Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.dermassen / daß er / zum grossen Gnaden-Zeichen / seinen Königlichen güldenen Zepter / den er in seiner Hand hielt / gegen die Königin reichete / und Esther darauff die Spitze dieses Zepters / entweder mit der Hand / oder / welches glaublicher / nach orientalischer Weise / mit dem Munde berührete / und in tieffester Demuth küssete. Wir könten hier abermal viel reden von dem Ursprung des Zepters / von dessen Bedeutung / und zu was Ende der Zepter / von alters her biß auff diese Stunde / denen gekrönten Häuptern / bey deren Krön- und Salbung / übergeben worden; allein die Zeit leidet solches nicht. Nur / was unsern Zweck betrifft / so war die Darreichung / oder Ausstreckung des Zepters gegen die Supplicanten / wenn sie auch schon den Todt verwircket hatten / eine gewisse Anzeigung / daß sie nun solten pardonniret und begnadiget seyn / wie der Julianus zum Luciliano saget: Majestatis insigne porrexi, ut desinas pavere; Ich habe dir ja meinen Zepter hingereichet / damit du auffhören sollest zu zittern. Allein es muste nothwendig der Begnadigte den Zepter anrühren / that er das nicht / so war die angebotene Gnade vergebens; wer das aber that / sagt Josephus, [fremdsprachliches Material], der war damit ausser Gefahr. Dannenhero man leicht ermessen kan / wie numehro der Gottseeligen Königin / nach ihrem ausgestandenem Todes-Kampff / müsse zu muhte worden seyn / indem Ihr beklommenes / und mit lauter Furcht / Sorge / und Angst umfangenes Hertz / durch den Gnaden-Blick des Königs / sehr erfreuet und erquicket worden / so / daß sie nun Hoffnung haben kunte / GOtt würde ihr Vorhaben ferner glücklich ausführen. Wenn ich dieses mit wenigem auff unsere unvergleichliche Gottseeligste Hertzogin / und allertrauteste Landes-Mutter appliciren und richten soll / so zogen Ihro Durchlaucht. am dritten Tage sich wol recht Königlich an / als Sie zu dem allerhöchstem und mächtigstem Himmels-Könige / dem Könige aller Könige und Herrn aller Herren / Ihren Eingang in das Allerheiligste / in den ewigen Freuden-Saal / nun jetzo thun wolten. Es haben ja wol / auff gewisse Maasse / verehlichte Gottseelige Hertzen auff dieser Welt drey sonderbare Ehren-Tage / als / erstlich / den Tag der Gebuhrt / oder sonderlich / wie etliche denselben Tag billig weit höher schätzen / den Tag der Wiedergebuhrt / oder den Tauff-Tag / welchen der König Ludwig in dermassen / daß er / zum grossen Gnaden-Zeichen / seinen Königlichen güldenen Zepter / den er in seiner Hand hielt / gegen die Königin reichete / und Esther darauff die Spitze dieses Zepters / entweder mit der Hand / oder / welches glaublicher / nach orientalischer Weise / mit dem Munde berührete / und in tieffester Demuth küssete. Wir könten hier abermal viel reden von dem Ursprung des Zepters / von dessen Bedeutung / und zu was Ende der Zepter / von alters her biß auff diese Stunde / denen gekrönten Häuptern / bey deren Krön- und Salbung / übergeben worden; allein die Zeit leidet solches nicht. Nur / was unsern Zweck betrifft / so war die Darreichung / oder Ausstreckung des Zepters gegen die Supplicanten / wenn sie auch schon den Todt verwircket hatten / eine gewisse Anzeigung / daß sie nun solten pardonniret und begnadiget seyn / wie der Julianus zum Luciliano saget: Majestatis insigne porrexi, ut desinas pavere; Ich habe dir ja meinen Zepter hingereichet / damit du auffhören sollest zu zittern. Allein es muste nothwendig der Begnadigte den Zepter anrühren / that er das nicht / so war die angebotene Gnade vergebens; wer das aber that / sagt Josephus, [fremdsprachliches Material], der war damit ausser Gefahr. Dannenhero man leicht ermessen kan / wie numehro der Gottseeligen Königin / nach ihrem ausgestandenem Todes-Kampff / müsse zu muhte worden seyn / indem Ihr beklommenes / und mit lauter Furcht / Sorge / und Angst umfangenes Hertz / durch den Gnaden-Blick des Königs / sehr erfreuet und erquicket worden / so / daß sie nun Hoffnung haben kunte / GOtt würde ihr Vorhaben ferner glücklich ausführen. Wenn ich dieses mit wenigem auff unsere unvergleichliche Gottseeligste Hertzogin / und allertrauteste Landes-Mutter appliciren und richten soll / so zogen Ihro Durchlaucht. am dritten Tage sich wol recht Königlich an / als Sie zu dem allerhöchstem und mächtigstem Himmels-Könige / dem Könige aller Könige und Herrn aller Herren / Ihren Eingang in das Allerheiligste / in den ewigen Freuden-Saal / nun jetzo thun wolten. Es haben ja wol / auff gewisse Maasse / verehlichte Gottseelige Hertzen auff dieser Welt drey sonderbare Ehren-Tage / als / erstlich / den Tag der Gebuhrt / oder sonderlich / wie etliche denselben Tag billig weit höher schätzen / den Tag der Wiedergebuhrt / oder den Tauff-Tag / welchen der König Ludwig in <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0016" n="12"/> dermassen / daß er / zum grossen Gnaden-Zeichen / seinen Königlichen güldenen Zepter / den er in seiner Hand hielt / gegen die Königin reichete / und Esther darauff die Spitze dieses Zepters / entweder mit der Hand / oder / welches glaublicher / nach orientalischer Weise / mit dem Munde berührete / und in tieffester Demuth küssete. Wir könten hier abermal viel reden von dem Ursprung des Zepters / von dessen Bedeutung / und zu was Ende der Zepter / von alters her biß auff diese Stunde / denen gekrönten Häuptern / bey deren Krön- und Salbung / übergeben worden; allein die Zeit leidet solches nicht. Nur / was unsern Zweck betrifft / so war die Darreichung / oder Ausstreckung des Zepters gegen die Supplicanten / wenn sie auch schon den Todt verwircket hatten / eine gewisse Anzeigung / daß sie nun solten pardonniret und begnadiget seyn / wie der Julianus zum Luciliano saget: Majestatis insigne porrexi, ut desinas pavere; Ich habe dir ja meinen Zepter hingereichet / damit du auffhören sollest zu zittern. Allein es muste nothwendig der Begnadigte den Zepter anrühren / that er das nicht / so war die angebotene Gnade vergebens; wer das aber that / sagt Josephus, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, der war damit ausser Gefahr. Dannenhero man leicht ermessen kan / wie numehro der Gottseeligen Königin / nach ihrem ausgestandenem Todes-Kampff / müsse zu muhte worden seyn / indem Ihr beklommenes / und mit lauter Furcht / Sorge / und Angst umfangenes Hertz / durch den Gnaden-Blick des Königs / sehr erfreuet und erquicket worden / so / daß sie nun Hoffnung haben kunte / GOtt würde ihr Vorhaben ferner glücklich ausführen.</p> <p>Wenn ich dieses mit wenigem auff unsere unvergleichliche Gottseeligste Hertzogin / und allertrauteste Landes-Mutter appliciren und richten soll / so zogen Ihro Durchlaucht. am dritten Tage sich wol recht Königlich an / als Sie zu dem allerhöchstem und mächtigstem Himmels-Könige / dem Könige aller Könige und Herrn aller Herren / Ihren Eingang in das Allerheiligste / in den ewigen Freuden-Saal / nun jetzo thun wolten. Es haben ja wol / auff gewisse Maasse / verehlichte Gottseelige Hertzen auff dieser Welt drey sonderbare Ehren-Tage / als / erstlich / den Tag der Gebuhrt / oder sonderlich / wie etliche denselben Tag billig weit höher schätzen / den Tag der Wiedergebuhrt / oder den Tauff-Tag / welchen der König Ludwig in </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0016]
dermassen / daß er / zum grossen Gnaden-Zeichen / seinen Königlichen güldenen Zepter / den er in seiner Hand hielt / gegen die Königin reichete / und Esther darauff die Spitze dieses Zepters / entweder mit der Hand / oder / welches glaublicher / nach orientalischer Weise / mit dem Munde berührete / und in tieffester Demuth küssete. Wir könten hier abermal viel reden von dem Ursprung des Zepters / von dessen Bedeutung / und zu was Ende der Zepter / von alters her biß auff diese Stunde / denen gekrönten Häuptern / bey deren Krön- und Salbung / übergeben worden; allein die Zeit leidet solches nicht. Nur / was unsern Zweck betrifft / so war die Darreichung / oder Ausstreckung des Zepters gegen die Supplicanten / wenn sie auch schon den Todt verwircket hatten / eine gewisse Anzeigung / daß sie nun solten pardonniret und begnadiget seyn / wie der Julianus zum Luciliano saget: Majestatis insigne porrexi, ut desinas pavere; Ich habe dir ja meinen Zepter hingereichet / damit du auffhören sollest zu zittern. Allein es muste nothwendig der Begnadigte den Zepter anrühren / that er das nicht / so war die angebotene Gnade vergebens; wer das aber that / sagt Josephus, _ , der war damit ausser Gefahr. Dannenhero man leicht ermessen kan / wie numehro der Gottseeligen Königin / nach ihrem ausgestandenem Todes-Kampff / müsse zu muhte worden seyn / indem Ihr beklommenes / und mit lauter Furcht / Sorge / und Angst umfangenes Hertz / durch den Gnaden-Blick des Königs / sehr erfreuet und erquicket worden / so / daß sie nun Hoffnung haben kunte / GOtt würde ihr Vorhaben ferner glücklich ausführen.
Wenn ich dieses mit wenigem auff unsere unvergleichliche Gottseeligste Hertzogin / und allertrauteste Landes-Mutter appliciren und richten soll / so zogen Ihro Durchlaucht. am dritten Tage sich wol recht Königlich an / als Sie zu dem allerhöchstem und mächtigstem Himmels-Könige / dem Könige aller Könige und Herrn aller Herren / Ihren Eingang in das Allerheiligste / in den ewigen Freuden-Saal / nun jetzo thun wolten. Es haben ja wol / auff gewisse Maasse / verehlichte Gottseelige Hertzen auff dieser Welt drey sonderbare Ehren-Tage / als / erstlich / den Tag der Gebuhrt / oder sonderlich / wie etliche denselben Tag billig weit höher schätzen / den Tag der Wiedergebuhrt / oder den Tauff-Tag / welchen der König Ludwig in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |