiederum darauff: Und der Geist / und die Braut sprachen: Komm. DEr Bräutigam und ewige Himmels-König / der seine auserwehlte Himmels-Braut / zur süssesten Erquickung / und zum schönstem Erbtheil der ewigen Herrlichkeit und Seeligkeit aufffordert / redet diese seine Braut in unserm Hoch-Fürstlichen Leichen-Texte also an: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende; Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des lebendigen Wassers / umsonst. Wer überwindet / der wird alles ererben / und ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein Sohn (oder Tochter) seyn. Der Bräutigam CHristus JEsus beschreibet sich selbst in der Offenbahrung Johannis unterschiedliche mahl mit diesen Worten: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / wie wir solche Beschreibung finden im 1. Cap. zweymahl / dann in diesem Leichen-Text / und abermahl in dem 22ten und letztem Cap. dieser hohen Offenbahrung. Und ist dabey sehr mercklich / daß dieser ewige König / sonderlich in dem 21. und 22ten Cap. unterschiedliche mahl seiner geliebten Braut dabey ausdrückliche Meldung thut / denn so muß Johannes im 21. Cap. kurtz vor unsern Text diese prächtige Braut des ewigen Königs im Gesicht sehen / und sie dermaassen vorstellen: Und ich Johannes sahe die heilige Stadt / das neue Jerusalem / von GOtt aus dem Himmel herab fahren / zubereitet / als eine geschmückte Braut ihrem Manne. Und wiederum / kurtz nach unsern Text-Worten / muß ein Engel den Johannem anreden: Komm / ich will dir das Weib zeigen / die Braut des Lamms. Und wie jetzt nochmahls der Bräutigam beym Beschluß der gantzen heiligen Schrifft sich hören lässet: Siehe / ich komme bald / und mein Lohn mit mir / ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / ich bin die Wurtzel des Geschlechts David / ein heller Morgenstern; So folget so fort wiederum darauff: Und der Geist / und die Braut sprachen: Komm. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0022" n="18"/> <p>DEr Bräutigam und ewige Himmels-König / der seine auserwehlte Himmels-Braut / zur süssesten Erquickung / und zum schönstem Erbtheil der ewigen Herrlichkeit und Seeligkeit aufffordert / redet diese seine Braut in unserm Hoch-Fürstlichen Leichen-Texte also an: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende; Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des lebendigen Wassers / umsonst. Wer überwindet / der wird alles ererben / und ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein Sohn (oder Tochter) seyn. Der Bräutigam CHristus JEsus beschreibet sich selbst in der Offenbahrung Johannis unterschiedliche mahl mit diesen Worten: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / wie wir solche Beschreibung finden im 1. Cap. zweymahl / dann in diesem Leichen-Text / und abermahl in dem 22ten und letztem Cap. dieser hohen Offenbahrung. Und ist dabey sehr mercklich / daß dieser ewige König / sonderlich in dem 21. und 22ten Cap. unterschiedliche mahl seiner geliebten Braut dabey ausdrückliche Meldung thut / denn so muß Johannes im 21. Cap. kurtz vor unsern Text diese prächtige Braut des ewigen Königs im Gesicht sehen / und sie dermaassen vorstellen: Und ich Johannes sahe die heilige Stadt / das neue Jerusalem / von GOtt aus dem Himmel herab fahren / zubereitet / als eine geschmückte Braut ihrem Manne. Und wiederum / kurtz nach unsern Text-Worten / muß ein Engel den Johannem anreden: Komm / ich will dir das Weib zeigen / die Braut des Lamms. Und wie jetzt nochmahls der Bräutigam beym Beschluß der gantzen heiligen Schrifft sich hören lässet: Siehe / ich komme bald / und mein Lohn mit mir / ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / ich bin die Wurtzel des Geschlechts David / ein heller Morgenstern; So folget so fort wiederum darauff: Und der Geist / und die Braut sprachen: Komm. </p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
DEr Bräutigam und ewige Himmels-König / der seine auserwehlte Himmels-Braut / zur süssesten Erquickung / und zum schönstem Erbtheil der ewigen Herrlichkeit und Seeligkeit aufffordert / redet diese seine Braut in unserm Hoch-Fürstlichen Leichen-Texte also an: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende; Ich will dem Durstigem geben von dem Brunn des lebendigen Wassers / umsonst. Wer überwindet / der wird alles ererben / und ich werde sein GOTT seyn / und er wird mein Sohn (oder Tochter) seyn. Der Bräutigam CHristus JEsus beschreibet sich selbst in der Offenbahrung Johannis unterschiedliche mahl mit diesen Worten: Ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / wie wir solche Beschreibung finden im 1. Cap. zweymahl / dann in diesem Leichen-Text / und abermahl in dem 22ten und letztem Cap. dieser hohen Offenbahrung. Und ist dabey sehr mercklich / daß dieser ewige König / sonderlich in dem 21. und 22ten Cap. unterschiedliche mahl seiner geliebten Braut dabey ausdrückliche Meldung thut / denn so muß Johannes im 21. Cap. kurtz vor unsern Text diese prächtige Braut des ewigen Königs im Gesicht sehen / und sie dermaassen vorstellen: Und ich Johannes sahe die heilige Stadt / das neue Jerusalem / von GOtt aus dem Himmel herab fahren / zubereitet / als eine geschmückte Braut ihrem Manne. Und wiederum / kurtz nach unsern Text-Worten / muß ein Engel den Johannem anreden: Komm / ich will dir das Weib zeigen / die Braut des Lamms. Und wie jetzt nochmahls der Bräutigam beym Beschluß der gantzen heiligen Schrifft sich hören lässet: Siehe / ich komme bald / und mein Lohn mit mir / ich bin das A und das O / der Anfang und das Ende / der Erste und der Letzte / ich bin die Wurtzel des Geschlechts David / ein heller Morgenstern; So folget so fort wiederum darauff: Und der Geist / und die Braut sprachen: Komm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/22 |
Zitationshilfe: | Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/22>, abgerufen am 16.02.2025. |